Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Kultur“

CLASSIC NIGHTS 2023

Der Spielort für die CLASSIC NIGHTS (10. August bis 2. September) ist für die 4 Open-Air-Konzerte zwar wegen Renovierungsarbeiten nicht der Marienhof der Abtei Brauweiler, aber die Open-Air-Bühne wird gleich nebenan im wunderschönen Wirtschaftshof aufgebaut. In diesem Jahr stehen die insgesamt 8 Konzerte unter dem Motto „Bewegungen“.

Bei der eröffnenden Orgelnacht mit ihren drei Konzerten in der Abteikirche St. Nikolaus wird Bewegung als Hinwendung zu neuen Ausdrucksformen und Kombinationen verstanden. Das erste Konzert führt zur weitgehend noch wenig bekannten chinesischen Mundorgel und ihrem Zusammenspiel mit der uns vertrauteren Chororgel. Den Kirchenraum zum Atelier macht die Künstlerin Susanne Herbold. Inspiriert von den Klängen Antonin Dvoraks 9. Sinfonie auf der Orgel, kann man den Entstehungsprozess eines Gemäldes live mitverfolgen. Das dritte Konzert zeigt die Orgel im Ensemble mit Schlagzeug, Elektronik und einer Lichtinstallation.

Weiter geht es dann auf der Open-Air-Bühne im Wirtschaftshof mit der Damenband „Die Rheinsirenen“ und der nostalgisch-musikalischen Revue „Keine Angst vor Liebe“ mit Musik aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Dann wird Klezmermusik von crazy freilach und seinen 5 MusikerInnen auf ein neues Level gehoben – virtuose Elemente, Improvisationen, Melodien aus dem Mittelmeerraum, lockere Beats und Grooves gepaart mit musikalischer Reife und faszinierenden Arrangements machen den Unterschied.

Das folgende Konzert bringt dann 6 Celli zum Klingen. Project4Cellos begeistern mit swingenden Rhythmen, samtweichem Spiel, charmant-humorvollen Moderationen und einem Repertoire von Klassik bis Jazz. Jazzig weiter geht es dann auch im 4. Open-Air-Konzert mit dem Bonner Jazzchor und seinem unverwechselbaren Vocal Jazz Pop.

An Kinder zwischen 6 und 11 Jahren wird gedacht mit einem Erzählkonzert „Janko & Julifee“ im Kaisersaal. Am 31. August gastiert die renommierte Jazz-Organistin Barbara Dennerlein in Brauweiler und gibt ein Orgeljazzkonzert in der Abteikirche.

Das Abschlusskonzert der CLASSIC NIGHTS bietet mit Chor und Tanz nochmal eine besondere künstlerische Verbindung, die sich das Ensemble CHOREOS zum Ziel gesetzt hat.

Kartenvorverkauf bei KölnTicket, Eventim, allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und im Abtei-Shop.

Karten an der Abendkasse 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

www.koelnticket.de, www.eventim.de, alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212

Jetzt registrieren: Der KulturPass begrüßt Volljährige und stärkt lokales Kulturangebot

Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 €, mit dem sie unsere reichhaltige Kulturlandschaft erkunden können. Seit dem 17. Mai um können Kulturanbietende in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen.

Die sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Dagmar Andres ruft die Kulturbetriebe des Kreis Euskirchen und des Rhein-Erft-Kreis auf, sich an dem Programm zu beteiligen:

„Der KulturPass ist nicht nur ein schönes Geschenk, für alle, die dieses Jahr volljährig werden. Er stärkt auch die lokale Kulturlandschaft. Ich freue mich, dass wir dieses tolle Angebot an den Start bringen konnten. Ich appelliere an alle Kulturschaffenden ihre Angebote zu registrieren, damit diese ab Sommer von jungen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.“

Die Registrierung läuft über eine digitale Plattform (www.kulturpass.de), auf der die Anbietenden ab jetzt sich registrieren und ihre Angebote anlegen können. Theater und Kinos, Konzert- und Opernhäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser – sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein. Der Preis für die genutzten Leistungen wird den Anbietern im Nachgang erstattet. Für die 18-jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr virtuelles Budget über die KulturPass-App einsetzen.

Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen in Deutschland dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbietenden nach der Pandemie stärken. Dafür stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in diesem Jahr 100 Millionen Euro zur Verfügung, die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien. Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden.

Klavierabend mit Violina Petrychenko

8. März 2023, 20 Uhr, Kaisersaal der Abtei Brauweiler

Die Pianistin Violina Petrychenko sieht ihre Mission darin, ukrainische Musik und Kultur bekannter zu machen. In ihrer Heimatstadt Saporischja studierte sie Musikwissenschaft und Klavier.
Weitere Stationen waren Kiew, Weimar, Köln und Essen. Gegenwärtig arbeitet und unterrichtet Violina Petrychenko in Köln.
Das Programm der Pianistin führt durch die Musikgeschichte ihres Heimatlandes. Insbesondere aufgrund der jüngsten Ereignisse in ihrem Heimatland sieht sie ihre Aufgabe darin zu zeigen, wie vielfältig und reich die ukrainische Musikkultur ist, die es zu bewahren und fördern verdient. Auch wenn Komponisten wie Lysenko, Jedlischka und Kosenko bisher nur wenigen Musikliebhabern hierzulande bekannt sind, ist ihre Bedeutung nicht zu unterschätzen. Alois Jedlischka gehört ebenso wie Mykola Lysenko zu den Pionieren der ukrainischen Musik.
Folkloristische Elemente bilden die Grundlage ihrer Kompositionen. Voller Poesie ist die Musik Wiktor Kosenkos. Seine Kompositionen sind wahre melancholische Stimmungsbilder.

Violina Petrychenko, Klavier
Mykola Lysenko (1842–1912) – Trauriges Lied op. posth.; Trauer op. posth.
Alois Jedlischka (1821–1894) – Fantasie über Ukrainische Volkslieder
Wasyl Barwinskyj (1888 – 1963) – Prelude Nr. 1, Prelude Nr. 2
Wiktor Kosenko (1896–1938) – Drei Mazurkas op. 3
Ihor Schamo (1925–1982) – Vesnjanka aus der »Ukrainischen Suite«
u.a.

Samstag, 18. März 2023, 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt

Kartenvorverkauf
bei KölnTicket, Eventim, allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und im Abtei-Shop.
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212

Bücherschränke im KaffeeKlatsch – zu Gast Hans Jürgen Greve

Hans-Jürgen Greve hat mittlerweile über 1000 Bücherschränke installiert. Das besondere daran ist das diese Kunstwerke auf freien Plätzen in den Städten installiert werden und mittlerweile auch zu kulturellen Begegnungsstätten geworden sind. Wie aus einer Idee etwas großes geworden ist erzählt er uns im KaffeeKlatsch.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Sprich leise, wenn Du Liebe sagst

Marie Oser (Stimme) und Markus Goosmann (Piano) laden am 12. Februar zu einer musikalischen Reise durch die Lebensstationen von Lotte Lenya und Kurt Weill ein. Ihr Programm zeigt den fulminanten Auftakt des Paares in Berlin der Zwanziger, das Pariser Exil und den Broadway. Es erzählt die Geschichte ihrer Liebe durch Kurt Weills Kompositionen, die Verfolgung und Flucht standhalten mussten. In den Goldenen Zwanzigern kreierte Weill mit Bertold Brecht ein neues Musiktheater, das in Werken wie „Mahagonny“ und der weltbekannten „Dreigroschenoper“ provokante Themen wie Armut, Kapitalismus und Gewalt ansprechen. Im Pariser Exil entstanden melancholische und schöne Werke, die im US-Exil durch Musicals wie „Johnny Johnson“ und „Lost in the Stars“ fortgeführt wurden. Nach Weills Tod setzte Lenya sein musikalisches Erbe mit Konzerten fort. Entdecken Sie die fesselnde Geschichte einer Kulturzeit, die vergangen und gleichzeitig hoch aktuell ist.

Marie Oser ist eine Sängerin mit Leidenschaft für Theater. Sie studierte Klassisches Gesang bei Michaela Krämer und Popgesang bei Lindsay Lewis sowie Bühnenpräsenz bei Anke Retzlaff. Seit 2004 tritt sie mit verschiedenen Pianisten auf, vor allem im Chanson-Stil. Ihre Stärke ist die Kombination verschiedener Musikstile und die Verbindung von Text und Musik. Ihre erste Inszenierung, „Sprich leise, wenn Du Liebe sagst“, handelt von einer wahren Liebesgeschichte in schwierigen Zeiten.

Markus Goosmann studierte an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf Dirigieren, Arrangement, Musikgeschichte und Klavier- und Gesangspädagogik. Er bildete sich fort in Klavierbegleitung und Jazzpiano und gastierte als Chanson- und Liedbegleiter in Europa, Kanada, USA, Chile und Argentinien. Markus ist auch Musikhistoriker, Sammler und Autor für Musikmagazine. Er wurde 2003 vom WDR Hörfunk portraitiert und hat für die Hörfunkabteilung des WDR Köln Beiträge produziert.

Beginn: 12. Februar,18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Karten unter www.mucuma.ticket.io

Das Kulturnetzwerk Pulheim im KaffeKlatsch bei Antenne Pulheim

Esther Hilsberg-Schaarmann und Raimund Hegewald stellen uns im KaffeeKlatsch das Kulturnetzwerk Pulheim vor. Unglaublich wie groß die Vielfalt in unserem kleinen Pulheim ist.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Antenne Pulheim auf UKW 97,2 MHz und im Internet auf www.antennepulheim.de.

Kammerkonzert: Lisa Jacobs und Ksenia Kouzmenko

Für das letzte Konzert in diesem Jahr hat der Freundeskreis Abtei Brauweiler zwei ganz besondere Musikerinnen, Lisa Jacobs (Violione) und Ksenia Kouzmenko (Klavier) eingeladen. Der Kammermusikabend, der als Klaviertrio geplant war, wurde in ein Duo umbesetzt. Die international ausgezeichneten Musikerinnen, die derzeit in den Niederlanden leben, freuen sich, in der einmaligen Kulisse des Kaisersaals der Abtei Brauweiler ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie tun dies mit besonders passenden Werken von berühmten Komponisten wie Franz Schubert, Eugène Ysaye, Heitor Villa-Lobos und Johannes Brahms.

Duokonzert
Lisa Jacobs, Violine und Ksenia Kouzmenko, Klavier

Franz Schubert – Grand Duo
Eugène Ysaÿe – Poéme Elegiaque
Heitor Villa-Lobos – Bachianas Braseleiras Nr.5 Aria
Johannes Brahms – 2. Sonate

Samstag, 26. November 2022 um 20 Uhr im Kaisersaal – Eintritt: 17 Euro

Kartenvorverkauf

bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.

Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung, vorbehaltlich der dann geltenden Pandemiebestimmungen.

Benefizkonzert unter Mitwirkung des Anemoi Quintett von den Landesjugend-Ensembles

Der Lions Club Pulheim lädt sehr herzlich zu einem Benefizkonzert in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein. Am 30. Okt. d. J. um 16:00 Uhr tritt das Anemoi Quintett im Kaisersaal auf.
Mit der Veranstaltung folgt der Lions Club, neben dem Benefizgedanken, dem Prinzip jungen, befähigten Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit zu geben. Die Landesjugendensembles fördern jungen entwicklungsfähige Künstler und begrüßen es sehr, wenn ihnen im Rahmen vom Konzerten Auftrittsmöglichkeiten geboten werden.

Eintrittskarten zum Preis von € 20 gibt es bei den Mitgliedern des Lions Club Pulheim, über die E-Mail-Adresse contact@lions-club-pulheim.de und an der Tageskasse.

Weibsbilder · Musikkabarett am 23. Oktober im Rittergut Orr

Foto: Jochen Mogk – Jomographie

Worüber lacht die Mona Lisa? Was ist Iphigenies Problem? Ist die Loreley überhaupt naturblond? Oder ist alles nur eine Fata Morgana? Warum werden aus Männern Schweine, und was soll Circe damit zu tun haben? Was trägt die Jungfrau von Orléans drunter? Wie klaut frau unauffällig einen Bechstein-Flügel? Was haben Männer und Zigaretten gemeinsam? Und warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
Diese und andere brennende Fragen beantworten – vielleicht! – Karola Pavone, Sängerin, und am (frisch geklauten) Flügel Nadine Schuster, unter Zuhilfenahme gesammelter Thesen der letzten 5000 Jahre Kultur- und Musikgeschichte…und berufen sich dabei auf große Kenner des Weiblichen, Männlichen, Menschlichen. Eine Revue mit Texten und Tönen von und nach Hollaender, Kästner, Benatzky, Kreisler, Tucholsky, Oscar Straus, Irmgard Keun, Madame du Chatelet, Pavone, Schuster und anderen, die es wissen müssen.

Die Weibsbilder präsentieren ihr Programm am Sonntag, den 23. Oktober um 18:00 Uhr im Rittergut Orr. Eintritt: 24,- / ermäßigt 12,-€

Matinee im Herrenhaus am 16. Oktober 2022 – AREDOS BLÄSERQUINTETT

Foto: Sophia Hegewald

Junge Talente bei der Matinee im Herrenhaus

Am 16. Oktober wird das Bläserquintett AREDOS sein neues Programm im Pulheimer Rittergut Orr vorstellen. Das junge Ensemble hat nicht nur eine ungewöhnliche Zusammensetzung an Instrumenten: Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon und Fagott, sondern auch in ihren Programmen. Das Ensemble hat keine Scheu „Heavy Metal“ mit alten Chorälen zu verbinden. Das Publikum wird immer wieder aufs Neue überrascht, was man mit klassischen Instrumenten für Klangwelten zaubern kann… aber auch auf anderen Ebenen ist das Ensemble immer für eine Überraschung zu haben. Für das Publikum wird es eine spannende Matinee, die vom Förderverin Rittergut Orr e.V. veranstaltet wird. Beginn: 12 Uhr, Einlass ab 11:30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für die Musiker sind erwünscht.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2023 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien