Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Ein Titel bleibt in Brauweiler

Brauweiler Winter Open boten Spitzentennis

Vom 9. bis 12. Januar fanden die Brauweiler Open Winter 2025 statt. 64 Spieler und Spielerinnen kämpften um die Titel in der Damen- und Herrenkonkurrenz, die mit 3000€ dotiert waren.

Der Sieger bei den Herren war der an Nummer eins gesetzte Brauweiler Tennisprofi John Sperle. In einem mitreißenden Finale setzte er sich denkbar knapp mit 3:6, 7:6 und 10:8 im Matchtiebreak gegen Sydney Zick aus München durch. Hierfür musste er im zweiten Satz zwei Matchbälle abwehren. Damit blieb seinem Gegner ein weiteres Geschenk zu seinem 18. Geburtstag verwehrt. Spannender und hochklassiger konnte ein Finale kaum sein.

Bei den Damen hatte sich die für BW Köln spielende Carolin Raschdorf erst in einem „historischen“ Matchtiebreak mit 19:17 für das Endspiel qualifizieren können. Dort traf sie auf die Essenerin Leonie Schuknecht. Trotz des am selben Tag gespielten strapaziösen Halbfinales konnte Raschdorf die Siegestrophäe in die Höhe reißen. Das spannende Endspiel endete mit 6:3, 6:4 zu ihren Gunsten. Dies ist umso bemerkenswerter, da es ihr erstes Turnier nach langer Verletzungspause gewesen ist und ihre Gegnerin heftigen Widerstand leistete.

Bester Brauweiler Spieler war Marc Stephan, der immerhin drei Runden gewinnen konnte. Lara Wasserfuhr und Carlotta Kasiske vom gastgebenden Verein erreichten das Achtelfinale.

Supervisor Michael Siefert war mit dem Turnier hoch zufrieden, so auch die Zuschauer, die den Weg in den Abteisportpark gefunden hatten.

Glückliche Gesichter gab es bei der vom TVM – Präsidenten Utz Uecker durchgeführten Siegerehrung.

Turnierdirektor Max Randerath nutzte die Gelegenheit, um zu den 13. Brauweiler Open Sommer 2025, vom 14. bis 17. Juli, einzuladen.

TTC Brauweiler (Brauweiler Open)

Teilnehmer Adrian Dernbach (TTC Brauweiler) 2024 beim warm up (Bild: M. Randerath)

Hallentennisturnier Brauweiler Open startet am 9. Januar

Die Brauweiler Open Winter 2025 findet vom 9. bis 12. Januar in der Tennishalle des TTC Brauweiler statt.

Dank des Hauptsponsors und der Unterstützung des Tennisverbands Mittelrhein konnte das Turnier um eine Kategorie aufgewertet werden. Um das nunmehr verdoppelte Preisgeld werden rund 70 Spieler und Spielerinnen unter den Augen von Supervisor Michael Siefert kämpfen. Spannende und interessante Matches erwarten die Zuschauer. Turnierdirektor Max Randerath ist es wichtig, auch jungen Spielern und Spielerinnen die Chance zu geben, gegen arrivierte Gegner und Gegnerinnen spielen zu können. Überraschungen bleiben dabei nicht aus.  Ein Augenmerk liegt dabei auf der erst 14- jährigen Lara Wasserfuhr vom TTC Brauweiler, die in ihrer Altersklasse zu den Besten in Deutschland zählt.  Auch mehrere belgische Nachwuchsspielerinnen verstärken das Damenfeld. Bei den Herren freut es besonders, dass der Brauweiler Tennisprofi John Sperle auf dem Hardcourt in der Donatusstraße aufschlagen wird.

Die Zuschauer müssen keinen Eintritt zahlen. Zu den Finalspielen am Sonntag, den 12.01.25 ab ca. 13:30 Uhr wird der Innenraum für die Besucher freigegeben.

Der Präsident des Tennisverbandes Mittelrhein und Brauweiler Tennisurgestein Utz Uecker wird es sich nicht nehmen lassen, die anschließende Siegerehrung vorzunehmen.

Die Feuerprobe gemeinsam bestehen!

Die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und das Familienzentrums evka laden euch dazu ein, gemeinsam Neues zu entdecken. Am Samstag, den 11.1.2025, können Jugendliche mit ihren Vätern eine tolle Zeit verbringen. Sie schmieden gemeinsam als Sohn/Tochter-Vater-Team glühend heiße Eisen zu Kreuzen.

Bei dieser spannenden Aktivität kommt es auf die Zusammenarbeit an und es entstehen Möglichkeiten für gute inhaltliche Gespräche. Dieses gemeinsame Tun am Feuer öffnet und schweißt zusammen. Das Kreuz wird am Ende mitgenommen und kann zu Hause aufgehängt werden.

Begleitet werden die Teams vom Schmied Werner Wierich, der die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen in die Kunst des Schmiedens einführen wird, sowie mit Impulsen von dem Theologen Dr. Burkhard R. Knipping.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag in Ihrem Vater-Kind-Team!

Die wichtigsten Informationen

Was? Kreuz schmieden aus glühend heißen Eisen
Wer? Teilnehmen können vier Tochter-Vater-Paare bzw. Vater-Sohn-Paare, bei denen das Kind mindestens 14 Jahre alt ist.
Wann? Samstag, 11. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Kunstschmiede und Schlosserei Wierich in Bonn: www.feuerzeit-bonn.de
Kosten? 120 Euro für Vater und Tochter / Sohn, inkl. Material und Leitung
Anreise? Eigene Anreise – es gibt eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.
Verpflegung? Jede/r steuert mittags etwas zum gemeinsamen Buffet bei. Eigene Getränke und Zwischensnacks nach Bedarf.
Kleidung? Feste Schuhe und idealerweise mehrere Bekleidungsschichten nicht aus Kunststoff (sehr geeignet: Wolle o.ä.).
Workshop-Leiter? Werner Wierich, Schmied, Beuel
Workshop-Begleiter? Dr. Burkhard R. Knipping, Theologe, Pulheim
Anmeldung? Per Mail an Anna Zielke Anna.Zielke@Erzbistum-Koeln.de

Briefkasten Mathildenstraße

Anfrage an die Stadt Pulheim

Gestern stand er noch da, der Briefkasten an der Mathildenstraße gegenüber von pro medic. Heute morgen ist er verschwunden.

Wissen Sie davon? Haben Sie eine Nachricht über den Abbau des Briefkastens bekommen? Ich kann mich an keine erinnern. Sollen hier still und heimlich Fakten geschaffen werden, damit rührige Bürger nicht versuchen können, sich vorab zu wehren und so vor vollendete Tatsachen gestellt werden.

Schon einmal verschwand der Briefkasten an der Richezastraße in Brauweiler. Die Post erhöht die Gebühren und kürzt den Service. Der Abbau des Briefkastens betrifft die Menschen, auch viele ältere, die zu Fuß unterwegs sind und nun ihre Briefe zum Einwerfen bis zum Guidelplatz werden bringen müssen.

Öffentlichkeitsbeteiligung: Bauleitpläne einsehbar

Aktuell liegen die Unterlagen zu fünf Bauleitplanverfahren im Rathaus der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, aus. Einzusehen sind diese während der Rathaus-Öffnungszeiten im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, 2. Obergeschoss.

Die Beteiligung für den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 99 Pulheim Südwest findet bis Donnerstag, 16. Januar 2025, statt. Ziel dieser Bauleitplanung ist die Ausweisung des neuen Gewerbegebietes Pulheim Südwest auf einem derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzten Areal in der Nähe der Feuer- und Lehrrettungswache. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 16.9 Pulheim.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 162 Pulheim – Modulsporthalle Peter-Kanters-Allee mit der Zielsetzung, das Planrecht für eine Dreifeld-Turnhalle auf dem bisherigen Sportplatz zu schaffen, ist bis Donnerstag, 23. Januar 2025, einsehbar.

Die frühzeitige Beteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (VEP) Nr. 164 Pulheim findet von Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025 statt. Ziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung eines Industriegebietes an der Otto-Lilienthal-Straße zu schaffen. Parallel läuft die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung 20.5 Pulheim des Flächennutzungsplans.

Ab Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025, erfolgt die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Nr. 27 Stommeln 3. Änderung. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den geplanten Neubau der Christinaschule geschaffen werden.

Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 157 Sinnersdorf – Kita Am Paulspfädchen wird erneut öffentlich ausgelegt. Auch diese Beteiligung für die Realisierung der neuen Kindertagesstätte findet bis Donnerstag, 23. Januar 2025, statt. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 18.8 Sinnersdorf.

Die Unterlagen zu den oben genannten Bauleitverfahren liegen nicht nur öffentlich im Rathaus aus, sondern sind zudem auch online abrufbar: Stadt Pulheim / Stadtplanung. Unter dem angegebenen Link können Interessierte zu der Planungen Stellung nehmen und diese Stellungnahme übermitteln. Stellungnahmen können aber auch schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail unter stadtplanung@pulheim.de abgegeben werden.

Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art

Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teller, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 14.12.2024 von 14:00-17:00 Uhr!

CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus

(Update) Die CDU hat sich bezüglich des Feuerwehrhauses zu Wort gemeldet. Leider unvollständig. Wer ist der Gutachter und was steht genau in dem Gutchten drin. Wo befinden sich das Grundstück Liethenstraße / Friedhofsweg? Laut Googlemaps kreuzen sich die zwei Straßen nicht.

Link zum Gutachten der Firma Antwort.ING

Der zwischenzeitlich vorliegende Brandschutzbedarfsplan analysiert im Sollkonzept des Gutachters unter anderem auch die möglichen Standorte für die notwendigen Feuerwehrgerätehäuser. Für den Standort Brauweiler mit dem schwerpunktmäßigen Einsatzgebiet Brauweiler/Dansweiler wird das derzeitige Feuerwehrgerätehaus als nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechend eingestuft.

Im Rahmen der Untersuchungen wurden, neben dem aktuellen Standort, insgesamt fünf Alternativstandorte geprüft. Der Gutachter empfiehlt nach seiner Analyse die Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Stelle des aktuellen Gebäudes in der Kaiser-Otto-Straße.

Der Gutachter kommt im Brandschutzbedarfsplan zu der Feststellung, dass alternativ nur der Standort Liethenstraße/Friedhofsweg geeignet wäre.

Die CDU Fraktion hat im Rat der Stadt Pulheim eine Machbarkeitsstudie für einen möglichen, alternativen Baugrund auf dem Grundstück Liethenstraße/Friedhofsweg für das Feuerwehrgerätehaus in Brauweiler beantragt. Mit dieser Studie soll die fachliche Grundlage für eine spätere Entscheidung im Rat über einen möglichen, zukünftigen Bauplatz vorbereitet werden.

Verkehrseinschränkung auf der Ehrenfriedstraße

Aufgrund von Kanalbauarbeiten kommt es von Mittwoch, 13. November 2024, bis voraussichtlich Dienstag, 19. November 2024, zu einer Einschränkung auf der Ehrenfriedstraße in Brauweiler. Diese wird auf Höhe der Hausnummern zehn und zwölf zur Herstellung von zwei Hausanschlüssen halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird aus beiden Richtungen mithilfe einer Ampel an der Baustelle vorbeigeführt.

Erziehung 2.0

Gestern, heute und Morgen – Frühkindliche Bildung für das 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Perspektiven

Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungsreinrichtungen. Was dort geschieht, legt den Grundstein für die weitere Bildungsbiografie. Darüber und wie die KITAs im Jahr 2030 aussehen sollten, referiert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wassilios Fthenakis, Pädagoge, Anthropologe, Genetiker und Psychologe. Am Mittwoch, dem 13.11.24 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen Informationsabend mit Unterstützung der deutsch-hellenischen Wirtschaftsvereinigung in der Zeit von 18.00 – 20.00 in der Abtei Brauweiler im Kaisersaal an. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltung evka – 14.11. Selbstregulation für Kinder

Bei diesem informativen Elternabend geht es darum, wie Eltern ihr Kind unterstützen können, sich selbst zu regulieren. Wut, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle müssen erlernt werden. Was bedeutet Regulation? Wie lernen Kinder Frustrationstoleranz & Impulskontrolle? Wie können Eltern ihren Kindern helfen mit starken Gefühlen umzugehen? Lena Ecker, Entspannungspädagogin und Trainerin für Achtsamkeit & Stressprävention führt durch den Abend, im Anschluss erhalten Eltern Übungen für Zuhause. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.11.2024 um 19.00 Uhr Ev. Kita Miteinander Friedhofsweg 4 in Brauweiler statt. Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/98 60 69.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien