Archiv für die Kategorie „Jugend“
Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule am 15.01.2022
Die Marion-Dönhoff-Realschule bleibt stabil beim Tag der offenen Tür
Weihnachtsgrüße aus dem ZAHNRAD Brauweiler
Liebe Freunde und Freundinnen, Referenten und Besucher des Zahnrads,
ein intensives Jahr voller Turbulenzen und zahlreichen (coronabedingten) Einschränkungen neigt sich dem Ende zu. Auch das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad als offene Freizeiteinrichtung war und ist von diesen Maßnahmen betroffen. Aber durch Ihre/Eure intensive Unterstützung war es uns möglich, eine Vielzahl an offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche bereitzustellen, um ein wenig Kreativität, soziales Miteinander und gemeinsames Tun zu leben. Der Kleinkunsttag fand bei sonnigem Wetter statt, das Jugendcafé wurde im Rahmen der Beachvolleyball- und Jugendkulturnacht eröffnet, zahlreiche Kooperationsprogramme mit der Gesamtschule angeleitet, Geburtstage und Klassenfeiern organisiert unter den vorherrschenden Regelungen durchgeführt.
Dafür sagen wir danke: Danke für die rege Unterstützung durch Einhaltung aller Maßnahmen, der Teilnahme an all den Angeboten und der immerwährenden positiven Grundhaltung. Gemeinsam werden wir gestärkt aus all dem gehen.
Wir wünschen Ihnen/Euch Gesundheit, besinnliche und erholsame Feiertage, bis wir uns ab dem 10.01.2022 wiedersehen.
Ihr/Euer Team vom Zahnrad
Weihnachtswerkstatt im Zahnrad – fällt leider aus
Aufgrund der zahlreichen Bedenken bzgl. der Durchführung einer Weihnachtswerkstatt möchten wir den Termin am 11.12.21 schweren Herzens im Interesse aller Beteiligten absagen. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt durchführen können, an dem Kinder und Eltern ohne Bedenken die vorweihnachtliche Zeit begehen können.
Ihr Team vom Zahnrad
Weiterführende Schulen: Informationen rund um die Anmeldung
Für die Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen, steht bald die Entscheidung an, auf welche der weiterführenden Schulen sie wechseln. Die Termine für die Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür und Anmeldung an den städtischen weiterführenden Schulen in Pulheim sind wie folgt:
Abtei-Gymnasium Brauweiler
Info-Veranstaltung: 24. November 2021, 18 Uhr
Tag der offenen Tür: 27. November 2021, 9.30 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022
Gesamtschule Pulheim in Brauweiler
Tag der offenen Tür: 20. November 2021, 10 Uhr bis 15 Uhr
Info-Veranstaltung: 13. Januar 2022, 18 Uhr bis 19.30 Uhr (5. Klasse) und 19.30 Uhr bis 21 Uhr (gymnasiale Oberstufe)
Anmeldung: 28. Januar bis 4. Februar 2022
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
Tag der offenen Tür: 15. Januar 2022, ab 9 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022
Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim
Info-Veranstaltung: 25. November 2021, 19.30 Uhr
Tag der offenen Tür: 15. Januar 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022
Weitere Informationen zur Ausgestaltung der jeweiligen Veranstaltungen – gegebenenfalls ist eine vorherige Anmeldung oder die Buchung von Zeitslots notwendig – sind auf den Homepages der Schulen hinterlegt: www.abtei-gymnasium-brauweiler.de, www.gesamtschule-pulheim.de, www.scholl-gymnasium.de, www.mdr-pulheim.de
Keine Luftfilter für Pulheims Schulen und Kitas! CDU, FDP und WFP lehnen BVP-Antrag ab
Der Antrag des BVPs, welcher unter anderem beinhaltete, dass die Schulen und Kitas, in denen es ein eindeutiges Votum für mobile Luftfilteranlagen gab, diese auch erhalten, wurde von den Fraktionen der CDU, FDP und WFP in der gestrigen Ratssitzung abgelehnt. Auch unser Anliegen, dass auf Wunsch nochmals Begehungen der Einrichtungen mit Lehrenden und Elternvertretern stattfinden, um konkrete Bedarfe zu ermitteln, wurde abgelehnt.
Wenn man heute den Nachrichten entnehmen kann, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland den Höchststand der zweiten Welle heute mit 33.949 Corona-Neuinfektionen übertroffen hat, können wir die ablehnende Haltung der Fraktionen noch weniger verstehen.
Lüften alleine wird nicht helfen die hoch ansteckende Delta-Variante zu stoppen. Wir möchten uns nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn nun künftig bis zu 30 Kinder im Klassenraum ohne Maske und Abstand beschult werden. Die Investition in Luftfilter wäre nach Ansicht des BVP ein sinnvoller und wichtiger Baustein gewesen, um gemeinsam mit anderen Hygienemaßnahmen das Risiko einer Infektion für Lernende und Lehrende zu reduzieren.
Stattdessen sollen auf Antrag der drei Fraktionen nun lediglich 30 Luftfilter für alle Pulheimer Schulen angeschafft werden. Diese Anzahl können wir uns vom BVP nicht erklären und auch die Fraktionen hatten in der Sitzung keine konkrete Antwort auf diese geschätzte Zahl.
Immerhin wurde einstimmig beschlossen, dass Schulen und Kitas mit CO2-Ampeln ausgestattet werden. Diese ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, wenn es um das Anzeigen von „schlechter Luft“ im Klassenraum geht, hilft aber nicht die Virenlast zu reduzieren.
Die Äußerung eines Fraktionsvorsitzenden, welcher meinte, dass es nicht nachvollziehbar sei, ob sich die Investition „lohnen würde“, können wir nicht verstehen. Es geht schließlich um den Schutz von Kindern und allen am Bildungsprozess beteiligten Personen.
Wir sind der Meinung: Kinder brauchen endlich wieder eine „sichere“ Bildung!
Diese Chance wurde leider erst einmal vertan.
Mario Schwarz stellt Manuel Zeh im Kaffee Klatsch das Projekt Rockid.one vor. Digitalisierung zum Anfassen für Jung und Alt. Wer neugierig ist kann schon mal hier informieren. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Zahnrad: Tolle Stimmung bei strahlendem Sonnenschein
Im Rahmen der NRW weiten Jugendkulturnacht fand 25.09.2021 im DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad das alljährliche Beachvolleyballturnier in Verbindung mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ statt. Das Wetter zeigte sich sommerlich, als um halb vier die ersten Teams zur Veranstaltung kamen. Sandra Appold vom TUS Brauweiler machte sich gleich an die Aufteilung der Spielgruppen und nach einer Begrüßung der Spieler und Gäste von Michael Kreitz, dem Leiter des Zahnrads, begann um 16.00 Uhr pünktlich der Wettbewerb mit insgesamt 8 Mannschaften. Auch wenn der Charakter des Turniers auf dem gemeinsamen Spiel, dem Spaß und der Begegnung anderer Menschen lag, legten sich die Spieler richtig ins Zeug und zeigten hervorragende Spielabläufe. Die meisten Spielerinnen und Spieler resultierten aus dem Besucherkreis des Zahnrads. So waren dann auch Familien mit Kleinkindern anwesend, die ihren Spaß am Begleitprogramm mit Kunst und Farben hatten.
Mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ im Zahnrad um 20.00 Uhr zeigte sich Michael Kreitz bei den Teilnehmern des Turniers dankbar für die sportlichen Spiele und die tolle Stimmung bei der im Zahnrad gewohnten alkoholfreien Veranstaltung. Seine Dankesworte richteten sich zudem an Andreas Großhennrich vom Pulheimer Jugendamt, den ehemaligen Praktikanten Hannah Vogt und Jonas Hoffmann, die die Idee und den Start für ein Jugendcafé gaben, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses, die seit Wochen „Extraschichten“ eingelegt hatten. Dazu gehörte auch der neue Mitarbeiter Ben König, der mit dem Jugendcafé speziell den offenen Jugendbereich im Haus verstärken wird. Frau Rehmann, als stellvertretende Bürgermeisterin und der DRK Kreis-Geschäftsführer Rainer Noseck waren ebenfalls zur Eröffnung gekommen und zeigten sich begeistert von der Initiative der Jugendlichen. Und schließlich gab Sandra Appold die Siegergruppe des Turniers bekannt, eine Gruppe, die regelmäßig auf dem Zahnradgelände spielt und sich die „Volleyballfreunde Brauweiler“ nennen.
Alle Aktivitäten und Öffnungszeiten des neuen Café Palette werden auf Instagram unter cafe.palette.jugendcafé oder auf der Internetseite vom Zahnrad eingestellt. Nach den Herbstferien wird das Café donnerstags von 17:30 bis 21:00 Uhr unter einem „Mottotag“ geöffnet. Freitags kann das Café von 18:00 bis 21:00 Uhr gebucht und besucht werden.
Juniorwahl an der Marion-Dönhoff-Realschule
Die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule haben die (Junior-) Wahl
Die Marion-Dönhoff-Realschule hat als eine der 4513 Schulen, die bundesweit an der Juniorwahl 2021 teilnahmen, gewählt.
Die Juniorwahl wurde von den Sozialwissenschaftslehrerinnen Andrea Kirstein und Andrea Mevissen betreut.
Am 23.09.2021 von 8.05-13.10 Uhr gingen die Schüler ins Wahllokal (Klassenraum) und gaben ihre Stimme ab. Wie bei den „Großen“ mussten sie Personalausweis und Wahlbenachrichtigung mitbringen. Schülerinnen und Schüler der 10a und aus dem Sozialwissenschaftskurs der 9. Klassen fungierten als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. 88,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler gingen wählen. Zur Wahl standen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren sowie dieselben Parteien.
Im Vorfeld informierten sich die Schüler der 8.-10. Klassen über die Bundestagswahl. Es gab Antworten auf die Fragen: Welche Bedeutung hat das Wahlrecht für die Demokratie? Wer sind die großen Parteien und wofür stehen sie? Was ist die Erststimme? Was ist die Zweitstimme? Wie funktioniert unser Wahlsystem? Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis und was ist deren Wahlprogramm? Was ist eigentlich ein Wahl-O-Mat?
Die Schülerinnen und Schüler fanden die Juniorwahl hilfreich, da sie einmal den Ablauf einer Wahl kennengelernt haben und somit keine Scheu haben müssen, wählen zu gehen, wenn sie es denn dürfen. Bereit sind sie, denn die Wahlbeteiligung der MDR kann sich sehen lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Klimaschutz auf Englisch
Am 22.09.2021 war das englische Theater Theatre@School zu Gast bei der Marion-Dönhoff-Realschule und führte das Stück „Trash Talk“ auf. Die Darsteller waren Devon Nickel und Corinna Jakobeit.
Jake und Rose sind Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021. Während sich Rose Gedanken um den Klimaschutz macht, hat Jake noch nicht mal bemerkt, dass er seit drei Jahren mit Rose in einer Klasse ist. Rose klärt ihn auf, wie wichtig Klimaschutz ist, um die Erde zu retten. Gemeinsam reisen sie in das Jahr 2121. Das Leben hat sich völlig verändert. Jake und Rose leben im Keller ohne Wasser. Die letzte Dusche ist drei Wochen her. Sie heißen nur noch Nummer 56 und 72. Eine Orange, die Nummer 72 im Supermarkt kaufen konnte, ist seit langer Zeit ein Highlight in ihrem tristen Leben. Die Folgen des Klimawandels sind zu spüren: Die Sonne brennt. Es gibt kaum noch Wasser. Die Monate sind länger, weil sich der Mond langsamer um die Erde dreht. Die Menschen suchen Schutz in ihren Kellern.
Als Rose trotz Warnung den Keller verlassen möchte, wacht Jake endlich aus diesem Albtraum auf. Jetzt hat auch er es verstanden. Gemeinsam klärt er mit Rose die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule über den Klimaschutz auf und erklärt, was jeder einzelne tun kann. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule nicht jedes einzelne Wort verstanden haben, ist die Message angekommen: Recycle! Mach das Licht aus, wenn du es nicht brauchst! Wirf deinen Müll nicht auf den Boden! Tu etwas für den Klimaschutz! Fang bei dir an!
Text: Larissa Lulic
Foto: Eduard Straub
Zahnrad: Beachvolleyballnacht 2021 und Eröffnung des Jugendcafés Palette
Bei gutem Wetter startet am 25. September die Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht und setzt gleichzeitig ein weiteres Highlight: Die Eröffnung des Jugendcafés Palette.
Es wird zunächst sportlich, wenn die Mannschaften ab 16 Uhr gegeneinander antreten und den Ball über das Netz schlagen. Mitbetreut wird die Aktion wie jedes Jahr vom TUS Brauweiler, der nicht nur eine eigene Mannschaft stellt, sondern auch für den fairen Spielbetrieb sorgt. Mitmachen können Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, bei denen neben sportlichem Können die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Bis 16.00 Uhr sollten alle Mitspieler vor Ort, auf dem Beachvolleyballplatz hinter dem Zahnrad in Brauweiler, sein. Doch auch die Entspannung und der Spaß kommen nicht zu kurz: Musikbeschallung, Fitnessdrinks, kleine Snacks oder Gespräche am Spielfeld laden zum Verweilen ein. Mit der Siegerehrung um 20 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung des Jugendcafés Palette, und die monatelange Planung und Gestaltung kommt zu ihrem Ende. Das Café lädt zum entspannten Verweilen ein, bietet Kaffee und Snacks und dient kleinen Festivitäten sowie Schulungen und Gesprächen als Raum.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf alle Besucher