Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Flüchtlingsunterkunft in Brauweiler fertiggestellt – Erste Turnhalle freigeräumt

Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits eingezogen: Die neue Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Tennenplatz an der Bernhardstraße ist fertiggestellt und bietet nun 44 Wohneinheiten, darunter vier behindertengerechte Wohnungen. Die Wohnungen sind auf drei Gebäude aufgeteilt, die jeweils zweigeschossig sind. In einem der Containergebäude gibt es neben den Wohnungen und Räumen mit Waschmaschinen auch Bereiche für Unterricht und Beratung. Auch ein Spielzimmer ist vorhanden. Ein Sicherheitsdienst ist 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche vor Ort.

Mit der Fertigstellung der Unterkunft können nun auch die bisher als Notunterkünfte genutzten Turnhallen nach und nach geräumt werden. Die bislang in der Sporthalle Kastanienallee in Brauweiler untergebrachten Geflüchteten sind bereits umgezogen, nun folgen die Umzüge aus der Turnhalle am Nordring im Zentralort und der Sporthalle An der Kopfbuche in Stommeln. In den Hallen muss nun alles zurückgebaut werden, anschließend folgt die Wiederherrichtung für den Schul- und Vereinssport. Die Verwaltung möchte die Hallen so schnell wie möglich nach den Sommerferien wieder zur Verfügung stellen können.

Auch die Unterkunft an der Hedwigstraße / Christophstraße in Sinnersdorf wird bis Ende Juli 2025 fertiggestellt. Dort werden voraussichtlich im August 2025 ebenfalls die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Hier ist für die Dauer von drei Monaten ein Sicherheitsdienst in den Abend- und Nachtstunden vorgesehen. Die Unterkunft in Stommeln soll planmäßig zum Ende des Jahres 2025 baulich fertiggestellt sein.

Der Rat hatte in einer Sondersitzung im Mai vergangenen Jahres den Bau von drei neuen Unterkünften für Flüchtlinge beschlossen, um so schnell wie möglich die als Notunterkünfte genutzten Sporthallen wieder freigeben zu können. In Stommeln entsteht auf dem Gelände An der Kopfbuche eine Unterkunft für Geflüchtete mit maximal 72 Plätzen. In Sinnersdorf ist auf dem Grundstück an der Hedwigstraße / Christophstraße ein doppelgeschossiger Containerbau errichtet worden, in dem maximal 40 Plätze eingerichtet werden können. Auch sind dort – wie vorgesehen – vier Stellplätze entstanden.

Auf dem alten Tennenplatz an der Bernhardstraße in Brauweiler ist auf Beschluss des Rates der zunächst geplante vierte Containerbau vorerst nicht gebaut worden. Dieser soll nur dann auf dem Tennenplatz errichtet werden, wenn es keine geeignete Alternative gibt. Dazu ist ein Gremienbeschluss notwendig.

Heute Brauweiler, morgen Bundesliga

Turnierdirektor Max Randerath (im Bild rechts) mit Vertretern des Hauptsponsors nach der Siegerehrung im Sommer 2024
Foto: Bernd Lehnert

13. Ausgabe der Brauweiler Open Sommer 2025 vom 14. bis 17. Juli auf der Anlage des TTC Brauweiler e.V.

Der TTC Brauweiler e.V ist erneut Ausrichter der Brauweiler Open auf seiner wunderschönen Anlage. 11 Ascheplätze warten auf ein Teilnehmerfeld von rund 60 Spielerinnen und Spielern. 12 der 60 Teilnehmer spielen unter der Flagge des TTC Brauweiler.
Nationale wie auch internationale Ranglistenspieler und Spielerinnen bilden ein top Teilnehmerfeld. Das Herren Feld wird angeführt vom Brauweiler Tennisprofi und Bundesligaspieler John Sperle.

Turnierdirektor Max Randerath hofft auf gutes Wetter und faire und spannende Matches. Die Brauweiler Open bieten aber auch Nachwuchstalenten die seltene Chance, sich mit deutlich profilierteren Gegnern zu messen. Vielleicht kann man auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche junge Talente sehen. Die Siegerinnen der Vorjahre sind immer noch nicht volljährig spielen aber bereits internationale Damen Profiturniere.
Ein besonderer Anreiz für die Teilnehmer ist, dass der Sieger / die Siegerin neben dem Preisgeld auch eine Wild Card für ein 25.000$ UTR Pro Tennis Tour Event bekommt.

Es lohnt sich also vorbeizuschauen, und das ohne Eintritt. Die Finalspiele werden am Donnerstag, den 17. Juli ab 18 Uhr ausgetragen. Es folgt die Siegerehrung und eine After Tournament Party mit dem Duo Soulgeflüster aus Köln.
Am Finaltag verwöhnt die Clubgastronomie „Lieblingsplatz“ die Teilnehmer und Zuschauer mit einem leckeren Grillbuffet zu fairen Preisen.

Planungsrecht für Brauweiler Vereinsheime soll geschaffen werden – Bebauungsplanverfahren soll Ende des Jahres beginnen

Ein Schritt ist getan: Der Planungsausschuss hat in seiner Sitzung einstimmig – bei Enthaltungen – die Verwaltung beauftragt, den Aufstellungsbeschluss für die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Sportzentrum Brauweiler vorzubereiten. Wie die Verwaltung ausgeführt hat, ist der Start des Verfahrens für Ende des Jahres 2025 vorgesehen. Mit diesem Verfahren wird der aktuelle Bebauungsplan so verändert, dass Planungsrecht für die neuen Vereinsheime des SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e.V. sowie des TuS Schwarz-Weiß Brauweiler 1951 e.V. entsteht.

Bereits seit einigen Jahren befindet sich die Verwaltung im Austausch mit den beiden Sportvereinen. Das Umkleidegebäude, das derzeit noch am Kunstrasenplatz steht, ist sanierungsbedürftig und für die gewachsene Zahl der Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr ausreichend. Die Verwaltung hat deshalb ein Raumprogramm entwickelt, dass die sogenannte Daseinsvorsorge abdeckt und somit auch die Bedarfe durch die schulische Nutzung berücksichtigt. Für den Bau einer Umkleide, die zur Daseinsvorsorge entsteht, sind im Haushalt 2024/25 Mittel in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro eingestellt.

Die Pläne von Grün-Weiß Brauweiler sehen jedoch nicht nur den Ersatz der bisherigen Umkleide vor. Vielmehr soll ein zweigeschossiges Gebäude entstehen, das deutlich mehr Platz einnimmt als das bisherige. Es soll an der Längsseite des Kunstrasenplatzes entstehen. Somit wären Bäume auf dem begrünten Wall betroffen. Das entsprechende Vorhaben stellte Grün-Weiß Brauweiler in der Sitzung des Planungsausschusses vor und berichtete, dass die zusätzlichen Räume vom Verein finanziert würden.

Für dieses neue Gebäude besteht jedoch zum jetzigen Zeitpunkt kein Planrecht, da es komplett außerhalb des im aktuellen Bebauungsplan festgelegten Baufensters liegt und auch dessen Ausmaße deutlich überschreitet. Darüber hinaus plant auch der TuS Brauweiler, im Sportzentrum Brauweiler ein eigenes Vereinsheim mit Übungsräumen zu errichten. Dies soll im vorderen Bereich unter Einbeziehung der heutigen Parkplatzfläche entstehen. Auch dafür besteht derzeit kein Planungsrecht: Für beide Vorhaben muss folglich der Bebauungsplan geändert werden.

Mit dem Beschluss des Planungsausschusses ist nun die Verwaltung offiziell damit beauftragt, das Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Zu einem solchen Verfahren gehören neben der Beteiligung der Öffentlichkeit auch die Erstellung notwendiger Gutachten insbesondere zum Artenschutz und zu Fragen der Lärmemission. In der Regel dauert ein solches Verfahren rund zwei Jahre. Sobald der Bebauungsplan beschlossen ist, können Baugenehmigungen erteilt und die Bauvorhaben realisiert werden.

Die Diskussion in den städtischen Gremien – der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Liegenschaften und Hochbau folgen noch Sitzungen des Umweltausschusses sowie des Haupt- und Finanzausschusses – war ausgelöst worden durch einen Bürgerantrag nach § 24 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen. In diesem war gefordert worden, das Vorhaben von Grün-Weiß Brauweiler vorzuziehen. Der TuS hatte in einem Schreiben auf die Notwendigkeit hingewiesen, eigene Räume für den Verein zu schaffen und darum gebeten, dass beide Projekte im Blick gehalten werden. In der Abstimmung im Planungsausschuss sprach sich keine der Ratsfraktionen für den Vorschlag des Bürgerantrags aus.

Die Stadtverwaltung hat in einer ausführlichen Vorlage darauf hingewiesen, dass es keine zeitliche Verkürzung gebe, wenn der Bebauungsplan zunächst nur für ein Vorhaben geändert würde. Vielmehr müssten bei zwei getrennten Verfahren beispielsweise die notwendigen Gutachten mehrfach beauftragt werden. Deshalb spricht sich die Verwaltung für eine ganzheitliche Planung für das Sportzentrum Brauweiler aus, die auch die Pläne des TTC Brauweiler, Abteilung Tennis, umfasst und die Verkehrsbelange sowie die Stellplatzfrage berücksichtigt.

Dieser Auffassung ist der Planungsausschuss ohne Gegenstimme gefolgt. Die nächsten Beratungen stehen nun im Umweltausschuss und im Haupt- und Finanzausschuss an.

(Redaktion: Wir gehen davon aus, dass vor 2035 kein Gebäude stehen wird.)

Wer das Ehrenamt blockiert – gefährdet das Herzstück von Brauweiler!

Grün-Weiß und TuS Brauweiler wollen bauen. Ein neues Funktionsgebäude mit Umkleiden und Vereinsräumen für Grün-Weiß, eine Gymnastikhalle mit Geschäftsstelle für den TuS – die Bedarfe sind klar, doch entschieden wurde bislang nichts. Die Vereine warten – und mit ihnen viele engagierte Menschen, die sich tagtäglich für den Sport in Brauweiler einsetzen.
Nun brachte ein Bürgerantrag das Thema endlich zurück auf die Tagesordnung.
Darin wurde gefordert, das Vorhaben von Grün-Weiß Brauweiler aus der Gesamtplanung für den Sportpark Brauweiler herauszulösen und prioritär anzugehen – damit überhaupt etwas in Bewegung kommt.
Wir als Bürgerverein Pulheim haben diesen Impuls aufgenommen und einen konkreten Antrag eingebracht: Ein Runder Tisch, an dem alle betroffenen Vereine, die Stadtverwaltung und die demokratischen Fraktionen gemeinsam über die zukünftige Entwicklung des Sportzentrums Brauweiler beraten – offen, transparent und auf Augenhöhe.
Zusätzlich wurde aus der Politik der Vorschlag gemacht, die Verwaltung zu beauftragen, bis spätestens Ende des vierten Quartals 2025 eine vollständige Planungskonzeption vorzulegen, um auf dieser Grundlage das notwendige Bauleitverfahren einzuleiten.
Doch all das wurde abgelehnt – ebenso wie der Bürgerantrag selbst.
In der Sitzung des Planungsausschusses am 2. Juli 2025 stimmten CDU, FDP und WfP gegen den Bürgerantrag, gegen den Runden Tisch, und gegen eine zeitlich klare Planungsvorgabe – trotz positiver Einschätzung durch die Verwaltung, die erklärte, eine Frist wie „Ende 2025“ bereite ihr „keine schlaflosen Nächte“.
Stattdessen wurde der ursprüngliche Verwaltungsvorschlag mit Stimmen der Mehrheitsfraktionen beschlossen: Der Bürgerantrag wird abgelehnt. Die Verwaltung soll ein Bauleitverfahren vorbereiten – allerdings ohne Zeitplan, ohne Beteiligung, ohne Perspektive für die Vereine. „Hier geht es nicht um Bauanträge oder Zeitpläne auf dem Papier – es geht um Menschen.Um ehrenamtliches Engagement, um Kinder, um Teams, um das Herz von Brauweiler.Wer das blockiert, verliert das Vertrauen derer, die unsere Stadt tragen.“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste Partsch.

Unser Antrag, kurzfristig eine mobile Toilettenanlage mit Duschmöglichkeit am Rasenplatz einzurichten, soll am 10. Juli im Liegenschafts- und Hochbauausschuss beraten werden. Hintergrund ist vor allem die Sicherheit der Kinder, die derzeit eine Straße überqueren müssen, um sanitäre Anlagen zu erreichen.
„Wir hoffen, dass es zumindest bei diesem Thema zu einem gemeinsamen Beschluss kommt – im Sinne der Ehrenamtlichen und vor allem zum Schutz der Kinder,“betont Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Pulheim.

13. Brauweiler Open Sommer 2025 vom 14. Juli bis 17. Juli beim TTC Brauweiler

Auch in diesem Jahr wieder werden die Brauweiler Open auf der Anlage des TTC Brauweiler ausgetragen. Nationale wie auch internationale Ranglistenspieler und Spielerinnen bilden ein Teilnehmerfeld von ca. 70 Tennisspielern. Der TTC Brauweiler hofft auf gutes Wetter und ein erneut starkes Teilnehmerfeld.
Turnierdirektor Max Randerath ist es gelungen, den Turniersiegern eine außergewöhnliche Chance zu eröffnen. Aufgrund seiner Zusammenarbeit als Turnierdirektor mit der UTR Pro Tennis Tour stellt diese dem Sieger und der Siegerin eine Wild Card für ein Turnier mit 40.000$ Gesamtpreisgeld in Deutschland zur Verfügung.
Die Brauweiler Open bieten aber auch Nachwuchstalenten die seltene Chance, sich mit deutlich profilierteren Gegnern zu messen. Manche Spieler sah man wenig später auf der internationalen Tennisbühne, sogar bei den French Open.
Auch in diesem Jahr hat sich wieder der Brauweiler Tennisprofi und Bundesligaspieler John Sperle für sein Heimatturnier angekündigt.

Es lohnt sich also vorbei zukommen, und das ohne Eintritt.

Die Finalspiele werden am Donnerstag, den 17. Juli ab 18 Uhr ausgetragen.
Es folgen die Siegerehrung moderiert von RTL-Moderator Gerrit Obermann und des ersten Vorsitzenden des TTC Brauweiler Tom Bartels.
Direkt im Anschluss an die Siegerehrung startet die After Turnier Party mit Soulgeflüster aus Köln, die schon letztes Jahr das Clubhaus gerockt haben.

Eröffnungsfest der Familienkirche Dansweiler am 5.7.2025

Das Eröffnungsfest der Familienkirche in Dansweiler findet am 5.7.2025 von 15 bis 18 Uhr statt. Es wird mit einem Familiengottesdienst in der Kirche St. Maria Königin des Friedens anfangen. Im Anschluss daran können Groß und Klein den umgestalteten Kirchenraum erkunden und verschiedene Bastel- und Spielangebote wahrnehmen. Dieses Beisammensein wird durch Lesungen, Führungen und den Austausch im Gespräch abgerundet.

Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.

Mit dem Eröffnungsfest reiht sich die Kirche in die schon bestehenden Familienkirchen des Erzbistums Köln ein. Den Namen der Kirche – St. Maria Königin des Friedens – beibehaltend, bekommt die Kirche als Familienkirche einen weiteren neuen Namen und ein eigenes Logo.

Beides wird im Rahmen des Festes vorgestellt werden.

60 Jahre Dansweiler Ehrenmal und wie es zu dem Ehrenmal gekommen ist

Dansweiler – Am 28 Juni trafen sich ca 50 Dansweiler vor dem frisch restauriertem Ehrenmal. Walter Lugt hatte dazu eingeladen.
„Am Kriejerjedenkmal wed halt jemaat, un d’r Adjudant hät en Jedenkred parat….“ Mit diesen Worten begrüßte Walter Lugt die Anwesenden.

Hier nun ein Ausschnitt der Rede:

„60 Jahre Dansweiler Ehrenmal“.
Bei meiner Recherche für die heute Veranstaltung ist mir aufgefallen, dass die Jahreszahlen mit einer 5 am Ende für Dansweiler und das Ehrenmal eine besondere Rolle spielen.
1945, wir sind 80 Jahre nach Kriegsende
1955, vor 70 Jahre wurde die erste Dansweiler Dorfgemeinschaft gegründet
1965, vor 60 Jahre wurde das Ehrenmal eingeweiht
1975 Pulheim wurde gegründet, in diesem Jahr feiern wir 50 Jahre Pulheim
1985, vor 40 Jahren wurde die Mehrzweckhalle eingeweiht
und
2015, also vor 10 Jahre hat Moritz Große das Bild von den Gefallenen und Vermissten abfotografiert und damit der Nachwelt erhalten.
Das Jahr 1945 spielt natürlich eine große Rolle – wir sind jetzt 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Hätte es den 2. Weltkrieg nicht gegeben, wäre das Ehrenmal vermutlich nicht entstanden. Letztlich sind die beiden Weltkriege der Auslöser für die Errichtung des Ehrenmals.
Vormals fanden Kranzniederlegung für die Dansweiler Gefallenen und Vermissten auf dem gemeinsamen Friedhof für Brauweiler und Dansweiler statt. Das änderte sich mit der Errichtung des Ehrenmals.
Dansweiler hatte in dieser Zeit einen eigenen Ortsvorsteher, Franz Wenzeler. Er hat viele Jahre eine noch heute legändere Rede gehalten. Zunächst auf dem Friedhof und später am Ehrenmal. Die Rede war – heute würde man sagen sehr nachhaltig. Der Text war immer der gleiche: Das führte dazu, dass die damals jungen Leute die Rede mit ihren Redewendungen und ihrem Dialekt auswendig gelernt haben und vortragen konnten.
Einer der das heute noch kann ist Wilfried Nelles. Lieber Wilfried, schade, dass du heute nicht hier sein kannst, vielleicht gibst du uns ja irgendwann eine Kostprobe.
1955 also vor siebzig Jahren entstand die ersten Dansweiler Dorfgemeinschaft. Dieses Gremium hat dann 10 Jahre später den Beschluss für die Errichtung des Ehrenmals gefasst. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gasaustritt entpuppt sich als Heizungsdefekt

Freitagnacht wurde der Leitstelle der Feuerwehr ein Gasaustritt in einem Haus in Pulheim-Sinthern gemeldet. Die Feuerwehr eilte mit etlichen Kräften zur Einsatzstelle, konnte aber schnell feststellen, dass es sich um keinen Gasaustritt handelte.

Um 0:42 Uhr am frühen Samstagmorgen (28.06.) wurden die Löschzüge Geyen, Brauweiler und Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „Gasaustritt“ in den Flurweg im Pulheimer Stadtteil Sinthern entsendet. Gleichzeitig wurde auch der Gasversorger dorthin beordert.
Bei Eintreffen stellten die Kräfte der Feuerwehr fest, dass ihnen im Treppenraum eine leichte Wasserdampfwolke mit modrigem Geruch entgegenschlug. Ein Gasgeruch konnte nicht festgestellt werden.
Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Situation im Heizungskeller und hier wurde unter anderem durch Messungen schnell festgestellt, dass eine ungewöhnlich hohe Konzentration an Kohlenmonoxid und Wasserdampf bestand. Ein Gasaustritt konnte nicht ermittelt werden. Dies wurde anschließend auch vom Gasversorger bestätigt.
Unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch konnten nach diesen Feststellungen ein wesentlicher Teil der insgesamt 35 Kräfte, die mit acht Fahrzeugen vor Ort waren, die Einsatzstelle wieder verlassen.
Da aus der Heizungsanlage weiterhin unkontrolliert Wasserdampf austrat, wurde diese durch den Energieversorger abgeschaltet, der Bereich gelüftet und die Mieter hierüber informiert. Bevor die Feuerwehr nach gut einer Stunde die Einsatzstelle verließ, ergaben abschließende Luftmessungen – sowohl im betroffenen Wohnhaus als auch im durch einen gemeinsamen Keller verbundenen Nachbarhaus – dass keine gesundheitsschädlichen Konzentrationen mehr nachgewiesen werden konnten.

Stadtbahnanschluss: Linie 4 – dreieinhalb Jahre Zeit verloren

(G. Breunung) – Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln hat die Stadtverwaltung Köln im Januar 2022 beauftragt, die Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Stadtbahn zu beauftragen. Passiert ist: Nichts! Gar nichts!

Aussage: Keine Zeit, kein Geld, kein Personal.

Während in den Sonntagsreden der Kölner Politik immer von Mobilitätswende gesprochen wird, ist das hier eine schallende Ohrfeige für die Bürgerinnen und Bürger, die sich mehrheitlich eine Verlängerung der Linie 4 wünschen. Es ist Aufgabe der Politik, die Verwaltung zu lenken. Versagt haben beide Seiten.

Jetzt soll der Rhein-Erft-Kreis die Führung übernehmen. Ich wünsche den Verantwortlichen alles Gute, verbunden mit der Bitte jetzt endlich loszulegen. Zumal es natürlich nicht einfach ist, denn der Rhein-Erft-Kreis hat solch ein Projekt noch nie bearbeitet – im Gegensatz zu den Kölnern, die sich hier aus der Verantwortung stehlen.

Quelle:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/nach-widdersdorf-stadt-köln-kann-verlängerung-der-linie-4-nicht-weiterplanen/ar-AA1Hdw3p

Verkehrsunfall auf Landstraße in Brauweiler

Am Donnerstagnachmittag (26.06.2025) verunglückten auf der L183 (Bonnstraße) drei Personenwagen, wobei ein Fahrzeug umkippte und auf der Seite liegenblieb. Drei Verletzte mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Pulheim um halb zwei Uhr am frühen Nachmittag durch die Kreisleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen entsandt. Aufgrund der eingehenden Meldung rückten die ehrenamtlichen Löschzüge Brauweiler und Pulheim sowie die hauptamtlichen Kräfte mit dem Rettungsdienst aus.

Als die Einsatzkräfte unter der Leitung von Brandoberinspektor Maik Billstein auf der L183 im Bereich des Abzweiges nach Pulheim-Freimersdorf eintrafen, fanden Sie hier drei am Unfall beteiligte Fahrzeuge vor, von denen eines auf der Seite lag. Aufgrund der Tatsache, dass auch die Feuerwehr Köln hierzu ebenfalls einen Notruf erhielt, war diese auch mit einem Rettungswagen und einem Löschfahrzeug vor Ort.
Die Person in dem seitlich liegenden PKW war im Fahrzeug eingeschlossen. Um die Person möglichst schonend zu befreien, wurde die Windschutzscheibe des Fahrzeugs herausgeschnitten und der Patient im Anschluss vom Rettungsdienst versorgt. Insgesamt waren die Unfallfahrzeuge mit vier Personen besetzt, wovon drei Personen nach eingehender Untersuchung durch den Pulheimer Notarzt ins Krankenhaus gefahren wurden. Die Pulheimer Kräfte waren zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt sechs Feuerwehrfahrzeugen und 24 Kräften sowie zusätzlich zwei Rettungs- und einem Notarztwagen vor Ort.
Neben der Befreiung der im Fahrzeug eingeschlossenen Person unterstützte die Feuerwehr bei der Betreuung der verletzten Personen, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, sorgte für den Brandschutz und reinigte nach dem Abtransport der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge die Unfallstelle von Fahrzeugteilen.

Die Landstraße wurde während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme durch die Polizei für den Verkehr bis gegen 15 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien