Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“
Mythologie, Tafelobst und Seide
Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Maulbeerbaumes in Europa
Mittwoch, 26. August 2015, 18 Uhr,
Gierden-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße
Referent: Prof. Dr. Michael Seiler, Gartendirektor a.D., Berlin
Einer Legende nach hatte Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. und der Byzantinerin Theophanu, im Schatten des Brauweiler Maulbeerbaumes ein Traumgesicht, das sie 1024 zur Stiftung des Klosters bewog. Noch heute zieht der Maulbeerbaum
im Park der ehemaligen Abtei Brauweiler viele Interessierte an; Anlass genug, sich einmal näher mit der Pflanze zu beschäftigen.
In seinem Vortrag befasst sich der frühere Gartendirektor der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Michael Seiler, mit der Kulturgeschichte des
Maulbeerbaumes, die er seit vielen Jahren erforscht. Bei den Römern war der aus Persien stammende schwarze Maulbeerbaum in die Mythologie verwoben. Horaz galten die frisch gepflückten und als Nachtisch genossenen Früchte als Mittel zur Erhaltung der Gesundheit im Sommer. Im Capitulare de villis, der Anfang des 9. Jahrhunderts niedergeschriebenen Landgüterordnung Karls des Großen, wurde die Anpflanzung von „morarios“ (Maulbeerbäumen) angeordnet. Anfang des 8. Jahrhunderts hatten die Araber den aus China stammenden weißen Maulbeerbaum ins eroberte Spanien eingeführt. Seine Blätter sind Nahrung für die von griechischen Mönchen nach Europa geschmuggelten Seidenraupen. Auch die weißen Maulbeerbäume können ein hohes Alter erreichen, wovon vereinzelt in Sachsen und Brandenburg auf Friedhöfen, vor Stadtmauern, in Alleen, Feldhecken und Gärten anzutreffende mehrhundertjährige
Exemplare zeugen. Zugleich erinnern sie an die wechselvolle, von Hoffnungen und Enttäuschungen begleitete Geschichte des Seidenbaus.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen findet man auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
Classic Nights – Wes 10 Brass
10 Blechbläser und Dirigent – Wes10Brass ist eine Formation von 10 Blechbläsern. Alle kommen aus Orchestern des Westens (Bergische Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Philharmonisches Orchester der Stadt Hagen, WDR Sinfonieorchester Köln u. a.). Alle blasen sie Blech, bis auf eine Ausnahme: Der elfte Mann, Dirigent und Moderator des Ensembles, ist Oboist und widmet sich mit Leidenschaft der Vielfalt des blechernen Universums.
Mittwoch, 19. August 2015, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren
Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
In Brauweiler spielt Wes10Brass ein Programm aus vierhundert Jahren europäischer Musikgeschichte. Auf modernen und historischen Instrumenten, im alten und im neuen Stil, aus Renaissance, Klassik, Jazz und der Moderne.
Classic Nights – Bundesjazzorchester
Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik
Deutschland, in dem herausragende Nachwuchsmusiker gemeinsam mit renommierten
Dirigenten und Dozenten einen Klangkörper mit höchstem musikalischem Anspruch
formen.
Leitung: Jiggs Wigham
Solist: Florian Weber – Klavier
Samstag, 15. August 2015, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren
Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
Als künstlerisches Leitungsteam sind Prof. Jiggs Whigham und Prof. Niels Klein dem Orchester eng verbunden. Mit ihnen und wechselnden Gastdirigenten erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente – fast alle sind Studenten an deutschen und internationalen Musikhochschulen – regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland.
Im Rahmen des Musikfestival Abtei Brauweiler classic nights werden Arrangements des Edelhagen-Orchesters aus der Zeit zwischen 1965 und 1972 präsentiert, u. a. von Wilton Gaynair, Jimmy Deuchar, Bora Rocovic, Rob Pronk und Kenny Napper.
Verstärkt wird das Bundesjazzorchester durch seinen ehemaligen Pianisten
und WDR-Jazzpreisträger (2014) Prof. Florian Weber, der auch eine Duke-Ellington-Version der »Rhapsody In Blue« interpretieren wird.
Classic Nights – Sinfonietta Köln
Das Kammerorchester Sinfonietta Köln, gegründet 1984, gehört zu den profiliertesten Ensembles seiner Art. Leitung: Cornelius Frowein. Solistin: Jasmin-Isabel Kühne – Harfe
Freitag, 14. August 2015, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren
Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
Programm:
»Europäische Klassik«
Josef Haydn
Ouvertüre zu »L‘isola disabitata«
Johann Christian Bach
Sinfonie D-Dur op. 18/4
François-Adrien Boieldieu
Konzert f. Harfe u. Orchester C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 425
»Linzer Sinfonie«
Insbesondere mit Interpretationen der Musik Mozarts und seiner Zeitgenossen beschreitet die Sinfonietta Köln unter der Leitung von Cornelius Frowein einen von der Kritik vielfach beachteten neuen Weg. Gleichwohl vermeidet das Ensemble jede Einseitigkeit. Zum Repertoire gehören die großen Werke der Romantik ebenso wie Musik des 20. Jahrhunderts. Die Sinfonietta Köln erteilte mehrfach Kompositionsaufträge und bringt immer wieder Werke zur Uraufführung. Diese Vielseitigkeit des Repertoires ist durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD Produktionen dokumentiert. In der Arbeit der Sinfonietta Köln vereinigen sich die Qualitäten eines Kammermusikensembles mit denen eines großen Orchesters. Die Sinfonietta Köln ist darüber hinaus regelmäßig zu Gast bei namhaften Festivals wie den Schwetzinger Festspielen und dem Augsburger Mozartsommer. Zahlreiche Auslandsgastspiele führten das Ensemble unter anderem nach Rom, Neapel, Monte Carlo, Moskau und Shanghai.
Classic Nights – Orgelnacht
Eine lange Orgelnacht mit spannenden Themen
Freundeskreis der Abtei Brauweiler lädt ein zum Auftaktkonzert des Musikfestivals classic nights
Tschechische Orgelmusik, Jazz und eine Stummfilm-Vertonung des Kölner Organisten Wilfried Kaets – dies sind die Zutaten für eine spannende und sehr ungewöhnliche Orgelnacht, zu der der Freundeskreis der Abtei Brauweiler einlädt. Am Donnerstag, dem 13. August, können Orgelfreunde von 19.30 Uhr bis Mitternacht eintauchen in ganz unterschiedliche Klangfarben:
Den Auftakt macht die Organistin Hana Bartosová aus Brünn (Tschechien), die vor allem Kompositionen aus ihrer Heimat präsentiert. Sie gehört zu den bedeutendsten Organisten in Tschechien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik ihrer Heimat bekannt zu machen.
Eine ganz andere Stil-Richtung prägt den zweiten Programmteil an diesem Abend: Jazz! Lilo Kunkel aus Würzburg wird zusammen mit Thomas Buffy an der Violine Stücke von Duke Ellington, Django Reinhardt oder Cole Porter präsentieren. Ein abwechslungsreiches und mit Sicherheit mitreißendes Programm in der Abteikirche in Brauweiler.
Auch der dritte Teil der Orgelnacht ist etwas ganz Besonderes: Der Kölner Organist Wilfried Kaets hat sich an die Vertonung eines Stummfilmes gewagt: Der Film von Carl Theodor Dreyer aus dem Jahr 1928 rekapituliert den historischen Prozess von Rouen 1432 um die heilige Johanna. Diesen Film mit Musik zu begleiten, hat sich Organist Wilfried Kaets vorgenommen, und eine Komposition geschaffen, die mittelalterliche Themen und zeitgenössische Musik kombiniert.
13. August 2015
19:30 – 24:00 Uhr in der Abteikirche
Eintritt: 20 Euro
Tel. Vorbestellung: Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Telefon, AB (0 22 34) 98 54 240
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.




