Abtei Brauweiler – Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik 8. bis 10. Mai 2014
Der Freundeskreis Abtei Brauweiler versteht sich seit jeher als Förderer zeitgenössischer Musik. Nicht nur die regelmäßige Aufführung neuer und neuester Werke der Musikliteratur, sondern gerade auch die Durchführung der beiden letzten Festivals für Neue Musik »Streams« 2010 und 2013 zeugen von diesem Engagement.
Nun ist es gelungen, ein jährlich stattfindendes Festival für Neue Musik ins Leben zu rufen, das sich ausschließlich geistlicher Musik widmen wird. Höhepunkt des Festivals wird die Uraufführung der Preisträgerwerke des Kompositionswettbewerbs für Chormusik a cappella »Musica Sacra« 2014 sein, der vom Erzbistum Köln, der Gaude-Mater-Gesellschaft Tschenstochau und 2014 erstmalig auch vom Freundeskreis Abtei Brauweiler durchgeführt wird. Eine international hochkarätig besetzte Jury wird im Februar in Brauweiler tagen und die Siegerwerke auswählen.
Mit dem Organisten der Marienbasilika Krakau, Marek Stefanski, und dem Polnischen Kammerchor Schola Cantorum Gedanensis konnten international herausragende Interpreten für die Konzerte gewonnen werden. Der Figuralchor Köln hat sich in den letzten Jahren besonders durch seine Aufführungen zeitgenössischer Chorwerke einen hervorragenden Ruf erworben.
Orgelkonzert
Donnerstag, 8. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Marek Stefanski, Organist der Marienkirche Krakau
mit Werken von J. S. Bach, J. L. Krebs,
Witold Lutoslawski und Tomas Machl
Eintritt: 9 Euro/Mitgl. 7 Euro, Karten nur an der Abendkasse
Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Chor- und Orgelkonzert
Freitag, 9. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Figuralchor Köln
Leitung: Richard Mailänder
Michael Utz, Orgel
mit Werken von Rihards Dubra, Michail Glinka, Tomás Ludovico da Vittoria,
Charles Wood, Otto Siegl, Pawel Lukaszewski, M. Berzolla u. a.
Eintritt: 9 Euro/Mitgl. 7 Euro, Karten nur an der Abendkasse
Chorkonzert und Preisverleihung
Samstag, 10. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Polnischer Kammerchor Schola Cantorum Gedanensis
Leitung: Jan Lukaszewski
Im Rahmen des Konzertes werden die Preisträgerwerke uraufgeführt
sowie Kompositionen von Vaclovas Augustinas, Eriks Esenvalds, Volker Wangenheim, Pawel Lukaszewski u. a. dargeboten.
Eintritt: 17 Euro/Mitgl. 12 Euro, Karten nur an der Abendkasse