Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Fußballcamp in den Osterferien – Es sind noch Plätze frei!

Die Caritas Mobile Jugendarbeit bietet in Pulheim in der ersten Woche der Osterferien ein Fußballcamp an. Es sind noch Plätze frei! Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Von Montag 21. März, bis Donnerstag, 24. März, trainieren die Teilnehmer gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. Zum ersten Mal findet das Training auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum statt. In der Mittagspause gibt es ein gesundes Essen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. An allen Tagen ist sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, entgegen.

So sieht es Schepers – „Schottland in Brauweiler“

SSES_220216Die Lesung ist ausverkauft!
Isabel Bogdan liest am 4. März in der Bücherstube Brauweiler. Und Schepers erinnert sich an seine Schulzeit, aber lesen Sie bitte selbst. Achso, noch eins. Unter 02234 83202 können Sie Plätze für die Lesung reservieren.

Schottland in Brauweiler? Der hat doch ´nen Vogel! wird sich so mancher von Euch jetzt denken, und liegt damit gar nicht so falsch. Um einen Vogel geht es nämlich. Also, jetzt nicht um meinen. Den hier aufzuarbeiten, würde den Rahmen des Blogs sprengen.
Es geht um einen speziellen Vogel. Um einen Pfau. Um den Pfau. Dieser Pfau lebt in Schottland.
Und was hat das jetzt mit Brauweiler zu tun? Na, er kommt aus Brauweiler.
Also jetzt nicht direkt der Pfau. Aber Isabel. Isabel Bogdan. Sie hat ihn erschaffen, den Pfau. Und Isabel Bogdan ist in Brauweiler aufgewachsen. Den schon länger im Dorf Ansässigen ist sie vielleicht noch unter ihrem Geburtsnamen Isabel Dieker bekannt. Sie war sogar mit einem bloggenden Rechsanwalt aus Brauweiler in einer Klasse. Wahnsinn, ne?
Isabel Bogdan hat ihren ersten Roman veröffentlicht. Der Pfau. Aber nicht nur das. Sie stellt ihn auch vor. Hier in Brauweiler. Höchstpersönlich. Am 4. März 2016 in der Bücherstube Brauweiler. Das ist doch mal ein Highlight in der Fastenzeit, jetzt, wo das Festzelt auf dem Guidelplatz wieder weg ist.
Und falls lesen nicht so Euer Ding ist- kein Problem: den Pfau gibt es auch als Hörbuch. Das könnt Ihr Euch an einem schönen Herbst-Abend reinziehen. Mit Herbst-Abend meine ich aber nicht, daß Ihr bis Herbst warten müßt. Das Hörbuch gibt es jetzt schon. Herbst-Abend, weil der Herbst es gelesen hat. Christoph Maria Herbst. Ich sag nur Stromberg und so. Nicht schlecht für einen Debüt-Roman, oder?
Soll aber auch ganz gut sein, der Pfau.
SSES_Pfau“Die schiesst den Vogel tatsächlich ab” sagt Barbara Schöneberger zu dem “debüt-knaller”.
Steht so in ihrer Zeitschrift Barbara, in der März-Ausgabe (Seite 81). Habt Ihr bestimmt schon beim Frisör gelesen. Also, für mich lohnt sich das nicht. Zum Frisör gehen, meine ich. Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls, wenn es schon in der Barbara steht, dann muß es ja stimmen. Die Barbara ist schließlich das literarische Quartett in Printform, sozusagen. Und wenn sie dann mal nach Brauweiler kommt, die Isabel, nicht die Barbara, dann möchte ich Euch das nicht  vorenthalten.

Allerdings sind mir zwei Punkte noch nicht ganz klar:
Wieso hat die Fotografin Smilla Dankert die Autorin Isabel Bogdan für diese Aufnahme in einem See plaziert?
Und wird Pfau eigentlich mit Vogel-Eff  geschrieben?
Ich werde Isabel Bogdan fragen, am 4. März in der Bücherstube Brauweiler…

So sieht es Schepers – »Ich weiß ja nicht«

SSES_KaiserOttoAlle schauen weg, einer schaut hin. Wir präsentieren die nächste Ausgabe von »So sieht es Schepers«.

Ich weiß ja nicht, ob die nicht doch schon die Tiefgarage bauen.

Die  als Archäologen getarnten Undercover-Bauarbeiter buddeln seit Wochen, und so langsam ist die Zufahrtsrampe deutlich zu erkennen. Ab morgen (29.2.) ist auch noch eine weitere Fläche gesperrt, ein Teil des Schotterparkplatzes hinter der Pizzeria Belvedere.
Von den “Archäologen” wird eine “ergänzende Bodendenkmaluntersuchung” durchgeführt.
Ja nee, is klar. Wahrscheinlich von den gleichen Archäologen, die schon die Zufahrtsrampe gebaut haben.

Und schwups, bevor wir es merken, ist der Guidelplatz fertig bebaut. Und wir hatten keine Chance, uns noch mal richtig über das  Bauvorhaben aufzuregen.

Auf alles muß man hier selber achten…

Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler – 8. März 17.00 Uhr

Bürgermeister Frank Keppeler hat regelmäßige Sprechstunden in Pulheimer Stadtteilen eingerichtet. Der nächste Termin findet am Dienstag, 8. März, 17 bis 18.30 Uhr, im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, im Raum der Nebenstelle der Einwohnermeldeabteilung im Erdgeschoss statt. Unmittelbar vor Ort haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Johanniter-Stift Brauweiler – Ausstellung zur Ordensgeschichte des Johanniterordens


„Die Geschichte des Johanniterordens beginnt vor mehr als 900 Jahren. Während des ersten Kreuzzuges erobern christliche Ritter 1099 Jerusalem. Dort finden sie ein dem Heiligen Johannes dem Täufer geweihtes Hospital vor, in dem unter Leitung von Meister Gerhard eine Laienbruderschaft kranke und schwache Pilger pflegt.“ 
Diese Zeilen stehen auf der ersten Tafel einer Wanderausstellung über die Rheinische Genossenschaft des Johanniterordens, die von Freitag, 26. Februar, bis Mittwoch, 9. März, im Johanniter-Stift, Erfurter Straße 2, in Brauweiler zu sehen ist.
Auf den 15 mit Bildern und Texten versehenen Tafeln, die im Erdgeschoss aufgestellt sind, finden sich Informationen rund um die Johanniter, ihre vielen Aktivitäten im Dienst für den Kranken im Sinne des Ordensauftrages.
Grundsätzliches steht hier über die Gründung des Johanniter-Ritterordens. Der Leser erfährt, dass die Johanniter einen der wichtigsten mittelalterlichen Ritterorden repräsentieren, der seine Traditionen und seine Aufgaben trotz aller Veränderungen und Krisen bis in die Neuzeit bewahren konnte. Der Orden fühlte und fühlt sich besonders der Aufgabe verbunden, eine christliche Krankenpflege zu ermöglichen.
Weitere Tafeln beschreiben das erste Krankenhaus des Ordens im Rheinland in Dierdorf, das Johanniterkrankenhaus in Bonn, das Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen und die Einrichtungen der Altenhilfe. Es geht um den Johanniterorden in der NS-Zeit ebenso wie um den Wiederaufbau nach 1945, und schließlich um die inneren Strukturen des Ordens in der Gegenwart.


Grabung auf dem Guidelplatz

(pm) Auf dem Guidelplatz in Brauweiler wird auf einem kleinen Areal (160 Quadratmeter groß) von Montag, 29. Februar, bis Freitag, 4. März, von Archäologen eine ergänzende Bodendenkmaluntersuchung durchgeführt. Um die Grabungen zu schützen, wird die Fläche mit einem Bauzaun abgegrenzt. Sie kann in der Grabungszeit nicht als Parkplatz genutzt werden.

Die Postkarte aus Eckernförde – Und jetzt: Das Wetter!

RudB_Post53Moin Leute,

gestern fuhr ich mit Hinrichsen Richtung Bornstein. Die Sonne schien und wir mussten beide die Sonnenblenden herunterklappen.

Hinrichsen sagt zu mir: „Dieser Winter ist wie April.“ Ich weiß nicht, ob er gesehen hat, wie ich genickt habe.

Ich wünsche ein schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Strande. © Hendrik Neubauer

Pulheim – Dank an die Nachhut des Straßenkarnevals

Zug Hinter den Kulissen(pm) Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sind an den „tollen Tagen“ im Dauereinsatz. Wenn die Närrinnen und Narren auf den Straßen feiern begleiten sie mit ihren Dienstfahrzeugen die Züge, um den größten Teil des anfallenden Mülls direkt entsorgen zu können. Außerdem kümmern sie sich um Verkehrslenkungsmaßnahmen. „Für diesen besonderen Dienst im Interesse des Fasteleers möchte ich mich beim Bauhof und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes, die ebenfalls an allen Tagen im Einsatz waren, ganz herzlich bedanken“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Die Bilanz fällt nach den Karnevalstagen positiv aus. Die sechs Karnevalsumzüge sind von 49 Mitarbeitern betreut worden. Sie wurden mit jeweils acht bis zehn Mitarbeitern, zwei bis vier Fahrzeugen und zwei Kehrmaschinen begleitet. Gleichzeitig waren zwei bis vier Mitarbeiter mit zwei Fahrzeugen zur Verkehrslenkung unterwegs.
Bei den Umzügen sind ca. 13 Tonnen Müll gesammelt worden. Seit Veilchendienstag sind die Mitarbeiter mit der Nachreinigung beschäftigt. Außerdem werden 300 Halteverbotsschilder, 35 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.
Die Zusammenarbeit mit den Karnevalsvereinen hat nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk sehr gut funktioniert: „Durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre und die gute Kommunikation mit den Veranstaltern konnten die Kosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.“
Foto: © Hendrik Neubauer

Villa Kunterbunt Brauweiler – Bilinguale KiTa-Gruppe eröffnet nach den Sommerferien

Kita-Kinder lernen Französisch. Jungen und Mädchen können in der städtischen Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt in der Karl-Zörgiebel-Straße in Brauweiler demnächst in einer bilingualen Gruppe Französisch lernen. Denn der Spracherwerb, so Klaudia Höhse-Wald, Leiterin der Kita, bilde einer der Schwerpunkte in der konzeptionellen Arbeit. Mit der Sprache erschließen sich die Kinder ihre Welt. Deshalb werden viele Programmangebote im Bereich der Sprach- und Leseförderung gemacht. Bereits seit einigen Jahren ist es das erklärte Ziel der Kita, die Konzeption mit einer bilingualen Gruppe weiter zu entwickeln. Der Zufall will es, dass eine Fachkraft in der Kindertageseinrichtung tätig ist, die sowohl in Frankreich eine anerkannte Ausbildung in der Vorschulerziehung absolviert hat, als auch eine Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland erfolgreich abschließen konnte. Mit ihrer Unterstützung wird die zweisprachig geführte Gruppe aufgebaut. Dabei spricht eine Fachkraft die Kinder nur französisch an, eine andere ausschließlich auf Deutsch. Die Kinder dürfen frei wählen, an wen sie sich wenden und in welcher Sprache sie antworten möchten. Sinn ist es, das die Kinder durch den alltäglichen Umgang in die Lautwelt der jeweils anderen Sprache eintauchen können. Immersion wird diese Form des Spracherwerbes genannt. Dabei steht für die Pädagogen nicht im Vordergrund, dass die Kinder am Ende des Besuches der vorschulischen Bildungseinrichtung die Sprachen perfekt in Wort und Schrift beherrschen. Vielmehr geht es darum, Grundlagen für eine differenzierte Wahrnehmung zu entwickeln. Aus vielen Forschungen im Bereich der zweisprachigen Erziehung ist bekannt, dass die gesamte Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst wird.
Die Kindertageseinrichtung wird nicht nur den Spracherwerb fördern, sondern eine bi-kulturelle Erziehung und Bildung anbieten und damit die soziale und kommunikative Entwicklung der Kinder ganzheitlich fördern. So werden Feste und Feiern aus dem Französisch sprachigen Kulturkreis angeboten und es besteht die Absicht, eng mit weiteren Kindertageseinrichtungen und Bildungseinrichtungen, die sich dem französischen Spracherwerb verschrieben haben, zu kooperieren. Beabsichtigt ist, für die Hospitation von Französisch sprachlichen Muttersprachlern aus Schule und Vorschule Praktika anzubieten.
Das Angebot wendet sich an deutsch-französisch sprachige Kinder, an nur französisch sprachige Kinder und an Kinder deutscher Eltern, die eine zweisprachige Bildung und Erziehung haben möchten. Voraussetzung für die Aufnahme der Kinder ist, dass die Familien im Stadtgebiet Pulheim wohnen.
Nähere Informationen und Auskünfte erteilt die Leiterin der Kindertageseinrichtung, Klaudia Höhse-Wald, Telefon 02234/ 801700.

Kinderkonzert in der Abtei Brauweiler – Heiße Schokolade oder 1001 Tambourin | Samstag, 20. Februar 2016

Nel Dolce präsentiert sich in Brauweiler auch mit einem zweiten Programm für den musikalischen Nachwuchs, mit dem die Musiker des Ensembles die Begeisterung für ihre Musik an die junge Generation weitergeben wollen. In ihren Programmen »Nel dolce 4kids« möchten sie Barockmusik Kindern nahebringen. Im Fall von »Heiße Schokolade oder 1001 Tambourin « heißt das: Hören, Schauen, Schmecken, Mitmachen!
Und so lädt Nel Dolce ein zu einer märchenhaften Reise in den Orient. Aladino und Alicia, zwei Kölner Großstadtkinder, stellen fest, dass es in ganz Köln keine Schokolade mehr gibt. Auf der Suche nach der Ursache führt die beiden ihr Weg ins orientalische Märchenland, wo sie Prüfungen bestehen müssen, um dem Sultan zu helfen, den Schokoladenbrunnen wieder zum Fließen zu bringen. Die Prüfungen sind natürlich musikalischer Natur – Aladino und Alicia sind dabei ganz auf die Mithilfe des Publikums angewiesen. Am Schluss gibt es selbstverständlich ein »Happy End« – und natürlich: Schokolade!
Kinderkonzert

Samstag, 20. Februar 2016, 16.00 Uhr
Kaisersaal der Abtei Brauweiler

Eintritt: 10 Euro/Kinder 5 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse

Nel Dolce
Das Kölner Barockensemble

Stephanie Buyken – Blockflöte
Olga Piskorz – Violine
Harm Meiners – Violoncello
Luca Quintavalle – Cembalo

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien