Neue Kommentare
Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

E-Motion eröffnet am 8.3.24 einen Flagship Store in Pulheim. Grund genug sich mal näher mit dem Thema E-bikes zu beschäftigen.
Jan Timo Herschbach beantwortet Manuel Zeh im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2 alle Fragen zu dem Thema und erzählt was uns in dem neuen Store alles erwartet.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Weiberfastnacht: Närrischer Sturm aufs Rathaus

Jetzt haben die Jecken in Pulheim wieder das Zepter in der Hand. Traditionell haben sie heute das Rathaus gestürmt und Bürgermeister Frank Keppeler – zumindest vorübergehend – in Gewahrsam genommen.

Angeführt wurde die karnevalistische Schar dabei zum ersten Mal von einem Mädchen-Dreigestirn: Prinzin Carla I. Corolli, Bäuerin Lena Dickenbrok und Jungfrau Lina Wermke rückten mit der Stadtgarde der KG Ahl Häre unter Leitung ihres Kommandanten Tillmann Brück und mit Unterstützung von Norbert Rohde, dem Präsidenten der KG Ahl Häre, an. Mit dabei war erstmals auch die KG Löschgrenadiere Blau-Rot von 2019 e.V., angeführt von ihrem Präsidenten Jens Kehr und ihrem Vize-Präsidenten Christian Remacly. Gegen diese Übermacht hatte Bürgermeister Keppeler keine Chance und ließ sich widerstandslos verhaften.

Die Karnevalistinnen und Karnevalisten kamen allerdings nicht nur mit Handschellen, sondern hatten für das Stadtoberhaupt auch gleich ein Kostüm im Gepäck. Mit Blaumann und Helm wurde aus dem Bürgermeister im Handumdrehen ein eifriger Baumeister. „Dieses Outfit passt perfekt. Schließlich stemmen wir mit dem Neu- und Umbau der Pulheimer Schulen aktuell das größte Bauvorhaben in der Stadtgeschichte“, schmunzelte der Rathauschef.

Nach einem kurzen Prozess hatten die Damen schließlich Erbarmen mit Bürgermeister Keppeler und entließen ihn in die närrische Freiheit. Daraufhin konnte er den Karnevalsauftakt gemeinsam mit Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bei der traditionellen Weiberfastnachtsparty im Rathaus zelebrieren.

Am Nachmittag steht im Rathaus noch ein weiterer närrischer Besuch auf dem Programm: Dann stößt das Dreigestirn der Pullemer Narrenzunft mit den Gästen auf den Beginn der „jecken Tage“ an.

Karneval in Pulheim – Bürgermeister Keppeler dankte für das Engagement

Farbenfroh, sportlich, mit lauten und leisen Tönen: So hat sich gestern Abend der Pulheimer Karneval präsentiert. Beim Empfang der Tollitäten sowie der Kinder- und Jugendtanzcorps standen vier Dreigestirne, ein Zweigestirn sowie fast 350 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne im Dr.-Hans-Köster-Saal. Der Einladung gefolgt waren zudem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsgesellschaften aus dem Stadtgebiet, die mit ihren Kostümen, Saalmützen und Uniformen für ein buntes Bild sorgten.

Bürgermeister Frank Keppeler wies auf das große Engagement der Karnevalistinnen und Karnevalisten hin, das auch nach Aschermittwoch nicht aufhöre. „In einer Zeit, die von Krisen und gesellschaftlicher Spaltung geprägt ist, darf Karneval gefeiert werden. Denn er bietet eine Auszeit, ohne dass die Sorgen und Nöte vergessen sind“, sagte Bürgermeister Keppeler als Gastgeber der traditionsreichen Veranstaltung.

Das fünfstündige Programm gestalteten die Kinder- und Jugendtanzcorps der KG Ahl Häre, der KG Blau-Weiß Sinnersdorf, der Brauweiler Karnevalsfreunde, der KG Pennebröder sowie der KG Stommeler Buure. Die Gesellschaft aus dem Mühlenort präsentierte zum ersten Mal ihre neue Gruppe die „Mühlenstürmer“, in der junge Menschen ab 16 Jahren tanzen.

Auch die Tollitäten zeigten ihre Programme: Das Pulheimer Mädchen-Dreigestirn mit Prinzin Carla I. Corolli, Bäuerin Lena Dickenbrok und Jungfrau Lina Wermke begeisterte ebenso wie das Sinnerdorfer Trifolium mit Prinz Michael I. Müller, Bauer Thomas Huth und Jungfrau Rudine, Rüdiger Lowens, das Publikum. Die Geyener Herrscher mit Prinz Martin I. Weyermann, Bauer Christopher Heinen und Jungfrau Larissa, Lars Müller, luden die Gäste zum Mitsingen ein. Das Zweigestirn der KG Haufenlaufen mit Umsbusche Annette II. Gregor und der Alten Lackwurst Brucki II., Marco Bruckmann, hatte wieder den Traditionschor mit auf der Bühne, der mit leisen Tönen und ironischen Texten die Jecken im Saal unterhielt. Das Dreigestirn der noch jungen Gesellschaft KG Pullemer Narrenzunft mit Prinz Kai I. Ullrich-Grünberg, Bauer Atze, Artur Gust, sowie Jungfrau Martina, Martin Mester, schunkelte zum Abschluss zum Klassiker der Bläck Fööss „En unserem Veedel“.

Der KaffeeKlatsch mit Wolf Kessler und Rafael Kriege

Pulheim zeigt sich nicht nur vor einer AfD Versammlung vor dem Köstersaal. Wie man demokratisch mit dem Thema Rechte Kräfte umgehen kann diskutiert Manuel Zeh mit Wolf Kessler und Rafael Kriege im KaffeeKlatsch.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung .
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Wasserstoff-Projekt abgeschlossen – GVG, RNG und TÜV Rheinland ziehen positive Bilanz

RNG-Projektverantwortlicher Felix Schönwald

Im Rahmen des Projekts H2-MiX wurden dem bestehenden L-Gasnetz in den Erftstädter Stadtteilen Niederberg und Borr sowie im Gewerbegebiet Friesheim über einen Zeitraum von einem Jahr erstmals bis zu 20 Volumenprozent Wasserstoff (H2) beigemischt. Das Wasserstoff-Erdgas-Gemisch wurde sowohl in Privathaushalten als auch im Gewerbe zur Wärmeversorgung eingesetzt. Nun ist das Projekt zum 31.12.2023 erfolgreich abgeschlossen worden.

Nach der über einjährigen Betriebszeit sowie dem Durchlaufen von zwei Heizperioden ziehen die beiden Partner GVG Rhein-Erft und Rheinische NETZGesellschaft gemeinsam mit dem TÜV Rheinland als Prüfdienstleister im Projekt ein positives Fazit. Alle beteiligten 100 Kundenanlagen liefen mit der Wasserstoffbeimischung einwandfrei. Es gab weder Probleme bei der Verbrennung noch Undichtigkeiten in den Leitungen oder den Armaturen.

„Wir können mit Stolz sagen, dass wir das Projekt sehr erfolgreich abgeschlossen haben“, sagt Werner Abromeit, Geschäftsführer der GVG Rhein-Erft GmbH. „Mit unserem Gemeinschaftsprojekt haben wir den Nachweis erbracht, dass ohne Veränderungen an den Kundengeräten 20 Prozent Wasserstoff in bestehende Gasnetze eingespeist werden können. Wir bedanken uns auch noch einmal bei den teilnehmenden Haushalten – ohne sie wäre die Umsetzung des Projektes nicht möglich gewesen.“

Alle Ziele des Projektes erreicht!

Die von den Projektbeteiligten gesetzten Ziele sind alle erreicht worden. Dazu gehört die Nachverfolgbarkeit des Wasserstoff-Erdgas-Gemisches mit speziell eingesetzter Sensorik der MEMS AG, deren Einsatz in Deutschland zu diesem Zweck bisher einmalig ist. Die Beimischung erfolgte im vollautomatischen Betrieb mit einer speziell konzipierten Anlage. Auch die Messung des Odormittels zeigte über alle Beimischungsstufen hinweg eine ausreichend hohe Konzentration, sodass das Gasgemisch im Falle eines Austritts rechtzeitig wahrgenommen worden wäre. „Wir können festhalten, dass alle im Netz verbauten Komponenten sowie die Kundenanlagen für die Beimischung von bis zu 20 Volumenprozent Wasserstoff problemlos geeignet sind. Da Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas rückstandslos verbrennt, haben sich außerdem die Abgaswerte (CO2, CO, NOx) der Kundenanlagen deutlich verbessert“, erklären die Projektleiter Julian Schmitz (GVG) und Felix Schönwald (RNG). Das Vorgehen für die regelwerkskonforme Abrechnung der Kunden wurde im Vorfeld eng mit der zuständigen Eichbehörde abgestimmt.

„Der Betriebsversuch war für uns als Netzbetreiber wegweisend, da wir dessen Ergebnisse auf andere Netzgebiete übertragen können. Schon heute können wir sagen, dass der langfristige Ersatz von Erdgas durch klimaneutrale Gase technisch möglich ist. Dieses Projekt hilft den Kommunen auch bei Entscheidungen in der kommunalen Wärmeplanung. Die bereits existierende Gasleitungsinfrastruktur kann auch ohne große Anpassungen für den Transport von Wasserstoff genutzt werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energiewende- und Klimaziele leisten”, sagt Dr.-Ing. Ulrich Groß, technischer Geschäftsführer der RNG.

Seit 1. Januar werden nun alle Haushalte wieder mit reinem Erdgas versorgt und die Einspeiseanlage wird wie geplant zurückgebaut.

1000 Jahre Abtei Brauweiler – Folien und Banner zieren die Abteipassage

Die ersten Vorboten des 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler in 2024 prangen unübersehbar seit dem 14. Dezember in der Mathildenstraße an der Fassade der Abtei-Passage, dessen Inhaber die Aktion gerne genehmigte. Auf einer großen „Wandzeitung“ – überschrieben mit SAVE THE DATE – kann man sich über das mit Spannung erwartete Gesamtprogramm schon einen Überblick verschaffen.

Ein darüber hängendes Banner zeigt das Logo, durch welches die Jubiläumsveranstaltungen in 2024 überall leicht identifizierbar und erkennbar sein werden. Auf dem Banner rechts daneben wird auf die Ausstellung „1000 Lichtblicke“ der sieben Künstlerinnen der Künstlergruppen „Atelier Halle 30“ und „Artmaterie“ hingewiesen, die noch bis zum 7. Januar 2024 immer freitags – sonntags von 14-17 Uhr und nach Vereinbarung im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler besucht werden kann. Der Eintritt ist frei. Die Bilder haben einen direkten Bezug zur Abtei oder spiegeln die individuelle Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen wider.

Wer genau hinschaut wird dann 12 dieser Bilder auf Folien gedruckt an den Fenstern der Abteipassage wiederfinden! „Die Künstlerinnen haben die Werke ausgesucht und auch die Reihenfolge festgelegt“, so Hermann Schmitz Vizevorsitzender des Freundeskreises Abtei Brauweiler, der gemeinsam mit dem Geschäftsführer Dr. Peter Weber und den Künstlerinnen die Idee dieser Aktion entwickelte. Fünf Sponsoren haben das Vorhaben finanziert: der Landschaftsverband (LVR), der Freundeskreis Abtei Brauweiler, die Brauweiler Filiale der Kreissparkasse Köln, das Bestattungshaus Schieffer und die Objektgesellschaft Brauweiler GmbH. Schmitz: „Die Folien und die Banner sollen ein Jahr hängen bleiben und Hinweise geben auf das Jubiläumsjahr.“
( Foto: Silke Lingenberg )

Welt-Aids-Tag 2023: „Wir sind nicht mehr willkommen“ Tagungshaus beendet wegen HIV Zusammenarbeit

(Köln, den 30. November 2023) Kurz vor dem diesjährigen Welt-Aids-Tag hat das Frauen- und Familienzentrum (FFZ) der Aidshilfe Köln eine Mail bekommen, die uns fassungslos macht und wieder zeigt, dass HIV-positive Menschen überall im Alltag mit Diskriminierungserfahrungen rechnen müssen. Im Sommer 2023 ist das FFZ erstmals in einem Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen auf Wochenendfahrt mit Klienten und Klientinnen und deren Kindern gewesen. Im Rahmen der Abstimmung für den Termin für das kommende Jahr haben wir nun folgende Antwort auf unsere Anfrage erhalten:

„…vielen Dank für deine Anfrage. Der Termin im Juni ist bereits belegt. Weiterhin möchte ich unsere Zusammenarbeit hiermit beenden. Ich habe nach eurer letzten Veranstaltung bei uns viele Gespräche mit meinen Mitarbeitern und der Familie geführt und bin — auch wenn du mir versichert hast, dass es kein Risiko gibt — zu dem Entschluss gekommen, dass mit diesem Schritt alle beruhigter sind.“

Rückblickend betrachtet wirkte der Leiter des Hauses bereits bei der Ankunft der Frauen irritiert und fragte, ob alle Teilnehmenden denn HIV haben und wie es mit dem Ansteckungsrisiko aussehen würde. Da allein aus Datenschutzgründen die Frage nicht beantwortet werden kann, klärte unsere Kollegin ihn ausführlich zum Thema HIV auf. HIV ist heute gut behandelbar, wenn auch noch nicht heilbar. Hocheffektive Medikamente verhindern die Vermehrung des Virus im Körper. HIV ist unter Therapie auch nicht mehr übertragbar und vor allem nicht in Alltagssituationen. Nichtsdestotrotz ist das Frauen- und Familienzentrum in diesem Hause nicht mehr willkommen.

Nicht nur für die Kollegin, sondern auch für die Mütter und Kinder ist diese Erfahrung ein Schlag ins Gesicht. „Wir haben diesen Vorfall bereits bei der Anti-Diskriminierungsstelle der Deutschen Aidshilfe gemeldet“, so Jacob Hösl, Vorstand der Aidshilfe Köln.

„Wir merken vermehrt, dass Menschen mit HIV in immer mehr Bereichen des Lebens negative Erfahrungen machen müssen, weil Personen meinen, sie würden sich einem Infektionsrisiko aussetzen. Wir müssen eher mehr aufklären, damit sich diese Ängste auflösen“, so Oliver Schubert, Geschäftsführer der Aidshilfe Köln.

Mit zahlreichen unterschiedlichen Formaten erreicht die Aidshilfe zum Welt-Aids-Tag rund um den 1. Dezember die Menschen in Köln, um über die aktuelle Situation von Menschen mit HIV zu informieren, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. Unter anderem startet die Aidshilfe Köln am 29. November den „Klein, aber ho! ho!“–Weihnachtsmarkt direkt vor dem Eingang zum Café Bach an der KVB Haltestelle Heumarkt. Bis zum 01.12.2023 wird der Markt in der Zeit von 17 – 20 Uhr öffnen. Am Welt-Aids-Tag beginnt der Weihnachtsmarkt bereits um 12 Uhr. Mehr unter: www.ahkoeln.de/wat In dieser Zeit wird die Aidshilfe auch Spenden sammeln, um auch in Zukunft ihre Angebote aufrechterhalten zu können. „Die Aidshilfe ist in vielen Bereichen unterfinanziert. Weitere Kürzungsszenarien stehen im Raum, so dass wir in Zukunft wahrscheinlich Angebote einschränken müssen, was Vorurteilen leichteres Spiel macht und die Versorgung im Kontext sexueller Gesundheit massiv einschränkt“, so Schubert weiter.

174 Menschen mit positivem Testergebnis 2022 in Köln 

 In der Domstadt haben 2022 174 Menschen ein positives HIV-Testergebnis erhalten. Damit liegt die Zahl höher als 2021 (152 Neu-Diagnosen). Für das Meldejahr 2022 ist zu berücksichtigen, dass nach Februar 2022 in erheblichem Umfang HIV-Meldungen von aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Personen erfolgten. In Köln sind das 92 Personen gewesen.  Bei den meisten dieser Geflüchteten erfolgten die HIV-Diagnosen und der Behandlungsbeginn bereits in der Ukraine. Deshalb handelt es sich bei den meisten dieser Fälle nicht um tatsächliche Neudiagnosen einer HIV-Infektion, sondern um einen erstmaligen Nachweis in Deutschland.

Der Zeitpunkt der Diagnose hat keine Aussagekraft zum Zeitpunkt der Infektion, dieser kann bereits mehrere Jahre zurückliegen. Es ist wichtig, dass Menschen mit HIV schnell in Therapie kommen, um weitere Ansteckungen zu verhindern und die Auswirkungen der Infektion zu minimieren. „Im Jahr haben wir bis zu 1.800 Beratungsstellenkontakte. Davon nutzen 300 Personen unsere Betreuungs- und Wohnangebote regelmäßig. Unser Beratungs- und Testangebot des Checkpoints besuchen jährlich bis zu 5.000 Personen, die 10.000 Tests zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen machen“, so Pressesprecher Erik Sauer.

Vernissage „1000 Lichtblicke“ anlässlich der 1000 Jahrfeier der Abtei Brauweiler

Sieben Künstlerinnen – 14 Werke – 1000 Lichtblicke
Ausstellung und Kunstprojekt zur 1000-Jahrfeier

Die Abtei Brauweiler feiert im Jahr 2024 ihr 1000jähriges Bestehen. Einen eindrucksvollen Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr bietet die Ausstellung „1000 Lichtblicke“ des ‚Atelier 30‘ aus Brauweiler, die Werke der Künstlerinnen Marion Becker, Birgit Brennenstuhl, Anna Chulkova, Izabella Chulkova, Annette Kock, Astrid Kruis und Jeanette Starke-Gerdes im Winterrefektorium der Abtei zeigt.
Sie startet am 8. Dezember 2023 um 19 Uhr mit einer Vernissage und endet am 7. Januar 2024.
Große Aufmerksamkeit verdient dieses Projekt auch, weil ausgewählte Werke dieser Ausstellung auf großformatige Banner und Folien gedruckt und auf einer Fassade der leerstehenden Abteipassage angebracht werden. Damit begleiten sie das Jubiläumsjahr 2024 der Abtei Brauweiler als optisches Highlight.
Die sieben Künstlerinnen haben ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt alle im Kölner Raum gefunden. Ihre Werke werden zum Teil auf nationalen und internationalen Messen, Ausstellungen und Galerien gezeigt.
Die in Brauweiler präsentierten Stücke haben einen direkten Bezug zur Abtei oder spiegeln die individuelle Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen wider.

Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art

Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teelichter aus Glas, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 9.12.2023 von 14:00-17:00 Uhr

Große Laache, ein besonderes Juwel für ganz Pulheim

Die SPD-Kreistagsfraktion und Mitglieder der SPD Pulheim ließen sich durch die große Laache führen

Trotz widriger Wetterbedingungen fanden sich am vergangenen Freitag zahlreiche Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Kreistag und Pulheimer Stadtrat und weitere interessierte Parteimitglieder zu einer Führung durch die Große Laache ein. Der Vorsteher des Pulheimer Bachverbands, Horst Engel, führt die Gruppe über zwei Stunden lang durch das Naturschutzgebiet. Dabei gewährte er nicht nur direkte Einblicke in das Naturparadies. Besonders interessiert waren die Sozialdemokraten an den Ausführungen zur Lage der Laache bei Wassermangel.

„Die Laache hat in vielerlei Hinsicht einen besonderen Wert. Zum einen leistet sie einen enormen Beitrag zu Stützung unseres Grundwasserkörpers durch ihre gezielte Versickerung mit besonderer Reinigungsfunktion. Darüber hinaus ist das Naturschutzgebiet mit seinen diversen Teichen und alten Baumbeständen ein echtes Kleinod in der Region,“ betont Marita Pörner, SPD-Mitglied im Kreisumweltausschuss und Stadtratsmitglied. David Hochhausen, Vorsitzender der SPD Pulheim und Ratsmitglied ergänzt: „Was keinesfalls unterschätzt werden darf ist der Wert der Großen Laache für die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger. Gerade in den heißen Sommern kommt der kühlen Laache eine besondere Bedeutung als Ort der Naherholung bei. Die Große Laache ist besonders wertvoller öffentlicher Raum, der allen Menschen hier zu Gute kommt. Wir werden nicht zulassen, dass ihre Bedeutung kleingeredet wird. Ihre dauerhafte Sicherung hat für uns höchste Priorität.“

In den letzten beiden Jahren war es wiederholt zu drohenden Trockenfällen von Teilen des Teichnetzwerks gekommen. Über den Umgang damit besteht immer noch keine Einigkeit zwischen Bachverband und den übergeordneten Behörden im Kreis und der Bezirksregierung. Die Laache wird gespeist durch den Pulheimer Bach. Jährlich versickert in der Laache die Menge an Wasser, die eine Stadt wie Pulheim verbraucht. Dabei wird das Wasser noch einmal besonders gereinigt und stützt damit erheblich den Grundwasserkörper des Wasserwerks Weiler.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2024 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien