Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Feuerwehr“

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B59

Am Sonntagmorgen ereignete sich auf der B59 zwischen Pulheim-Stommeln und Rommerskirchen ein Verkehrsunfall bei dem ein Autofahrer verstarb.

Am 27. August wurde kurz nach 07:00 Uhr morgens die Kreisleitstelle der Feuerwehr über einen schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der B59 zwischen Stommeln und Rommerskirchen informiert.
Unverzüglich wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim, als auch die hauptamtliche Wache mit dem Rettungsdienst und zwei Notärzten, alarmiert und zur Einsatzstelle entsandt.
Am Unglücksort fanden die Retter im Straßengraben einen mit einem Sattelschlepper kollidierten, völlig zerstörten PKW vor. Der Fahrer des PKW war massiv in seinem Fahrzeug eingeklemmt und der Notarzt konnte während der zeitintensiven Rettungs- bzw. Bergungsarbeiten nur noch dessen Tod feststellen. Zur Rettung und Befreiung der Person war unter der Führung des Leiters der Feuerwehr, Tim Schweren, auch diverses, hydraulisches Rettungsgerät notwendig. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt und brauchte nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst nicht in ein Krankenhaus transportiert werden. Während der gesamten Arbeiten wurde durch die Feuerwehr, die mit 34 Kräften und elf Fahrzeugen den Einsatz durchführte, der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt und auslaufende Betriebsmittel wurden aufgenommen.
Die Einsatzstelle blieb während der Arbeiten der Feuerwehr und für die anschließende Unfallaufnahme durch die Polizei mehrere Stunden gesperrt.
Während der Einsatztätigkeiten wurde ein Feuerwehrfahrzeug zu einer weiteren Hilfeleistung im Stadtgebiet angefordert und unterstützte den hier tätigen Rettungsdienst.

50 Jahre – Löschzug Pulheim feiert die Gründung ihrer Jugendabteilung

Am Sonntag, 18. August, war es endlich soweit. Nachdem drei Jahre coronabedingt das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr nicht gefeiert werden konnte, konnte die Feuerwehr dieses runde Fest mit seinen Gästen und Besuchern gemeinsam feiern. Bei teils strahlendem Sonnenschein konnte der Jugendfeuerwehrwart, Brandmeister Marvin Breuer, um 11:00 Uhr die ersten Gäste empfangen.
Pünktlich und zum offiziellen Beginn der Veranstaltung richtete um 12:00 Uhr der Bürgermeister der Stadt Pulheim, Frank Keppeler und der Leiter der Feuerwehr Tim Schweren ein Grußwort an die Gäste der Veranstaltung. Neben Mitgliedern aus Politik, Rat und Verwaltung – und hier im besonderen der Feuerwehrbeirat der Stadt Pulheim – konnten als Gäste neben den Pulheimer Bürgern auch der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrchef Michael Schall und der Kreisbrandmeister des Rhein-Erft-Kreises, Thomas Weiler, mit seinem Vertreter Peter Fenkl von Breuer begrüßt werden. Aus der Politik konnte Breuer auch den Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kiepels, die Landtagsabgeordnete Romina Plonsker und den stellvertretende Landrat Bernhard Ripp während der Veranstaltung willkommen heißen.
Breuer hatte mit Unterstützung des Löschzugs Pulheim diese Jubiläumsfeier organisiert und bot interessierten Kindern und Jugendlichen ein reichhaltiges Programm. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren hatten die Gelegenheit ein Feuerwehrdiplom zu erwerben. Dazu musste der Nachwuchs verschiedene Aufgaben lösen. Die erste Hürde konnte durch einen richtig abgesetzten Notruf an die Feuerwehrzentrale erreicht werden. Dem schlossen sich dann leichte Erste-Hilfe-Maßnahmen an, bei denen entweder ein Pflaster richtig aufgebracht oder ein leichter Verband angelegt werden sollte. Bei einer Memory-Aufgabe war dann technisches Gerät richtig zuzuordnen und mit dem richtigen Namen zu versehen. Ihr Geschick Schläuche auszuwerfen konnte an einer „Schlauchkegelbahn“ unter Beweis gestellt werden. Den Höhepunkt stellte die abschließende Löschübung dar, bei der eine Öffnung in einem Übungshaus mit dem Wasserstrahl getroffen werden musste. War hier genug Wasser eingesetzt worden, ging ein Blaulicht in Betrieb, das Feuer war gelöscht und das Diplom mit einem Bild des neuen „Feuerwehranwärters“ war absolviert und konnte vom Nachwuchs entgegengenommen werden.
Neben dem Feuerwehrdiplom warteten weitere attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auf den jungen Nachwuchs. Kleine Brandhäuser, Bobycars und eine Hüpfburg sorgten für die zahlreich erschienenen Besucher für kurzweilige Stunden auf der Feuerwehr. Wer dann noch nicht genug hatte, konnte die Einsatzfahrzeuge von Innen und Außen inspizieren oder auch mal auf dem Fahrer- oder Mannschaftssitz Platz nehmen. Ergänzt wurde das Angebot durch je einen Getränke- und Essensstand als auch eine gut mit Kuchen bestückte Cafeteria.
Die Veranstaltung endete gegen 18:00 Uhr und Breuers Stellvertreter Jens Kehr zeigte sich mit dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden. „Wir hoffen,“, so Kehr, „dass es uns auch heute – wie auch schon vor 50 Jahren – wieder gelungen ist, einige Jugendliche für die Arbeit der Feuerwehr zu interessieren“, „und“ so ergänzt die zweite Stellvertreterin Susanne Remacly „freuen wir uns über jeden interessierten Jugendlichen, der Dienstagabends von 18:00 bis 20:00 Uhr bei uns auf der Feuerwache mitmachen möchte“. Was hier an den Übungsabenden und sonst noch über das Jahr geboten wird, erfuhren die Gäste bei vielen Einzelgesprächen mit den Ausbildern, wobei man ab einem Alter von 10 Jahren bei der Jugendfeuerwehr in Pulheim mitmachen kann.

Feldbrand in Pulheim

Am frühen Dienstagabend brannte zwischen Pulheim und Pulheim-Manstedten ein Feld. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein weiteres Ausbreiten unterbinden.
Am Dienstagabend (18.07.2023) wurde der Löschzug Pulheim und Geyen, kurz vor 18:00 Uhr, mit der hauptamtlichen Wache der Feuerwehr Pulheim zu einem Feldbrand an der Bergheimer Straße zwischen Pulheim und Manstedten alarmiert. Schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar, so dass ebenfalls die Löschzüge Stommeln und Brauweiler alarmiert wurden. Bei Eintreffen mussten die Kräfte unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch feststellen, dass etwa 20.000 Quadratmeter eines Stoppelfeldes, auf dem Strohballen gepresst wurden, brannten. Neben dem Stoppelfeld brannten auch eine Strohballenpresse, als auch etwa 40 auf dieser Fläche verteilte Strohballen. Zur Brandbekämpfung wurden von den insgesamt gut 80 Feuerwehrkräften neben etlichen Strahlrohren auch Feuerpatschen, um kleinere Feuernester zu löschen, eingesetzt. Unterstützt wurde die Feuerwehr bei ihren Maßnahmen durch den anwesenden Landwirt und seine Mitarbeiter. Um das Ausbreiten des Brandes zu unterbinden wurde um Teile des Stoppelfeldes eine Schneise gezogen. Zusätzlich wurden die brennenden Strohballen mit Teleskopladern auseinandergezogen, um diese effektiver ablöschen zu können.
Damit die notwendigen Wassermengen an dem Stoppelfeld bereit gehalten werden konnten, wurde eine Wasserversorgung im Pendelverkehr mit Großtanklöschfahrzeugen hergestellt, wobei diese unterstützend aus Frechen und Bergheim hinzugezogen wurden. Da sämtliche Löschzüge der Stadt Pulheim durch diesen Einsatz gebunden waren, wurde der Brandschutz durch die Feuerwehr Elsdorf sichergestellt, die während der Löscharbeiten auf der Feuerwache in Pulheim stationiert war.
Schon zu Beginn des Einsatzes wurde der Löschzug Brauweiler – unterstützt durch den Löschzug Bergheim-Glessen – zu einem weiteren Einsatz aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Brauweiler Ortskern gerufen, wobei Maßnahmen der Feuerwehr nicht notwendig waren.
Aufgrund des Feldbrandes und dem notwendigen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge wurde die Bergheimer Straße in dem Bereich zeitweise für den kompletten Verkehr gesperrt. Die Feuerwehr konnte den Einsatz gegen 20:30 Uhr abschließen und die Einsatzstelle verlassen.

Brauweiler: Löschanlage löst aus – Feuerwehr kann kein Feuer feststellen

Der Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde am Donnerstagabend ein Brand auf dem Betriebsgelände des Netzbetreibers Amprion in Pulheim-Brauweiler gemeldet. Bei eingehender Inaugenscheinnahme konnte kein Feuer festgestellt werden.

Durch die Kreisleitstelle wurden aufgrund des besonderen Objektes am Donnerstagabend (01.06.2023) gegen 18:45 unmittelbar die Löschzüge Brauweiler und Geyen, die hauptamtliche Wache aus Pulheim sowie Spezialfahrzeuge des Löschzugs Stommeln alarmiert. Gemeldet wurde ein Brand in einem Komplex des Übertragungsnetzbetreibers Amprion an seinem Standort in Brauweiler. Bei der ersten Erkundung konnte ermittelt werden, dass eine Löschanlage in einem Betriebsgebäude des Unternehmens ausgelöst hatte. Unter Atemschutz wurde der betroffene Bereich durch mehrere Trupps auf ein Feuer oder einen Schwelbrand mit Wärmebildkameras abgesucht. Ein Feuer oder eine sonstige Ursache für die Auslösung konnte durch die Kräfte nicht festgestellt werden. Der fragliche Bereich wurde intensiv untersucht und erst nachdem feststand, dass hier offensichtlich kein Feuer oder eine Brandgefährdung vorlag, konnte das Löschgas unter Beisein der Feuerwehr durch die vorhandene Löschgasabsaugung entfernt und der Fortschritt unter Verwendung von Mehrgasmessgeräten kontrolliert werden. Erst ab diesem Zeitpunkt konnten von den insgesamt 50 eingesetzten Kräften und 12 Fahrzeugen die ersten Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick wurden die Räume weiter vom Löschgas befreit, wobei der vermeintliche Brandraum weiterhin von Einsatzkräften kontrolliert wurde. Erst nachdem sich in dem Komplex kein Löschgas mehr feststellen ließ, konnte Bedburdick die Einsatzstelle wieder in die Obhut des Betreibers übergeben. Die letzten Kräfte konnten die Einsatzstelle dann gegen 22:30 verlassen und ihre Standorte anfahren.

Brauweiler: Brand eines Unterstandes

Feuerwehr verhindert Brandausbreitung

In der Nacht zum Sonntag kam es zu einem Feuer in Brauweiler. Ein Unterstand zur Lagerung von Kaminholz brannte vollständig ab. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern und 2 Gasflaschen bergen. Das Feuer wurde durch das Auslösen eines Rauchmelders entdeckt.

Ein Feuer erforderte den Einsatz der Feuerwehr in der Nacht zum Sonntag, den 28.05.2023. Das Feuer wurde entdeckt, da Brandrauch durch ein geöffnetes Fenster in die Wohnräume eines Einfamilienhauses in Brauweiler drang und das Auslösen eines Rauchmelders die Anwohnerin aus dem Schlaf weckte. Im Gartenbereich, zwischen Garage und Wohnhaus, war ein Unterstand zur Lagerung von Kaminholz in Brand geraten. Die Flammen drohten auf die Gebäude überzugreifen. Die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises alarmierte daraufhin gegen 02:30 Uhr die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim, sowie die Löschzüge Brauweiler und Geyen der Freiwilligen Feuerwehr und einen Rettungswagen. Als die ersten Kräfte bereits wenige Minuten nach der Alarmierung eintrafen, war ein heller Feuerschein hinter der Garage zu sehen. Durch die schnell eingeleiteten Löschmaßnahmen gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf die Gebäude zu verhindern. Erste Scheiben an den Gebäuden waren bereits geplatzt und eine angrenzende Hecke angesengt. Das Feuer wurde durch einen Trupp unter dem Einsatz von Atemschutzgeräten mit einem C-Rohr bekämpft. Hierbei wurden auch zwei in unmittelbarer Nähe zum Brand stehende Gasflaschen geborgen. Im weiteren Verlauf wurde das Wohnhaus mittels starken Lüftungsgeräten vom Rauch befreit und Schadstoffmessungen durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde mit Hilfe der Scheinwerfer einer Drehleiter ausgeleuchtet. „Dieser Einsatz zeigt, wie sinnvoll Rauchmelder sind“, so der stellvertretende Pressesprecher der Feuerwehr Pulheim, Marcus Lechner. Die Feuerwehr war mit 32 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick bis ca. 04:20 Uhr im Einsatz.

Brauweiler: Schwelender Akku führt zu umfangreichem Feuerwehreinsatz

Am Samstagmittag kam es zu einem Schwelbrand eines Akkumulators einer Photovoltaikanlage im Keller eines Einfamilienhauses in Brauweiler. Trotz eines erheblichen Material- und Personaleinsatzes dauerte der Einsatz mehrere Stunden.

Die Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde am 13.05.2023, um kurz nach 13 Uhr, über einen Kellerbrand in Pulheim-Brauweiler informiert. Diese alarmierte unmittelbar die Löschzüge Geyen und Brauweiler sowie die hauptamtliche Wache Pulheim und den Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr quoll dichter Rauch aus dem Keller. Ein Trupp drang unter umluftunabhängigem Atemschutz in den stark verrauchten Keller vor, um den Brand zu löschen. Ein offenes Feuer konnte nicht entdeckt werden, jedoch gelang es den Kräften schnell die Ursache der Rauchentwicklung zu orten. Der Rauch wurde durch ein stark erhitztes Element eines Stromspeichers der hauseigenen Photovoltaikanlage produziert. Es gelang den Kräften, dieses Element von der Anlage zu trennen und aus dem Keller vor das Gebäude zu transportieren. Hier wurde die Zelle sofort mit Wasser gekühlt; dies mit dem Ziel, die thermische Kettenreaktion zu reduzieren und schließlich zu unterbrechen. Später wurde das Bauteil vollständig in einem mit Wasser gefüllten Gefäß versenkt, ständig weiter mit Wasser gekühlt und dann von einem Fachunternehmen abtransportiert.
Um den Rauch aus dem Keller zu entfernen, wurde aufgrund der Architektur des Hauses ein spezielles Lüftungsgerät von der Feuerwehr Hürth angefordert und in den Einsatz gebracht.
Da durch den Schwelbrand des Batteriespeichers eine schädliche Säureentwicklung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch ein Messtrupp aus Bedburg angefordert, der seinerseits durch einen Fachberater für chemische Gefahren der Feuerwehr Pulheim begleitet wurde, um mögliche Schadstoffkonzentrationen im Keller festzustellen und zu bewerten.
Aufgrund der Schadstoffbelastungen wurden die Hausbewohner und drei Feuerwehrleute im Anschluss an deren Einsatztätigkeit durch den Rettungsdienst untersucht. Zu deren Sicherheit wurden diese zu einer vorbeugenden Untersuchung ins zuständige Notfallkrankenhaus gefahren.
Um die Einsatzkräfte vor weiteren Verunreinigungen durch die gebrauchte Einsatzkleidung und Schutzausrüstung zu bewahren, wurde vom Löschzug Pulheim die Hygieneeinheit angefordert. Diese sicherte die kontaminierte Kleidung und die Gerätschaften luftdicht in speziellen Behältnissen und konnte den Einsatzkräften auch Austauschkleidung zur Verfügung stellen.
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren waren über gut sechs Stunden insgesamt 52 Einsatzkräfte, zwölf Feuerwehr- und drei Rettungsfahrzeuge in den Einsatz involviert.
Während der Anfangsphase des Einsatzes in Brauweiler kam es zu einer weiteren Hilfeleistung der Feuerwehr im Ortsteil Sinnersdorf. Diese wurde von den Löschzügen Stommeln und Pulheim erledigt, wobei der Löschzug Stommeln während der Einsatztätigkeit in Brauweiler für weitere Einsätze im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung stand.

Dansweiler: Gartenlaube brannte in der Nacht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (11.05.2023) brannte eine Gartenlaube in Pulheim-Dansweiler. Eine Gasflasche konnte rechtzeitig aus den Flammen geborgen werden.
Gegen 2 Uhr nachts wurde der Kreisleitstelle der Feuerwehr der Brand einer Gartenlaube in der Dansweiler Wolfhelmstraße gemeldet und umgehend der Löschzug Brauweiler mit der hauptamtlichen Wache aus Pulheim alarmiert. Mit Unterstützung eines Rettungswagens aus Frechen rückten insgesamt sieben Fahrzeuge mit 26 Kräften zur Einsatzstelle aus. Hier brannte in einem Garten, hinter einer geschlossenen Häuserzeile, ein Gartenhaus. Eine Wasserversorgung zum Brandobjekt konnte schnell über das Nachbargrundstück aufgebaut werden. Ein mit Atemschutzgeräten ausgerüsteter Trupp löschte dann das Feuer ab, wobei auch eine Gasflasche aus dem unmittelbaren, als auch eine weitere aus dem mittelbaren Gefahrenbereich, sicher entfernt werden konnte. Die Löschmaßnahmen und anschließenden Aufräumarbeiten unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick konnten wegen einiger Glutnester erst nach etwa eindreiviertel Stunden abgeschlossen werden.

Park Alfred- Brehm-Straße Brauweiler – Happy End in Sicht!?

Schon seit Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger, untermauert durch zahlreiche Bürgerintiativen und Bürgeranträge, sowie die Fraktionen von Bürgerverein Pulheim und Grünen im Pulheimer Stadtrat für den Erhalt des wunderschönen Parks in der Alfred-Brehm-Straße ein. Hintergrund ist, dass Teile des Parks ursprünglich als Erweiterungsfläche für ein neues Feurwehrgerätehaus des Löschzugs Brauweiler, der dringend einen Neubau benötigt, gedacht waren.

Die positiven Aussagen der Verwaltung im gestrigen Umweltausschuss, lassen hoffen, dass nun eine gute Lösung für einen neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses gefunden wurde und der Park somit erhalten werden kann.

Unter der Prämisse, dass die Politik dem Vorschlag der Verwaltung folgen würde, hätten sich sodann alle Anträge „positiv“ erledigt, äußerte sich der zuständige Dezernent Martin Höschen in der gestrigen Sitzung des Umweltausschusses. Demnach hat die Stadt an einer anderen Stelle ein Grundstück erworben, auf dem das neue Feuerwehrgeräthaus errichtet werden kann.

Wir vom Bürgerverein freuen uns, dass nicht zuletzt das große Engagement der Bürgerinitiative sowie die zahlreichen Bürgeranträge zu einem Umdenken in Politik und Verwaltung geführt haben, denn der alte Baumbestand und die Grünfläche sind ökologisch wertvoll und wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Genauso hoffen wir, dass sich auch die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Brauweiler mit dem neuen Standort anfreunden können und ihre Wünsche und Anregungen beim Neubau berücksichtigt werden.

Dass sich so nun ein Lösungsweg abzeichnet, der allen Beteiligten gerecht werden kann, ist großartig! Unser Dank gilt an dieser Stelle auch der Verwaltung, die die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des Parks ernst genommen hat. Nun liegt der Spielball bei der Politik, die Vorschläge, die uns in einer der kommenden Sitzungen präsentiert werden sollen, aufzunehmen und positiv zu begleiten. So hätten alle Seiten gewonnen und der Park und die alten Bäume ihr Happy End.

Brauweiler: Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Montagnachmittag kam es in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten. Die stark befahrene Kreuzung musste für die Zeit des Feuerwehreinsatzes voll gesperrt werden.
Am Montag (8. Mai 2023) wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr um 15:50 Uhr über einen Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler, im Kreuzungsbereich der L183 (Bonnstraße) – Donatusstraße, mit mehreren Verletzten informiert.
Sofort wurden zwei Rettungs- und ein Notarztwagen, sowie die Löschzüge Brauweiler und der der hauptamtlichen Wache in Pulheim, alarmiert und zur Einsatzstelle entsandt. Hier waren ein LKW und ein PKW im Kreuzungsbereich frontal kollidiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr unterstützte diese zunächst den Rettungsdienst bei der Sichtung und Erstbehandlung der insgesamt drei verletzten Personen, wobei eine Person leicht verletzt war. Zwei der Verletzten wurden durch die Rettungswagen nach eingehender Behandlung durch den Notarzt in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke mit insgesamt 13 Kräften und vier Fahrzeugen präsent war, kümmerte sich um den Brandschutz, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe der verunfallten Fahrzeuge auf und reinigte im Anschluss die Fahrbahn.
Die Bonnstraße war während der gesamten Maßnahme bis kurz vor 18 Uhr voll gesperrt, wodurch es zu deutlichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kam.

Brandbekämpfung und Schaumeinsatz – Fortbildung bei der Feuerwehr

Brandbekämpfung und Schaumeinsatz – Fortbildung bei der Feuerwehr
Seit Jahrzehnten fährt die Feuerwehr zu Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen. Bei der technischen Hilfeleistung werden immer moderne technische Mittel eingesetzt, um beispielsweise eingeklemmte Personen zu befreien, wohingegen in der Brandbekämpfung die Einsatzkräfte in der Hauptsache auf das älteste Löschmittel, Wasser, zurückgreifen. Wasser war schon immer notwendig, um den Großteil der Brände zu löschen, mit denen die Retter konfrontiert wurden und werden. Ergänzt wird Wasser bei besonderen Lagen mit Hilfsmitteln, um die löschende Wirkung des Wassers weiter zu erhöhen. Werden Hilfsmittel zugesetzt, verändern sich auch – für den Laien nicht immer offensichtlich zu erkennen – die Löschmethoden und -taktiken.
Um bei diesen Techniken auf dem Laufenden zu bleiben, bilden sich die Feuerleute regelmäßig weiter, um neues Wissen zu erlangen und Bekanntes zu vertiefen. In der Stadt Pulheim findet neben den Fortbildungsmöglichkeiten auf der Landes- und Kreisfeuerwehrschule mindestens einmal jährlich eine solche Veranstaltung im internen Führungskreis statt. Am Samstag, den 22.04.2023, haben die Kräfte des Löschzugs Geyen eine solche Tagesveranstaltung für knapp 40 Führungskräfte aus dem Stadtgebiet organisiert und für den passenden Rahmen gesorgt.
Durchweg wurde dieser Tag von verschiedenen Gastdozenten durchgeführt, wobei sich ein thematischer Bogen von der Einsatzorganisation des Rhein-Erft-Kreises über die Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Schaummitteln bis zur Beurteilung einer Brandstelle aus kriminaltechnischer Sicht, spannte. Da es bedauerlicherweise immer wieder auch zu Unfällen im Einsatzdienst kommt, konnten auch zwei Dozenten der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gewonnen werden, die mit vielen Fällen – aus der Praxis für die Praxis – den Teilnehmerkreis den Umfang des Versicherungsschutzes näher bringen konnten.
In einem Schwerpunktthema konnte ein Mitarbeiter einer Fachfirma den Feuerwehrleuten die aktuellen Einsatzmöglichkeiten und -grenzen beim umweltschonenden Einsatz von unterschiedlichen Schaum- bzw. Netzmitteln näher bringen. Praktisch wurde die Wirkung auch mit kleinen, aber beeindruckenden Löschdemonstrationen bei der Verwendung identischer Schaummittel, aber unterschiedlicher Löschtechniken, vorgeführt.
Nach Abschluss der Vorträge konnte der Leiter der Feuerwehr Tim Schweren mit seinem Team auf einen interessanten und kurzweiligen Tag zurückblicken und dankte Stadtbrandinspektor Christian Heinisch und dem Löschzug Geyen für diese perfekt vorbereitete und ebenso durchgeführte Veranstaltung.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2023 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien