Buy Local
Buy Local
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Abteiführungen
Abteiführungen
Partner Gewinnung
Partner Gewinnung

Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“

Baryt auf MDF – Schwarz / Weiß Fotografie – Teil 3, der Abteipark

Hier nun das 3. Bild der Reihe Baryt auf MDF, mit Motiven aus Pulheim. Es zeigt die Abtei mit der Sankt Nikolaus Abteikirche dahinter von dem Park aus.

Für den Interessierten: Die Fotos wurden mit einer Olympus OM-1 gemacht, welche weiter unten beschrieben ist. Als Film benutze ich meist den Kentmere 100 (Ilphord Photo) oder den Fomapan 100, welche ich normalerweise in Rodinal entwickele.

Die Bilder gibt es in der Bücherstube Brauweiler.

Baryt auf MDF – Schwarz / Weiß Fotografie

Baryt auf MDF íst eine Serie von Bildern aus Brauweiler und Umgebung. Es werden pro schwarz / weiß Negativ 11 Bilder hergestellt. Obwohl die 11 Bilder alle von dem gleichen Negativ gemacht sind, so ist doch jedes ein Unikat. Jedes Bild ist irgendwie anders. Doch was ist Baryt(-papier)? Bei Wikipedia steht: „1866 entwickelten Martinez-Sanchez und J. Laurant in Madrid das barytierte Papier als Unterlage für lichtempfindliche Emulsionen. Das klassische Fotopapier für ein schwarzweißes Bild besteht aus einem hochwertigen Rohpapier, welches aus Zellulose, versetzt mit Bindemitteln und Füllstoffen besteht.“ Dieses so klassisch hergestellte Urfotopapier ist die Grundlage dieser Bilder.
Hier nun das 2. Bild aus dieser Serie. St. Nikolaus

Aufgenommen wurden die Fotos mit einer Olympus OM 1 aus den 70ern. Noch mal Wikipedia: „Die OM-1 unterscheidet sich im Handling teilweise erheblich von Kameras anderer Hersteller, obwohl sie ihnen doch sehr ähnlich schaut. Der auffälligste Unterschied ist jener, dass die Kamera kein Zeitenrad hat. Statt des Zeitenrads ist das Rad für die Filmempfindlichkeit an der Kameraoberseite zu finden, die Zeiten werden am Zeitenring am Bajonett eingestellt. Somit ist es möglich, mit nur einer Hand Blende, Entfernung und Zeit zu steuern, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Um eine Verwechslung von Zeitenring und Blendenring des Objektives zu verhindern, verlegte Olympus bei fast allen Festbrennweiten den Blendenring auf den Vordertubus des Objektives. Einzige Ausnahme bei den Objektiven bei der Systemeinführung war das Zoomobjektiv 75-150mm. Statt der damals üblichen Entriegelung für die Filmrückspulung am Kameraboden realisierte Olympus einen Drehknauf an der Kameravorderseite unterhalb des Filmempfindlichkeitsrades. Die OM-1 (wie auch alle anderen OM Kameras) hat keine Abblendtaste. Olympus baute diese Funktion in die Objektive ein, während andere Hersteller diese Funktion in die Kamera integrierten.“

Die Bilder gibt es in der Bücherstube Brauweiler.

Abtei Brauweiler: Pflanzenmenschen

Ausstellung von Werken des chinesischen Künstlers Ren Rong

Ren Rong (*1960) ist mit seiner unverwechselbaren Formensprache und seinem Kernthema weltweit bekannt. Chinesisch und europäisch ausgebildet, zählt er zu den Global Artists. Er studierte an der Kunstakademie in Nanjing und später an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf.
Als Maler, Bildhauer, Grafiker und Papierschnittkünstler, als Collagist und Objektemacher arbeitet er gattungsübergreifend mit Stahl, Holz, Papier, Leinwand und Farben. Sein bekanntestes Motiv ist der »Pflanzenmensch«, den er in allen Techniken und in vielen Dimensionen umsetzt.
Dieses Thema ist sein Markenzeichen. Er entwickelte es in Anlehnung an die chinesische Naturphilosophie als Zeichen für den Ursprung und die Symbiose von Natur und Mensch. So erscheinen in seinen Bildern und SkulpturenObjekten menschliche Köpfe auf Ästen und Stämmen; aus ihren Mündern und Gliedmaßen wachsen Blütenzweige. Überall sprießen florale und körperliche Elemente.
Sein bisheriges OEuvre (Gesamtwerk) ist eine Hommage an die Schöpfung. Seine Techniken des Eisenschnitts und der Collage wurden auch von der chinesischen Tradition der Scherenschnitte und Schattenrisse angeregt.

Vernissage: 18.10.2019, 19 Uhr, der Künstler ist anwesend
Ausstellung: 19.10. bis 17.11.2019
im Prälaturhof (20 Skulpturen) und im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler,
Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Öffnungszeiten: Do bis So 14 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Vortrag am Mittwoch, 7. August, 18 Uhr, im Äbtesaal

Franziskus Graf Wolff Metternich
Kunstschutz im Rheinland im Zweiten Weltkrieg

Referentin: Esther Heyer M.A.

Der rheinische Kunsthistoriker Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) übte von 1928 bis 1950 das Amt des Provinzial- und Landeskonservators aus. Von 1940 bis 1943 war er zudem „Beauftragter für Kunstschutz beim Oberkommando des Heeres“. Mit großem Engagement verhinderte er, dass die ausgelagerten staatlichen Kunstsammlungen Frankreichs von den nationalsozialistischen Besatzern geplündert wurden, was zu seiner Entlassung als Sonderbeauftragter führte.
Seine Verdienste um den Erhalt der rheinischen Kulturgüter führten in der Nachkriegszeit sowohl zu einer schnellen Bestätigung im Amt des rheinischen Provinzial- und Landeskonservators als auch zur internationalen fachlichen Anerkennung.

Seit 2016 widmet sich ein wissenschaftliches Projekt der kulturpolitisch und biografisch höchst spannenden Persönlichkeit Graf Wolff Metternichs, die Esther Heyer in ihrem Vortrag beleuchtet. Sie bietet darin den Ausblick auf eine Tagung zum Projektabschluss, die vom 19. bis 21. September 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfindet. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg, dem LVR und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. gefördert.

Esther Heyer M.A. ist Kunsthistorikerin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Quellenforschungsprojekt zur Überlieferung des deutschen militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, angesiedelt bei den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. in Kooperation mit der LVR-Archivberatung. Seit 2015 widmet sie sich der Person Wolff Metternich im Rahmen ihrer Dissertation an der LMU München.

Eintritt frei
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, in Brauweiler

Ein Baudenkmal darf abgebrochen werden – das Bayer-Kasino in Krefeld

Donnerstag, 25. Juli 2019, 18 Uhr, Äbte-Saal
Das von der Architektengemeinschaft HPP (Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg und Partner) errichtete und 1961 eingeweihte Kasino der Bayer A.G. in Krefeld-Uerdingen ist ein Baudenkmal – doch das Baudenkmal darf abgerissen werden. So lauten die beiden Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichtes in Münster. Helmtrud Köhren-Jansen vom LVR-Amt für Denkmalpflege bringt in ihrem Vortrag ein wenig Klarheit, warum selbst wichtige Gebäude der Nachkriegsmoderne abgebrochen werden dürfen, obwohl ihr Denkmalwert eindeutig bestätigt worden ist.

Ein Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal
Referentin: Dr. Helmtrud Köhren-Jansen, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Veranstalter: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Eintritt frei!

18.06.2019 – Vor der Abtei werden Schuhe geputzt!

Aktion Tagwerk ist ein gemeinnütziger Verein, der in Zusammenarbeit mit Schulen jährlich die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ organisiert. Die Idee ist, dass sich Schülerinnen und Schüler einen Tag lang freiwillig für Gleichaltrige in afrikanischen Ländern engagieren. Sie suchen sich einen Job und gehen arbeiten, leisten Hilfsdienste im Familien- oder Freundeskreis, organisieren einen Sponsorenlauf oder andere kreative Aktionen.
Den Lohn ihres Tagwerks spenden sie an Bildungsprojekte in verschiedenen afrikanischen Ländern und für Geflüchtete in Deutschland Jedes Jahr nehmen bundesweit bis zu 600 Schulen und bis zu 200000 Schülerinnen und Schüler an der Kampagne teil.

Der offizielle Aktionstag findet am 18.Juni 2019 statt.

Die Förderschule an der Jahnstraße nimmt seit 2018 an der Kampagne teil. 10 Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klasse der Schule laden zu einer bunten Aktion anlässlich des bundesweiten Aktionstages „Dein Tag für Afrika“ von 10 bis 13 Uhr vor der Abtei Brauweiler ein. Mit Bürste und Schuhcreme ausgestattet bieten sie eine Schuhputzaktion für Passanten gegen Spende an. Zusätzlich werden selbstgebastelte Zauberstäbe, Lesezeichen und Stiftehalter für den guten Zweck verkauft. Der gesamte Erlös wird anschließend an Aktion Tagwerk für Bildungsprojekte in Afrika gespendet. Das Team von Aktion Tagwerk aus dem Regionalbüro Bonn wird ebenfalls zu Besuch sein. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern verkünden sie offiziell die Teilnahmezahlen der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2019 in Nordrhein-Westfalen.

MUSICA SACRA NOVA

Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. Juni, 20 Uhr, Abtei Brauweiler

In den vergangenen fünf Jahren hat sich das Festival MUSICA SACRA NOVA als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chormusik etabliert. Ziel des begleitenden Wettbewerbs ist es, junge Komponisten/innen zu animieren, anspruchsvolle Chormusik zu schreiben. Nicht nur ein kleiner Kreis findet hier Zugang zu ausgezeichneten Werken. Die in Brauweiler dargebotenen zeitgenössischen Kompositionen unterstreichen regelmäßig, dass neue geistliche Musik eine Bereicherung des bekannten Repertoires ist: mal vertraut, mal ungewöhnlich. Hochkarätig besetzte Konzerte mit international renommierten Künstlern und Ensembles erweitern nicht zuletzt auch den eigenen musikalischen Horizont. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört, ist das Preisträgerkonzert. Neben Preisgeldern, Aufführungen und Rundfunkaufnahmen werden die preisgekrönten Werke außerdem im Schott Verlag veröffentlicht. Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Michael Utz, Kantor an der Abteikirche Brauweiler, eröffnet das Festival mit der Uraufführung eines Orgelwerks des Kürtener Komponisten Markus Schönewolf, dessen Musik ein »fast magisches Erlebnis« verspricht. Das zweite Konzert bestreitet das Onzemble Coeln (ehemalige Mitglieder des Mädchenchores am Kölner Dom) mit zeitgenössischen Chorwerken und Kompositionen ihres Leiters Patrick Cellnik. Für das Abschlusskonzert konnte der renommierte, mehrfach ausgezeichnete litauische Kammerchor Jauna Muzika gewonnen werden.
Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr in der Abteikirche,
Karten sind über KölnTicket und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich.

Orgelkonzert
Donnerstag, 13. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Michael Utz ((Brauweiler)
Uraufführung der Sonate „Säulen“ von Markus Schönewolf
und Werke von J. S. Bach und N. de Grigny
Eintritt: 9 Euro / Mitgl. 7 Euro

Veni, creator spiritus
Ensemblekonzert

Freitag, 14. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Onzemble Coeln
Leitung: Patrick Cellnik
Rie Watanabe, Schlagwerk
Mit Werken von Christoph Ritter, Patrick Cellnik,
Randall Thompson, Erik Esenvalds u. a; Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Abschluss- und Preisträgerkonzert
Samstag, 15. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Kammerchor »Jauna Muzika« Leitung: Vaclovas Augustinas
Uraufführung der prämierten Chorwerke und Konzertteil des Kammerchores
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro

Telefonische Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler
Telefon (0 22 34) 98 54 240; E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

„Menschenmaterial zweiter Klasse“

Die Rheinische Landesklinik Brauweiler in den 1970er Jahren

In Brauweiler befand sich in den Gebäuden um die ehemalige Abtei das einzige psychiatrische Landeskrankenhaus, das 1978 aufgrund öffentlich gewordener katastrophaler Zustände geschlossen werden musste. Der „Brauweilerskandal“ ist bis heute in der Öffentlichkeit präsent und ein lokales Beispiel für die zunehmende öffentliche Kritik psychiatrischer Anstalten ab den 1970er Jahren. Sie ließ Verhältnisse einer patriarchal-autoritären Verwahrpsychiatrie, wie sie in Brauweiler besonders drastisch offenbar wurden, als nicht mehr tragbar erscheinen. Folgenreich war der Tod einer als geistig behindert eingestuften Patientin: Mitglieder der Sozialistischen Selbsthilfe Köln prangerten ihre vermutete Überdosierung an. Eine umfassende polizeiliche Untersuchung brachte weitere Todesfälle durch Überdosierungen, Misshandlungen sowie nächtliche Abseilungen aus offenen Fenstern ans Licht und führte zu mehreren Prozessen gegen Mitarbeiter und den Klinikleiter.
Dr. Andrea zur Nieden wird die besondere Entwicklung der Klinik als ehemalige Arbeits- und Trinkerheilanstalt darstellen, die sie zu einem ungewöhnlichen, aber auch besonders aufschlussreichen Beispiel für die „totale Institution“ Psychiatrie macht. Sie untersuchte diese im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes zur „Aufarbeitung der Geschichte der Menschen mit psychischen Erkrankungen in Institutionen des LVR seit 1945“ und ist inzwischen Leiterin einer BMBF-Forschungsgruppe am Institut für Soziologie, Universität Freiburg.“

Ein Vortrag in der Reihe „Mittwochs im Archiv“
Referentin: Dr. Andrea zur Nieden, Uni Freiburg
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Gierden-Saal
Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019, 18 Uhr
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Eintritt frei

18. Mai: Jazzkonzert mit dem Duo Shatabdi

Ein Jazzkonzert der besonderen Art bietet das Duo Shatabdi. Der Saxofonist Johannes Lemke und der Pianist Jarry Singla begegneten sich eher zufällig und lassen ihre Begeisterung für ferne Kulturen zur Inspirationsquelle ihrer Musik werden, in dem orientalische und westliche Musikkultur aufeinandertreffen und zu etwas Neuem verschmelzen.
So ist die Musik des Duos geprägt von einer unstillbaren Neugier auf interkulturelle Begegnungen. Die beiden Musiker lassen inspiriert von ihren jeweiligen musikalischen Wurzeln und Erfahrungen Klangbilder und Klangflächen entstehen, die dem Hörer die Möglichkeit eröffnen, musikalisch Vertrautes in fremden und musikalisch Fremdes in vertrauten Zusammenhängen (neu) zu verstehen. Lemke und Singla weben feinste Texturen und geben der Musik schier grenzenlosen Raum zum Atmen. Mal lyrisch und ruhig wie in Lemkes Stück »Malev«, komponiert im Geiste von Griegs Peer-Gynt-Suite und doch vollkommen eigenständig. Mal aufbrausend und pulsierend wie in Singlas »Tendu«, wo nordindische Rhythmikauf europäischen Kontrapunkt trifft.

Johannes Lemke – Altsaxofon
Jarry Singla – Piano & Indisches Harmonium

Samstag, 18. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 17 Euro / Mitgl.12 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6,
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Straße 215,

Telefonische Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Tel. (0 22 34) 98 54 240
E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Foto: Stadt Pulheim

Filmvorführung, Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Die Böhms. Architektur einer Familie
 
Am Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, findet ein Filmabend im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler statt. Gezeigt wird eine Dokumentation über die Architektenfamilie Böhm.
Gottfried Böhm gilt als einer der wichtigsten Architekten Deutschlands. Auch im hohen Alter beschäftigt er sich noch immer täglich mit Bauvorhaben. Als einstiger Sprössling eines Kirchenbauers ist er inzwischen Patriarch einer Architektendynastie, zu der auch seine Söhne Stephan, Peter und Paul gehören. Denen gelang es, mit herausragenden Großbauten aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten. Nicht zuletzt die Krise der Baubranche in Deutschland schürt die Konkurrenz unter den Brüdern. Als Gottfrieds demenzkranke Frau Elisabeth, ebenfalls Architektin, stirbt, verliert die Familie ihr emotionales Zentrum und ihre maßgebliche Inspirationsquelle. Hat die fragile Architektur des Familienbetriebs eine Zukunft?
„Die Böhms“ ist ein deutscher Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux aus dem Jahr 2014. Für die Filmarbeiten lebte der Regisseur länger als zwei Jahre mit der Familie Böhm in Köln zusammen.
Der Film zeichnet ein ebenso intimes wie prägnantes Familienportrait und erzählt von der Komplexität und Untrennbarkeit von Leben, Liebe, Glauben und (Bau-)Kunst. Beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2014 wurde der Film mit dem Preis des Goethe-Instituts ausgezeichnet.
Der Filmabend findet statt am Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler, Gierden-Saal.
Eintritt: 3 Euro, Karten an der Abendkasse
Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2024 1. Halbjahr als Download.

BLOGPARTNER
BLOGPARTNER
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN
Wir über uns
Wir über uns
Archive
Kategorien