Nordpark Pulheim – „Der Große Plan“

Kurz vor der offiziellen Eröffnung im Juni  habe ich den Nordpark besucht und diesen Artikel geschrieben. An den Eindrücken hat sich nicht viel geändert, momentan sieht diese Parkanlage aus, als wäre ein Grün-UFO versehentlich am nördlichen Stadtrand von Pulheim gelandet. Auch der Satz in der folgenden Presseerklärung ist zumindest fraglich: „Die Bevölkerung nimmt die Angebote gerne an.“ Das hört sich stark nach Verwaltungs- und Politiksprech an, spricht man mit Anwohnern hört sich das anders an. Folgende Presseerklärung deklariert den Nordpark zum „Hybrid-Park„. Soll heißen, er erfüllt mehrere Funktionen. Die da wären: Ruhe, Erholung, Spiel, Sport, Gestaltung und Begrenzung der nördlichen Bebauungsgrenze Pulheims und die Anbindung der Stadt an die angrenzende Agrarlandschaft. (Foto: Hendrik Neubauer)

14 Regional- und Landesplaner aus der Staatskanzlei Düsseldorf und allen nordrhein-westfälischen Regionalplanungsbehörden haben sich in Pulheim das Nordpark-Projekt angesehen und erläutern lassen. Vor Ort stellten der Technische Beigeordnete Martin Höschen und Dr. Ellen Cassens-Sasse sowie die Landschaftsarchitektin Professor Ulrike Böhm den fertig gestellten ersten Bauabschnitt vor und beschrieben die beabsichtigten weiteren Maßnahmen. Der neue Park erfüllt mehrere Funktionen. Der Nordpark gestaltet und begrenzt den westlichen und nördlichen Ortsrand des Zentralortes Pulheim und stellt eine Verbindung zur angrenzenden Agrarlandschaft her. Daneben bietet er Ruhe und Erholung sowie Möglichkeiten für Spiel und Sport. Die Bevölkerung nimmt die Angebote gerne an. Wolfgang Rembierz aus der Staatskanzlei machte deutlich, dass der Nordpark damit beispielgebend für andere Anlagen sei. Rembierz wörtlich: „So wie Hybrid-Autos über zwei Antriebe verfügen, so sollen öffentliche Parks mehrere Funktionen erfüllen.“
In diesem Sinne fördert die EU im Rahmen von INTERREG IV C einen dreijährigen Erfahrungsaustausch über „Hybrid-Parks“. Die Leitung dieses Projektes ist der Stiftung Schloss Dyck übertragen worden. Projektpartner sind die Staatskanzlei NRW, die beiden nordrhein-westfälischen Landschaftsverbände sowie zwölf weitere Partner aus neun Mitgliedstaaten der EU.

admin

Brauweiler. Stadtteil von Pulheim. Die ehemalige Bendiktinerabtei Brauweiler gehört zu den herausragenden kulturellen Denkmälern des nördlichen Rheinlands. Brauweiler hat ca. 8.000 Einwohner. Dorf mit regem Vereinsleben im Westen von Köln.

Share
Published by
admin

Recent Posts

Brauweiler – Feuer in Bürogebäude

Am Sonntagvormittag (10. August) kam es im Industriegebiet in Brauweiler in einem Bürogebäude zu einem…

2 Tagen ago

Wolfhelmschule: Abriss läuft

Ein wichtiger Schritt zur baulichen Erweiterung der Wolfhelmschule in Dansweiler ist gemacht: Seit einigen Tagen…

4 Tagen ago

Ausweiskontrolle bei Schadstoffannahme

Ab sofort ist bei der Abgabe von Schadstoffen, Elektrokleingeräten und Bauabfällen an den städtischen Sammelstellen…

6 Tagen ago

Vom Ei zum Pinguin

Am Samstag, dem 30. August 2025 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit dem Kath.…

2 Wochen ago

Pulheim – Kran fällt auf Hausdach

Am Montagvormittag, 28.Juli, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr darüber informiert, dass ein mobiler Baukran auf…

2 Wochen ago

Neues Löschgerät für Pulheimer Feuerwehr

Der Löschzug Pulheim der Feuerwehr Pulheim konnte vor wenigen Wochen eine „E-Löschlanze“ zur Bekämpfung von…

2 Wochen ago