Archiv für die Kategorie „Zahnrad“
Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art
Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teller, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 14.12.2024 von 14:00-17:00 Uhr!
Beachvolleyballnacht am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr
Beachvolleyballnacht 2.0 am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr
Einmal ist keinmal. Und so freuen wir uns auf unsere zweite Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht am 21. September 2024, zu der wir Jugendliche und junggebliebene Spieler*innen ab 15:00 Uhr ganz herzlich einladen.
Der Eintritt ist frei, es findet ein Getränkeverkauf statt und bei cooler Musik kommt auch das richtige Strandfeeling auf.
Neben dem sportlichen Programm finden auch zahlreiche kreative Angebote statt.
Kommt vorbei und wirbelt den Sand auf.
Für das Volleyballturnier kann sich jeder anmelden. zahnrad@drk-rhein-erft.de – 02234.801882
Jetzt heißt es Daumen drücken, auf gutes Wetter hoffen und noch einmal den Sommerausklang mit Gleichgesinnten genießen.
Inklusives Ferienprogramm der LVR-Donatus-Schule und des Zahnrad in Brauweiler
Endlich Sommerferien. Für die rund 2,5 Mio. Schülerinnen und Schüler in NRW ist dies wohl die schönste Zeit im Jahr. Viele von ihnen, die nicht mit Familie oder im Freundeskreis verreisen, nehmen an Freizeitprogrammen in ihren Heimatgemeinden teil. Für ein adäquates Ferienangebot engagieren sich die Träger der Jugendhilfe, Jugendämter und Schulen gemeinsam.
Für die Schulen im offenen Ganztag sowie für Förderschulen im gebundenen Ganztag gibt es zwar finanzielle Zuwendungen durch das Land NRW aber mit Blick auf die besonderen Bedarfe der Kinder mit Behinderung stellen die Mittel des Landes für Förderschulen aber bei weitem keine Kostendeckung dar. So steht auch die LVR-Donatus-Schule in Brauweiler mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern ein adäquates Ferienangebot anbieten zu können. Auch wenn dieses durch den Schulträger Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent unterstützt wird, decken die zur Verfügung stehenden Mittel des Landes von bis zu ca. € 8.500,- pro Förderschule und Schuljahr für Ferienprogramme die Kosten mit Blick auf die besonderen Bedarfe an Fahrdienstleistungen oder Pflege- und Therapieleistungen durch geschultes Fachpersonal nicht.
Auf der anderen Seite sind die Bedarfe nach Teilnahme an diesen Ferienprogrammen bei den Kindern von Förderschulen sehr groß. Für die elfjährige Lina und 15 ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler der LVR-Donatus-Schule gab es in diesen Sommerferien ein einwöchiges inklusives Ferienprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Brauweiler Zahnrad startete. „Gerade unsere Schülerinnen und Schüler wollen in den Ferien aktiv sein, sich treffen und auch neue Bekanntschaften machen. Deshalb bietet die Zusammenarbeit mit dem Zahnrad eine großartige Gelegenheit, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen Zeit verbringen“, erläutert LVR-Schulleiterin Sigrun Fischer.
„Wir wollen zeigen, dass gemeinsame Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einen großen Gewinn für alle darstellen. Kinder sind offen im Umgang miteinander. So werden Grenzen oder Vorurteile sehr schnell überwunden“, weiß die Sonderpädagogin für emotionale und soziale Entwicklung, Dr. Regina Künzler, die das Zahnrad seit einem Jahr leitet.
Damit das Ferienprogramm überhaupt stattfinden konnte, unterstützte die Gold-Kraemer-Stiftung zusätzlich mit weiteren Mitteln. „Gerade mit Blick auf die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung wünschen wir uns, dass das Land NRW bei den Zuwendungsvoraussetzungen deutlich nachsteuert und eine entsprechende Regelförderung für gebundene Ganztagsförderschulen gesetzlich verankert. Um den jungen Menschen gerecht zu werden, dürfen inklusives Ferienangebot nicht unterfinanziert sein“, erläutert Prof. Dr. Angela Faber, Vorstandsmitglied der Gold-Kraemer-Stiftung.
Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, ist dankbar für die Unterstützung der Gold-Kraemer-Stiftung: „Dank der zusätzlichen Mittel können wir unseren Schülern ein Ferienprogramm bieten, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihnen unvergessliche Erlebnisse ermöglicht. Diese Unterstützung ist essentiell, um Inklusion auch außerhalb des Schulalltags zu leben und allen Kindern gleichermaßen Zugang zu Ferienangeboten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass die Bedeutung solcher Programme erkannt wird und eine entsprechende Finanzierung künftig angepasst wird.“
Für LVR-Schülerin Lina jedenfalls ist es die größte Freude bei den Abenteuern auf der Pirateninsel mit vielen anderen Kindern dabei sein zu können. „Ich mache gleich bei der Schatzsuche mit und das ist ganz schön aufregend“, strahlte die Schülerin, die zusammen mit insgesamt 150 Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren beim Ferienprogramm unter dem Motto „Piraten“ mitgemacht hat.
Zahnrad: Das neue Kursprogramm ist da!
Das Programm für 2024 steht und Anmeldungen werden ab dem 21.8.2024 angenommen. Das Kursprogramm kann man wie immer hier herunterladen.
Kleinkunsttag und Beachvolleyball Cup im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
Frühlingserwachen und erste kreativ-sportliche Events
Es wird Zeit, den Frühling anzulocken und motiviert sportlich und kreativ durchzustarten: Am 04. Mai 2024 lädt das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad ab 14 Uhr zum mit Spannung erwarteten Kleinkunsttag in Verbindung mit dem Beachvolleyball Cup ein. Seit vielen Jahren zählen diese Veranstaltungen zu den beliebtesten Events im Zahnrad. Hier ist für Jeden etwas dabei, ob Kinder, Jugendliche oder junggebliebene Erwachsene: Spiel und Spaß stehen an erster Stelle. In Zusammenarbeit mit der Donatusschule und vielen jugendlichen Helfern werden von 14:00 bis 17:00 Uhr während des Kleinkunsttages alle Kreativen zu einem bunten Nachmittag mit vielen Kunstaktionen eingeladen: Ob Specksteinamulett oder der Malspaß beim Malomat, das Gestalten von Armbändern oder Foliensticker. Und wer sportlich aktiv werden möchte, kann ab 15 Uhr am Beachvolleyball Cup teilnehmen. In Kooperation mit dem TUS Brauweiler gestaltet das Team vom Zahnrad ein sportliches Programm, an dem man alleine oder als Team teilnehmen kann. In den Pausen gibt es die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten oder auch einfach nur durch Snacks und Getränke den Energiehaushalt aufzuladen.
Die Gruppen werden vor Ort aufgestellt, um eine faire Durchmischung vorzunehmen. Kontakt: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder Tel: 02234.801882.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf einen bunten, erlebnisreichen und kreativen Nachmittag.
Solarparty im Zahnrad: Praktisches Wissen zur Solarenergie aus der Nachbarschaft
Am 25.5.2024 findet ab 10:30 Uhr im Jugendzentrum Zahnrad eine Packsdrauf-Solarparty statt, zu der alle Bürger herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Solarenergie ganz praktisch aus erster Hand zu erfahren und Tipps zur eigenen Umsetzung zu erlangen. Schwerpunkt sind Steckersolaranlagen.
Das Motto der Packsdrauf-Solarparty lautet: „Komm’ einfach mal rüber und schau’ Dir meine Solaranlage an!“ Denn wer mit dem Gedanken spielt, eine Solaranlage auf seinem Dach zu installieren, hat oft viele Fragen im Kopf: Ist mein Dach überhaupt dafür geeignet? Welche bürokratischen Hürden kommen auf mich zu? Und lohnt sich die Investition? Erfahrene Betreiber teilen ihre wertvollen Erfahrungen von der Installation bis zur Nutzung ihrer eigenen Solaranlage. Fachfragen werden kompetent beantwortet.
Die Highlights der Veranstaltung im Überblick:
- Stecker-Solaranlagen-Besichtigung: Alle Gäste haben die Möglichkeit, die faszinierende Technologie aus der Nähe zu betrachten und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen.
- Fachkompetenz: Zwei fachkundige Solarbotschafter steht für alle Fragen bereit und geben mit einem kurzen Vortrag einen Überblick über die wichtigsten Regeln und Hintergründe, einschließlich Installation.
- Gemeinsames Feiern und Wissen teilen: Die Freude an nachhaltiger Energiegewinnung wird durch einen anregenden Austausch mit Gleichgesinnten noch wertvoller.
Der Eintritt zur Packsdrauf-Solarparty ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über https://packsdrauf.de/gaeste/. Hierzu einfach bei der Suche die PLZ von Pulheim (50259) eintragen und für die Party anmelden.
Bundesweit haben bereits gut 4.000 Menschen an solchen „packsdrauf“-Solarpartys teilgenommen. Das Projekt, initiiert vom Solarenergie-Förderförderverein Deutschland e.V., wurde kürzlich mit dem K3-Preis für Klimakommunikation ausgezeichnet. Die Solarpartys sollen dazu beitragen über die Chance der Nutzung von Solarenergie zu informieren und die eigenen Schritte zur Nutzung der Solarenergie zu vereinfachen.
Termin: 25.5.2024, 10:30 Uhr
Adresse: Jugendzentrum Zahnrad, Donatusstrasse, Pulheim Brauweiler
Mehr Infos zu »packsdrauf«: www.packsdrauf.solar
Infokasten: Weitere Botschafter & Gastgeber gesucht! Für noch mehr Solarpartys sucht der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. weitere Menschen, die ihr Wissen oder Erfahrungen über Solarenergie in ihre Nachbarschaft bringen möchten. Dafür finden regelmäßige Fortbildungen statt.
Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art
Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teelichter aus Glas, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 9.12.2023 von 14:00-17:00 Uhr
Nach der Beachvolleyballnacht ist vor der Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
Es ist wieder soweit: Rechtzeitig nach der Basketballweltmeisterschaft und unserem Weltmeistertitel lädt das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zur Gamenacht „Rund um den Ball“ im Rahmen der Jugendkulturnacht ein. Es wird Basketball- und Beachvolleyball gespielt, Kicker und Tischtennis stehen bereit und zahlreiche sportliche, kreative und gesellige Aktionen runden das Programm ab. Eingeladen sind alle Jugendlichen, Gruppen und Vereine, die am 23. September 2023 ab 16 Uhr gemeinsam mit Gleichgesinnten einen sportlichen und geselligen Nachmittag und Abend verbringen möchten.
Die Band „Eye oft the maniac“ rockt, was das Zeug hält, DJ Ralf Feldmann unterstützt die Band und legt seine Musik auf. Die Pausen können genutzt werden, um sich mit Snacks zu stärken oder alkoholfreie Getränke zu genießen, an Graffiti- und zahlreichen kreativen und sportlichen Aktionen teilzunehmen, Spieler*innen anzufeuern oder einfach zu relaxen.
Bei schlechtem Wetter kann die Halle genutzt werden.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf einen bunten, erlebnisreichen, kreativen und natürlich sportlichen Tag.
Beachvolleyballnacht 2.0
Einmal ist keinmal. Und so freut sich das Team vom Zahnrad auf eine zweite Beachvolleyballnacht, zu der es Jugendliche und junggebliebene Spieler und Spielerinnen herzlich einladen. Der Eintritt ist frei, es findet ein Getränkeverkauf statt und bei cooler Musik kommt auch das richtige Strandfeeling auf.
Für das Volleyballturnier können sich Gruppen (5 Pers.) unter zahnrad@drk-rhein-erft.de – 02234.801882
anmelden.
Jetzt heißt es Daumen drücken, auf gutes Wetter hoffen und noch einmal den Sommerausklang mit Gleichgesinnten genießen.
Ein rundum gelungener Tag im Zahnrad Brauweiler
Repair-Café, Kleinkunsttag und Beachvolleyballnacht 2023
Trotz angekündigter Sturm- und Regenwarnung konnte sich das Team vom Zahnrad am 13.Mai bestem Wetter erfreuen und einen Tag voller Aktivitäten starten. Die Reparaturarbeiten im Repair-Café verliefen alle erfolgreich, und die positiven Stimmen dienten neben Spendengaben als Belohnung für die Arbeit, die das Team der Lokalen Agenda 21 in Pulheim durchgeführt hat.
Ab 14 Uhr erfreuten sich die Kinder am reichhaltigen Bastel- und Spielangebot des Hauses:
Der Verein Inklusion e.V. Brauweiler hatte einen umfangreichen Tisch vorbereitet, an welchem Trockenblumengestecke zusammengestellt und Stoffdruckarbeiten durchgeführt werden konnten.
H.G. Vogel motivierte die Kinder zu Formarbeiten aus Kunststoff und führte sie in die unterschiedlichen Biegetechniken ein, um Halterungen für Stifte oder Zahnbürsten herzustellen.
Der Stand für Schmuck bot vielerlei bunte Perlen und beim Speckstein entstanden zahlreiche Handschmeichler als Anhänger. Frau Wang führte in den chinesischen Gesang ein und Markus Held gestaltete mit den Kindern kleine Kunstwerke auf Leinwand. Derweil warteten große und kleine Bäcker und Bäckerrinnen auf ihre selbst hergestellten Brötchen.
Die im Anschluss stattfindende Beachvolleyballnacht konnten sportlichen Talenten ihren Raum bieten und lud zu Bewegung, Spiel und gemütlichem Beisammensein ein.
Es war ein rundum gelungener Tag.