Archiv für September 2014
Pulheimer stirbt bei Horrorcrash auf der A40 bei Dortmund
Bei einem tödlichen Verkehrsunfall auf der A40 bei Dortmund am 31.08.2014, um 06.12 Uhr, geriet aus bislang ungeklärter Ursache ein Ferrari von der Fahrbahn nach rechts in die Schutzplanken. Von dort schleuderte er gegen eine Lärmschutzwand und einen Baum und geriet in Brand. Der Fahrer des Wagens, ein Italiener aus Pulheim, wurde bei dem Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt von Rettungskräften bei deren Eintreffen aufgefunden. Er wurde in ein Krankenhaus transportiert, wo er verstarb. In dem brennenden Fahrzeug wurde auf dem Beifahrersitz eine zweite Person aufgefunden. Hier kam jedoch jegliche Hilfe zu spät. (Quelle: ots).
Und wieder fünf Fahrverbote nach Verkehrskontrolle
(ots) – 154 Verkehrsteilnehmer erhalten in nächster Zeit Post von der Polizei oder der Bußgeldstelle.
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde führte am Freitag (29. August) in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die in den Medien angekündigte Kontrollstelle auf der Bundesstraße 59 war im Bereich Pulheim in Fahrtrichtung Köln. Dort gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Unter den 1940 gemessenen Fahrzeugen waren 154 zu schnell. 111 Verwarnungsgelder und 43 Ordnungswidrigkeitenanzeigen einschließlich fünf Fahrverbote sind die Folgen.
Die Messungen wurden unter Einsatz der sogenannten „ESO-Messtechnik“ durchgeführt. Betroffene Verkehrsteilnehmer wurden fotografisch erfasst, aber nicht angehalten. (bm)
NASOWAS – Kostenfreie Energieberatung bei unserem Blogpartner Stadtwerke Pulheim
Ab dem 3. September 2014 bieten die Stadtwerke Pulheim eine kostenfreie Energieberatung an. Alle zwei Wochen können sich Interessierte im Kundenbüro, in der Christianstraße 39 in Pulheim, über Energieeinsparung, Elektromobilität, Thermographie und Erneuerbare Energiequellen informieren. Die Themen wechseln alle 14 Tage.
„Gerade die Kosten für Strom und Wärme belasten viele Haushalte sehr stark“, sagt Energieberater Fatih Türk. Beim ersten Termin gibt er Tipps, wie durch Verhaltensänderung und Neukauf von Geräten der Energieverbrauch und dadurch die Ausgaben gesenkt werden können. Wo das größte Potential steckt, zeigen Messungen und eine anschließende Stromspar-Analyse.
Ganz praktisch lassen sich auch Fragen zur Elektromobilität klären. In einer Probefahrt mit einem Smart, E-Bike oder E-Roller kann getestet werden, wie es sich anfühlt mit Strom unterwegs zu sein. Bei der Gebäude-Thermografie werden mithilfe von Infrarotaufnahmen einer Wärmebildkamera Wärmebrücken, Baumängel oder mangelhafte Isolierungen aufgedeckt. Die Temperaturverteilung der Außenwände wird grafisch dargestellt. Je mehr Wärme die Oberflächen abstrahlen, umso heller sind sie auf dem Bild zu sehen. Infos gibt es auch zu neuen Photovoltaik-Modulen mit integriertem Wechselrichter, die sich gut für den normalen Haushalt eignen.