Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für Januar 2025

Der LVR verlässt X

Der Verwaltungsvorstand des LVR beschließt Verlassen der Plattform X / LVR reagiert auf Entwicklung der Plattform als Forum für die Verbreitung extremistischer Positionen
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) verlässt nach 13 Jahren die Plattform X (ehemals Twitter). Das hat der Verwaltungsvorstand des LVR in seiner Sitzung vom 20.01.2025 beschlossen. Die Entscheidung ist das Ergebnis eines fortlaufenden Abwägungsprozesses zwischen eigenen kommunikativen Aufgaben, zielgruppenseitiger Akzeptanz und plattformspezifischen Entwicklungen. Der LVR reagiert damit auf die zunehmende Verbreitung von extremistischen und demokratiefeindlichen Positionen auf der Plattform, die im Widerspruch zu den Werten des LVR stehen.

Mit dem Verlassen der Plattform X setzt der LVR ein Zeichen für eine werteorientierte Kommunikation. Der Fokus liegt weiterhin darauf, transparente Informationen bereitzustellen und den Dialog mit der Öffentlichkeit über verlässliche Kanäle zu fördern. Dabei bleibt die Erreichbarkeit für die Zielgruppen ein zentrales Anliegen des LVR. Vielfalt, Meinungsfreiheit und ein respektvolles Miteinander sind essenzielle Prinzipien, die auf der Plattform nicht mehr gewährleistet sind.

Grundsteuerreform – Jahresabgabenbescheide werden verschickt

Die Jahresabgabenbescheide für 2025 werden ab Freitag, 24. Januar 2025, verschickt. Darin ist auch die Höhe der Grundsteuer enthalten, die sich aufgrund der Grundsteuerreform verändert hat. Der Rat der Stadt Pulheim hat in seiner Sitzung im Dezember 2024 für die Grundsteuer B einen Hebesatz von 467 Prozent beschlossen. Dies ist einer der niedrigsten Hebesätze für die Grundsteuer B im Rhein-Erft-Kreis. Zuvor lag der Hebesatz bei 555 Prozent.

Der nun gültige Hebesatz entspricht dem vom Land Nordrhein-Westfalen übermittelten aufkommensneutralen Hebesatz, mit dem sichergestellt werden soll, dass das Gesamtaufkommen aus der Grundsteuer B möglichst unverändert bleibt. Ob sich die zu zahlende Grundsteuer für die einzelne Bürgerin beziehungsweise den einzelnen Bürger erhöht oder verringert, hängt vom Grundsteuerwert ab, den das Finanzamt für ein Grundstück festlegt.

Einwendungen, die diesen zugrundeliegenden Grundsteuerwert oder generell die vom Finanzamt festgestellten Besteuerungsgrundlagen (Grundsteuerwertbescheid beziehungsweise -messbescheid des Finanzamtes) betreffen, sind nicht durch Widerspruch bei der Stadt Pulheim, sondern unmittelbar beim Finanzamt Bergheim durch Einspruch vorzubringen. Diesbezügliche Widersprüche bei der Stadt wären erfolglos und zurückzuweisen. Zudem besteht die Zahlungspflicht trotz eingelegtem Widerspruch fort. Nicht fristgerecht geleistete Zahlungen müssten (auch bei einem eingelegten Widerspruch) kostenpflichtig angemahnt und beigetrieben werden.

Das Amt für Steuern, Zahlungsabwicklung und Vollstreckung – Steuerabteilung – steht auch in diesem Jahr für Rückfragen unter der Sammelrufnummer 02238 / 808-440 zur Verfügung. Allerdings ist aufgrund der Grundsteuerreform mit einem stark erhöhten Aufkommen an Rückfragen zu rechnen. Deshalb bittet die Stadtverwaltung um Verständnis dafür, dass Anliegen möglicherweise nicht kurzfristig bearbeitet werden können. Auf der Homepage der Stadt Pulheim ist zudem unter www.pulheim.de ein Informationsblatt mit Fragen und Antworten hinterlegt.

Um das erhöhte Aufkommen bearbeiten zu können, wird die Steuerabteilung jeweils mittwochs nicht für persönliche Gespräche oder Telefonate zur Verfügung stehen. Diese Regelung gilt befristet von Mittwoch, 29. Januar 2025, bis Mittwoch, 5. März 2025.

Bundestagswahl 2025 – Kurzer Zeitraum für die Briefwahl

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wird am Sonntag, 23. Februar 2025, stattfinden. Die Wahlbenachrichtigungen werden am Mittwoch, 22. Januar 2025, an die Bürgerinnen und Bürger versandt.

Wer die Briefwahl nutzen möchte, sollte die Unterlagen möglichst frühzeitig beantragen. Dies kann ab sofort schriftlich unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift und gewünschter Versandadresse per E-Mail an wahlen@pulheim.de oder über das Online-Formular auf der städtischen Homepage unter Briefwahl | Stadt Pulheim erfolgen. Eine telefonische Beantragung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich (AdR.: das wird wohl kaum stimmen. Wenn etwas per E-Mail geht, dann erst recht per Telefon. Eine E-Mail ist leichter zu fälschen.).

Da die Stimmzettel voraussichtlich erst ab Montag, 10. Februar 2025, im Rathaus für die Zustellung an die Bürgerinnen und Bürger vorliegen werden, gibt es dieses Mal nur einen kurzen Zeitraum für die Briefwahl. Deshalb sollten Briefwählerinnen und Briefwähler nach Erhalt der Briefwahlunterlagen diese so schnell wie möglich wieder zurückschicken, damit die Stimmen rechtzeitig eingehen.

Im Wahlbüro im Rathaus (Raum 0.46) kann die Briefwahl voraussichtlich ab 10. Februar 2025 zu den Öffnungszeiten vorgenommen werden: montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, montags, dienstags und mittwochs von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Ein Titel bleibt in Brauweiler

Brauweiler Winter Open boten Spitzentennis

Vom 9. bis 12. Januar fanden die Brauweiler Open Winter 2025 statt. 64 Spieler und Spielerinnen kämpften um die Titel in der Damen- und Herrenkonkurrenz, die mit 3000€ dotiert waren.

Der Sieger bei den Herren war der an Nummer eins gesetzte Brauweiler Tennisprofi John Sperle. In einem mitreißenden Finale setzte er sich denkbar knapp mit 3:6, 7:6 und 10:8 im Matchtiebreak gegen Sydney Zick aus München durch. Hierfür musste er im zweiten Satz zwei Matchbälle abwehren. Damit blieb seinem Gegner ein weiteres Geschenk zu seinem 18. Geburtstag verwehrt. Spannender und hochklassiger konnte ein Finale kaum sein.

Bei den Damen hatte sich die für BW Köln spielende Carolin Raschdorf erst in einem „historischen“ Matchtiebreak mit 19:17 für das Endspiel qualifizieren können. Dort traf sie auf die Essenerin Leonie Schuknecht. Trotz des am selben Tag gespielten strapaziösen Halbfinales konnte Raschdorf die Siegestrophäe in die Höhe reißen. Das spannende Endspiel endete mit 6:3, 6:4 zu ihren Gunsten. Dies ist umso bemerkenswerter, da es ihr erstes Turnier nach langer Verletzungspause gewesen ist und ihre Gegnerin heftigen Widerstand leistete.

Bester Brauweiler Spieler war Marc Stephan, der immerhin drei Runden gewinnen konnte. Lara Wasserfuhr und Carlotta Kasiske vom gastgebenden Verein erreichten das Achtelfinale.

Supervisor Michael Siefert war mit dem Turnier hoch zufrieden, so auch die Zuschauer, die den Weg in den Abteisportpark gefunden hatten.

Glückliche Gesichter gab es bei der vom TVM – Präsidenten Utz Uecker durchgeführten Siegerehrung.

Turnierdirektor Max Randerath nutzte die Gelegenheit, um zu den 13. Brauweiler Open Sommer 2025, vom 14. bis 17. Juli, einzuladen.

Anke Lundborg mit überweltigender Mehrheit zur Bürgermeisterkandidatin der Grünen gewählt

Die Wahlversammlung der Grünen Pulheim hat am 10. Januar 2025 Anke Lundborg mit überweltigender Mehrheit zu ihrer Bürgermeisterkandidatin gewählt. Die Lehrerin für Sozialwissenschaften und Geschichte am Geschwister-Scholl-Gymnasium und langjährige Pulheimer Bürgerin überzeugte mit einer engagierten Rede, die sowohl persönliche Erfahrungen als auch ihre Vision für eine zukunftsfähige Stadtpolitik hervorhob. Das Publikum reagierte mit anhaltendem Applaus.
In ihrer Ansprache erinnerte Lundborg an ein prägendes Erlebnis aus dem Jahr 2015, als sie sich als Gründerin des Pulheimer Flüchtlingsnetzwerks für die Integration syrischer Flüchtlinge einsetzte und Unterstützung durch die Stadtverwaltung vermisste. Diese Erfahrung habe ihren Wunsch gestärkt, Dinge aktiv zu verändern.
Seit ihrer Mitgliedschaft bei den Grünen im Jahr 2016 und als Ratsmitglied setzt Lundborg sich für eine Politik ein, die Lösungen vorantreibt. Mit ihrer Kandidatur möchte sie ein Alternativangebot zum jetzigen Zustand bieten: „Pulheim braucht eine Bürgermeisterin, die Probleme aktiv angeht.“
Lundborg hob den Schulmasterplan als zentrales Projekt der Stadt hervor. Ihr ist wichtig, dass Schulen nicht nur funktional, sondern als moderne, nachhaltige und schöne Lebensräume gestaltet werden, da die Kinder dort mehr wache Zeit verbringen als irgendwo sonst.
Frau Lundborg stellte den Mitgliedern die Frage: „Wer, wenn nicht wir, treten für Investitionen in Bildung ein und für eine funktionierende Infrastruktur, sorgen für soziale Gerechtigkeit, bleiben dabei, ökologische Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen zu fordern und treten für eine zukunftsorientierte Stadtpolitik ein?“
Lundborg nahm die Wahl dankend und mit Freude an. Der politische Geschäftsführer der Grünen, Wolf Keßler, kommentierte auf Nachfrage: „Wir haben mit Anke Lundborg eine tolle Antwort auf die in Pulheim zu stellenden Fragen. Unsere Mitglieder sehen das offensichtlich auch so. Das macht Mut und freut uns alle. Besonders freue ich mich, dass sich so viele neue Mitglieder schon jetzt aktiv einbringen.“

TTC Brauweiler (Brauweiler Open)

Teilnehmer Adrian Dernbach (TTC Brauweiler) 2024 beim warm up (Bild: M. Randerath)

Hallentennisturnier Brauweiler Open startet am 9. Januar

Die Brauweiler Open Winter 2025 findet vom 9. bis 12. Januar in der Tennishalle des TTC Brauweiler statt.

Dank des Hauptsponsors und der Unterstützung des Tennisverbands Mittelrhein konnte das Turnier um eine Kategorie aufgewertet werden. Um das nunmehr verdoppelte Preisgeld werden rund 70 Spieler und Spielerinnen unter den Augen von Supervisor Michael Siefert kämpfen. Spannende und interessante Matches erwarten die Zuschauer. Turnierdirektor Max Randerath ist es wichtig, auch jungen Spielern und Spielerinnen die Chance zu geben, gegen arrivierte Gegner und Gegnerinnen spielen zu können. Überraschungen bleiben dabei nicht aus.  Ein Augenmerk liegt dabei auf der erst 14- jährigen Lara Wasserfuhr vom TTC Brauweiler, die in ihrer Altersklasse zu den Besten in Deutschland zählt.  Auch mehrere belgische Nachwuchsspielerinnen verstärken das Damenfeld. Bei den Herren freut es besonders, dass der Brauweiler Tennisprofi John Sperle auf dem Hardcourt in der Donatusstraße aufschlagen wird.

Die Zuschauer müssen keinen Eintritt zahlen. Zu den Finalspielen am Sonntag, den 12.01.25 ab ca. 13:30 Uhr wird der Innenraum für die Besucher freigegeben.

Der Präsident des Tennisverbandes Mittelrhein und Brauweiler Tennisurgestein Utz Uecker wird es sich nicht nehmen lassen, die anschließende Siegerehrung vorzunehmen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien