Amprion zieht Leiterseile der neuen Stromleitung bei Pulheim

(PM) – Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt am Freitag, 27. April 2018, mit dem Seilzug entlang der neuen Stromleitung zwischen Rommerskirchen und Pulheim-Brauweiler. Zunächst bringt Amprion dieses Wochenende die Leiterseile auf der linken Seite der Strommaste zwischen Stommeln und Brauweiler an. Für die Arbeiten an der Leitung werden an mehreren Wochenenden bis Juli Straßen gesperrt.

In den vergangenen Monaten hat Amprion bereits Fundamente geschaffen und die Gittermasten teilweise oder komplett aufgestellt. An den neuen Masten bringt der Netzbetreiber nun Zug um Zug die Leiterseile an, durch die der Strom später fließen wird. Wo die Leitung Straßen kreuzt, kommen spezielle Gerüste zum Einsatz, um den fließenden Verkehr nicht zu gefährden. Die B59 bei Geyen und die Bergheimer Straße müssen während des Seilzuges komplett gesperrt werden. Die Sperrungen sind nur an Wochenenden vorgesehen. Eine Umleitung ist eingerichtet. In den kommenden Wochen werden die Masten einer daneben stehenden alten Stromleitung demontiert und abtransportiert. Bis Ende 2018 soll der Leitungsabschnitt in Betrieb gehen.

26 Strommasten weniger zwischen Rommerskirchen und Brauweiler

Für die in Bau befindliche Höchstspannungsfreileitung nutzt Amprion die Trassenräume der vorhandenen 110- und 220-kV-Freileitungen. Die alten Freileitungen werden zurückgebaut und die bestehenden 54 Masten durch 28 neue ersetzt, die höher ausfallen. Die Stromkreise der bisherigen 110-kV- und 220-kV-Freileitungen führt Amprion auf den neuen Masten der 380-kV-Freileitung mit. Auf diese Weise werden neue Betroffenheiten und die Auswirkungen auf Natur und Umwelt so gering wie möglich gehalten.

EnLAG Vorhaben 15

Die 380-kV-Freileitung ist ein Vorhaben des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG), das die energiewirtschaftliche Notwendigkeit gesetzlich regelt. Die geplante Verbindung ist von besonderer Bedeutung für die Versorgungssicherheit Nordrhein-Westfalens und wird die Übertragungskapazität im nördlichen Rheinland erhöhen. Das ist aufgrund der zunehmenden Übertragung von Windenergie aus Nord- nach Süddeutschland und ergänzender regionaler Einspeisung von Kraftwerksleistung notwendig.

admin

Brauweiler. Stadtteil von Pulheim. Die ehemalige Bendiktinerabtei Brauweiler gehört zu den herausragenden kulturellen Denkmälern des nördlichen Rheinlands. Brauweiler hat ca. 8.000 Einwohner. Dorf mit regem Vereinsleben im Westen von Köln.

Share
Published by
admin

Recent Posts

Brauweiler – Feuer in Bürogebäude

Am Sonntagvormittag (10. August) kam es im Industriegebiet in Brauweiler in einem Bürogebäude zu einem…

2 Tagen ago

Wolfhelmschule: Abriss läuft

Ein wichtiger Schritt zur baulichen Erweiterung der Wolfhelmschule in Dansweiler ist gemacht: Seit einigen Tagen…

4 Tagen ago

Ausweiskontrolle bei Schadstoffannahme

Ab sofort ist bei der Abgabe von Schadstoffen, Elektrokleingeräten und Bauabfällen an den städtischen Sammelstellen…

6 Tagen ago

Vom Ei zum Pinguin

Am Samstag, dem 30. August 2025 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit dem Kath.…

2 Wochen ago

Pulheim – Kran fällt auf Hausdach

Am Montagvormittag, 28.Juli, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr darüber informiert, dass ein mobiler Baukran auf…

2 Wochen ago

Neues Löschgerät für Pulheimer Feuerwehr

Der Löschzug Pulheim der Feuerwehr Pulheim konnte vor wenigen Wochen eine „E-Löschlanze“ zur Bekämpfung von…

2 Wochen ago