Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Spürnase Enna Pfiffikus
Eine interaktive Lesung erwartet Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene im evka, dem ökumenischen Familienzentrum. Enna ist ein kleines Küken, beschäftigt sich gerne mit Naturwissenschaften und ist eine außerordentliche Spürnase. Als ein Nest mit fünf Küken ausgeraubt wird, begibt sie sich auf Spurensuche. Die Lesung wird immer wieder dadurch unterbrochen, dass die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern am Geschehen mitwirken und Schritt für Schritt durch das Lösen von Rätseln und Durchführen von Experimenten dem Nesträuber auf die Schliche kommen. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein Erft-Kreis veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE Familienzentrum am Samstag, dem 13. Oktober 2018 von 10.00 – 13.00 Uhr die Lesung im Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Die Kosten betragen 3,00 Euro für das 1. Kind, das 2. Kind bezahlt 2,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 05.10.18. Anmeldung und Information unter 02234/81952 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Kaffee Klatsch mitGuido Lehmann, Sänger von HillBilly Deluxe
Country Musik im Studio mit Hillbilly Deluxe und am 12.10.18 im Walzwerk. Guido Lehmann, der Sänger von Hillbilly Deluxe, hat Manuel Zeh zum Kaffee Klatsch besucht. Er ist Komponist, Texter, Sänger, Gitarrist. Zu hören gibt es den Kaffee Klatsch jetzt am Freitag wie immer von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 13 – 14 Uhr. Es lohnt sich! Er spielt live im Studio. UKW 97,2 und im Internet www.antennepulheim.de
Fußballcamp in den Herbstferien – Es sind noch Plätze frei
Die Caritas Mobile Jugendarbeit bietet in der ersten Woche der Herbstferien ein Fußballcamp an. Das Camp richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Es sind noch Plätze frei! Im Zeitraum von Montag 15., bis Donnerstag 18. Oktober, trainieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause werden die Kinder und Jugendlichen mit einem gesunden Essen verköstigt. Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum Pulheim statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Es wird gebeten, an allen Tagen sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen Die Anmeldungen sind an Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, zu richten.
Rentenstelle im Rathaus Pulheim
Die Rentenstelle im Rathaus Pulheim ist ab Montag, 8. Oktober, wieder ganztägig besetzt. Ansprechpartnerin ist Brigitte Kottmann, Zimmer 31 (Erdgeschoss), Telefon 02238/ 808175. Für eine Beratung ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich.
Zu den Leistungen der Rentenstelle gehören allgemeine Auskünfte in Rentenangelegenheiten, Antragsaufnahmen, Kontenklärungen und Beglaubigungen für Rentenzwecke.
Von der Deutschen Rentenversicherung werden im Rathaus keine Sprechtage mehr angeboten. Zwecks Beratung wendet man sich direkt an die Geschäftsstelle Rheinland, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), 50676 Köln, Telefon 0221/331701 (Öffnungszeiten montags bis mittwochs 7.30 Uhr bis 15 Uhr, donnerstags 7.30 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 13 Uhr). Um Wartezeiten zu verkürzen ist eine vorherige Terminabsprache sinnvoll.
Informationen zum Thema Rente erteilt außerdem die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Knappschaftsallee 1 in 50126 Bergheim, Telefon 0800/3007004 (kostenlos). Beratungen werden hier für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland oder Bund durchgeführt. Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.
OHNE ROLF: „Blattrand“
Eine simple Idee – genial umgesetzt: Sprechen heisst bei OHNE ROLF Blättern.
Die auf 1000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das überraschende Geschehen zwischen den Zeilen sind umwerfend witzig, spannend und gelegentlich sogar musikalisch. Mit ihrem Programm „Blattrand“ gelingt es dem mehrfach preisgekrönten Duo Theater-, Comedy- und Kabarettfans gleichermassen zu begeistern. Die „Neue
Zürcher Zeitung“ feierte „OHNE ROLF“ als „die Schweizer Kleinkunstentdeckung am Zürcher Theaterspektakel“ und die „Bonner Rundschau“ schrieb: “Das Publikum im Pantheon-Theater erlebte die originellste, sympatischste und abgedrehteste Mischung aus absurdem Theater und philosophischem Kabarett, die zur Zeit auf deutschen Kleinkunstbühnen zu sehen ist.”
Konzept & Spiel: Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg
Regie „Blattrand“: Dominique Müller
Mi, 26.09.2018 | 20 Uhr
Kultur- und Medienzentrum | Steinstraße 15 | 50259 Pulheim
Eintritt: 20 €, erm. 16 €
VVK Rathaus Pulheim | Alte Kölner Straße 26 | Tel. 02238 808116
Ticket-Center Pulheim | Venloer Straße 85 e | Tel. 02238 477876
kartenverkauf@pulheim.de
Ausstellung im Rathausfoyer und im Kultur- und Medienzentrum
Leuchtend farbenfrohe Bilder der Popart treffen auf monochrome Malerei, und was zunächst gegensätzlich erscheint, wandelt sich bei genauerer Betrachtung ins Gegenteil. Immer wird Kunst zum Vermittler des Unsichtbaren, der Emotionen und der Gefühlswelt. Sehen Sie die Bilder der Künstlerinnen Regina Künzler und Stephanie Fracke sowie der Kunstschaffenden der Malschule Stommeln durch ihre Augen. Denn, „die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet“ David Hume.
Begrüßung: Bürgermeister Frank Keppeler
Einführung: Frau Dr. des. Anja Schmid-Engbrodt
Eröffnung 10. Oktober 2018 | 18 Uhr
Rathaus Pulheim | Alte Kölner Straße 26 | 50259 Pulheim
Öffnungszeiten bis 24.11.2018 | Mo-Fr 08.30-12 Uhr | Mo-Mi 14-16 Uhr | Do 14-18 Uhr
Der Kaffee Klatsch zu den Glessener Kunst Tagen
Die Abenteuer des Monsieur Sax – Musiktheater für Kinder ab fünf Jahren
Zu einer Musiktheaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 30. September, 15 Uhr, in das Kultur- und Medienzentrum ein. Das Pindakaas Saxophon Quartett und der Schauspieler und Sänger Martin Heim spielen das Stück „Die Abenteuer des Monsieur Sax“.
Adolphe Sax ist ein schrulliger Erfinder und konstruiert verrückte Musikinstrumente, wie eine Dampforgel. Doch eines Tages erfindet er das Saxophon. Mit dieser Erfindung reist er nach Paris, um in einem Wettkampf seine Saxophonfamilie zu präsentieren.
Martin Heim, der u.a. als Musicaldarsteller in „Emil & die Detektive“, Synchronsänger für die Sesamstraße und Puppenspieler bei Ralf König tätig war, spielt die Figur des Adolphe Sax. Begleitet wird er durch das Pindakaas Sax Quartett, das seit über 15 Jahren als musikalische Grenzgänger international erfolgreich auftritt und sich durch Querdenken jenseits gängiger Kammermusikprogramme einen Platz in der Klassikszene erobert hat.
Aufgeführt wird die Konzertrevue für Kinder mit Kompositionen von Marcin Langers „Gameboy-Fantasie“. Außerdem sind eigene Bearbeitungen von klassischen Werken von Robert Schumann, Peter Tschaikowsky, Béla Bartòk und Johann Strauss sowie Pop, Jazz & Filmmusik zu hören.
Eintrittskarten (4 Euro) sind an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.
Natürlich fliegt der Teebeutel
Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! In dieser Veranstaltung werden Kindern und Eltern naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß vermittelt. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM diesen experimentierfreudigen Vormittag in der Kath. Kita St. Martinus, Mathildenstrasse 16 in Sinthern am Samstag, dem 29. September in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der Kostenbeitrag liegt bei 5,00 Euro. Anmeldung und Informationen unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de. Anmeldeschluss ist der 21. September.
Lesung Nora Bossong liest aus ihrem Buch »Rotlicht« (2017)
Alles begann mit dem roten Plüsch eines altmodischen Sexshops in Bremen. Als Kind traute sich Nora Bossong immer nur, ihn aus den Augenwinkeln zu betrachten. Als junge Frau aber wagt sie sich nun tief hinein in jene Geheimzone, in der Lust nackte Arbeit ist und unsere Leidenschaften und der Kapitalismus frontal aufeinanderprallen. Nora Bossong erkundet das Rotlichtmilieu. Dabei trifft sie harmlose Studenten bei Dildo-Präsentationen und altersweise Pornoproduzenten. Sie steht in den letzten heruntergekommenen Sexkinos und am Nudelsalat-Buffet eines Swingerclubs. Sie befragt Frauen vom Strich und für »Verrichtungsboxen« zuständige Verwaltungsangestellte. Was ist ihre eigene Rolle bei diesen wohlverwalteten Orgien? Mit funkelnder Beobachtungsgabe und essayistischer Eleganz erzählt Nora Bossong von einer Gesellschaft, die das Verruchte immer abwaschbarer gestaltet. Und stellt die Frage, warum eigentlich das alte plüschige Rotlichtmilieu genau wie seine modernen Entsprechungen die echte Wollust immer nur an den Mann bringen will – und niemals an die Frau.
Von Nora Bossong erschienen zuletzt bei Hanser der Gedichtband „Sommer vor den Mauern“ (2011), die Reportage „Schnelle Nummer“ (Hanser Box, 2014) sowie die Romane
„Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (2012) und „36,9 Grad“ (2015).
Sie wurde u. a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Roswitha-Preis und dem Kunstpreis Berlin ausgezeichnet.
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 20 Uhr im Äbtesaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Eintritt: 10 Euro / Mitgl. 8 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.