Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Fahrrad“

ADAC Nordrhein hat in Pulheim eine Radservice-Station eröffnet

Der ADAC Nordrhein hat in Pulheim (Alte Kölner Straße 26) eine neue ADAC Radservice-Station eröffnet. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule steht am Pulheimer Bahnhof neben den Radabstellanlagen und ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt behoben werden. Die Radservice-Station ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.

„Wir setzen uns für ein intelligentes Miteinander aller Verkehrsmittel ein. Der Radverkehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Mobilität“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Roman Suthold vom ADAC Nordrhein. „Je öfter man das Zweirad nutzt, desto höher ist auch das Risiko einer Panne. Oft reichen dann aber schon ein paar Handgriffe und das richtige Werkzeug, um das Problem zu beheben. Die für alle frei zugänglichen Radservice-Stationen sind deshalb eine optimale Ergänzung zur ADAC Fahrrad-Pannenhilfe.“

Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Mitgliedern die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die seit Juni 2022 Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist.

„Der Bahnhof Pulheim ist hoch frequentiert und damit ein idealer Standort für die Service-Station“, freut sich Frank Keppeler, Bürgermeister der Stadt Pulheim.

Bis zum Jahresende will der ADAC Nordrhein in seinem Regionalclub-Gebiet 28 Radservice-Stationen an viel genutzten Radwegen oder besonderen Freizeitorten aufstellen. Die Stationen werden in der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler hergestellt. Bei der Ausrüstung mit Werkzeug unterstützt die Firma Bike-Components aus Würselen. ADAC Radservice-Stationen gibt es bisher auch in 13 weiteren Bundesländern. Neue Regionen sollen folgen.

Mobile Zweirad-Prüfstation: Seit 2022 ist der ADAC Nordrhein im Rheinland bereits mit einer mobilen Zweirad-Prüfstation unterwegs und checkt Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit. Die Technik-Experten des Mobilitätsclubs stehen mit dem Fahrzeug regelmäßig an Universitäten, Schulen, Hochschulen, bei Veranstaltungen und auf anderen öffentlichen Plätzen. Mit einer zweiten mobilen Prüfstation will der ADAC Nordrhein künftig auch im östlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein Fahrräder checken.

„Wappen von Pulheim“: Radrennstrecke gesperrt

Am Sonntag, 8. September 2024, findet das internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“ der Radsportabteilung des PSC statt. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs – von Pulheim über Manstedten und Geyen wieder zurück nach Pulheim – wird an diesem Tag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße/Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße (K25). Von 6 Uhr bis 17 Uhr ist zudem der Bereich an der Start- und Ziellinie Bergheimer Straße in Höhe Manstedtener Berg gesperrt.

Die Bushaltestellen „Geyen Mitte“, „Von-Frentz-Straße“, „Am Bendacker“ und „Am Wiesenhang“ werden während der Veranstaltung nicht angefahren.

Der KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim

Mobilitätstage bei e-motion in Pulheim. Was Euch dort geboten wird erfahrt ihr im KaffeeKlatsch. Wie ist das mit dem Dreirat. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung

E-Motion eröffnet am 8.3.24 einen Flagship Store in Pulheim. Grund genug sich mal näher mit dem Thema E-bikes zu beschäftigen.
Jan Timo Herschbach beantwortet Manuel Zeh im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2 alle Fragen zu dem Thema und erzählt was uns in dem neuen Store alles erwartet.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Spaß beim Fahrradtag

Es geht ganz einfach: Das Fahrrad wird in die Waschanlage geschoben und kommt nach kurzer Zeit glänzend wieder heraus: Dieser Waschautomat gehörte am heutigen Tag zu den besonders begehrten Angeboten während des Fahrradtags auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums. Auch das Pedelec-Training, das in zwei Gruppen stattfand, stieß auf großes Interesse. Die Polizei prüfte die Fahrräder auf Verkehrssicherheit, und der ADFC codierte die Zweiräder. Für die Kleinen war ein Laufradparcours aufgebaut, für den eigens Laufräder und Helme zur Verfügung standen. Am Glücksrad der Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim Ella Schabram und ihres Kollegen Alexandre Ludwig, Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gab es kleine Preise.

„Radfahren gewinnt eine immer größere Bedeutung in der Mobilität. Mit dem Fahrradtag möchte die Stadtverwaltung ein breites Angebot machen – von Sicherheitsfragen bis hin zu Klimaschutzaspekten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch.

Der Fahrradtag markiert den Auftakt zur STADTRADELN-Saison: Vom Montag bis Sonntag, 12. Juni 2022, nimmt Pulheim bereits zum siebten Mal am Fahrrad-Wettbewerb des Klimabündnisses teil.

Am Dienstag, 7. Juni 2022, steht die gemeinsame STADTRADELN-Tour auf dem Programm. Los geht die zweistündige Fahrt durchs Stadtgebiet um 17 Uhr im Rathaus-Innenhof.

Bike & Ride: Neue Schlüssel für Fahrradboxen am Pulheimer Bahnhof

Bike & Ride: Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Fahrradboxen am Pulheimer Bahnhof, um ihr Fahrrad sicher unterzustellen, wenn sie ihre Fahrt mit einem Öffentlichen Verkehrsmittel fortsetzen. Ab Montag, 16. August 2021, wird der mit Schlüssel zugängliche Teil der 168 Plätze umfassenden B+R-Anlage sukzessive mit neuen Schließzylindern ausgestattet. Ihren alten Schlüssel können die Nutzerinnen und Nutzer am Bahnhofskiosk an der Geyener Straße kostenfrei gegen einen neuen austauschen.

Eine Fahrradtour

Der FDP-Stadtverband Pulheim lädt zur alljährlichen Fahrradtour am 21.08.21 zur Besichtigung des Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer Köln ein.
Treffpunkt mit den Fahrrädern und einem Corona-Negativ-Test ist um 13:00 Uhr am nördlichen Parkplatz am Pulheimer See, Industriestraße (Pletschmühle). Bei der Vorbeifahrt am Pulheimer See wird Horst Engel die aktuellen Planungen des Zweckverbandes Stöckheimer Höfe zum Pulheimer See erläutern.
Die Fahrt endet ca. 17:00 am Aurikelweg 93, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.
Anmeldung unter 02238/308160 oder 02238/53211 oder info@fdp-pulheim.de.

Mit dem E-Bike in den Frühling: Stadtwerke Pulheim und Lions Club übergeben Hauptgewinn des Adventsgewinnkalenders 2020

Los Nummer 1578 brachte das Glück. Der glückliche Gewinner freut sich über ein neues Elektrofahrrad im Wert von 2.000 EUR – Hauptgewinn im Adventsgewinnkalender 2020 des Lions-Club Pulheim. Sponsor des E-Bikes sind die Stadtwerke Pulheim, die die Aktion bereits zum achten Mal mit der Bereitstellung eines Elektrofahrrads unterstützen.
Der Reinerlös der verkauften Kalender geht vor allem an bedürftige Kinder und Familien im Raum Pulheim. Stadtwerke-Geschäftsführer Harry Gersabeck, Lions Präsident Stefan Thoben und Lions Vizepräsident Stefan Dalewski übergaben den Gewinn im Kundenbüro der Stadtwerke:
„Wir freuen uns ein Teil dieser Aktion zu sein. Die Gelder, die für den karitativen Zweck zusammengekommen sind, zeugen vom großartigen Gemeinschaftsgeist in Pulheim und der Region.“, so Geschäftsführer Harry Gersabeck.
Unter anderem dient die Aktion auch in diesem Jahr der Finanzierung des Projektes „Lions Teller“, das bedürftigen Kindern im Ganztagsunterricht ein kostenloses Mittagessen ermöglicht.
Die Adventskalender-Aktion ist seit 20 Jahren ein großer Erfolg: Jeder Kalender ist ein Gewinnlos und birgt die Chance auf den Hauptpreis, der alljährlich am 24.12. ausgelost wird. Trotz der durch die Pandemie schwierigen Lage stellten 64 Sponsoren 387 Preise im Gesamtwert von über 17.000 Euro zur Verfügung. Die Auflage des diesjährigen Kalenders lag bei 5.000 Stück

Pulheim „erradelt“ 44.378 Kilometer für ein gutes Klima

Das STADTRADELN 2020 in Pulheim ist beendet. Auch wenn das Top-Ergebnis vom Vorjahr (55.694 Kilometer) nicht übertroffen wurde, kann sich auch der diesjährige Tachostand vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Terminverschiebung in den Herbst mehr als sehen lassen: Innerhalb von drei Wochen haben die 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter auch zehn Mitglieder des Rats der Stadt Pulheim – genau 44.378 Kilometer für ein gutes Klima zurückgelegt. Durch den Verzicht auf das Auto sind umgerechnet mehr als sechseinhalb Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Pulheim beteiligte sich bereits zum fünften Mal an der internationalen Kampagne.
Die erfolgreichsten drei der insgesamt 36 Teams sollen demnächst mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet werden. Den ersten Platz belegt das Team „AGB for future!“, gefolgt vom „Offenen Team – Pulheim“ und dem Stadtverwaltungsteam auf den Plätzen zwei und drei. Der genaue Termin der Preisübergaben, bei dem auch die Gewinner der zusätzlich verlosten 15 Klimaschutz-Turnbeutel bekannt gegeben werden, wird rechtzeitig mitgeteilt.
ADFC-Fahrradklima-Test: Teilnahme noch bis Ende November 2020 möglich
Derzeit lädt der Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Radfahrerinnen und Radfahrer dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Interessierte Pulheimerinnen und Pulheimer können sich noch bis 30. November 2020 unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ an der bundesweiten Online-Umfrage beteiligen.

Spielplatzkommission lädt zur ersten Spielplatzrundfahrt 2020 ein

Die Spielplatzkommission trifft sich zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr am Mittwoch, 12. Februar 2020, von 17 Uhr bis 18:30 Uhr in Raum 46 des Pulheimer Rathauses.

Darauf folgt am Samstag, 28. März 2020, die erste gemeinsame Spielplatzrundfahrt, bei der insgesamt vier Spielplätze in Brauweiler und Dansweiler in Augenschein genommen werden. Traditionell findet die Rundfahrt klimaneutral mit dem Fahrrad statt. Interessierte kleine und große Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen. Für Rückfragen steht Michael Meyer im Jugendamt unter der Telefonnummer 02238/808-490 zur Verfügung.

Geplant sind folgende Spielplatzstationen:
09:00 Uhr – Spielplatz Koepchenstraße, Brauweiler
10:10 Uhr – Spielplatz Tilsiter Straße, Brauweiler
11:10 Uhr – Spielplatz Franz-Wenzeler-Straße, Dansweiler
12:10 Uhr – Spielplatz Zum Sonnentor, Dansweiler

Die Stadtverwaltung Pulheim hat die Spielplatzkommission im Sommer 2017 ins Leben gerufen. In dieser engagieren sich Fachpersonen aus Kindertagesstätten, Schulen und mobiler Jugendarbeit sowie Spielplatzpaten und interessierte Eltern.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien