Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB) – »Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?«
Hier im Brauweilerblog werden seit Jahren die Themen „Masterplan“ und „Bürgerbeteiligung“ diskutiert. Die Stadtverwaltung Pulheim lässt von dieser Debatte nicht weiter beeindrucken. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pressemitteilung der Stadt in Sachen Guidelplatz fordert die Allianz Ortsmitte Brauweiler zum wiederholten Male „gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden.“
Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?
Für die Sitzung des Planungsausschusses am 9.03.2016 legte die Pulheimer Verwaltung in ihrer Vorlage dar, wie sie das Gesamtkonzept für die Ortsmitte in Brauweiler entwickeln will.
Die AOB sieht aufgrund dieser Vorlage die Gefahr, dass nur Teilaspekte, ohne Mitwirkung der Öffentlichkeit, behandelt werden sollen. Deshalb erinnerte die AOB in dieser Sitzung an den einstimmigen Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.August 2015:
„Die Fraktionen im Rat der Stadt Pulheim sprechen sich dafür aus, dass ein Gesamtkonzept unter Einbeziehung der aktuell gestellten Anträge, für den Ortsteil Brauweiler erstellt wird. Die Verwaltung soll gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden“Einige Fraktionen bestätigten diese Erwartung und schlugen ein entsprechendes Vorgehen z.B. in Form einer zu erstellenden Machbarkeitsstudie vor. Die AOB verwies auf die Nachbarstadt Frechen, in der ein ähnlicher Planungsprozess unter Beteiligung der Bürger und Geschäftsleute beispielgebend durchgeführt wird. Warum können wir das für Brauweiler nicht auch?
Die Verwaltung schlägt in ihrer Vorlage für die Eckbebauung Kaiser-Otto-Straße vor, über einen Investorenwettbewerb ein Konzept zu finden und mit Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens die Bürgerbeteiligung zu regeln. Diese Vorgehensweise wird der städtebaulichen Bedeutung der Situation nicht gerecht. Stattdessen fordert die AOB einen Architektenwettbewerb, dem eine intensive Gesamterörterung für die Gestaltung der Ortsmitte in der Öffentlichkeit vorausgehen muss. Zusätzlich sind Lokale Agenda und AOB bereit, einen Wettbewerb unter Architekturstudenten zu fördern, umso über erste Pläne und Skizzen die Möglichkeit für eine Mitwirkung aller zu erleichtern.
Die Verwaltung nimmt in ihrer Vorlage die Ablehnung des LVR für gemeinsame Parkplätze auf dem Gelände des LVR resignierend hin und will nun durch einen Verkehrsplaner die verbleibenden Optionen prüfen lassen. Dieses Thema hatte die AOB bereits einen Tag vor der Sitzung mit dem Bürgermeister besprochen und um seinen persönlichen Einsatz in dieser wichtigen Angelegenheit geworben. In der Sitzung wurde klar die Erwartung geäußert, dass mit dem LVR erneut zu verhandeln sei. Gesprächsbedarf mit dem LVR gibt es auch wegen des Kreisels Einmündung Mathildenstraße/ Bernhardstraße, denn die beste Planungsvariante würde einen kleinen Streifen des LVR Geländes beanspruchen. Auch hier ist der Bürgermeister gefordert.
Lange Redebeiträge im Ausschuss gab es darüber, wie die Beratungsergebnisse aus den Ausschüssen über das Internet der Öffentlichkeit vermittelt werden können. Wichtiger für die AOB ist, dass alle in Brauweiler an der Erarbeitung dieser Ergebnisse mitwirken können. Auf diesen Diskurs wartet Brauweiler weiterhin.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde beim Bebauungsplan Nr. 124 (Langgasse ehemalige Gärtnerei Schmitz) die gemeinsame Forderung von Lokaler Agenda, ADFC, und AOB für einen Verbindungsweg zwischen Sperlingstraße und Langgasse beraten. Diese Verbesserung wurde vom Ausschuss abgelehnt. Allerdings wird bis zur Sitzung des Rates, der abschließend entscheidet, auf Verlangen der AOB geprüft, was sich daraus ergibt, dass die fristgerecht von der AOB eingereichte Stellungnahme nicht im Verfahren berücksichtigt wurde.Sie möchten Kontakt mit der AOB aufnehmen: Schreiben Sie eine E-Mail an die Sprecherin der AOB Christine Hucke: post@christine-hucke.de
Postkarte aus Eckernförde – Kopfkino
kurz hingeschaut und schon ist es da. Das Kopfkino.
Bitteschön.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Arnis © Hendrik Neubauer
Guidelplatz Brauweiler – Signal steht auf Grün: Stadtverwaltung hat Baugenehmigung erteilt
Wir dokumentieren die Pressemitteilung der Stadt Pulheim zum Thema „Erteilung der Baugenehmigung für den Guidelplatz“.
Für das Guidelplatz-Projekt im Herzen von Brauweiler hat die Stadtverwaltung Pulheim der Bauherrin, der Gold-Kraemer-Stiftung, die Baugenehmigung erteilt. Errichtet werden sollen eine Tiefgarage und vier Gebäude. Mit den Bauarbeiten wird die Gold-Kraemer- Stiftung nach Auskunft ihres Architekten Ralf Hatzmann im Spätsommer 2016 beginnen. Zurzeit werden die Arbeiten ausgeschrieben. Mit einer Bauzeit von mehr als zwei Jahren muss gerechnet werden. „Wir sind davon überzeugt, dass am Guidelplatz etwas Zukunftsweisendes für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucher des Abteiortes entstehen wird“, so Bürgermeister Frank Keppeler. Johannes Ruland, Vorstandsvorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung, zeigt sich zuversichtlich: „Die Stiftung freut sich darauf, in diesem Jahr mit dem Bau ihres inklusiven Wohn- und Kunstquartiers in Brauweiler zu beginnen. Die Baugenehmigung markiert das Ende eines langen Weges, den das Projekt in den letzten Jahren zurückgelegt hat. Der nun erfolgende Start ist aber nicht nur eine gute Nachricht für unsere Stiftung, sondern für alle, die das Projekt stets unterstützt haben und nicht zuletzt für alle Brauweiler Bürgerinnen und Bürger.“ Johannes Ruland hob besonders das Engagement des zuständigen Bauordnungsamtes der Stadt hervor. Dies habe, so Ruland, in allen Planungsphasen das Projekt immer konstruktiv begleitet. Wirkungsvoller Wegbereiter der Idee der Gold-Kraemer-Stiftung, so der Vorsitzende weiter, sei Dr. Karlheinz Gierden, durch dessen besonderes Engagement auch viele wichtige Partner für das Projekt gewonnen werden konnten. Die Gold-Kraemer-Stiftung realisiert als Investor den Bau eines »Inklusiven Wohn- und Kunstquartiers«. Herzstück des Gebäudeensembles ist das Kunsthaus, in dem Künstler mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten können und professionelle Begleitung erfahren. Die Stiftung lädt ausdrücklich alle örtlichen Vereine, Gruppierungen und Initiativen zur konstruktiven Mitarbeit ein. Stadt und Stiftung werden auch in der Bauphase die Bürgerinnen und Bürger durch regelmäßige Informationsveranstaltungen über die aktuellen Entwicklungen informieren, die es auch bereits in der Planungsphase mehrfach gegeben hat. Die Gold-Kraemer-Stiftung beabsichtigt in der geänderten Konzeption die Hochbebauung innerhalb von vier Baufeldern umzusetzen. Am westlichen Rand des Guidelplatzes befinden sich zwei Solitärbauten (Haus 1 und 2), die eine Gasse zur Langgasse bilden. Haus 3 ist der Kopfbau im Anschluss an die bereits stehenden Guidel-Arkaden. Den nördlichen Abschluss der Platzfläche bildet das langgestreckte Gebäude 4 gegenüber der Guidel-Arkade. Entstehen werden insgesamt 37 Wohnungen, acht Ladenlokale und ein Kunsthaus sowie eine Tiefgarage mit etwa 80 privaten Stellplätzen für die Bewohner und Nutzer der Gebäude. Die Zufahrt ist von der Kaiser-Otto-Straße aus vorgesehen. Auf 330 Quadratmetern werden Künstlerwerkstätten entstehen. Ein 50 Quadratmeter großer Musikraum ist in Haus 2 vorgesehen. Neben Lagerflächen sind dort zehn Appartements geplant. In den anderen beiden Gebäuden werden frei vermietbare, barrierefreie Wohnungen und Gastronomie (Haus 1) und Ladenlokale entstehen. Auf den Baufeldern 5 und 6 wird die Gold-Kraemer-Stiftung keine Häuser errichten. Diese Grundstücke wurden an die Stadt Pulheim zurückgegeben. Die Zu- und Ausfahrten der Tiefgarage in der Kaiser-Otto-Straße werden – im Vergleich zur bisherigen Planung – vom Nachbargrundstück abgerückt. Der Stadt Pulheim wird die Möglichkeit eingeräumt, zu einem späteren Zeitpunkt über die Zufahrt der Tiefgarage der Stiftung eine weitere Tiefgarage unter dem angrenzenden städtischen Eigentumsbereich anbinden zu können. Der Guidelplatz soll ausgebaut und einheitlich gestaltet werden. Die Platzgestaltung wird über die Ehrenfriedstraße hinweg soweit wie möglich an das Prälatur-Gebäude der ehemaligen Abtei herangeführt. Die Belange des Denkmalschutzes werden berücksichtigt. Der Platzgestaltung liegt die »Gestaltungsvariante 5« des Stadtplanungsbüros Atelier Fritschi und Stahl zugrunde. Der nach dem Abbruch der Wohn- und Geschäftshäuser in der Kaiser-Otto-Straße und in der Ehrenfriedstraße zurückgebliebene belastete Bauschutt ist abgefahren und entsorgt worden. Seitdem ist eine Fachfirma auf der Baufläche mit der Durchführung von archäologischen Sicherungsmaßnahmen beschäftigt. Die Kosten trägt die Stadt. Der Bau des an dieser Stelle vorgesehenen provisorischen Parkplatzes hat sich deshalb etwas verzögert. Bis zum Baubeginn auf dem Guidelplatz verbleibt genügend Zeit, die Stellplätze anzulegen. Dort entstehen 44 provisorische Autoabstellplätze. Sie ersetzen die Flächen, die in der Bauphase auf dem Guidelplatz wegfallen. Die Bauzeit für den provisorischen Parkplatz wird zwei Wochen betragen. Zur Ehrenfriedstraße wird die Fläche begrünt. Die Oberfläche wird mit Mineralbeton versehen. Eine Asphaltdeckschicht kann nicht aufgetragen werden, weil Anforderungen an die Entwässerung erfüllt werden müssten. Nach der Beendigung der Bauarbeiten auf dem Guidelplatz durch die Gold-Kraemer-Stiftung wird dieser Parkplatz wieder aufgegeben und es werden dort Gebäude errichtet. Bis dahin soll eine endgültige Lösung zur Schaffung von öffentlichen Stellplätzen im Kernbereich von Brauweiler gefunden werden. Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung vom 17. Dezember 2013 das veränderte Bebauungskonzept für den Bereich des Guidelplatzes und der neuen Verbindung zur Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler beschlossen. Die Umsetzung machte detaillierte Anpassungen der vertraglichen Vereinbarungen zwischen der Gold-Kraemer-Stiftung und der Stadt notwendig. In seinen Sitzungen am 13. Mai und 4. November 2014 hatte sich der Stadtrat erneut mit der Neugestaltung des Guidelplatzes befasst und den abschließenden Vertragsdetails zugestimmt. In Bezug auf die Ehrenfriedstraße haben zahlreiche Verhandlungen und hilfreiche Unterstützungsmaßnahmen zur Lösung geführt. In Gesprächen mit dem Landesbetrieb Straßenbau sowie der Denkmalbehörde des Landschaftsverbandes Rheinland haben der Bürgermeister und die Stadtverwaltung die von der Stiftung gewünschte Platzerweiterung über die Straße bis zum Prälatur-Gebäude erörtert und sich über mögliche Planungsansätze ausgetauscht. Dazu war es notwendig geworden, dass sich auch der Rhein-Erft-Kreis beteiligte. Ziel war die Herabstufung der Ehrenfriedstraße von einer Landesstraße zu einer Kreisstraße. Nach einem Gespräch beim Verkehrsministerium in Düsseldorf am 10. November 2011 konnte der Rhein-Erft-Kreis die Ehrenfriedstraße und die Mathildenstraße am 1. Juli 2013 vom Land in die eigene Baulast übernehmen. Zu weiteren Verzögerungen war es außerdem gekommen, weil gegen den von der Stadt erlassenen Bauvorbescheid Klage erhoben wurde, die am 26. Juni 2013 vor dem Verwaltungsgericht in Köln verhandelt wurde. Zuvor geführte Einigungsgespräche mit den Klägern auf Rücknahme der Klage hatten zu keinem Ergebnis geführt. Das Verwaltungsgericht Köln hat festgestellt, dass der für die Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern und einer Tiefgarage im Zentrum von Brauweiler erteilte Bauvorbescheid rechtswidrig ist. Dies begründete das Gericht damit, dass das von der Verwaltung beauftragte Lärmschutzgutachten insbesondere im Hinblick auf die nächtliche Nutzung der öffentlichen Stellplätze in der Tiefgarage Fragen offen lasse. Unabhängig vom zunächst angestrengten Berufungsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Münster hat die Gold-Kraemer-Stiftung ihre Gespräche mit der Stadtverwaltung fortgeführt und Lösungen für die Umsetzung des Guidelplatz-Projektes unter Berücksichtigung der Hinweise und Verbesserungsvorschläge des Verwaltungsgerichtes Köln erarbeitet.
Einwohnermeldeamt Pulheim – Nebenstelle Brauweiler geschlossen
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamtes im alten Rathaus in Brauweiler ist in den Osterferien von Montag, 21. März, bis Freitag, 1. April, geschlossen.
»Fröschl de luxe« – »Brauweiler«-Band im Kulturbunker in Köln-Mühlheim
Am 19.03.2016 treten »Fröschl de luxe« im Café Kubus des Kulturbunkers in Köln Mühlheim auf. Viele kennen die Band noch vom ihrem Auftritt im Rahmen des Zirkusprojektes der Richeza Grundschule Brauweiler.
»Fröschl de luxe« ist eine Band aus dem Kölner Raum, zu der sich vier Musiker mit langjähriger Banderfahrung zusammengefunden haben, die nur eins wollen: Gute Musik machen und dabei Spaß haben. Bekannte und weniger bekannte Klassiker aus Rock, Rock & Roll und Rhythm & Blues präsentiert die Band – immer in kreativer Fröschl-Interpretation. „Ganz exakte Kopien der Originale machen keinen Spaß“, finden die Musiker.
So kann man Stücke von David Bowie, Johnny Cash, Leonard Cohen, Cream, Pink Floyd, The Police, The Rolling Stones, Marius Müller-Westernhagen, The Who, Johnny Winter, ZZ Top und anderen Größen der Blues-und Rock-Geschichte neu entdecken. Aber auch neuere Stücke und Eigenkompositionen finden sich im Programm. „Hauptsache es groovt“, so die Musiker. Diesen Beitrag weiterlesen »
So sieht es Schepers – „Neuer Antiquar in Brauweiler?“
Das Fernsehen ist mal wieder zu Gast in Brauweiler. Schepers entgeht auch nichts.
Es ist mal wieder so weit: Die Welt zu Gast in Brauweiler!
Oder zumindest Münster. Genauer: Ein Antiquar aus Münster.
Georg Wilsberg.
Was er hier zu tun hat? Keine Ahnung. Vielleicht macht er hier nur kurz einen Pop-Up-Store auf. Ich weiß es nicht.
Oder er ermittelt hier. Schließlich ist er auch Privatdetektiv. Jedenfalls ist er mit einer etwas größeren Gefolgschaft angereist.
Und mit Gerätschaften, die in der Abteikirche und drumherum aufgebaut werden.
So wahnsinnig lange wird er sich hier im Dorf nicht aufhalten, vermute ich.
Deshalb wünsche ich ihm auf diesem Weg einen angenehmen Aufenthalt in Brauweiler. 🙂
Postkarte aus Eckernförde – Unschärfe
eine Woche lang Entspannung -, das habe ich wohl vielen voraus, bevor wir jetzt ins Wochenende gehen. Ich habe mich ausgeklinkt aus dem Geschehen auf der Zentralstation. Anbei ein Moment aus Strande. Ein Abendspaziergang mit Marlene.
„Hans, ist das nicht schön, wenn sich langsam Freude an der Unschärfe einstellt, die Farben verwischen die Dinge“, säuselt meine Lebensgefährtin.
„Mach nur weiter und ich schlage dich für den Bachmann-Preis vor“, fällt mir dazu ein.
„Oh, da hast du wohl aus Versehen mal den Kultur-Teil mit den Sport-Seiten verwechselt.“
„Marlene, du weißt doch, von nix kommt nix.“
Ein schönes Wochenende wünscht euch
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Strande © Hendrik Neubauer
Stadt Pulheim – Bedarf an OGS-Plätzen und flexibler Betreuung
3000 Fragebögen verschickt. Die Stadtverwaltung wird mit einem Fragebogen den tatsächlichen Bedarf an OGS-Plätzen und an Plätzen für flexible Betreuung für das Schuljahr 2016/ 2017 sowie die Kosten für die zusätzlichen Plätze und den Umbau der Küchen ermitteln. Die Plätze werden bei der Bezirksregierung Köln beantragt. Die 3000 Fragebögen sind am 29. Februar und am 1. März an die Eltern verschickt worden, deren Kinder in den kommenden drei Jahren eingeschult werden oder in das zweite, dritte und vierte Schuljahr kommen. Gefragt wird, ob sie die Jungen und Mädchen an einer OGS anmelden möchten, die täglich verbindlich bis 15 Uhr besucht wird, oder ob sie eine flexible Betreuung wünschen. Die Betreuungstage müssten die Eltern festlegen.
Beim Ausfüllen müssen sich die Eltern beeilen. Die Fragebögen müssen am Dienstag, 8. März, wieder im Rathaus sein. Bereits frankierte Briefumschläge für die Rücksendung sind beigefügt. Das Ergebnis der Auswertung wird in der Ratssitzung am Dienstag, 15. März, beraten.
In der OGS werden schulische Angebote von 8 bis 16 Uhr (inkl. Mittagessen) unterbreitet. Die Teilnahme ist täglich bis 15 Uhr verbindlich. Die Realisierung erfolgt im Rahmen eines schulischen Konzeptes in Kooperation zwischen Schule, Träger der Maßnahme und der Verwaltung. Die Maßnahme wird mit Landesmitteln gefördert. Elternbeiträge werden einkommensabhängig erhoben
Die flexible Betreuung ist kein schulisches Angebot. Die Auswahl der Betreuungstage und der zeitliche Rahmen sind grundsätzlich flexibel, allerdings vor Schuljahresbeginn für die Dauer des Schuljahres festzulegen. Es findet eine Aufsicht ohne Mittagessen und ohne pädagogische Konzepte sowie ohne finanzielle Unterstützung von Land und Stadt statt. Eine (teilweise) Inanspruchnahme von OGS-Angeboten ist ausgeschlossen. Die Realisierung erfolgt durch die Stadt in Zusammenarbeit mit einem Träger der Jugendhilfe. Zur Finanzierung sind kostendeckende Elternbeiträge erforderlich. Die Höhe ist von der zeitlichen Inanspruchnahme abhängig.
Bereits in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF am 23. Februar) ist einstimmig beschlossen worden, zum neuen Schuljahr in den Grundschulen der Stadt Pulheim 110 neue OGS-Plätze zu schaffen. Sie entstehen in den Grundschulen in Brauweiler, Dansweiler, Sinthern/ Geyen, Sinnersdorf und in Stommeln. Außerdem werden in den sechs Schulen die Küchen ausgebaut.
Abtei Brauweiler – Mobilität im Wandel – „Tag der Archive“
Zu einem familienfreundlichen Programm am Sonntag, 6. März, 11 bis 17 Uhr, lädt das Archiv des LVR auf dem Gelände der Abtei Brauweiler alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Es beteiligt sich damit am bundesweiten „Tag der Archive“, der auf Initiative des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. alle zwei Jahre stattfindet. Das diesjährige Motto ist „Mobilität im Wandel“.
Mit seinen Beständen kann das Archiv des LVR bei diesem Thema aus dem Vollen schöpfen. Die Unterlagen zum Straßenbau im Rheinland reichen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Neben einer Ausstellung zur Verkehrsinfrastruktur des Rheinlands seit dem 19. Jahrhundert gibt es einen Vortrag: Um 15.30 Uhr referiert Christoph Keller, Archäologe und Referent beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, über das Thema „Von der Kraftwagenstraße zur Reichsautobahn. Anfänge des Autobahnbaus im Rheinland“.
Darüber hinaus stehen Führungen durch das Archiv, die Werkstatt für Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und die Gedenkstätte Brauweiler auf dem Programm. Zudem beraten Archivkolleginnen und -kollegen von 11 bis 15 Uhr bei der Bestimmung von Dokumenten aus Familienbesitz und geben Tipps zu deren Erhalt.
Auch an die Kinder ist gedacht: Spiele aus Großmutters Zeit und ein Malwettbewerb auf Büttenpapier sorgen für die nötige Abwechslung.
Das Programm im Überblick:
Sonntag, 6. März 2016, 11 – 17 Uhr
im Archiv des LVR
11.00 Uhr
Begrüßung
11.15 Uhr
Das „Gedächtnis“ des LVR
Die Bestände zum Straßenwesen im Rheinland reichen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Führung durch das Archiv macht deutlich, welche Maßnahmen zum Erhalt des Kulturguts getroffen werden.
12.30 Uhr
Führung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung
13.30 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler
15.30 Uhr Vortrag im Archiv
„Von der Kraftwagenstraße zur Reichsautobahn — Anfänge des Autobahnbaus im Rheinland“. Referent: Christoph Keller M. A., Bonn
Und sonst?
11.00 – 17.00 Uhr
Ausstellung zur Geschichte der Verkehrsinfrastruktur des Rheinlands seit dem 19. Jahrhundert
11.00-15.00 Uhr
Wir begutachten Ihre Archivalien.
Für die Kinder ist auch gesorgt!
Ein kleines Kinderprogramm bietet Spiele aus Großmutters Zeit und einen Malwettbewerb auf Büttenpapier.
Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt für alle Veranstaltungen:
Archiv des LVR,
Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße),
50259 Pulheim-Brauweiler.
Richeza-Schule Brauweiler – »Museale Snackbox«
Am Freitag, 4. März, 14 Uhr, wird in den Räumen der GGS Richeza-Grundschule,
Mathildenstraße 22, in Brauweiler, interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Snacks und Getränken das Ergebnis einer Projektarbeit vorgestellt.
Die Stiftung Keramion, Zentrum für moderne + historische Keramik Frechen (kurz Keramion), hat in den vergangenen Wochen in Kooperation mit der GGS Richeza-Grundschule Brauweiler und dem Caritas Jugendzentrum Pogo Pulheim ein Museumsprojekt für Kinder durchgeführt, bei dem das Thema „Essen und Esskultur im Wandel der Zeit und in Anbetracht unterschiedlicher Kulturen“ im Fokus stand. Das Projekt fand im Rahmen der „MuseobilBOX“ statt. Die „MuseobilBOX“ bietet als Rahmenkonzept Museen bundesweit die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche zwischen drei und sechzehn Jahren in ihrer kulturellen Entwicklung zu fördern. Sie ist Teil des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und wird durch den Bundesverband Museumspädagogik e.V. begleitet. Durch diese Förderung war es möglich, den Kindern die Teilnahme kostenlos anzubieten.
An fünf Nachmittagen haben sich zehn Kinder im Keramion getroffen und unter Anleitung einer Museumspädagogin praktisch und theoretisch zum Thema gearbeitet. Sie haben dabei die Aufgaben eines Museums und der Mitarbeiter kennen gelernt, sich mit eigenen Essgewohnheiten auseinander gesetzt, Ton und Keramik als künstlerisches Ausdrucksmaterial verwendet und sich das Museum als Lernort erschlossen. Das Ergebnis dieser Arbeit sind zehn von den Kindern gestaltet „Museobilboxen“ und ein Gemeinschaftskunstwerk.