Archiv für März 2025
Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?
Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.
Pulheimer Frauenchor feiert in diesem Jahr Jubiläumskonzert
Der Frauenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores WE ARE FAMILY lädt am Samstag, den 28. Juni 2025 um 19.00 Uhr zu seinem Jahreskonzert im Köstersaal in Pulheim ein. Dieses Jahreskonzert ist zugleich ein Jubiläumskonzert, denn der Chor feiert 2025 sein 15-jähriges Bestehen. So werden unter der Leitung von Alexander Teschner die musikalischen Chor-Highlights aus den vergangenen 15 Jahren präsentiert. Der Kartenvorverkauf ist gestartet!
Wir schreiben das Jahr 2010, als eine Handvoll ehemaliger Sängerinnen und Sänger des Pulheimer Kinder- und Jugendchores im Rahmen einer Ehemaligenfahrt den Wunsch äußerten, wieder gemeinsam regelmäßig zu singen. Dies war die Geburtsstunde von WE ARE FAMILY. Der Name ist Programm und entstand aus einem ganz pragmatischen Grund: Es war der erste Song, den der Chor damals einstudierte. Und weil die Gruppierung ein Teil der großen PuKiJuCho-Familie ist, wurde kurzerhand der Titel dieses Sister Sledge-Klassikers als Name geboren. So gehört dieser Song zum festen Bestandteil eines jeden Konzertes dazu. Zunächst als gemischter Ehemaligenchor gegründet, wurde die Gruppierung im darauffolgenden Jahr zum offenen Frauenchor erweitert.
Dies liegt nun über ein Jahrzehnt zurück und WE ARE FAMILY ist mehr denn je voller Sangesfreude, Tatendrang und Ideen für die nächsten Jahre. Der Chor ist stetig gewachsen und zählt 15 Jahre nach Gründung fast 40 Mitglieder. Darunter nicht nur ehemalige Sängerinnen des Kinder- und Jugendchores sondern auch viele Mütter, deren Kinder im PuKiJuCho aktiv sind sowie Frauen, die einfach Spaß und Freude am Gesang in der Gruppe haben.
Verständlicherweise hat sich in den zurückliegenden Jahren ein breites und abwechslungsreiches Repertoire angesammelt. Ein idealer Zeitpunkt also, um die besten Songs noch einmal zu präsentieren. “Wir lassen in diesem für uns ganz besonderen Konzert schöne, witzige und unterhaltsame musikalische Momente wieder aufleben, die beim Publikum und auch bei uns als Chor in Erinnerung geblieben sind. Ein musikalischer Rückblick auf 15 Jahre WE ARE FAMILY“, so beschreibt Alexander Teschner, Chorleiter der ersten Stunde, dieses Jubiläumskonzert.
Das Publikum darf sich also auf einen vielfältigen Querschnitt der vergangenen 15 Jahre Chorgeschichte freuen, darunter der A-Capella-Song Jetzt ist Sommer (aus dem Jahreskonzert „Summer & Love“ 2019), Kiss from a rose (aus dem „Movie Concert“ 2018), Route 66 (aus dem „Unplugged“ – Konzert 2017) oder Diamonds are a girls best friend (aus dem Konzert „Von A-Z“ 2016) – um nur einige zu nennen. Musikalisch begleitet wird der Chor seit dem ersten Konzert 2014 von ehemaligen Bandmitgliedern des Pulheimer Kinder- und Jugendchores, der in diesem Jahr bereits sein 55-jähriges Bestehen feiert und ebenfalls auf der Bühne zu erleben sein wird.
Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf für 18 Euro (Kinder bis einschließlich 12 Jahren zahlen 12 Euro) unter tickets@pukijucho.de sowie bei jedem Chormitglied. Weitere Infos unter pukijucho.de/we-are-family
Philipp Staab liest in der Abtei Brauweiler
Philipp Staab – Vortrag und Gespräch
„Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Suhrkamp 2022)
Dienstag, 08. April 2025, 19:30 Uhr im Kaisersaal
Philipp Staab beschäftigt sich in seinen Forschungen mit dem ökonomischen, sozialen und politischen Wandel spätmoderner Gesellschaften. In seinem Buch „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Suhrkamp 2022) räumt er mit dem Glauben auf, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Die nächste Gesellschaft, so Staab, wird vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein.
Philipp Staab ist Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Direktor des Einstein Center Digital Future.
Eintritt: 12 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt, zzgl. Systemgebühren
Kartenvorverkauf
bei Reservix (www.reservix.de), allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen (Telefon: 0761/888499-99), sowie direkt über den Ticketshop der Abtei Brauweiler (www.abteibrauweiler.reservix.de/events) und im Abtei-Shop.
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung (wenn nicht ausverkauft)
Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212
Öffnungszeiten: Di –So 11-17 Uhr
Schwerer Verkehrsunfall in Stommeln – Hubschrauber im Einsatz
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Vormittag des 06.03.2025 in Stommeln. Hierbei wurden zwei Personen zum Teil schwerst verletzt. Neben der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Am Morgen des heutigen Donnerstages, 06. März 2025, wurde gegen 08:30 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen schweren Verkehrsunfall in Pulheim informiert. Diese alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache sowie den zuständigen Löschzug Stommeln der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Als die ersten Kräfte kurze Zeit später an der Einsatzstelle am Ortsausgang des Ortsteils Stommeln auf der Nettegasse eintrafen, bot sich den Kräften ein Bild zweier stark beschädigter PKW und weit verteilter Trümmerteile. Auf der Landstraße sind zwei Fahrzeuge nahezu frontal zusammengestoßen. Durch den Unfall wurde eine Person lebensbedrohlich, und eine weitere Person schwer verletzt. Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt und verschiedenen Krankenhäusern zugeführt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen musste hierfür auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden. Die Feuerwehr unterstütze bei der Rettung, stellte den Brandschutz sicher, nahm auflaufende Betriebsstoffe der Fahrzeuge auf und sicherte die Einsatzstelle. Da es sich bei einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge um ein batterieelektrisches Fahrzeug handelte und eine Beschädigung des Batteriespeichers nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde diese mit einer Wärmebildkamera auf eventuelle Reaktionen untersucht. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren setzte die Polizei ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln ein. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste die Straße gesperrt bleiben.
Die Feuerwehr war mit 11 Mann und 3 Fahrzeugen unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen vor Ort. Unterstützt wurden diese durch zwei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Rettungshubschrauber, sowie der Polizei.
Sonne und fröhliche Stimmung – Bilanz der Karnevalssession fällt positiv aus
Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter an den Zugwegen und eine friedliche Stimmung: Die Karnevalistinnen und Karnevalisten zogen bei ihrem traditionellen Treffen des Festkomitees Pulheimer Karneval an Aschermittwoch eine positive Bilanz der langen Session.
Die Verantwortlichen der dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften berichteten zudem davon, dass eine Vielzahl der traditionellen Veranstaltungen wieder gut besucht worden seien. Auch setzen die Karnevalistinnen und Karnevalisten seit einigen Jahren auf neue Formate wie Partys oder Flüstersitzungen, die – nach etwas Anlauf – von den Gästen angenommen werden.
Glücklich und zufrieden äußerten sich vor allem die Tollitäten der Session: Die Pulheimer Kinderprinzessin Sarah I. Pawelczyk begeisterte mit ihrer Reimkunst und das Dansweiler Kinderprinzenpaar Prinz Franek I. Wojnarowicz und Prinzessin Lena I. Mangerich sorgte mit seinen Tänzen für gute Laune. Auch die „großen“ Dreigestirne erlebten eine unvergessliche Zeit: Das Damen-Dreigestirn aus Geyen mit Prinz Ricki I., Ulrike Effertz, Bauer Schäng, Jeanette Meller, und Jungfrau Bine, Sabine Frömel, überzeugte mit Charme und Humor. Das Trifolium aus Stommeln mit Prinz Dirk I. Vieren, Bauer Florian Lordt und Jungfrau Renate, René Wermke, sorgte für ausgelassene Stimmung – ob in Sälen, Kneipen oder auf der Straße. Dies taten sie häufig gemeinsam mit den Pulheimer Kollegen. Prinz Daniel I. Müller, Bauer Leon Marczak und Jungfrau Mathilda, Matthias Erhard, hatten bei ihren Auftritten eigens komponierte Lieder dabei, die sich zu Ohrwürmern entwickelt haben.
„Eine solche Session mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Straßenkarneval als krönendem Abschluss ist nur durch den Einsatz unzähliger Helferinnen und Helfer möglich“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der dem Festkomitee mit seinem Präsidenten Hans-Peter Hasche für das große ehrenamtliche Engagement dankte. Während der Straßenkarnevalstage haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamts unter anderem Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Insgesamt gab es keine besonderen Vorkommnisse. Gemeinsam mit der Polizei haben sie zudem die Züge begleitet und so die Veranstaltungen unterstützt. „Die Ordnungspartnerschaft funktioniert“, stellte Bürgermeister Keppeler fest, der auch der Polizei für ihren Einsatz dankte.
Zum ersten Mal hatte das Jugendamt auf dem Pulheimer Marktplatz ein „Kümmerer-Zelt“ als Anlaufstelle für Jugendliche eingerichtet. Das Pilotprojekt wird nun ausgewertet. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs waren im Einsatz: Fast 14 Tonnen Müll wurden beseitigt, und nun werden noch 400 Halteverbotsschilder, 50 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.