Archiv für Mai 2020
Pulheim: Entlastungen für Vereine und Gastronomie beschlossen
Die Ratsmitglieder haben gestern einstimmig Entlastungen für Vereine und Gastronomie beschlossen. Bürgermeister Keppeler hatte vorgeschlagen, die Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie für diese Saison (März bis Oktober 2020) und ein Viertel des in diesem Jahr fälligen Sportstättennutzungsentgelts zu erlassen. „Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen für die betroffenen Betriebe und den Engagierten in den Vereinen“, sagt Frank Keppeler.
Pulheimer Vereine brauchen während der Corona-Krise finanzielle Unterstützung
SPD fordert Unterstützung
Um die wirtschaftlichen Einbußen durch den Ausfall von Kultur- und Sportveranstaltungen durch die Corona-Krise für die Veranstalter abzumildern, hat die SPD-Fraktion zur Haupt- und Finanzausschusssitzung am 9. Juni 2020 beantragt, einen Prüfauftrag zu beschließen, wie den Veranstaltern ein einmaliger, finanzieller Ausgleich bis zu einem Betrag von 500 €
für nachgewiesene Auslagen bzw. Verpflichtungen gewährt werden kann.
Durch die Absage von Veranstaltungen können Sportvereinen und Kulturtreibenden durch vertragliche Bindungen erhebliche finanzielle Nachteile entstehen, die die Leistungsfähigkeit der Vereine überfordern. „Eine schnelle, solidarische und unbürokratische finanzielle Hilfe dieser unvorhersehbaren und nachgewiesenen Belastungen ist deshalb erforderlich“, so
Frank Sommer, Vorsitzender der SPD-Fraktion Pulheim.
Sanierung zwischen Bergheim-Glessen und Pulheim-Dansweiler
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Ville-Eifel wird auf der L 91, Marienstraße, zwischen Bergheim Glessen und dem Abzweig K 25, Bernhardstraße, dringend notwendige Sanierungsarbeiten im Bereich der Fahrbahn und des Radweges durchführen. Für die Arbeiten wird die L 91 zwischen Glessen und der K 25 für den Durchgansverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung ist über die K 25, Bernhardstraße, und die L 213 eingerichtet.
Der erste Sanierungsabschnitt zwischen Pulheim-Dansweiler und der K 25 wird ab Mittwoch (27.5.) bis voraussichtlich Montag (29.6.) saniert. Anschließend wird während der Sommerferien der Abschnitt zwischen Dansweiler und Glessen saniert.
BVP hat Bürgermeisterkandidatin und Wahlkreiskandidaten gewählt
Große Einstimmigkeit herrschte bei der Mitgliederversammlung des Bürgervereins Pulheim (BVP) am 18.05.2020. Zur Kommunalwahl 2020 tritt der BVP mit einer starken Mannschaft an. Alle 24 Wahlkreise konnten problemlos besetzt werden. Geschlossenheit zeigte sich auch bei der Wahl der Listenplätze, die ausnahmslos einstimmig erfolgte. Die Vereinsvorsitzende Beatrix Schröder ist erfreut darüber, dass es gelungen ist, dem Bürgerverein durch den neuerlichen Generationenwechsel ein vielfältiges Gesicht zu geben, in dem sich alle Generationen wiederfinden. So treten erfahrene Kommunalpolitiker gemeinsam mit einem jungen Team zur Wahl an. Gerade für die jungen Kandidaten bedeutet Stadtratsarbeit auch und vor allem die Gestaltung der Zukunft für ihre und die nachfolgenden Generationen, der sie sich gerne stellen wollen.
Erstmals schickt der BVP nun auch eine eigene Bürgermeisterkandidatin ins Rennen, die einstimmig gewählt wurde.
Statement der frisch gekürten Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch:
Mein Herz schlägt für Pulheim und die Menschen dieser Stadt! Daher habe ich nach kurzer Überlegung herzlich gerne “ja” gesagt, als Vorstand und Fraktion mich baten für das Amt der Bürgermeisterin zu kandidieren. Als Mitglied einer unabhängigen Wählergemeinschaft stehe ich ganz klar nicht für ein “Weiter so”. Postenvergabe nach Parteibuch, politische Spielwiesen und Entscheidungen im Hinterzimmer ohne ehrliche Bürgerbeteiligung – das muss sich ändern!
Als unabhängige Bürgermeisterkandidatin möchte ich eine Bürgermeisterin aller Bürgerinnen und Bürger sein, die aber auch vertrauensvoll mit allen anderen demokratischen Parteien zusammenarbeitet und den Fokus auf ein faires und respektvolles Miteinander legt.
Fakten zur Person Birgit Liste-Partsch:
Die 55-jährige Birgit Liste-Partsch ist verheiratet und lebt seit über 20 Jahren mit ihrer Familie in Pulheim-Sinthern. Als langjähriges Pulheimer Ratsmitglied konnte sie viele kommunalpolitische Erfahrungen sammeln. Durch ihre Arbeit als Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Pulheim (BVP) sind ihr die wichtigen sachpolitischen Themen bekannt und der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern steht dabei im Mittelpunkt. Für diese möchte Birgit Liste-Partsch sich als Bürgermeisterin einsetzen und einen neuen Politikstil mit mehr Miteinander einführen.
African Vocals live aus Namibia am 24. Mai 2020 um 18:00 Uhr
Auch wenn die Tournee der African Vocals wegen der aktuellen Situation auf 2021 verschoben wird, können Sie die Gruppe doch live erleben. Am 24. Mai um 18:00 Uhr veranstalten die African Vocals für ihre Fans in Deutschland und auf der ganzen Welt ein Sonderkonzert, das live aus Namibia übertragen wird. Unter https://www.mucuma.de/events/African-Vocals.html gelangen Sie zu der Seite, über die auch der Livestream am Sonntag zu sehen sein wird.
Die Gruppe sieht sich als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und will mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe und Alltag. Ob rhythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passende Choreographie, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden. Unterstützen Sie jetzt schon oder im Anschluss an das Konzert die Musiker durch Ihre Spende: https://www.startnext.com/african-vocals
Rittergut Orr: Erinnerungen an Konzerte via Internet
Darüber hinaus hat der Konzertveranstalter Raimund Hegewald ein Projekt gestartet, damit Kulturliebhaber zumindest in den Genuss vorheriger Aufführungen kommen können: Auf www.mucuma.de werden nun in lockerer Folge Ausschnitte aus vergangenen Veranstaltungen im Herrenhaus des Rittergut Orr veröffentlicht.
Pulheim: Kulturelles Angebot startet langsam wieder
Mit der nun geltenden Coronaschutzverordnung sind auch Veranstaltungen bis zu einer gewissen Größe und unter strengen Auflagen möglich. Dazu gehören beispielsweise die Begrenzung der Zuschauerzahl auf 100 Personen sowie die Einhaltung der Hygienevorgaben und Abstandsregelungen. Dies bedeutet für die in naher Zukunft geplanten städtischen Veranstaltungen, dass einige stattfinden können, andere leider verschoben werden müssen.Auf dem städtischen Kulturkalender stehen der Auftritt von HG. Butzko am 3. Juni 2020 im Kultur- und Medienzentrum sowie die drei Konzerte der „Raumklänge“ am 25., 26. und 27. Juni 2020. Hier wird der Veranstaltungsort noch bekannt gegeben. Die Anzahl der Plätze ist wegen der Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie entsprechend begrenzt. Wie geplant können nach aktuellem Stand auch die drei Veranstaltungen im Rahmen des Sommer Open Airs stattfinden: Am 8. August gibt es nachmittags ein Kindertheater und abends ein Konzert mit Weltmusik. Am 9. August folgt ein weiteres Kindertheater.
Ausgehen unter Corona-Bedingungen – Gäste sollen Geduld mitbringen Gastro-Öffnung im Rhein-Erft-Kreis: „Jedes Bier zählt“
„Einerseits soll die Gastronomie endlich wieder Genuss und Geselligkeit möglich machen. Andererseits darf die Branche unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden“, so Gewerkschafterin Wiesner. Das gelte auch für die Hotellerie, die ihren Betrieb in den nächsten Wochen langsam wieder hochfahre. Im Rhein-Erft-Kreis beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe laut Arbeitsagentur rund 7.000 Menschen. Viele von ihnen seien auf den ersten vollen Lohn nach langer Zeit in Kurzarbeit angewiesen, so die NGG-Region Köln. „Deshalb gilt jetzt erst recht: Jedes Trinkgeld tut gut.“
Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheim: Entlastung für Vereine und Gastronomie – Bürgermeister Keppeler schlägt Gebührenerlass vor

Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet mit Gastronom Harald Müller das neue „Wirtshaus am Markt“ im historischen Rathaus.
Die Gastronomie gehört zu den am stärksten von der Coronavirus-Krise betroffenen Branchen. „Wir wollen die Betriebe im gesamten Stadtgebiet im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen“, sagt Frank Keppeler. Deshalb hat der Bürgermeister den Ratsmitgliedern vorgeschlagen, die Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie für diese Saison (März bis Oktober 2020) zu erlassen. Mehr als 20 Gastronominnen und Gastronomen beantragen in der Regel die Sondernutzung öffentlicher Flächen für die Außengastronomie. Der Haupt- und Finanzausschuss wird darüber bereits am kommenden Dienstag, 19. Mai 2020, beraten.
Auf der Tagesordnung der Sitzung steht auch, den Vereinen und weiteren Nutzern der städtischen Sportanlagen einen Teil des Sportstättennutzungsentgelts zu erlassen. „Seit März können die Anlagen nicht mehr genutzt werden“, erläutert Bürgermeister Keppeler. „Deshalb habe ich vorgeschlagen, den Vereinen ein Viertel des in diesem Jahr fälligen Nutzungsentgelts zu erlassen und hoffe auf die Zustimmung der Ratsmitglieder.“
Zahnrad mit Sonderprogramm
Endlich wieder Spiel, Spaß, Bewegung, Kunst und mehr! Nach allmählichen Lockerungen im Rahmen der Coronakrise können auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen, zumindest unter bestimmten Bedingungen, wieder öffnen. Die Mitarbeiter des DRK-Kinder und Jugendhauses in Brauweiler haben sich mit einem Sonderprogramm für die Zeit bis zu den Sommerferien vorbereitet, was nun endlich starten kann. Bewegung, Kunst, Elterngesprächskreise, Entspannung, Computerkurse, Bauen und Werken, ein breites Angebot wartet auf Kinder Jugendliche und auch Eltern. Die Teilnahme geht nur über Anmeldung, denn die Personenzahl im Haus und den einzelnen Kursen sind aufgrund der neuen Bestimmungen stark begrenzt. Natürlich gibt es im Haus auch besondere Regeln zu beachten, die sich aus den aktuellen Hygienebestimmungen ergeben. Alle Infos stehen auf der Internetseite www.drk-rhein-erft.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-jugendeinrichtung-zahnrad-pulheim.html, die Anmeldung geht per E-mail zahnrad@drk-rhein-erft.de und auch tel. 02234/801882.