Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Brief der SPD-Fraktion Pulheim vom 21.09.2021 an Bürgermeister Keppeler

im Anschluss an den gestrigen Vor-Ort-Termin in der Marion-Dönhoff-Realschule, für dessen kurzfristige Organisation wir uns bedanken, haben wir die Erkenntnisse gestern Abend ausführlich in unserer Fraktion diskutiert. Wir sind damit einverstanden, den Tagesordnungspunkt 2 „Mobile Luftreinigungsgeräte“ aus der Ratssitzung am Mittwoch, den 22. September 2021 in eine zeitnahe Sondersitzung zu vertagen.

Aufgrund unserer eigenen Beobachtungen in der gestrigen Vorführung eines Luftfiltergerätes in einem Klassenraum und um zu verhindern, dass angeschaffte Geräte nicht genutzt werden, halten wir es für angebracht, zunächst eine Abfrage bei den jeweiligen Schulkonferenzen der Grundschulen und der weiterführenden Schulen, aber auch bei den Elternräten aller städtischen Kitas sowie den Kitaleitungen durchzuführen.

Hierbei soll es sich aus unserer Sicht ausdrücklich nicht um eine Entscheidung komplett für oder gegen Luftfilter handeln. Es muss für jede der zuvor genannten Einrichtungen die Möglichkeit bestehen, eine bestimmte Anzahl an Geräten zu bestellen, deren kontinuierliche Nutzung die Betroffenen zusagen.

Des Weiteren sprechen wir uns bereits jetzt dafür aus, eine – gestern von den anwesenden Schulleitern befürwortete – Anschaffung von sogenannten „CO2-Ampeln“ zu veranlassen. Bitte bereiten Sie kurzfristig einen entsprechenden Beschluss für den zuständigen Fachausschuss vor oder betrachten Sie dies als formalen Antrag hierfür.

Außerdem muss unseres Erachtens sichergestellt werden, dass alle in Kitas, Schulen und städtischen Turnhallen bereits installierten Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) zu den jeweiligen Nutzungszeiten in Betrieb sind; ausgerüstet mit entsprechenden HEPA-Filtern, die – sofern noch nicht vorhanden – schnellstmöglich nachgerüstet werden sollen.

Mit besten Grüßen

Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz
Vorsitzende der SPD-Fraktion Pulheim

Brauweiler: Am Geldautomaten überrascht und bestohlen

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die Fahndung nach einem etwa 14 bis 16 Jahre alten Jugendlichen aufgenommen. Dem etwa 150 Zentimeter großen jungen Mann wird vorgeworfen, am Samstag (18. September) das Bargeld einer Seniorin (76) aus dem Ausgabefach eines Bankautomaten entwendet zu haben.

Hinweise zu dem dunkelhaarigen Täter, der eine graue oder grüne Jacke getragen haben soll, nimmt das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Um 13.10 Uhr soll sich die 76-Jährige in einer Bankfiliale an der Bernhardstraße befunden haben. Die Rentnerin gab an, bereits Ihre Bankkarte in den Automaten gesteckt und ihre Geheimnummer eingegeben zu haben, als ein Unbekannter sie weg schubste und sich an ihrem Konto bediente. Der Täter habe einen vierstelligen Bargeldbetrag aus dem Automaten entnommen und rannte mit der Beute in unbekannte Richtung davon. (akl)

Persönliche Anmeldung für das Generationenprojekt „FUKS“ am 1. Oktober 2021

Nach den Herbstferien werden auch wieder zahlreiche Pulheimerinnen und Pulheimer ab dem 50. Lebensjahr die Schulbank drücken. Möglich macht es das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen), das am Freitag, 29. Oktober 2021, in sein neues Schuljahr startet. Das Besondere dieses seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Projekts sind seine Protagonisten: Engagierte Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Marion-Dönhoff-Realschule unterrichten wissbegierige Seniorinnen und Senioren regelmäßig in unterschiedlichen Fächern. Wer Interesse hat, ohne Zeitdruck und mit viel Spaß unter jugendlicher Anleitung zu lernen, kann sich am Freitag, 1. Oktober 2021, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, persönlich anmelden.

Abwechslungsreicher Stundenplan

Auf dem Stundenplan stehen in diesem Schuljahr neben den klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnistraining oder Computer auch wieder Kurse für Smartphone und Tablet. Kurzweilige Unterhaltung bietet der Kurs „Gesellschaftsspiele“, für einen spannenden Perspektivwechsel sorgt der Theaterkurs. Auf Trab hält der Tanz- und Fitnesskurs, das Kursangebot „Geschichten schreiben“ spricht die kreative Ader an. Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auch auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.scholl-gymnasium.de. Fragen rund um das FUKS-Projekt beantworten Bianca Kremp im Jugendamt unter der Rufnummer 02238-808-311 sowie die Seniorenbeauftragte Barbara Vollmer unter 02238-808-186.

Alle Unterrichtstermine finden unter Beachtung der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie statt. Es gilt die 3G-Regel: Teilnehmen können nur Personen, die nachweislich geimpft, genesen oder getestet sind.

NRW fördert Theaterlandschaft in Pulheim

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Investitionen in Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie Barrierefreiheit“

„Ich freue mich sehr“, sagt Romina Plonsker: „Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kultur in Pulheim finanziell. Die Kulturveranstalter haben unter der Pandemie stark gelitten und sie leiden weiter unter der Pandemie, wenn auch erste Öffnungen wieder möglich sind. Da tut es gut, dass NRW in die Stabilisierung der kulturellen Infrastruktur investiert.“

Mit einem jährlichen Fonds investiere die von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) geführte Landesregierung in die Zukunft der nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen, erläutert die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim. In diesem Jahr stehen 7,7 Mio. Euro für die Ertüchtigung und Modernisierung der Infrastruktur von Theatern und Spielstätten zur Verfügung. Mit den Mitteln soll die Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie die Barrierefreiheit in den Häusern vorangetrieben werden. Plonsker: „Von den 7,7 Mio. Euro fließen auch Gelder nach Pulheim. Konkret erhält das Theater im Walzwerk für die Umstellung der Website, der Wegbeleuchtung und für Schilder 6.723 Euro vom Land.“

Road 1-30 zu Gast im Kaffee Klatsch

Road 1-30 im Kaffee Klatsch. Thomas und Michael von Road 1-30 vertreten im Kaffee Klatsch die Band. Mitten in der Coronakrise entstand eine neue Band die sich in den Mowtown Stil verliebt hat und diesen in einem neuen und modernen Gewand auf die Bühne zaubert. Selbst eingefleischte Hardrock und Blues Fans finden den neu erweckten Mowtown Sound von Road 1-30 erfrischend und inspirierend. „Niemals soll bei uns jemand länger als 5 Minuten auf seinem Stuhl still sitzen bleiben“ ist das Motto der Band.
Road 1-30 stellt uns ihre Versionen von bekannten Songs vor. Wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Zahnrad: Beachvolleyballnacht 2021 und Eröffnung des Jugendcafés Palette

Bei gutem Wetter startet am 25. September die Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht und setzt gleichzeitig ein weiteres Highlight: Die Eröffnung des Jugendcafés Palette.
Es wird zunächst sportlich, wenn die Mannschaften ab 16 Uhr gegeneinander antreten und den Ball über das Netz schlagen. Mitbetreut wird die Aktion wie jedes Jahr vom TUS Brauweiler, der nicht nur eine eigene Mannschaft stellt, sondern auch für den fairen Spielbetrieb sorgt. Mitmachen können Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, bei denen neben sportlichem Können die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Bis 16.00 Uhr sollten alle Mitspieler vor Ort, auf dem Beachvolleyballplatz hinter dem Zahnrad in Brauweiler, sein. Doch auch die Entspannung und der Spaß kommen nicht zu kurz: Musikbeschallung, Fitnessdrinks, kleine Snacks oder Gespräche am Spielfeld laden zum Verweilen ein. Mit der Siegerehrung um 20 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung des Jugendcafés Palette, und die monatelange Planung und Gestaltung kommt zu ihrem Ende. Das Café lädt zum entspannten Verweilen ein, bietet Kaffee und Snacks und dient kleinen Festivitäten sowie Schulungen und Gesprächen als Raum.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf alle Besucher

U18-Bundestagswahl: Wie würde die junge Generation wählen? Pulheimer Jugendliche können symbolisch ihre Stimme abgeben

Im Vorfeld der Bundestagswahl wird es in Pulheim erstmalig eine sogenannte U18-Wahl für Jugendliche geben. Dabei sind unter 18-Jährige im Zeitraum von Montag, 13. September 2021, bis Donnerstag, 16. September 2021, aufgerufen, symbolisch ihre Stimme abzugeben. Für die Umsetzung der U18-Bundestagswahl engagiert sich der gemeinnützige Verein „Junge Plattform Pulheim – JuPP e.V.“

Bürgermeister Frank Keppeler übernimmt Schirmherrschaft

„Politische Willensbildung und Teilhabe gehören zur Basis einer lebendigen Demokratie. Deshalb bietet die Stadt Pulheim bereits seit einigen Jahren das Projekt ‚Jugendpartizipation‘ an. Die Initiative von JuPP e.V. setzt genau hier an und ermöglicht jungen Menschen einen Einblick in demokratische Prozesse“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der die Schirmherrschaft für die U18-Wahl übernommen hat.

Eines der „U18-Wahllokale“ befindet sich mit der dazugehörigen Wahlurne an der Information im Pulheimer Rathaus (Alte Kölner Str. 26). Es kann während der Öffnungszeiten von den jungen Wählerinnen und Wählern besucht werden. Weitere „U18-Wahllokale“ gibt es in der Gesamtschule Pulheim (Kastanienallee 2), beim Pulheimer Sportclub PSC (Zur Offenen Tür 11), im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Pulheim-Brauweiler (Donatusstr. 43) und in der Öffentlichen Bücherei St. Martinus in Pulheim-Stommeln (Hauptstraße 55).

JuPP e.V. ist ein politisch neutraler Verein, der sich für die (politische) Willensbildung junger Menschen im Alter von 14 bis 35 Jahren einsetzt. Im Zuge dieses Engagements organisiert JuPP auch die U18-Wahl in Kooperation mit der Stadt Pulheim und den weiterführenden Schulen. Weitere Informationen gibt es online unter www.jupp-pulheim.de oder per E-Mail unter info@jupp-pulheim.de. Für Rückfragen zur U18-Wahl steht auch Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim telefonisch unter 02238-808-353 oder per E-Mail unter bildungsbuero@pulheim.de zur Verfügung.

Unwetter-Gefahr

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor möglichem Starkregen in der Kölner Bucht im Laufe des heutigen Tages. Deshalb ist die Kommunale Koordinierungsstelle der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim bereits aktiviert worden, um im Bedarfsfall die Einsätze der Kräfte in Pulheim koordinieren zu können. Im Regelfall erledigt dies die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises; in einer besonderen Lage jedoch übernimmt die Kommunale Koordinierungsstelle diese Aufgabe.

Kaffee Klatsch Theater

Mit dem Kaffee Klatsch zu Gast bei Marco Seypelt im Theater im Walzwerk. Gibt es wieder Programm im Theater? Wie kommt das Theater durch die Corona Krise? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Marco im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Zahnrad: Medienfestival für Eltern und Kinder in Pulheim

Beim gemeinsamen Medienfestival der Jugendzentren Pogo und Zahnrad und der Stadt Pulheim durften Eltern und Kinder gemeinsam verschiedene Medienangebote ausprobieren. So konnten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in Scratch kleine Spiele programmieren oder sie spielten gemeinsam ein Jump’n’run-Spiel. Eine Station weiter fand das Angebot des JFC Medienzentrum großen Anklang. Hier konnten am Laptop kleine Figuren entworfen, in einem 3D-Drucker ausgedruckt und mitgenommen werden.

Eine spielerische Herausforderung gab es am Stand der Fachstelle für Jugendmedienkultur, die mit dem Projekt „Gaming ohne Grenzen“ vertreten waren. Hier wurden die Computerspiele Minecraft und Super Mario Kart angeboten. Allerdings konnten die Teilnehmer Minecraft nur mit einer Hand bedienen. Und das Rennspiel wurde ohne Ton bzw. in Schwarz-Weiß gespielt. Damit simuliert das Projekt Barrieren, die in Computerspielen auf Spieler mit Behinderung lauern und macht somit auf unnötige Hindernisse aufmerksam.

Überall gab es auch die Möglichkeit, Spiele auszuprobieren, die im Zahnrad für den Spielratgeber NRW von Kindern und Jugendlichen getestet und beurteilt wurden. Dazu gehört zum Beispiel das mit seinem Humor an Tom und Jerry erinnernde Chuchel. Diese Stationen wurden auch noch lange nach Ende des Festivals genutzt. Auch die Jüngsten kamen nicht zu kurz. Für sie gab es eine Märchenstunde mit anschließender Basteleinheit.

Zum Schluss zeigten sich alle Beteiligten zufrieden und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist geplant.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien