Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
So sieht es Schepers – »Brauweiler Flugsaurier?«
Wenn einer in die Grube schaut. Endlich mal wieder eine Ausgabe von »So sieht es Schepers« auf dem Brauweilerblog. Viel Vergnügen.
Die archäologische Grube Brauweiler ist etwas aus dem Focus geraten, seitdem die Bebauung des Guidelplatzes läuft. Mit Bebauung meine ich den Aufbau des Festzelts für Karneval.
In der Grube graben sie fröhlich weiter und arbeiten sich langsam nach Westen vor, Richtung Aachen sozusagen. Bzw. Richtung Langgasse.
Und die Archäologen werden fündig. Knochenreste!
Der vor Ort grabende Archäologen meint, es habe im 18. Jahrhundert eine Viehseuche gegeben, und die Tiere seien damals vergraben worden. Es handele sich demnach um Rindviehcher.
Ich tippe eher auf eine bisher nicht entdeckte Art von Flugsauriern: der Pterosauria Brunvillaris. Das wäre eine Sensation!
Ist auch nachvollziehbar. Schon damals lag Brauweiler im Speckgürtel von Köln. Also ein angenehmer Rückzucksort für die doch recht scheue Spezies. Viel Wald in der Nähe (wird jetzt als Braunkohle abgebaut), im Nachbarort Buschbell ein schöner Sandstrand (wird jetzt als Quarz abgebaut), warum sollte der Pterosauria Brunvillaris nicht in Brauweiler gelebt haben?
Die Rindvieherklärung des grabenden Archäologen halte ich für wenig wahrscheinlich. Ist wohl nur eine Taktik, um den Ruhm für sich einzuheimsen.
Und allen Besserwisser, die nun meinen behaupten zu müssen, ich hätte mit archäologischen Mutmaßungen schon einmal falsch gelegen (Geheimgang nach Freimersdorf), denen sei gesagt: bisher ist diese – meine – These nicht widerlegt!
Also, neben der Abtei hat Brauweiler mit dem Pterosauria Brunvillaris jetzt eine weitere Attraktion mit überregionaler, ach, was sage ich, mit internationaler Bedeutung!
Und es geht weiter. Die grabenden Archäologen werden noch die gesamte Fläche auf dem Abrißgelände Kaiser-Otto-Straße untersuchen (wird bis März oder so dauern). Wer weiß, was da noch alles gefunden wird…
Es bleibt spannend in Brauweiler, auch ohne Tatort.
Familienzentrum Kleine Strolche – Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung für Babys im Alter von fünf bis 18 Monaten und für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren bietet Elena Pomp im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern, an. Kursbeginn ist am Donnerstag, 28. Januar. Der Babykurs beginnt um 16.30 Uhr und der Kurs für Kinder startet um 17.15 Uhr. Die Kosten für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmen belaufen sich auf 90 Euro. Informationen erteilt Insa Krechel, Telefon 02238/963865.
Zahnrad Brauweiler – Reparaturcafé
Das nächste Reparaturcafé findet am Samstag, 30. Januar, 11 bis 15 Uhr, im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in der Donatusstraße 43 in Brauweiler statt. Unter der Überschrift „Altes Herrenhemd wird mit wenig Aufwand zum Kinderkleid“ geht es an diesem Tag schwerpunktmäßig um die Reparatur und das Upcycling von Kleidung. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ab sofort per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de anmelden. Fachkundige Helferinnen und Helfer sind willkommen. Weitere Reparaturcafés finden am 30. April und 25. Juni ebenfalls im Zahnrad in Brauweiler statt. Weitere Informationen erteilt Hans-Jürgen Jonas, E-Mail jonas@agenda21-pulheim.de .
Familienzentrum Sinnersdorf – Erkältungskrankheiten natürlich behandeln
Das Familienzentrum Sinnersdorf lädt zu einem Vortrag zum Thema „Erkältungskrankheiten natürlich behandeln“ ein. Termin ist Dienstag, 26. Januar, 20 Uhr, in der städtischen Kindertagesstätte Rappelkiste in der Görreshofstraße 7a. Referent ist Herr Dr. Lang von der örtlichen Helenen Apotheke. Anmeldungen sind telefonisch, Ruf 02238/54483 oder per E-Mail fz-sinnersdorf@gmx.de möglich.
Parkplätze in Brauweiler – »Nun ist guter Rat teuer« Artikel in der Kölner Rundschau
„Nun ist guter Rat teuer“ schreibt die Kölner Rundschau. Sie greift die Mitteilung der Allianz Ortsmitte Brauweiler auf und führt die Konsequenzen aus. „Die Gedankenspiele der Stadtverwaltung, auf dem Gelände eine Tiefgarage zu bauen, sind somit wohl vom Tisch. Der Technische Beigeordnete Martin Höschen hatte diese Option erstmals in einer Bürgerversammlung Anfang Juli 2015 zum geplanten „inklusiven Kunst- und Wohnquartier“ der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz erwähnt.“ Hier geht es zum Artikel in der Kölner Rundschau vom 17.01.2016.
Herrensitzung Brauweiler – „Es gibt noch Karten“
Für die traditionelle Herrensitzung der KG Brauweiler Karnevalsfreunde am 23. Januar kann man noch Karten ordern. Die Sitzung findet in diesem Jahr erstmalig in einem Festzelt auf dem Guidelplatz statt. Das Festzelt hat eine Kapazität von 1200 Plätzen. Wie der Pressesprecher der KG, Andreas Weyergans bekanntgab, wurde von der KG das Kartenkontingent um 200 Eintrittskarten erhöht. Ab sofort können diese Karten, im Internet auf der Seite der KG, mit dem Kartenbestellformular, bestellt werden.
Homepage: www.brauweiler-karnevalsfreunde.de,
Pulheimer Sportnacht
(pm) In der Sporthalle am Schulzentrum Pulheim, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 22. Januar, 20 bis 24 Uhr, die nächste Sportnacht statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball oder Badminton zu spielen. Zur Erfrischung werden alkoholfreie Cocktails angeboten. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
Die Offene Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit Pulheim des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.
Schaumagazin Stiftung Kunstfonds- Finanzierung gesichert
Der Ausbau des Schaumagazin auf dem Gelände der Abtei Brauweiler ist finanziell gesichert, berichtet die Kölnische Rundschau am 14. Januar 2016. Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernehmen je ein Drittel der Baukosten von 7,5 Millionen Euro.
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds betreut die künstlerischen Lebenswerke national bedeutender bildender Künstler der jüngeren Zeit. Das Depot, das Kunstwerke aufnimmt, inventarisiert, sie erforscht und öffentlich hält, wird nun um ein Schaumagazin erweitert, damit die Inhalte des Künstlerarchivs auch dem breiten Publikum gezeigt werden können.
Lions Club Pulheim – Abt-Wolfhelm-Preis an Pulheimer Flüchtingsnetzwerk
Am Freitag, dem 22.1.2016 um 19:30 lädt der Lions Club Pulheim zu seinem Neujahrsempfang in das Restaurant Weingalerie, Rommerskirchener Straße 21, 50259 Pulheim ein. Traditionell wird im Rahmen des Empfangs der Abt Wolfhelm Preis für das Jahr 2015 vergeben.
In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Pulheimer Flüchtlingsnetzwerk. Der Club ehrt mit dem Preis besonderes bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement. Im Falle des Flüchtlingsnetzwerkes überzeugte vor allem der schnelle Einsatz der Bürgerinnen und Bürger, der hohe zeitliche Aufwand, der von vielen Frauen und Männern aufgewandt wird, und die Beständigkeit der Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge. Trotz der zurzeit aufkommenden Diskussion über die Situation mit den vielen Menschen, die in unserem Land Hilfe und Schutz suchen lassen die Aktiven sich nicht beirren.
Parkplätze in Brauweiler – AOB fragt: „Was nun, Herr Bürgermeister?“
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) lehnt auf Anfrage der Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB) zusätzliche Parkmöglichkeiten auf ihrem Gelände ab. Es gibt Befürchtungen innerhalb der Brauweiler Bürgerschaft, dass der als provisorisch geplante Übergangsparkplatz an der Kaiser-Otto-Straße zur Dauerlösung wird. Die AOB hat jetzt eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt (s.u.). In diesem Schreiben wird auch noch einmal auf den von allen Fraktionen im August 2015 einstimmig gefassten Beschluss für eine Gesamtplanung der Ortsmitte Brauweiler verwiesen.
Mitteilung 14.01.2015
Am 28.10.2015 fand ein Gespräch zwischen Vertretern des Landschaftsverbandes und der AOB
-Allianz Ortsmitte Brauweiler- statt. Es wurden Aspekte zur Ortsmitte Brauweiler erörtert und Fragen zu möglichen Parkplätzen auf dem LVR Gelände gestellt.
In der Bürgerversammlung am 2.Juli 2015 hatte Bürgermeister Frank Keppeler solche Überlegungen als Ersatz für die wegfallenden Parkplätze der zweiten Tiefgaragenebene unter dem Guidelplatz vorgestellt. Es war von einer möglichen Erweiterung des schon vorhandenen Parkplatzes auf dem Gelände des LVR vor dem ehemaligen Frauenhaus, einer Tiefgarage oder einer „Palettenlösung“, die Rede.
Nach den Gesprächen der Stadt mit dem LVR hat nun der Landschaftsverband seine Entscheidung gefällt, die der AOB vom LVR schriftlich mitgeteilt wurde.Die LVR- Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege schreibt:
„ Nach eingehender Prüfung bin ich leider zu dem Ergebnis gekommen, dass der LVR als Eigentümer des Geländes der Schaffung zusätzlicher Parkmöglichkeiten nicht zustimmen kann.“
Als Gründe werden der Schutz des Baudenkmals (zusätzliche Stellplätze vor dem Frauenhaus) und Schutz des Bodendenkmals (das gesamte Abteigelände ist als Bodendenkmal eingetragen) genannt.
Weiter schreibt sie:
„Unabhängig davon bleibt die Hoffnung, dass sich die Parkplatzsituation tatsächlich möglicherweise nicht so problematisch entwickeln wird wie befürchtet, denn immerhin sind nach meinem Informationsstand auf der Fläche an der Kaiser-Otto-Straße in etwa gleich viele Parkplätze geplant, wie auf dem Guidelplatz vor Abriss der Randbebauung und Schaffung des Schotterparkplatzes.“Die AOB fragt: Was nun, Herr Bürgermeister?
Im Dezember 2013 hatte der Rat der Stadt Pulheim die Verwaltung beauftragt ein Parkplatzkonzept bis Ende 2014 zu erstellen. Nun hat das Jahr 2016 begonnen, ein Konzept ist nicht erstellt und auf dem LVR –Gelände wird es keine zusätzlichen Parkplätze geben. Der Verweis des LVR auf die geplanten Stellplätze an der Kaiser-Otto- Straße nährt die Befürchtungen der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger, dass dieser provisorisch geplante Übergangsparkplatz zur Dauerlösung wird.
Die AOB hat jetzt den Bürgermeister angeschrieben und möchte von ihm dringend wissen, wie der von allen Fraktionen im August 2015 einstimmig gefasste Beschluss für eine Gesamtplanung der Ortsmitte Brauweiler nun zügig umgesetzt wird.Mit freundlichen Grüßen
Allianz-Ortsmitte-BrauweilerSprecherin und Kontaktadresse: Christine Hucke Klottener Straße 3, 50259 Pulheim-Brauweiler, Mail: post(at) christine-hucke.de