Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Freizeit“

Sportnacht in Pulheim

In der Sporthalle im Schulzentrum, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 18. Mai, 20 bis 24 Uhr, die nächste Pulheimer Sportnacht statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball oder Badminton zu spielen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das aus der gleichnamigen US-Amerikanischen Fernsehshow bekannte Spielformat „Ninja Warriors.“ Hierbei treten Jugendliche in Gruppen gegeneinander an und müssen einen Hindernissparcour durchlaufen. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen. Die Offene Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit Pulheim des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.

Korrektur: Freibad in der Aquarena öffnet am Samstag, 05. Mai

Pack die Badehose ein! Am Samstag, 05. Mai, 10 Uhr, wird das Freibad in der Aquarena in Pulheim-Stommeln für alle Schwimmerinnen, Schwimmer und Erholungssuchende geöffnet. Bis September besteht ausreichend Gelegenheit, die schmucke Freizeitoase zu nutzen (das Mitarbeiterteam ist für den Fall vorbereitet, dass es Anfang Mai sehr warm sein könnte und somit auch ein früherer Start in die Freibadsaison spontan möglich ist).
Das Freibad ist montags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 20 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und feiertags kann die Freibadanlage ebenfalls von 8 bis 20 Uhr besucht werden. Einlass wird bis eine Stunde vor Betriebsschluss gewährt.
Die Aquarena in Stommeln ist zentral gelegen und durch gute Verkehrswege angebunden (5 Minuten zum Bahnhof Stommeln). Parkplätze stehen in großer Zahl zur Verfügung.
Im Freibadbereich kann man vieles mehr tun als nur schwimmen oder planschen. Tischtennisplatten warten auf harte Schmetterbälle, Kleinfeldfußballplätze wollen stramme Torschüsse sehen, es gibt einen Beachvolleyballplatz, einen Kicker und einen Kinderspielplatz. Außerdem bieten die Liegewiesen ausreichend Platz. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein Kiosk ist auf die Wünsche der Besucherinnen und Besucher eingestellt und bietet Getränke und Speisen an.
Das Badepersonal ist zurzeit intensiv damit beschäftigt, die Anlage auf die Freibadesaison vorzubereiten.

Die Eintrittspreise hier klicken!

Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr

Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.

Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.

Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.

Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.

Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018

Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.

Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.

Zahnrad: Computer? Computer!

Zum ersten mal gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler das „Computercamp 2.0“ und konnte sich vor Anfragen kaum retten. 26 Kinder im Alter von 10- bis 15 Jahren wurden in die Lage versetzt, neue und angesagte Computerspiele zu spielen, zu testen und Rezensionen darüber zu schreiben, welche auf www.spieleratgeber-nrw.de veröffentlicht werden.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler setzte auf diesem Wege das öffentliche Begehren des Jugendförderplans nach „pädagogischer“ Bearbeitung des Themas „neue Medien“ nicht nur um, sondern arbeitete dieses sinnvoll in das eigene Konzept ein. Spiel und Spaß traten dabei nicht in den Hintergrund.
Direkt zu Beginn der Woche startete das Projekt „Jugend hackt“ mit der Vermittlung erster technischer Grundlagen, um die teilnehmenden Jugendlichen darüber zu informieren, was hacken bedeutet. Mit verschiedenen Laptops, Robotern, diversen elektrischen Bauteilen und Lötkolben wurde Einblick in die Technik vermittelt und es entstanden blinkende Postkarten, lustige Computerspiele und witzige Bürsten-Roboter mit Propellerantrieb.
Im Anschluss fand in Gruppen die Auseinandersetzung mit den ausgewählten Spielen statt. Ein solch reflektiertes Verhalten war der entscheidende Teil des Projekts: Kinder und Jugendliche lernen ihr Spielverhalten zu durchdenken und erarbeiten sich so den Weg zum selbstbestimmten Medienkonsum.
Zu den Angeboten abseits des Bildschirms zählten ein Escape-Room-Spiel, Stop-Motion-Filme mit Szenen aus Computerspielen und natürlich Fußball, Billard und Tischtennis, was intensiv und ausdauernd von den jungen „Spielern“ genutzt wurde. Die „reale Spielwelt“ hat während dieser Woche nicht an Attraktivität verloren.
Abschließend können die pädagogischen Kräfte des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad festhalten, dass dieses Projekt nicht nur von Eltern und Kindern begeistert aufgenommen wurde, sondern auch viel Raum für pädagogisches Arbeiten auf spielerischem Wege leistet. Eine Spiele-Tester-Gruppe gründete sich direkt im Anschluss an das Projekt und weitere Aktionen während der Herbstferien sind in Planung. Medien werden stets wichtige Begleiter der Kinder- und Jugendlichen sein und müssen Einzug in die Jugendarbeit nehmen. Spielen kann jeder, sich aber reflektiv und selbstbestimmt damit auseinanderzusetzen, kann jeder lernen.
Zu den Top 4 Computerspielen der Woche zählten:
„Domiverse“ in der Kategorie ab 12 Jahren, „Unbox“, „Bridge Constructor Portal“ und das Kartenspiel „Unlock“ mit App-Anbindung.

Summ Summ Summ, Bienchen Summ herum… …. Was für ein Treiben …

Unter dem Motto „Zurück zur Natur“ gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler in der ersten Ferienwoche seine diesjährige Osterfreizeit.
50 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erlebten Interessantes, Spannendes und Bewegungsfreudiges von, mit und in der Natur.
Da wurden Kresseeier aufgestellt, Insektenhotels gebaut, mit dem Naturmemory gespielt, Kleinstlebewesen in Wasser, Gras und Erde unter dem Mikroskop betrachtet und über die Notwendigkeit von aktiv gelebtem Naturschutz kindgerecht informiert.
Ein Waldtag lud neben abenteuerlichen Erkundungen zu Spiel, Spaß und zahlreich Informatives ein. Was ist ein Wald, warum sind Bäume für uns Menschen wichtig, wer lebt im Wald und was können wir zu seinem Schutz tun?
Vom Boden gesammelte Äste wurden nach der Rückkehr zur Herstellung von Stockbrot genutzt und bei Lagerfeuer und heißem Kakao konnten die Kinder diesen aktionsreichen Tag noch einmal Revue passieren lassen. Tags darauf wurden skuril anmutende Äste mit Fimo zu Fabelwesen umgestaltet und bemalt.
Der letzte Tag vor Ostern stand ganz unter dem Motto „Baum“ und bot Raum für handwerkliches Arbeiten und künstlerisches Gestalten. Der Baum als Sauerstoffproduzent, Holzlieferant und/oder als Möglichkeit für Spiel und Abenteuer beim Klettern.
Vom Imkerverein „mittlere Erft“ informierte Marzellus Boos die Kinder über den Beruf des Imkers, das Bienenvolk und die für sie lebensnotwendige Umgebung. Nachmittags wurden Wettkämpfe ausgetragen – Baumweitwurf, Insektenraten, Baumklettern ( gesichert) etc. – eine neben dem Beachvolleyplatz angelegte Fläche gemeinsam mit Wildblumen eingesät und ein Baumkuchen gebacken, welcher in abschließender Runde gemeinsam gegessen wurde. Für das Team vom Zahnrad, den jugendlichen Helfern und allen teilnehmenden Kindern waren es wieder spannende, überraschende und abenteuerliche Tage.

Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr

Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann

In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.

Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Bilderbuchkino

In der Reihe Bilderbuchkino liest Angela Roeb am Donnerstag, 8. März, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern aus dem Märchenbuch Der Froschkönig. Eingeladen sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die von einem Eltern- oder einem Großelternteil begleitet werden. Anschließend findet eine gemeinsame Bastelaktion statt. Veranstaltungsort ist die Einrichtung in der Fronhofstraße 12 in Sinthern. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann telefonisch, Ruf 02238/963865 oder per E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de vorgenommen werden.

Joga-Kurs für Erwachsene

Ein Joga-Kurs für Erwachsene wird im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern angeboten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr bis 20.30 Uhr. Es folgen jeweils mittwochs neun weitere Termine. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Matte oder eine Decke mitzubringen. Informationen erteilt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de. Die erforderlichen Anmeldungen werden ebenfalls von Frau Krechel entgegen genommen.

Winterstaffel Pulheim

Am Sonntag, 28. Januar 2018, 10.15 Uhr, fällt der Startschuss für die GVG-Winterstaffel in Pulheim. Zum 21.Mal wird vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium einer der größten Staffelwettbewerbe im Rheinland gestartet. Die Start- und Zielzone ist gleichzeitig die Wechselzone. Für Individualisten gibt es Einzelstrecken über 5 und 10 Kilometer, Halbmarathon und Marathon. Die Laufrunde ist 5 Kilometer lang. Für die Marathonwettbewerbe gibt es eine 2,195 Kilometer lange Auftaktrunde; für die Halbmarathonläufer eine Auftaktrunde von 1,095 Kilometer. Die Teilnehmergebühr beträgt (ab)12 Euro. Anfragen sind per E-Mail zu richten an info@ps-pulsschlag.de
oder telefonisch, Ruf 0221/ 9955810. Informationen findet man auf der Homepage http://www.winterstaffel.de.
Veranstaltungsort ist das Geschwister-Scholl Gymnasium, Hackenbroicher Straße in Pulheim. Rund zwei Wochen später als bisher laden der Titelpartner GVG Rhein-Erft,
der Pulheimer SC und die Kölner Agentur pulsschlag die regionale Lauf-Community
zum großen Staffellauf ein.

Die Verkehrsteilnehmer werden darauf hingewiesen, dass im Bereich der Strecke mit erheblichen Behinderungen zu rechnen ist.
Der 1.100 Meter Rundkurs beginnt und endet am Geschwister-Scholl-Gymnasium und führt über die Hackenbroicher Straße zum Sportzentrum und weiter über Im Waffental und am Schürgespfad.
Der 2.200 Meter Rundkurs, beginnend am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße Richtung Sportzentrum, die Straßen Im Waffental, An der Kriegershecke, Am Schürgespfad, Sebastianusstraße, Raiffeisenstraße, Unterster Weg und Hackenbroicher Straße bis Gymnasium, wird für den allgemeinen Verkehr in der
Zeit von 9 bis 17 Uhr gesperrt.
Das Gleiche gilt für den 5.000 Meter Rundkurs, der beginnend am Geschwister-Scholl-Gymnasium über die Hackenbroicher Straße Richtung Sportzentrum sowie über die Straßen Im Waffental, Kriegershecke, Schürgespfad am Parkfriedhof vorbei über den Feldweg Richtung Stommeln sowie weiter über den Fahrradweg an der Venloer Straße entlang Richtung Pulheim sowie die Blumenstraße und Hackenbroicher Straße zurück bis zum Gymnasium führt. Ausnahmsweise ist ein Befahren für den Anlieger- und Anwohnerverkehr nach Absprache mit den Streckenposten bzw. der Polizei möglich.

Malen zur Musik im Café F

Musik beeinflusst unsere Gefühle und tut uns einfach gut. Sie kann uns neue Lebensenergie spenden oder einfach zur Ruhe kommen lassen. Das Malen zur Musik hilft, den Alltag hinter sich zu lassen und zu entspannen. Der Workshop eignet sich zum Stressabbau und als Unterstützung für den beruflichen Alltag.

Dozentin: Kirstin Köcher, Kunst- und Gestalttherapeutin
Beginn: Donnerstag, den 18.01.2018 von 18.45 – 21 Uhr. Weitere Termine 25.02. und 15.03.
Café F. Venloer Straße 135, 50259 Pulheim

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien