Archiv für die Kategorie „Ehrenamt“
Erst Corona, dann Wasserschaden: Die AWO Brauweiler überwindet Hindernisse
In der Zeit der Pandemie kam das Angebot der AWO Brauweiler, genau wie das der anderen Vereine, fast völlig zum Erliegen. Alle Treffen, die Spielgruppen und das beliebte Frühstück im alten Rathaus mussten abgesagt werden. Als dann die Corona-Zeit zu Ende ging, legte zu allem Überfluss ein Wasserschaden den Betrieb lahm. Das berichtete auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Vorsitzende Elmar Brix. In Eigenleistung wurden dann die Räume renoviert, und der Neustart gelang. Grundschüler konnten in einem Kurs unter Leitung von Eberhard Lohscheider pandemiebedingte Lernrückstände aufholen. Die Spielgruppen konnten dank des Einsatzes von Peter Stockem ihren Betrieb wieder aufnehmen und ausweiten. Und seit Januar bietet die AWO Brauweiler in Kooperation mit Inklusion e.V. dienstags und donnerstags ein preiswertes Frühstück an, sowie am Freitagnachmittag Kaffee und Kuchen. Elmar Brix dankte allen ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Elmar Brix wieder zum Vorsitzenden gewählt, Toufik Kanaan und Eberhard Lohscheider zu seinen Stellvertretern. Die Beisitzer sind Julia Henning, Brigitte Kops und Peter Stockem, Kassenwart ist Eberhard Lohscheider. Die AWO Brauweiler befindet sich im Erdgeschoss des alten Brauweiler Rathauses. Gäste sind stets willkommen. Der Zugang ist Barrierefrei.
Geschwisterstreit
Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de
Löschzug Pulheim ehrt und dankt verdienten Mitgliedern
Nach coronabedingter Abstinenz konnte der Löschzug Pulheim seinen Kameradschaftsabend wieder mit Gästen aus Rat und Verwaltung feiern. Gedacht wurde aber auch des während der Coronapandemie verstorbenen und bis dahin aktiven Löschzugführers. Traditionell erfolgten in dieser Runde auch die anstehenden Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehrmitglieder.
Zwei Jahre lang mussten der Löschzug Pulheim coronabedingt seinen Kameradschaftsabend ausfallen lassen. Am Samstag, 10. Dezember 2022, war es endlich wieder soweit und der Löschzugführer Pascal Porzig war sichtlich stolz, dass er in seiner ersten Rede anlässlich eines solchen Abends, so viele Gäste und Feuerwehrmitglieder in der festlich dekorierten Feuerwache begrüßen konnte. Neben dem Bürgermeister und Mitgliedern aus Rat und Verwaltung standen unter anderem auch die Löschzugführer der drei weiteren Pulheimer Löschzüge und der Kreis- und Stadtbrandmeister auf seiner Gästeliste.
In seiner Rede ließ Porzig die zahlreichen Einsätze des letzten Jahres Revue passieren und lobte die gute, transparente und intensive Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung, Wehr- und Wachleitung. In Bezug auf die notwendigen Beschaffungen wies er nochmals eindringlich darauf hin, dass es sich bei den Anschaffungen letztlich um Mittel handele, die in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern zugute kämen, um diesen in Notfällen möglichst optimal und professionell zu helfen. Wie schnell die Feuerwehren an ihre Grenzen stießen verdeutlichen eindrücklich die Bilder, die wir alle beim Erfthochwasser erleben mussten und die bis dahin in unserem Kreis als unvorstellbar galten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pressemitteilung: Bewährungsprobe bereits bestanden – Löschzug Brauweiler erhält neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz
Seine erste Bewährungsprobe hat das neue Löschgruppenfahrzeug bereits bestanden: Bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer in Erftstadt war das Fahrzeug, das neben einer fest eingebauten Pumpe auch über zwei mobile Pumpen, einen Stromgenerator sowie einen Lichtmast verfügt, im Einsatz. Dabei war auch die technische Eigenschaft, Straßen befahren zu können, die bis zu 900 mm überflutet sind, von großem Nutzen.
Coronabedingt war das Löschgruppenfahrzeug, das im Löschzug Brauweiler ein ausgemustertes Fahrzeug ersetzt, noch nicht offiziell übergeben worden. Dies wurde nun im Beisein von Bürgermeister Frank Keppeler, Kreisbrandmeister Peter Fenkl sowie dessen Stellvertreter Ralf Rahn nachgeholt. Pater George segnete das Löschfahrzeug, in dem neun Einsatzkräfte Platz finden. Kreisbrandmeister Fenkl übergab dann den Schlüssel offiziell an Tim Schweren, den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, der ihn wiederum Löschzugführer Thomas Bedburdick überreichte.
„Das Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von rund 375.000 Euro wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für den Katastrophenschutz angeschafft und der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist die Auflage, dass bei Katastrophenfällen mit dem Fahrzeug auch außerhalb des Stadtgebiets geholfen wird. Tim Schweren wies auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes hin, denn nur gemeinsam mit anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen könnten große Schadenslagen bewältigt werden.
Zahnrad: Beachvolleyballnacht, Jugendkulturnacht und Vieles mehr
So präsentiert sich das neue Programmheft vom DRK- Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad in Brauweiler.
Als offene Freizeiteinrichtung wird das Zahnrad seit mehr als 25 Jahren von Kindern, Jugendlichen und Familien für die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten, Freizeitangebote und Aktivitäten genutzt und auch im zweiten Halbjahr 2022 kann das Zahnrad wieder eine Vielzahl an offenen, kostenfreien aber auch an buchbaren festen Kursen anbieten, die Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Vorlieben und Talente einen Raum für Aktionen und gestalterisches Tun geben.
Backen und kochen, Girl-Power, ein Angebot nur für Mädchen, oder Bogenschießen und Percussion sind als offene und kostenfreie Angebote sehr gefragt.
An vielen Tagen werden von ausgebildeten Kursleitern feste Kurse durchgeführt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Schauspielkursen, Krav Maga über Bogenbau, Graffiti bis zur Schmuckgestaltung ist für alle Interessen etwas dabei. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. In den Ferien gibt es darüber hinaus zusätzliche Ferienangebote.
Alle Infos hier auf der Wibsite.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur als Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern auch als Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung beliebt. Die Beachvolleyballnacht am 3. September (16-22 Uhr) und die Jugendkulturnacht am 24. September sind seit Jahren von Jugendlichen gern besuchte Veranstaltungen. Anmeldungen zur Beachvolleyballnacht können bereits entgegengenommen werden.
Das Zahnrad freut sich auf ein spannendes und kreatives 2022 mit vielen alten und neuen Begegnungen
Schüler unterstützen Tierschutz
Eine Gruppe von vier Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Gesamtschule Pulheim führte in den vergangenen Monaten mit viel persönlichem Einsatz eine beeindruckende Spendenaktion für den Tierschutz durch.
Sich mit nachhaltigen Projekten zu beschäftigen ist dabei tatsächlich ein Unterrichtsfach an der Gesamtschule Pulheim. Vier Stunden pro Woche setzen sich alle Schüler mit Themen im Rahmen der 17 Global Goals auseinander.
In dieser Zeit und auch darüber hinaus, stellten Mara, Anni, Ida und Noah ein riesiges Sortiment an Hundespielzeug aus alten Textilien und ausgemusterten Tennisbällen her. Da coronabedingt die örtlichen Weihnachtsmärkte ausfielen, wichen sie auf den Weihnachtsmarkt in Troisdorf aus. Dort gaben sie ein komplettes Wochenende Spielzeug gegen Spenden ab. Die Aktion fand riesigen Anklang. Doch das hohe Engagement endete nicht, auch der Trödelmarkt in Dansweiler wurde genutzt und viel Werbung in der Nachbarschaft gemacht. So konnten bislang 840 Euro gesammelt werden. Diese gingen zu gleichen Teilen an das Tierheim Dormagen und an die Tierschutzorganisation Ohrid Strays in Nordmazedonien, die mittlerweile einen deutschen Partnerverein, den Internationalen Tierschutzverein Balkan Schnauzen e. V., hat. Gerne würden Mara, Noah, Anni und Ida noch mehr Spenden sammeln, um weitere Gelder für Futter und Medikamente zu sichern. Es kann auch jetzt noch Hundespielzeug bei den engagierten Schülern gegen eine Spende erworben werden.
Anfragen bitte an: ida.anni.mara.GEP@web.de.
KG Stommeler Buure im Einsatz für das Ahrtal
Vor Ort ist er auf das Projekt „60 Spielplätze für das Ahrtal“ der Gruppierung „Eifel für Eifel“ aufmerksam geworden. Er berichtete davon dem Vorstand der KG Stommeler Buure, deren Mitglied er ist. „So entstand die Idee, dass wir die Patenschaft über einen der Spielplätze übernehmen, die wiederaufgebaut werden müssen“, erläuterte KG-Präsident Hans-Peter Hasche. Auch die Mühlenritter, die innerhalb der Stommeler Buure als Förderer agieren und sich für soziale Zwecke einsetzen, waren schnell mit dabei. „Dieses Engagement passt genau zu unseren Zielen“, fügte der Erste Mühlenritter Hans-Georg Simons hinzu.
Bürgermeister Keppeler zeigte sich beeindruckt von diesem Einsatz. „Die Flutkatastrophe hat die Existenz vieler Menschen vernichtet. Gerade die Kinder sind von der Situation sehr betroffen und brauchen wieder Raum zum Spielen. Das Projekt der KG Stommeler Buure bringt ein Stück Alltag und Normalität zurück“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Wie KG-Präsident Hasche berichtet, hat die Karnevalsgesellschaft ein Spendenkonto eingerichtet und spendet außerdem drei Euro für jeden verkauften Sessionsorden.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der KG Stommeler Buure oder per E-Mail unter kontakt@stommelerbuure.de.
Weihnachtsgrüße aus dem ZAHNRAD Brauweiler
Liebe Freunde und Freundinnen, Referenten und Besucher des Zahnrads,
ein intensives Jahr voller Turbulenzen und zahlreichen (coronabedingten) Einschränkungen neigt sich dem Ende zu. Auch das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad als offene Freizeiteinrichtung war und ist von diesen Maßnahmen betroffen. Aber durch Ihre/Eure intensive Unterstützung war es uns möglich, eine Vielzahl an offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche bereitzustellen, um ein wenig Kreativität, soziales Miteinander und gemeinsames Tun zu leben. Der Kleinkunsttag fand bei sonnigem Wetter statt, das Jugendcafé wurde im Rahmen der Beachvolleyball- und Jugendkulturnacht eröffnet, zahlreiche Kooperationsprogramme mit der Gesamtschule angeleitet, Geburtstage und Klassenfeiern organisiert unter den vorherrschenden Regelungen durchgeführt.
Dafür sagen wir danke: Danke für die rege Unterstützung durch Einhaltung aller Maßnahmen, der Teilnahme an all den Angeboten und der immerwährenden positiven Grundhaltung. Gemeinsam werden wir gestärkt aus all dem gehen.
Wir wünschen Ihnen/Euch Gesundheit, besinnliche und erholsame Feiertage, bis wir uns ab dem 10.01.2022 wiedersehen.
Ihr/Euer Team vom Zahnrad
Trauer um Dr. Clemens Kopp
Die Stadt Pulheim trauert um Dr. Clemens Kopp. Der frühere ehrenamtliche Bürgermeister und Ehrenringträger ist am gestrigen Abend im Alter von 73 Jahren verstorben. „Dr. Clemens Kopp hat mit seinem Wirken die Politik der vergangenen Jahrzehnte in Pulheim maßgeblich mitgeprägt. Vor allem sein Engagement für die Belange der Jugend war und bleibt beispielhaft. Sein offenes Wesen, sein Humor sowie seine Freundlichkeit gegenüber Jedem und Jeder setzen für uns weiterhin Maßstäbe im Umgang miteinander“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der im Namen von Rat und Verwaltung Familie und Freunden sein Beileid ausgesprochen hat.
Dr. Clemens Kopp wurde am 14. Mai 1948 in Stommeln geboren. Nach dem Abitur studierte er unter anderem Philosophie und promovierte in diesem Fach an der Universität zu Köln. Er war einige Jahre Assistent am Thomas-Institut der Universität.
Zu Beginn der 1980er Jahre begann er mit seinem Engagement in der Kommunalpolitik und zog 1984 in den Pulheimer Rat ein. Dessen Mitglied blieb er bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode.
In dieser Zeit war er mehrere Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister und Erster Stellvertretender Bürgermeister in Pulheim. „Als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses hat er von 1994 bis zum Herbst 2020 viele Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt mit großer Beharrlichkeit auf den Weg gebracht“, fügt Bürgermeister Keppeler hinzu. Zudem hat er maßgeblich zur Lebendigkeit der Städtepartnerschaften mit Guidel und Fareham beigetragen.
Sein ehrenamtliches Engagement ging weit über die kommunalpolitischen Tätigkeiten hinaus und war breit gefächert. So war er Mitglied in zahlreichen Vereinen und Institutionen – von caritativen Vereinigungen bis hin zu Karnevalsgesellschaften.
Ein Schwerpunkt lag auch hier in der Jugendarbeit. So brachte er sich unter anderem beim Pulheimer Kinder- und Jugendchor, dessen Gründungsmitglied er war, bei der Musikschule „La Musica“ oder in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv ein. „Dabei hatte er immer ein offenes Ohr für die Belange der Jugendlichen und begegnete ihnen auf Augenhöhe“, sagt Bürgermeister Keppeler.
Auch für die Pulheimer Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian war er ein wichtiger Gestalter: Mehr als 40 Jahre lang war er Mitglied des Pfarrgemeinderats, dessen Vorsitz er einige Zeit wahrgenommen hat.
Zudem war er von 2009 bis 2020 Vorsitzender der Verbandsversammlung des Zweckverbands Volkshochschule Rhein-Erft, der er seit 1984 angehört hat. Die Geschicke der Leichtathletik-Abteilung des PSC hat er über viele Jahre gesteuert; seit 2006 war er Ehrenvorsitzender dieser Abteilung. Als Schirmherr hat er die Rockinitiative Pulheim seit deren Gründung eng begleitet.
Für seine Verdienste hat er das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.
„Dr. Clemens Kopp hat sich auf vielen Gebieten für die Menschen in unserer Stadt mit großer Ausdauer eingesetzt. Sein Wissen, seine Beharrlichkeit, seine Verbundenheit und sein Lachen werden uns fehlen und in guter Erinnerung bleiben“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Ehrung: 70 Jahre Mitgliedschaft im TCE Dansweiler

Von hi. links: Walter Lugt (stv. Bürgermeister Stadt Pulheim), Patrick Ochlast (Vositzender), die geehrten Bernd Engels und Paul Moritz, Manuela Müller (Kassiererin), Hildegard Eberhardt(Schriftfüherin), Vorne steht der aktive Chor mit der Ehefrau von Bernd Engels
Paul Moritz war seit 1968 40 Jahre lang 2. Vorsitzender im Verein und hatte die früheren hauseigenen Karnevalssitzungen moderiert. Er ist nach seiner eigenen Ehrung mit zu Bernd Engels nach Dansweiler gekommen. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und haben so manch lustige und fröhliche Tage in Dansweiler erlebt.
Bernd Engels ist seit 1951 durchgehend aktives Mitglied. Er hört seit einem halben Jahrhundert dem Vorstand als Hauskassierer an und ist noch bis vor kurzem mit der Trommel durch den Rhein Erft Kreis marschiert.
Walter Lugt hat für die Stadt Pulheim als stellvertretender Bürgermeister und gebürtiger Dansweiler mit seiner Rede diesen schönen Tag abgerundet.