Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für September 2024

Bundesweiter Warntag am Donnerstag

Anlässlich des nächsten bundesweiten Warntages werden am Donnerstag, 12. September 2024, vormittags wieder die Sirenen heulen, Handys schrillen und Warn-Apps Alarm geben.

Alle Kanäle, mit denen die Menschen in Deutschland im Notfall vor Gefahren gewarnt werden, stehen an diesem Tag auf dem Prüfstand.

Auch die im Pulheimer Stadtgebiet verteilten Sirenen werden am kommenden Donnerstag um 11 Uhr für einen Probealarm ausgelöst. Zusätzlich läuft die Probewarnung über bereits bekannte, weitere Warnwege wie beispielsweise die NINA-Warn-App oder den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ (CB). Die Entwarnung erfolgt um 11.45 Uhr.

Riccardo Doppio mit seiner Musik im KaffeeKlatsch

Italienische Momente bei Antenne Pulheim. Riccardo Doppio erzählt von Italien und seinem musikalischen Werdegang und spielt im KaffeeKlatsch live für Euch im Studio.
Wer auf den Geschmack kommt kann ihn am 18.9.24 und am 9.10.24 beim 80€ Waldi Talk im Theater im Walzwerk erleben.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Totengedenken der CDU Pulheim

Am 31.08.2024 fand das traditionelle Totengedenken der CDU Pulheim am Grab von Willi Mevis statt. Insgesamt 30 Mitglieder der Partei und geladene Gäste versammelten sich, um Willi Mevis und weitere Verstorbene, die sich für Pulheim verdient gemacht haben, zu gedenken.
Rafael Kriege, der Stadtverbandsvorsitzende der CDU Pulheim, gedachte insbesondere Dr. Karl August Morisse, der Gemeindedirektor, Stadtdirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Pulheim, der letzte Woche verstarb.
In seiner Rede hob er die Verdienste der Stadtgründer rund um die Stadt Pulheim hervor. Alle Orte verbindet ein ausgeprägtes Vereins- und Sportleben, in denen die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt täglich Gemeinschaft leben, so Rafael Kriege. „Mit Recht ein Ort, den wir Heimat nennen können. Die unermüdliche Arbeit, derer die wir hier gedenken, haben einen Ort geschaffen, mit dem wir uns identifizieren können.“
Rafael Kriege gedachte aber nicht nur der Leistungen der Verstorbenen, er wagte auch einen Blick nach vorne. In Anbetracht der Prognosen für die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen betonte er, man müsse für unsere christlichen Werte einstehen. „Wir werden eine Wahl erleben, in der die Grundwerte unserer Demokratie infrage gestellt werden. Es ist an uns gemeinsam, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Vertrauens in unsere repräsentative Demokratie zu stärken.“
Das traditionelle Totengedenken am Grab von Willi Mevis erinnerte daran, wie wichtig es ist, das Erbe der Verstorbenen zu ehren und ihr Vermächtnis zukunftsorientiert fortzuführen. Die CDU Pulheim wird den Gemeinschaftsgedanken weitertragen.
Zum Schluss rief Rafael Kriege dazu auf: „Lasst uns aufeinander zugehen, miteinander teilen und einander unterstützen, um die Vision einer gerechteren und solidarischen Gesellschaft zu verwirklichen. Wir wollen eine Botschaft der Hoffnung senden. Wir werden uns – wie die Verstorbenen – gemeinsam für eine gerechtere, respektvollere und solidarischere Gesellschaft einsetzen.“

BVP beantragt die Prüfung von Tiny-Haus-Siedlungen in Pulheim

Der BVP hat für den Planungsausschuss am 18. September und den Liegenschaftsausschuss am 26. September beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird, zu untersuchen, auf welchen Flächen im Stadtgebiet Tiny-Haus-Siedlungen und -Bebauungen entstehen könnten und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssten. Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, unter welchen Bedingungen und Kriterien das Aufstellen von Tiny-Häusern auf privaten Grundstücken möglich wäre, insbesondere unter Berücksichtigung der planungs- und bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen.

Der Begriff “Tiny House” ist als Oberbegriff zu verstehen und soll keine Möglichkeiten ausschließen. Gemeint sind ebenfalls Mini(Klein)häuser, Small Houses, Modulhäuser, Singlehäuser und vergleichbare Varianten mit oder ohne Fahrwerk. In Pulheim fehlt es an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für junge Familien und junge Erwachsene. Angesichts steigender Mietpreise und der aktuellen Wohnungssituation in Pulheim sollte die Wohnform der Tiny-Häuser in Pulheim ermöglicht werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:

  • Geringe Baukosten aufgrund der kleinen Wohnfläche

  • Kleine Grundstücksflächen sind ausreichend

  • Geringe Unterhaltungskosten

  • Energiesparend und daher umweltschonend

Ein weiterer großer Vorteil für Pulheim wäre, dass sich für interessierte Menschen ein attraktiver Lebensraum gestalten lässt, ohne dass die typische Einfamilienhausbebauung mit großem Flächenverbrauch genehmigt werden muss. Nicht nur für jüngere Menschen, sondern gerade für die Generation der jetzt über 50-Jährigen wäre diese Wohnform eine Chance, sich von ihren Einfamilienhäusern zu trennen und somit Wohnraum für junge Familien freizugeben. Zudem könnten durch das Hinzufügen von Modulhäusern z.B. für Pflegepersonal oder den Einsatz eines mobilen Pflegedienstes neue Wohnformen für Senioren entstehen. Mit der Umsetzung von Tiny-Haus-Siedlungen o. ä. könnte Pulheim eine Vorreiterrolle im Rhein-Erft-Kreis und der Region einnehmen“, so Liste-Partsch weiter.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien