Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Freizeit“

Der Kaffee Klatsch ist auf dem Simonshof

Auf dem Simonshof hat sich viel verändert. Antenne Pulheim hat sich das vor Ort angesehen und mit der Betreiberin Claudia Koll gesprochen. Warum Andrea Volk dabei war und warum sich ein Besuch dort lohnt, erfahren Sie am Freitag im Kaffee Klatsch von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung 😉

Buchvorstellung: „Die Stimmen des Flusses“ (Suhrkamp)

(Silke Bardenheuer) Ein Dorf während des spanischen Bürgerkriegs: das kleine Dorf in den Pyrenäen ist gleichzeitig Spiegelbild der damaligen Gesellschaft. Wir bangen mit dem Dorfschullehrer, der sich fragen muss, auf welcher Seite er steht, wir verfolgen die Machenschaften der einflussreichen Gutsbesitzerin, die mit ihrer Schönheit alle Männer in den Bann zieht, wir sehen die unverbesserlichen Anhänger Francos und lernen zudem noch Schmuggler, Widerstandskämpfer und Menschen mit Zivilcourage kennen.
Ein groß angelegter Roman, der verknüpft ist mit der Geschichte einer Lehrerin aus der Gegenwart. Tina stößt zufällig auf die Aufzeichnungen des Dorfschullehrers und so wird für sie der spanische Bürgerkrieg ganz lebendig, denn sie begibt sich auf die Suche nach den Angehörigen. Das lenkt sie von ihren privaten Problemen mit ihrem untreuen Mann und dem flügge werdenden Sohn ab.
„Die Stimmen des Flusses“ stammt von Jaume Cabré, der 1947 in Barcelona geboren wurde und zu den geschätzten katalanischen Autoren gehört. Sein Roman hat mich sehr in den Bann gezogen, weil er auf faszinierende Weise schafft, die Handlungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart miteinander zu verweben und Geschichtliches mit Einzelschicksalen zu verknüpfen. Hohe Erzählkunst!

Das Buch gibt es in der Bücherstube Brauweiler.

Super-Sonntag

Im November ist im Caritas Jugendzentrum Pogo sonntags richtig was los! Unter der Überschrift „Super-Sonntag“ wird ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren angeboten: Am 4. November, 14 bis 18 Uhr, findet ein Backworkshop statt (Gebühr 5 Euro). Eine Woche später, am 11. November, gleiche Uhrzeit, steht ein Cupcake-Workshop auf dem Programm (Gebühr 5 Euro). Am 18. November, kann man sich von 13 bis 19 Uhr kreativ mit Graffiti beschäftigen (Gebühr 20 Euro). Es wird um frühzeitige Anmeldungen gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.  Weitere Information erteilen die Pogo, Telefon 02238/55236, oder Saskia Fries-Neunzig, Offene Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.

Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad

Am 29. September 2018 nahm das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zum zweiten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW an der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und der Intention des Hauses handelte es sich um ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche, d.h. der Schwerpunkt der mobilen Aktion wurde zusammen mit jugendlichen Besuchern des Hauses organisiert und durchgeführt.
Die Abteipassage in Brauweiler wurde als Standort ausgewählt, um ein breites Publikum anzusprechen und in einen regen Austausch zu treten.
Neben Präsentationswänden zur Meinungsumfrage gab es ein Sticker-Street-art-Projekt, Spielaktionen an Spielgeräten, Tischkicker und Livemusik am Piano, sowie ein Interview in Form einer Speakerbox zu den Belangen, Sorgen und Interessen der jugendlichen und erwachsenen Besucher.
Das Stimmungsbild in Brauweiler gestaltete sich weitgehend positiv, das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad erfuhr unterstützende Statements, die Abtei und Grünanlagen aber auch die Hilfsbereitschaft und der Respekt der Brauweiler Bürger insgesamt wurden gut bewertet. Doch gibt es auch hier – wie wohl überall – einiges zu verbessern, von dem Ausbau des Radweges über mehr Sicherheit für kleine ansässige Geschäfte.
Das Abendprogramm fand von 19:00 Uhr bis ca. 23:45 Uhr im Jugendhaus Zahnrad in einer langen Nacht der Spiele seinen Ausklang.
Wie aus jeder Aktion konnten die teilnehmenden Pädagogen auch diesmal Anregungen für neue Projekte ziehen.
Die nächste Jugendkulturnacht wird wieder zu Aktionen in und um das Zahnrad einladen.

Fotoworkshop

In der ersten Herbstferienwoche veranstaltet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit der Fotografin Claudia Rambach einen viertägigen Fotoworkshop. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren und findet von Montag 15. Oktober, bis Donnerstag 18. Oktober, täglich von 9 bis 13 Uhr im Jugendzentrum Pogo statt. Die freien Angebote des Jugendzentrums können im Anschluss an den Fotoworkshop bis 16 Uhr genutzt werden. Die Kinder werden betreut. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 80 Euro inklusive Mittagessen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder begrenzt.
Unter dem Motto „Hands On“ führt die Fotografin die Teilnehmer durch mehrere Praxisübungen und Projekte in die Welt der digitalen Fotografie ein. Ziel ist es, technische Möglichkeiten einer Digitalkamera kennen und nutzen zu lernen. Alle Materialien sowie Kameras werden von der Caritas Mobilen Jugendarbeit gestellt. Die eigene Kamera kann mitgebracht werden. Die Anmeldungen nimmt Claudia Rambach, Telefon 0151-17278414, Internet www.fotosvonclara.de, entgegen.

Spürnase Enna Pfiffikus

Eine interaktive Lesung erwartet Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene im evka, dem ökumenischen Familienzentrum. Enna ist ein kleines Küken, beschäftigt sich gerne mit Naturwissenschaften und ist eine außerordentliche Spürnase. Als ein Nest mit fünf Küken ausgeraubt wird, begibt sie sich auf Spurensuche. Die Lesung wird immer wieder dadurch unterbrochen, dass die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern am Geschehen mitwirken und Schritt für Schritt durch das Lösen von Rätseln und Durchführen von Experimenten dem Nesträuber auf die Schliche kommen. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein Erft-Kreis veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE Familienzentrum am Samstag, dem 13. Oktober 2018 von 10.00 – 13.00 Uhr die Lesung im Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Die Kosten betragen 3,00 Euro für das 1. Kind, das 2. Kind bezahlt 2,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 05.10.18. Anmeldung und Information unter 02234/81952 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.

Fußballcamp in den Herbstferien – Es sind noch Plätze frei

Die Caritas Mobile Jugendarbeit bietet in der ersten Woche der Herbstferien ein Fußballcamp an. Das Camp richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Es sind noch Plätze frei! Im Zeitraum von Montag 15., bis Donnerstag 18. Oktober, trainieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause werden die Kinder und Jugendlichen mit einem gesunden Essen verköstigt. Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum Pulheim statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Es wird gebeten, an allen Tagen sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen Die Anmeldungen sind an Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, zu richten.

Die Abenteuer des Monsieur Sax – Musiktheater für Kinder ab fünf Jahren

Zu einer Musiktheaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 30. September, 15 Uhr, in das Kultur- und Medienzentrum ein. Das Pindakaas Saxophon Quartett und der Schauspieler und Sänger Martin Heim spielen das Stück „Die Abenteuer des Monsieur Sax“.
Adolphe Sax ist ein schrulliger Erfinder und konstruiert verrückte Musikinstrumente, wie eine Dampforgel. Doch eines Tages erfindet er das Saxophon. Mit dieser Erfindung reist er nach Paris, um in einem Wettkampf seine Saxophonfamilie zu präsentieren.
Martin Heim, der u.a. als Musicaldarsteller in „Emil & die Detektive“, Synchronsänger für die Sesamstraße und Puppenspieler bei Ralf König tätig war, spielt die Figur des Adolphe Sax. Begleitet wird er durch das Pindakaas Sax Quartett, das seit über 15 Jahren als musikalische Grenzgänger international erfolgreich auftritt und sich durch Querdenken jenseits gängiger Kammermusikprogramme einen Platz in der Klassikszene erobert hat.
Aufgeführt wird die Konzertrevue für Kinder mit Kompositionen von Marcin Langers „Gameboy-Fantasie“. Außerdem sind eigene Bearbeitungen von klassischen Werken von Robert Schumann, Peter Tschaikowsky, Béla Bartòk und Johann Strauss sowie Pop, Jazz & Filmmusik zu hören.
Eintrittskarten (4 Euro) sind an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.

Natürlich fliegt der Teebeutel

Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! In dieser Veranstaltung werden Kindern und Eltern naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß vermittelt. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft veranstaltet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM diesen experimentierfreudigen Vormittag in der Kath. Kita St. Martinus, Mathildenstrasse 16 in Sinthern am Samstag, dem 29. September in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der Kostenbeitrag liegt bei 5,00 Euro. Anmeldung und Informationen unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de. Anmeldeschluss ist der 21. September.

Weltkindertagsfest 2018 mit buntem Programm

Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Jugendamt Kinder und Familien zum diesjährigen Weltkindertagsfest auf den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden und am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen. Getanzt werden kann bei der ZumbaKids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail bianca.kremp@pulheim.de anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien