Archiv für August 2025
Geyen: Gasaustritt in Wohngebiet
In Pulheim-Geyen ist am Donnerstagabend in einem leerstehenden Gebäude Gas ausgetreten. Nachbarn alarmierten die Feuerwehr, die einen weiteren Gasaustritt verhindern konnte. Der Gasversorger nahm abschließend die Stilllegung der Gasleitung im Haus vor.
Am Donnerstagabend (28.August) wurde die Feuerwehr Pulheim gegen 21:15 Uhr mit ihren Löschzügen Geyen, Brauweiler und Pulheim, sowie der hauptamtlichen Wache mit ihrem Rettungsdienst, zu einem Gasausbruch in Pulheim-Geyen alarmiert. Gleichzeitig wurde auch der Gasversorger durch die Kreisleitstelle informiert, der sich ebenfalls unmittelbar auf den Weg machte.
Als die Kräfte unter Leitung von Brandoberinspektor Martin Annas den Einsatzort in der Von-Grass-Straße erreichten, konnten diese die Feststellungen des Nachbarn, der den Geruch zuvor wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert hatte, bestätigen. Der Gasgeruch kam aus einem nicht bewohnten, anderthalbgeschossigen Wohnhaus, zu dem sich die Kräfte schnell Zutritt verschaffen konnten. Ein mit umluftunabhängigem Atemschutz ausgerüsteter Trupp ging in den Keller und konnte durch Absperren der Gasleitung einen weiteren Gasaustritt stoppen. Die kurze Zeit später eintreffenden Kräfte des Gasversorgers legten den Anschluss dann ganz still. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr, die zu Beginn des Einsatzes mit 50 Kräften und elf Fahrzeugen vor Ort war, noch mit einem Hochleistungslüfter intensiv gelüftet.
Das Haus wurde im Anschluss der Polizei übergeben. Nach gut einer Stunde konnten die letzten Kräfte den Einsatz beenden und ihre Standorte anfahren.
Fehler bei Briefwahlunterlagen
Fraktion BVP fordert umfassende Aufklärung und Information der Betroffenen
Bei den Unterlagen zur Briefwahl für die Kommunalwahl am 14. September 2025 ist es in Pulheim zu einem Fehler gekommen: Teilweise wurden Merkblätter verschickt, die nicht das richtige Wahl- und Abgabedatum 14.09.2025, sondern das Datum einer möglichen Stichwahl am 28. September 2025 enthalten. Die Fraktion BVP nimmt diesen Vorfall sehr ernst.
„Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die Briefwahl die bevorzugte Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Wenn im Merkblatt ein falsches Datum angegeben ist, besteht die Gefahr, dass Stimmen verloren gehen“, betont Birgit Liste-Partsch. (Fraktionsvorsitzende BVP)
Die Fraktion hat deshalb eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, in der unter anderem geklärt werden soll
-
wie viele Wahlberechtigte betroffen sind,
-
auf welchem Wege die Betroffenen persönlich und zeitnah informiert werden,
-
welche öffentlichen Klarstellungen bereits erfolgt sind,
-
und wie die Verwaltung sicherstellt, dass keine Stimme durch den Fehler ungültig wird.
„Wahlen leben vom Vertrauen in eine korrekte Durchführung. Fehler können passieren – entscheidend ist jetzt, dass transparent damit umgegangen wird und jede einzelne Stimme zählt. Deshalb erwarten wir eine umgehende persönliche Information aller Betroffenen sowie eine klare und sichtbare Richtigstellung in der Öffentlichkeit“, erklärt Liste-Partsch weiter.
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim wird das Thema auch im Wahlprüfungsausschuss begleiten. Sie setzt sich dafür ein, dass Transparenz und Verlässlichkeit oberste Priorität haben.
Verwaltung will Stellplatz-Infos zum Guidelplatz erst nach den Wahlen vorlegen
Bürgerverein Pulheim fordert sofortige Veröffenlichung
Die Ergebnisse zur Stellplatzsituation am Guidelplatz liegen der Stadtverwaltung vor – trotzdem sollen sie erst am 1. Oktober 2025, also nach den Kommunalwahlen am 14. September, im Planungsausschuss präsentiert werden.
Bereits seit dem 19. September 2024 wartet der BVP auf die Auskunft: Welche Stellplätze sind für die Kreissparkasse, umliegende Geschäfte und Praxen nachzuweisen, wo befinden sich diese konkret, und gab es Stellplatzablösen? Auch die Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs an Parkplatzflächen waren Teil der Anfrage.
Nach mehrfachen Erinnerungen hieß es zuletzt, die Recherche sei aufwändig, aber bis Ende Juli abgeschlossen. Nun liegen die Ergebnisse vor – und dennoch werden sie zurückgehalten.
„Transparenz bedeutet, relevante Informationen zeitnah offenzulegen – nicht erst dann, wenn es terminlich passt. Wer Ergebnisse zurückhält, sendet ein schwieriges Signal an die Öffentlichkeit. Nach fast einem Jahr Recherche ist es nicht nachvollziehbar, die Ergebnisse bis nach den Wahlen zurückzuhalten“, betont die Fraktionsvorsitzende des BVP Birgit Liste-Partsch .
Abfuhr der „Gelben Tonne“ teilweise verzögert
Der „Gelbe Müll“ wird in Geyen, Manstedten, Sinthern, Dansweiler sowie in Teilen von Brauweiler heute nicht abgeholt. Wie das Unternehmen Schönmackers mitteilt, werden in den betroffenen Stadtteilen am morgigen Freitag, 15. August 2025, die gelben Tonnen geleert sowie die gelben Säcke eingesammelt. Grund sind laut Schönmackers Personalausfälle.
Kommunalwahlen 2025: Möglichkeit der Briefwahl nutzen
Am Sonntag, 14. September 2025, finden die Kommunalwahlen, die Integrationsratswahl und die Wahl des Seniorenbeirats der Stadt Pulheim statt. Wer an diesem Termin nicht persönlich ein Wahllokal aufsuchen kann, hat die Möglichkeit, seine Stimme vorab per Briefwahl abzugeben. Von Mittwoch, 13. August 2025, können die Wahlberechtigten die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus (Raum 46) unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses während der Öffnungszeiten der Verwaltung persönlich vornehmen. Diese sind Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Die Wahlbenachrichtigungen werden ab Freitag, 15. August 2025, an die Bürgerinnen und Bürger versandt. Wer nicht im Wahllokal wählen, sondern sich die Briefwahlunterlagen nach Hause oder an eine alternative Adresse senden lassen möchte, kann dies schriftlich unter Angabe von Name, Geburtsdatum und gewünschter Adresse beantragen. Der Antrag kann postalisch an das Wahlbüro der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, oder per E-Mail an wahlen@pulheim.de erfolgen. Ab Freitag, 15. August 2025, können Wahlberechtigte diesen auch online unter Briefwahlantrag | Stadt Pulheim ausfüllen. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
Um eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen zu gewährleisten, werden mehr als 460 freiwillige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Die Stadt Pulheim bittet hierfür um die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder das Onlineformular zur Anmeldung nutzen. Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Brauweiler – Feuer in Bürogebäude
Am Sonntagvormittag (10. August) kam es im Industriegebiet in Brauweiler in einem Bürogebäude zu einem Brand. Die Feuerwehr war mit vielen Kräften vor Ort und konnte den Brandherd schnell lokalisieren und das Feuer löschen.
Es war kurz vor 10:00 Uhr als die Kreisleitstelle die Löschzüge Brauweiler und Geyen mit der hauptamtlichen Wache und einem Rettungswagen aus Pulheim zu einem Feuer in der Donatusstraße in Brauweiler alarmierte. Als die Feuerwehr, an dem aus zwei Etagen bestehenden Bürokomplex mit einer sich anschließenden Lagerhalle, eintraf, wurde diese von den meldenden Mitarbeitern empfangen und kurz über die Situation informiert. In der ersten Etage des Bürogebäudes hatten sich vermutlich Akkus, wie sie beispielsweise in Fotoapparaten verwendet werden, entzündet und zu einer kräftigen Rauchausbreitung in dieser Etage geführt. Verletzt war niemand. Von außen waren immer wieder dunkle Rauchsäulen zu sehen, die aus dem Gebäude aufstiegen.
Aufgrund dieser Lage gingen unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick unverzüglich zwei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor. Weitere Kräfte aus Stommeln und Pulheim wurden angefordert.
Das eigentliche Feuer, welches auf einen Raum beschränkt war, war schnell unter Kontrolle. Die Durchlüftung, der mit dem schwarzen Rauch belasteten Räume, nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch. Die Reste der verbrannten Akkus wurden geborgen und in ein Wasserbad außerhalb des Gebäudes eingebracht und weiter gekühlt, um mögliche Rückzündungen zu verhindern.
Aufgrund der deutlichen Rauchbelastung und damit verbundenen Kontaminationen der Einsatzkleidung und Schutzausrüstung der vorgehenden Feuerwehrleute, wurde die Hygienegruppe aus Pulheim hinzugezogen, die die Kleidung und Ausrüstung fachgerecht entgegennahm, hermetisch verpackte und dann einer Reinigung zuführen konnte.
Die Feuerwehr war mit insgesamt gut 70 Kräften und 13 Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Um für mögliche weitere Einsätze im Stadtgebiet gewappnet zu sein, übernahm die Feuerwehr aus Elsdorf-Heppendorf zeitweise den Grundschutz und besetzte dazu die Wache in Pulheim.
Die letzten Kräfte konnten ihren Einsatz nach etwa zweieinhalb Stunden beenden und wieder deren Standort anfahren.
Wolfhelmschule: Abriss läuft
Ein wichtiger Schritt zur baulichen Erweiterung der Wolfhelmschule in Dansweiler ist gemacht: Seit einigen Tagen läuft der Abriss des bisherigen Foyers. „In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der OGS immer weiter gestiegen – der Platz reichte nicht mehr aus. Mit der Erweiterung wird die Wolfhelmschule nicht nur über mehr Raum verfügen, sondern auch über zusätzliche Möglichkeiten, pädagogische Konzepte zu realisieren“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Vor allem die OGS-Küche und das als Speiseraum genutzte Foyer boten nicht mehr ausreichend räumliche Kapazitäten.
Nach dem Abriss soll ein neues Gebäude errichtet werden, das voll unterkellert ist und über ein Erdgeschoss sowie ein Obergeschoss verfügt. Alt- und Neubau werden miteinander verbunden. Neben dem Neubau werden auch Umbauten im Bestand realisiert. So wird am Altbau in Richtung des vorderen Schulhofes ein Vordach installiert. Im Erweiterungsneubau entstehen beispielsweise Mehrzweckräume, eine offene Lernlandschaft, eine neue Küche für den OGS-Bereich, ein Speiseraum sowie eine neue Toilettenanlage. Über einen Aufzug wird auch das Obergeschoss barrierefrei erreichbar sein. Das Gebäude wird in Holz-Fertigteilbauweise mit massiver Unterkellerung erstellt.
Da auch die bisherigen Toiletten abgerissen werden, müssen diese während der Bauphase durch eine mobile Toilettenanlage ersetzt werden. Diese war jedoch nicht fristgerecht geliefert worden, sodass sich der Abriss verzögert hatte. Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler schon seit geraumer Zeit im Vereinsheim des Tambourcorps Dansweiler ein. Der Zeitplan für den Neubau und den Umbau im Bestand, für den Kosten in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro vorgesehen sind, sieht vor, dass im Herbst 2025 mit den eigentlichen Arbeiten für den Neubau begonnen wird.
Ausweiskontrolle bei Schadstoffannahme
Ab sofort ist bei der Abgabe von Schadstoffen, Elektrokleingeräten und Bauabfällen an den städtischen Sammelstellen die Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises erforderlich. Diese Maßnahme dient der Überprüfung des Wohnsitzes der Anliefernden.
In der Vergangenheit kam es gelegentlich zu Überlastungen der Samstagsannahme. Da sowohl die mobilen Annahmecontainer als auch das Schadstoffmobil durch städtische Abfallgebühren finanziert werden, ist die Nutzung dieser Angebote ausschließlich Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten. Auswärtige werden gebeten, die Entsorgungsmöglichkeiten ihrer Wohnsitzkommune in Anspruch zu nehmen.