Archiv für die Kategorie „Brauchtum“
Neue Veranstaltungsbühne – Sicherheit bei Auftritten
Die Mehrzweckhalle in Dansweiler hat eine neue Veranstaltungsbühne erhalten – es kann gefeiert werden. Insbesondere bei großen Auftritten wie Karnevalssitzungen, Konzerten und Partys ist die Sicherheit wieder gegeben. Die alte Bühne aus der Zeit der Einweihung der Mehrzweckhalle 1985 war in die Jahre gekommen.
Initiiert und entsprechende Haushaltsmittel beantragt von der Fraktion „Wir für Pulheim“ in Abstimmung mit den großen Dansweiler Karnevalsvereinen. Während CDU und FDP den gemeinsamen Antrag in Form der Projekt bezogenen Zusammenarbeit unterstützten, lehnten Grüne und SPD das Vorhaben ab.
WfP-Fraktionsvize Walter Lugt: „Die Abstimmung mit den Vorsitzenden der KG Löstije Donswieler, Bernd Engels und KG Weltenbummler, Andy Persyn hat gut funktioniert. Der Männerchor des MGV und der gemischte Chor Da Capo profitieren ebenfalls. Die Herangehensweise der zuständigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung bei den Vorgesprächen rund um die Neubeschaffung bis zur Lieferung war professionell. Das gilt auch für die zeitliche Umsetzung.“
Eine neue Treppe, ein neues Geländer sowie zusätzliche Transportwagen runden das Gesamtpaket Veranstaltungsbühne ab und erleichtern den Aufbau. Vor Ort verbleiben einige der bisherigen Bühnenelemente für kleinere Veranstaltungen, auf dem Schulhof, in der Mehrzweckhalle oder der örtlichen Vereine.
Karnevalsfenster in Geyen und Sinthern
Dieses Jahr feiern wir in Geyen und Sinthern Karneval ganz still. Alle karnevalistischen Veranstaltungen mussten wir wegen der Corona-Pandemie absagen. Jedoch wollen wir als Dorfgemeinschaft Geyen e.V. alle Fastelovendsjecken in unseren Orten bitten, in der Zeit von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag ihre Fenster zur Straße hin karnevalistisch zu schmücken, damit Geyen und Sinthern nicht ganz ohne unseren geliebten Fastelovend sind. Die geschmückten Fenster sollen zu einem karnevalistischen Spaziergang einladen, vielleicht im Kostüm, aber immer unter Corona-Bedingungen. Ob sich in Ihrer Straße ein Karnevalsfenster befindet, können Sie mit einem Luftballon an Ihrem Straßenschild markienen.
Alle, die sich an diese Aktion beteiligen möchten, werden gebeten, uns ein Foto ihres Karnevalsfensters zu senden, entweder per mail an info@dg-geyen.de oder in Papierform an die Vorstandsmitglieder. Aus der Zahl der Einsendungen werden wir das am Schönsten dekorierte Fenster prämieren.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, Eure Dorfgemeinschaft Geyen e.V.
Fiere met ävver bliev zehuus!
Das ist das Motto von Antenne Pulheim. Ab 11 Uhr bis zum Abend wird dort Karnevalsmusik gespielt. Corona sorgt zwar dafür, dass morgen der Saisonauftakt nicht stattfinden wird aber das heißt ja nicht, dass der Karneval morgen ganz ausfallen muss. Zuhause, mit einem Kölsch und dazu Antenne Pulheim hören, ist ok. Natürlich bitte keine Party in den eigenen vier Wänden schmeißen. Pullem Alaaf!
Aktionsring sagt Barbaramarkt ab und veranstaltet statt dessen die „Weihnachts-Wichtel-Jagd“
In Anbetracht der rasant steigenden Infektionszahlen im gesamten Land und unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen hat sich der Aktionsring Pulheim e.V. in Absprache mit dem langjährigen Ausrichter des Barbaramarktes, Klaus Mittler, entschieden, in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Pulheim zu veranstalten.
Der Aktionsring Pulheim setzt sich für die Belange und Interessen der Gewerbetreibenden im Ort ein und veranstaltet seit fast 40 Jahren den beliebten Barbaramarkt im Herzen von Pulheim. Dort trifft man sich in geselliger Runde und stimmt sich bei Glühwein, kulinarischen Leckereien und schönen Ständen mit weihnachtlichen Dekorationsartikeln auf die Weihnachtszeit ein. In diesem Jahr hält uns alle das Corona-Virus in Atem.
„Wir – als Verein, der sich seit Jahrzehnten für Pulheim, die Bewohner und die Geschäftsleute vor Ort einsetzt – können und wollen die Verantwortung für einen Weihnachtsmarkt unter den momentanen Bedingungen nicht tragen. Die Gesundheit aller und der Fortbestand der Geschäfte vor Ort liegen uns am Herzen und bestimmen unser Handeln“, sagt Daniela Sehrig, Vorstandsvorsitzende des Aktionsring Pulheim. Weiterhin erklärt sie: „Wenn die Geschäfte vor Ort nicht mehr da sind, wird es künftig Veranstaltungen wie Frühlingsmarkt, Pulheim Open, den Weinmarkt und auch den Barbaramarkt nicht mehr geben – diese Veranstaltungen werden von den Pulheimer Geschäftsleuten durch die Mitgliedsbeiträge sowie durch die Aussteller auf den einzelnen Märkten finanziert. Daher nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und richten unsere gesamten Aktivitäten auf den Fortbestand des Pulheimer Handels, der Gastronomie und Dienstleister aus.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheim: Entlastung für Vereine und Gastronomie – Bürgermeister Keppeler schlägt Gebührenerlass vor

Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet mit Gastronom Harald Müller das neue „Wirtshaus am Markt“ im historischen Rathaus.
Die Gastronomie gehört zu den am stärksten von der Coronavirus-Krise betroffenen Branchen. „Wir wollen die Betriebe im gesamten Stadtgebiet im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen“, sagt Frank Keppeler. Deshalb hat der Bürgermeister den Ratsmitgliedern vorgeschlagen, die Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie für diese Saison (März bis Oktober 2020) zu erlassen. Mehr als 20 Gastronominnen und Gastronomen beantragen in der Regel die Sondernutzung öffentlicher Flächen für die Außengastronomie. Der Haupt- und Finanzausschuss wird darüber bereits am kommenden Dienstag, 19. Mai 2020, beraten.
Auf der Tagesordnung der Sitzung steht auch, den Vereinen und weiteren Nutzern der städtischen Sportanlagen einen Teil des Sportstättennutzungsentgelts zu erlassen. „Seit März können die Anlagen nicht mehr genutzt werden“, erläutert Bürgermeister Keppeler. „Deshalb habe ich vorgeschlagen, den Vereinen ein Viertel des in diesem Jahr fälligen Nutzungsentgelts zu erlassen und hoffe auf die Zustimmung der Ratsmitglieder.“
Weiberfastnacht – 2. Auflage geht an den Start
Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr, als die Premiere der Wieverfastelovends-Party, unter dem Motto „För mich, Dich un de janze Familich“ ausgerichtet wurde, steht in dieser Session die 2. Auflage an. „Sechs Vereine, aus dem von der IG Vereine organisierten Arbeitskreis Karneval, werden wieder dafür sorgen, dass, getreu dem benannten Motto, der Spaß an der Freude gelebt werden kann“, so Axel Rück der 2. Vorsitzende der IG.
„Nach dem traditionellen Umzug der Ortsvereine, in Begleitung eines Musikzuges durch die Schulen und Banken bzw. durch den Abteiort, sowie der offiziellen Eröffnung des Straßenkarnevals vor der Prälatur der Abtei, ziehen wir zum Schützenhaus Brauweiler und feiern dort Weiberfastnacht mit einem entsprechenden Rahmenprogramm über den ganzen Tag verteilt“, so IG Geschäftsführer Sven Heinemann und Gerda Dischleidt vom Arbeitskreis. „Wir freuen uns auf bunt kostümierte Jecken, können unabhängig vom Wetter feiern und bieten sicher insbesondere für Familien eine tollen Veranstaltungsort“, so IG Vorsitzender Michael Weyergans.
Der Einlass im Schützenhaus erfolgt bereits ab 11:11 Uhr. Gegen 12:00 Uhr erwartet man dort dann den närrischen Umzug und anschließend startet das Rahmenprogramm mit 100% Karnevalsmusik. Der Eintritt im Schützenhaus ist frei. Jugendliche bis 16 Jahre haben nur Zutritt zur Veranstaltung in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Weihnachtsmarkt im Zahnrad: Selber gestalten kommt gut an
Das DRK Kinder- und Jugendhaus präsentierte zum 3. Mal mit seinen Kooperationspartner und zahlreichen Besuchern des Hauses einen Weihnachtsmarkt für die gesamte Familie.
Dass Selbstgestalten kam bei den kleinen und großen Besuchern wieder sehr gut an. Ob personalisierte Weihnachtskarten mit Referenten des Jugendhauses oder Schülern der Jahnstraße, Kerzen gießen oder mit Markus Held kleine Leinwände oder Magnete im Street Art Design fertigstellen, die Mitarbeiter des Zahnrads schufen wieder einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, indem alle Besucher des Hauses mit einbezogen wurden.
Aber auch von Besuchern des Hauses selbst hergestellte Präsente konnten käuflich erworben werden: Von Adventskugeln und Plätzchen der Gesamtschule über Stoffgeschenke und weihnachtliche Lichtelemente gab es selbst bemaltes Porzellan und Weihnachtsdekoration aus Holz.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Anja Schreiner und der Bläsergruppe des Abteigymnasiums eingeleitet und von der OMA Band der Gesamtschule unter Leitung von Steffen Patzack mit Timo, Robin, Betty, Ronja und David weitergeführt. Eine ¾ Stunde präsentierten sie ein reichhaltiges Programm. Ganz besonderen Beifall erhielten die 2 Kinderbands unter Leitung von Paul Bremen. Für die 7- bis 10jährigen Kinder war es der erste Auftritt, der nicht nur von den anwesenden Eltern unter Beifall bejubelt wurde. Die Jüngsten bewiesen, was in ihnen steckt und zeigten im Verlauf der Aufführungen zusehends mehr Sicherheit im Umgang mit dem Publikum. Das Zahnrad freut sich schon heute auf die nächsten Auftritte, spätestens beim (Klein)kunsttag am 16. Mai 2020. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Dorfgemeinschaft Geyen ist am 08.11.2019 in die Karnevalssession gestartet
Am 08.11.2019 pünktlich um 19.11 Uhr startete die Dorfgemeinschaft Geyen e.V. mit der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten und Vorsitzenden der DG Johannes Nelles in die diesjährige Karnevalssession. Literat Manfred Groß hatte für den Abend ein tolles Programm zusammengestellt. Mit dem Vorstand der DG zogen als erste Tanzgruppe die Geyener Höppemariechen auf die Bühne des Gürzenich von Geyen ( Schützenhaus ). Schlag auf Schlag folgten die weiteren Acts mit Miljö, Druckluft Brass&Performanceband, Fiasko und Domstürmer Cologne. Unterhalten wurden die Karnevalsjecken auch bis in die frühen Morgenstunden von DJ Salva Salvatore Guarracino.
Brauweiler Sessionsmotto und neue Festschrift
Die Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen ab dem 11.11.2019 wieder die Karnevalsfestschrift der Session 2019 / 2020. Das Brauweiler Motto der Session lautet dabei:
„Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“
In der Festschrift enthalten sind viele Infos rund um den Brauweiler Fasteleer sowie interessante Berichte der angeschlossenen Vereine. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Brauweiler Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, bittet die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. „Mit den Spenden der Haussammlung können wir örtliche Kindergärten und Schulen, aber auch den Karnevals- und St. Martinszug, weiter finanziell unterstützen und organisieren. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus“, so Weyergans. Die 1. Phase der Verteilung in Brauwiler erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2019; ab dem 02.01.2020 startet dann die zweite Phase der Verteilung.
Sankt Martin ist bald wieder unterwegs
4. November 2019
Katholische Kita „St. Nikolaus“, Brauweiler
Start: An der alten Mühle (Aufstellungsort)
Beginn: 17.15 Uhr
6. November 2019
GGS Sinthern/Geyen
Start: Schulhof
Beginn: 17 Uhr
11. November 2019
ASB Kita „Krabbe“ e.V., Brauweiler
Start: Kindergarten
Beginn: 17 Uhr
12. November 2019
Katholische Kita St. Martinus, Sinthern
Start: Brauweilerstraße
Beginn: 17.15 Uhr
Städtische Kita „Farbklecks“, Brauweiler
Start: Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr
Städtische Kita Bärenkinder, Geyen
Start: Von-Harff-Straße
Beginn: 17.30 Uhr
14. November 2019
Donatusschule / Rhein. Schule für Körperbehinderte, Brauweiler
Start: Donatusstraße
Beginn: 17 Uhr
15. November 2019
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“, Dansweiler
Start: Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr