Archiv für die Kategorie „Familie“
Gute Nacht! Über das Schlafen von Babys und Kleinkindern
Einschlafen, durchschlafen, weiterschlafen. Wenn es um das Thema Schlaf geht, sind viele Eltern wieder hellwach. Warum ist das so? Was ist beim Schlafverhalten normal? Wo fängt es an für das Baby und die Eltern belastend zu werden? An diesem Informationsabend erfahren Eltern Wissenswertes über altersgerechten Schlafbedarf, Schlafhygiene, Schlafphasen und Schlafentwicklung. Die Referentin Kerstin Gaillard gibt außerdem Tipps und Tricks rund ums Pucken, nächtliches Stillen und die richtige Deutung von Müdigkeitsanzeichen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet den kostenlosen Informationsabend am Donnerstag, dem 14. 09.2023 in der Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 an. Start ist 20.00 Uhr. Anmeldung bis zum 07.09.2023 unter 02234/98 60 69 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Wildkräuter-Wanderung
Bei einem Spaziergang in der Natur lernen Eltern und Kinder die wilden Pflanzen der Region kennen. Welche sind essbar und welche nicht? Welche können heilen? Je nach Verfügbarkeit ist es möglich, einen kleinen Wildkräutersnack oder eine Salbe herzustellen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Referentin Sylvie Côté am Samstag, dem 2. September 2023 in der Zeit von 10.00 – 11.30 Uhr an. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Broicheiche in Glessen. Das Angebot ist geeignet für Kinder von 4 – 6 Jahren. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 25.08.2023 bei der Kath. Kita St. Nikolaus, 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Baby Kurs – Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen
In diesem Kurs rund um die ersten Babymonate wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Es werden erste Kontakte zu anderen Babys geknüpft. Mit allen Sinnen können Babys in diesem Kurs Neues entdecken. Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele stehen dabei im Mittelpunkt. Auch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien sind vor Ort und können in ruhiger Atmosphäre von den Winzlingen ausprobiert werden. Es wird genug Zeit für Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. Der Kurs soll Spaß und Kontakte für Eltern und Babys bringen, aber auch die frühkindliche Entwicklung fördern. Freie Plätze gibt es noch für im ersten Quartal 2023 geborene Babys. Beginn ist Dienstag, der 20. Juni 2023, 10.45 – 11.45 Uhr. Die Kosten betragen bei 8 Einheiten 108,00 Euro. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard: 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de
Park Alfred- Brehm-Straße Brauweiler – Happy End in Sicht!?
Schon seit Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger, untermauert durch zahlreiche Bürgerintiativen und Bürgeranträge, sowie die Fraktionen von Bürgerverein Pulheim und Grünen im Pulheimer Stadtrat für den Erhalt des wunderschönen Parks in der Alfred-Brehm-Straße ein. Hintergrund ist, dass Teile des Parks ursprünglich als Erweiterungsfläche für ein neues Feurwehrgerätehaus des Löschzugs Brauweiler, der dringend einen Neubau benötigt, gedacht waren.
Die positiven Aussagen der Verwaltung im gestrigen Umweltausschuss, lassen hoffen, dass nun eine gute Lösung für einen neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses gefunden wurde und der Park somit erhalten werden kann.
Unter der Prämisse, dass die Politik dem Vorschlag der Verwaltung folgen würde, hätten sich sodann alle Anträge „positiv“ erledigt, äußerte sich der zuständige Dezernent Martin Höschen in der gestrigen Sitzung des Umweltausschusses. Demnach hat die Stadt an einer anderen Stelle ein Grundstück erworben, auf dem das neue Feuerwehrgeräthaus errichtet werden kann.
Wir vom Bürgerverein freuen uns, dass nicht zuletzt das große Engagement der Bürgerinitiative sowie die zahlreichen Bürgeranträge zu einem Umdenken in Politik und Verwaltung geführt haben, denn der alte Baumbestand und die Grünfläche sind ökologisch wertvoll und wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Genauso hoffen wir, dass sich auch die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Brauweiler mit dem neuen Standort anfreunden können und ihre Wünsche und Anregungen beim Neubau berücksichtigt werden.
Dass sich so nun ein Lösungsweg abzeichnet, der allen Beteiligten gerecht werden kann, ist großartig! Unser Dank gilt an dieser Stelle auch der Verwaltung, die die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des Parks ernst genommen hat. Nun liegt der Spielball bei der Politik, die Vorschläge, die uns in einer der kommenden Sitzungen präsentiert werden sollen, aufzunehmen und positiv zu begleiten. So hätten alle Seiten gewonnen und der Park und die alten Bäume ihr Happy End.
Wir feiern heut ein Fest …
Nach langer Corona-Pause lädt evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM am Freitag, dem 5. Mai wieder zu seinem Sommerfest ein. Eröffnet wird das Fest um 16.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Pina & Nino von „Deine Kinderband“ begeistern anschließend mit ihrer fröhlich, rockig-poppigen Musik mit lustigen und frechen Texten, mit viel Witz und Charme kleine und große Zuhörer. Ein Food-Truck wird währenddessen für das leibliche Wohl sorgen. Gefeiert wird auf dem Gelände der Kath. Kita St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Infos auch unter www.familienzentrum-evka.de
Baby Basic
Der Einsteigerkurs für die ganz Kleinen, geboren im Januar und Februar 2023. In diesem Kurs wird gespielt und gesungen. Die Eltern lernen zahlreiche Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und Reime. In der Freispieleinheit werden die Babys altersgerecht gefördert und all ihre Sinne angeregt. Außerdem wird genug Zeit für die Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet diesen Kurs mit der Dipl.-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard im Ev. Gemeindehaus Brauweiler, Friedhofsweg 4, an. Die Kosten betragen für 8 Einheiten 108,00 Euro. Start ist Dienstag, der 25. April, Zeit 12.00 – 13.00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de
Geschwisterstreit
Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de
Grundschulen: Ausreichend Plätze für Pulheimer Kinder
Die Eltern der angehenden Erstklässler erhalten in den nächsten Tagen per Post die Information, welche Grundschule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Im kommenden Schuljahr werden fast 625 Kinder im gesamten Pulheimer Stadtgebiet eingeschult. Es stehen für alle angehenden i-Dötzchen entsprechende Schulplätze zur Verfügung. Allerdings gibt es 24 Kinder, die keinen Platz an der präferierten Grundschule erhalten.
Für die Auswahl gelten zuerst zwei Kriterien: Das sogenannte Stadtkinderprinzip sieht vor, dass immer Pulheimer Mädchen und Jungen bevorzugt werden vor Kindern aus anderen Kommunen. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch darauf, einen Platz an der Schule zu erhalten, die dem eigenen Wohnort am nächsten liegt. Bei Bekenntnisschulen ist die entsprechende Konfession vorrangig zu berücksichtigen. Alle nachfolgenden Kriterien legen die Schulen selbst fest.
Leider konnten erneut an der katholischen Grundschule Kopfbuche Pulheim nicht alle Kinder aufgenommen werden. Diese Mädchen und Jungen müssen bis zum 28. März 2023 an einer Schule angemeldet werden, die noch Plätze frei hat. Es verfügt vor allem die Katholische Grundschule Am Buschweg über entsprechende Platzkapazitäten.
Auch die Horionschule in Sinnersdorf konnte, wie schon im Vorfeld gemeldet worden war, nicht alle Mädchen und Jungen aufnehmen. Für diese Kinder stehen Plätze an der Christinaschule zur Verfügung. Damit der Transport der Schülerinnen und Schüler von Sinnersdorf nach Stommeln gewährleistet ist, hat die Stadtverwaltung Gespräche mit der REVG geführt. Das Ergebnis: Mit Beginn des neuen Schuljahrs wird es für die Hinfahrt zur Christinaschule einen eigenen Bus für die Grundschulkinder geben. Die Fahrt startet in Sinnersdorf, führt über Stommelerbusch und endet an der Christinaschule. Für die Rückfahrt werden die bestehenden Fahrten insofern angepasst, dass zunächst die Christinaschule und erst im Anschluss die Papst-Johannes XXIII.-Gesamtschule angefahren wird.
Brauweiler: Zustände an der Richeza-Schule sind beispielhaft für fehlende Wertschätzung
Seit mehreren Jahrzehnten bemüht sich die Schulleitung der Richeza-Schule in Brauweiler darum, dass umfangreiche „Schönheitsreparaturen“ im Eingangsbereich und Treppenhaus vorgenommen werden. Dies wurde zuletzt in der Beratung des Nachtragshaushalts ein weiteres Mal verschoben. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Sylvia Fröhling: „Die erneute Verweigerung der seit langem überfälligen Arbeiten an der Richeza-Schule zeugen von mangelhafter Organisation der Stadt und fehlender Wertschätzung gegenüber der Schulgemeinde. Es ist völlig unverständlich, dass die Stadt über Jahrzehnte nicht in der Lage ist, einfache Anstreicharbeiten zu erledigen oder auszuschreiben.“
Der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen: „Eine Wohlfühlatmosphäre ist in den Flur- und Treppenhausbereichen der Richeza-Schule nicht gegeben – ganz im Gegenteil. Die Zustände zeugen von fehlendem Respekt gegenüber den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die dort sehr viel Zeit verbringen. Um es klar zu sagen: Für einen solch sichtbaren Verfall muss sich die Stadt Pulheim schämen. So dürfen unsere Schulen nicht aussehen.“
Fröhling, Hochhausen und das Brauweiler Ratsmitglied Elmar Brix hatten sich erst im Dezember von den Zuständen in der Schule selbst überzeugt. Die Stadt räumt ein, dass solche Instandhaltungsmaßnahmen in der aktuellen Organisation nicht abgedeckt seien. Dies wolle man perspektivisch ändern.
Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule

Wer den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, kann sich auf der Homepage der Schule informieren. https://mdr-pulheim.de Dort gibt es weitere Informationen, welche Dokumente bei der Anmeldung eingereicht werden müssen.