Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Brauweiler – Stimmung!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=UK60HF6qTPQ[/youtube]
Wir bringen uns schon mal in Stimmung.
Zahnrad Brauweiler – Nur noch wenige freie Plätze
Kaum ist das neue Programm des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad verteilt, sind auch schon die meisten der angebotenen Kurse belegt. Freie Plätze gibt es aber noch bei den neuen Kursangeboten:
Outdoor-Fitness für Jugendliche ab 15 Jahre jeweils mittwochs ab 17.30 Uhr
Wohlfühlstunde für Kinder jeweils dienstags ab 17.30 Uhr
Kinder-Leseabend am 19.02.2016 ab 18 Uhr
Alle Infos zum gesamten Kursprogramm und zu den offenen Angeboten des Hauses findet man unter
www.zahnrad.drk-rhein-erft.de oder telefonisch unter 02234-801882.
Stadt Pulheim – Karneval 2016 »D´r Zoch kütt !«
D´r Zoch kütt!!!
Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 6. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14.00 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße
Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 7. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14.00 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße
Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 7. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 13.30 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße
Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 8. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13.00 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt
Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 8. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14.00 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße
Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 9. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre / Neue Pulheimer KG
Beginn: 13.30 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße
10. Donatus Cup – Turnier für einen guten Zweck
Über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro darf sich der Verein Inklusion e.V. freuen. An drei Samstagen in Folge hat auf Initiative von Andreas Wessels der 10. Donatus Cup mit 106 teilnehmenden Teams für einen guten Zweck in der Soccer World Köln stattgefunden. Am letzten Spieltag wurde dem 1. Vorsitzenden des Vereins Inklusion e. V., Manfred Kaune, der Scheck mit der stolzen Summe überreicht. Zusammen gekommen war der Betrag durch die Startgebühr, die die teilnehmenden Mannschaften entrichtet hatten.
Koenemann übernimmt das Amt von Thelen – Wechsel an der Spitze der Stadtwerke Pulheim
Wir veröffentlichen eine Presseinformation unseres Blog-Partners Stadtwerke Pulheim. Es hat einen Wechsel an der Spitze gegeben, Dieter Koenemann ist seit 01.01.2016 neuer städtischer Geschäftsführer.
Foto (v. l.): Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim).
Die Stadtwerke Pulheim haben seit dem 01.01.2016 einen neuen städtischen Geschäftsführer. Dieter Koenemann übernimmt das Amt von Wolfgang Thelen und bildet fortan mit Geschäftsführer Olaf Koschnitzki das neue Führungsduo bei den Stadtwerken Pulheim.
Koenemann bringt viel Erfahrung für seine neue Aufgabe mit. Der Diplom-Mathematiker engagiert sich seit vielen Jahren in Pulheim, unter anderem im Planungsausschuss der Stadt. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und darauf, Pulheim und die Stadtwerke weiter voranzubringen“, so Koenemann. „Die Stadtwerke bieten viel Potenzial in Pulheim und im Rheinland. Gerade für wichtige Themen wie Energie und Klimaschutz sehe ich die Stadtwerke als bevorzugten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“
Geschäftsführer Olaf Koschnitzki sieht gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: „Durch das langjährige Engagement von Dieter Koenemann für die Stadt Pulheim bin ich sicher, dass es einen reibungslosen Wechsel geben wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir in 2016 die Arbeit der Stadtwerke gemeinsam weiter erfolgreich gestalten können. (LD)Hintergrund
Zur Person: Dieter Koenemann ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Pulheim-Stommeln. Der diplomierte Mathematiker arbeitete ab 1981 zunächst als Systemprogrammierer für Victoria-Versicherungen (heute ERGO) sowie als Vorstandsassistent und später als Personalleiter für den Verband öffentlicher Versicherungen. Zwischen 1990 und 1994 leitete Dieter Koenemann die Betriebsstätte Dortmund der Colonia-Versicherungen (heute AXA). Bis Ende 2015 übte er Stabs- und Leitungsfunktionen in den Themenfeldern Strategie und Controlling der AXA Konzern AG in Köln aus. Dieter Koenemann war und ist stark ehrenamtlich engagiert, unter anderem im Neusser Stadtwerkeausschuss (1979–1990), als Mitglied der Vertreterversammlung der Genossenschaft Greenpeace Energy (2013 bis Anfang 2016) sowie im Planungsausschuss der Stadt Pulheim (2014–2015). In seiner Freizeit geht Dieter Koenemann gerne Joggen.
Anlagen:
Presseinformation als pdf-Datei und Foto
Abdruck des Fotos honorarfrei
Postkarte aus Eckernförde – Makrele satt
Hinrichsen hat wieder in seiner Feuertonne Makrelen geräuchert. Vorhin deutete er auf den Kühlschrank in der Zentralstation.
„Chef, Ihr Paket liegt ganz oben.“
„Hinrichsen, der Akvavit kühlt schon seit Tagen durch.“
Ich freue mich jetzt schon auf heute Abend.
Allen ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
(Foto: Missunde © Hendrik Neubauer)
Offene Ganztagsgrundschulen (OGS) – Stadt prüft Hürther Modell
(pm) In der Stadt Pulheim fehlen im Schuljahr 2016/ 2017 180 Betreuungsplätze für Kinder in den Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS). Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Januar beschlossen, dass die Verwaltung die Anwendbarkeit des sogenannten „Hürther Modells“ zur OGS-Betreuung im Bestand der Klassenräume der städtischen Schulen prüft. Die entsprechenden Antragsfristen des Landes NRW müssen beachtet werden. Bei einer Doppelnutzung der Klassenräume sind besondere Voraussetzungen – sowohl für die schulische als auch die außerschulische Nutzung – in Abstimmung mit den Schulleitungen zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse sollen zunächst im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am Dienstag, 23. Februar, dann im Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, 1. März und schließlich in der Ratssitzung am Dienstag, 15. März, erörtert werden. Dabei ist auch auf die notwendigen Erweiterungen und Ausstattungen der folgenden Schuljahre einzugehen. Das Hürther Modell ist auf einem Fachtag Ende 2015 in Pulheim vorgestellt worden.
»Flüchtlingsunterkunft Brauweiler« – CDU bittet Bürgermeister um Klärung
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat an den Bürgermeister geschrieben und um Klärung der Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler gebeten.
Stadt Pulheim
Bürgermeister Frank Keppeler
Postfach 134550259 Pulheim
23. Januar 2016
Flüchtlingsunterkunft Brauweiler, Schützenhaus
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,
der Beschluss des Rates 470/2015 hat zu sehr viel Unruhe in der Brauweiler Bevölkerung geführt. Insbesondere nach den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln.
Zurecht befürchtet die Brauweiler Bevölkerung, dass durch die Errichtung einer Wohnanlage mit 250 Plätzen auf dem Parkplatz am Schützenhaus in Brauweiler eine Art Ghetto geschaffen wird, das für das Sicherheitsgefühl der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger negative Auswirkungen hat.
Wenn wir die Integration ernst nehmen und ernst meinen, dann dürfen wir Entwicklungen keinen Vorschub leisten, die die Ausgrenzung allein schon aus geographischer Lage von Wohnunterkünften begünstigen.
Der für Brauweiler gewählte Standort am Ortsausgang unterstützt solche Ausgrenzungen deutlich mehr, als dass er sie begrenzt.
Da der Platz am Schützenhaus begrenzt ist, wird die geplante Wohnanlage die 250 Plätze nur dann bieten können, wenn diese über mehrere Etagen in die Höhe errichtet wird, was das Ortseingangsbild nachteilig beeinflussen wird. Ganz abgesehen davon, dass gegenüber ein christlicher Friedhof ist.
Die Ereignisse der Silvesternacht vor dem Kölner Dom zeigen, wie ablehnend viele Migranten und Flüchtlinge gegenüber unseren Werten stehen. Die Gefahr, dass der gegenüberliegende Friedhof Ablehnung von den Bewohnern dieser Unterkunft erfährt, muss inzwischen deutlich höher eingeschätzt werden, als bisher.
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf lehnt daher gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürgern den Standort am Schützenhaus als Großunterkunft für Flüchtlinge ab!
Es ist jedoch unser Anliegen, die Integration der Flüchtlinge in Brauweiler zu unterstützen. Daher möchten wir gerne Alternativen erarbeiten. Hierzu benötigen wir von der Verwaltung entsprechende Informationen und Unterstützung.
Daher bitten wir um Mitteilung, welche Flächen / Grundstücke in Brauweiler sich in städtischer Hand befinden. Ebenso welche Gebäude in Brauweiler / Dansweiler / Freimersdorf der Stadt gehören. Ziel ist es, so mehrere Standorte zu identifizieren, an denen kleinere Unterkünfte errichtet werden können. Denn kleinere Unterkünfte innerhalb des Ortes erleichtern die notwendige Integration sehr viel mehr, als Großunterkünfte am Ortsrand.
Außerdem erwarten wir eine Mitteilung, nach welchen Kriterien die Auswahl des Standortes erfolgte, welche weiteren Standorte geprüft wurden und warum sich dann gegen diese Standorte entschieden wurde.
Da die Zeit drängt, erwarten wir die Rückmeldung bis zum 20.02.2016, da wir darüber in einer Sitzung am 22.02.2016 beraten und das weitere Vorgehen diskutieren möchten.
Mit freundlichem Gruß,
Hermann Schmitz (Br) Birgit Maroske Michael Weyergans
(Vorsitzender) (stellvert. Vorsitzende) (stellvert. Vorsitzender)
Festzelt auf dem Dorfanger in Stommeln – Parkplatz zwei Wochen gesperrt
Für die Durchführung von karnevalistischen Veranstaltungen wird auf dem Dorfanger in Stommeln am Dienstag, 26. Januar, ab 6 Uhr, (Uhrzeit unbedingt beachten, damit der Zeltaufbau nicht behindert wird) für die Dauer von zwei Wochen ein Festzelt aufgestellt. Am Veilchendienstag, 9. Februar, wird es wieder abgebaut. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Parkplatz Hauptstraße in dieser Zeit gesperrt ist. Der Marktplatz steht zum Parken weiterhin zur Verfügung.
Postkarte aus Eckernförde – Zeitweise Winter
ich weiß, was ich vermisst habe. Den Winter. Wenn die kalte Luft einem entgegenschlägt. Du kämpfst dich am Strand entlang. Und bist dann aber heilfroh, wieder im Warmen zu sein.
Ein schönes Winter-Wochenende wünscht euch
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016.
(Foto: Kieler Förde © Hendrik Neubauer)