Archiv für Oktober 2025
„FUKS“ startet ins neue Schuljahr – Anmeldung für das Generationenprojekt am 30. Oktober 2025
Für wissbegierige Seniorinnen und Senioren startet das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen) ab November wieder mit einem abwechslungsreichen Stundenplan. Neben klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnis- oder Bewegungstraining und Theater, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung eines sicheren Umgangs mit Smartphone und PC. Die Anmeldung ist am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, möglich.
Das „neue Seniorenschuljahr“ unter jugendlicher Anleitung engagierter Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe zwölf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Jahrgangsstufe zehn der Marion-Dönhoff-Realschule beginnt am Donnerstag, den 20. November 2025. Der Unterricht findet donnerstags zu bestimmten Terminen in den Räumen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums statt. Vor Beginn des Unterrichts bietet das FUKS-Café einen Austausch zwischen Jung und Alt in lockerer Atmosphäre.
In diesem Jahr besucht eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler die Seniorinnen und Senioren außerdem in zwei Pflegeeinrichtungen in Pulheim und Stommeln und bietet vor Ort, in Absprache mit den Einrichtungen, Aktivitäten an.
Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.geschwister-scholl-gymnasium-pulheim.de.
Fragen rund um das FUKS-Projekt beantwortet die Seniorenberatung der Stadt Pulheim unter 02238 / 808-205.
Pulheim: Ausweisabholung derzeit nicht möglich
Derzeit können aufgrund eines technischen Defekts keine Ausweise im Pulheimer Rathaus abgeholt werden. Auch ist keine Barzahlung bei Angelegenheiten in der Einwohnermeldeabteilung möglich. Alle mit der Einwohnermeldeabteilung vereinbarten Termine können wahrgenommen werden.
Sportzentrum Brauweiler: Weichenstellung für eine gemeinsame Zukunft
Die zuständigen Ausschüsse der Stadt haben sich mit dem Bürgerantrag zur „Entkopplung des Neubaus des Funktionsgebäudes am Kunstrasenplatz Brauweiler aus der Gesamtplanung“ befasst. Nach intensiver Beratung wurde entschieden, den Antrag abzulehnen. Stattdessen soll die Planung des gesamten Sportzentrums in einem gemeinsamen Verfahren erfolgen.
Warum keine Einzelplanung?
Politik und Verwaltung stehen seit längerem mit allen drei Vereinen am Sportzentrum Brauweiler im engen Austausch. Dabei wurde deutlich: Viele Themen – etwa Umkleiden, Vereinsheime, Stellplätze oder die Verkehrsführung an der Donatusstraße – hängen eng miteinander zusammen. Würde nur ein Projekt vorgezogen, müssten die anderen Vereine ihre Planungen später anpassen. Das würde nicht nur Synergien verhindern, sondern könnte auch zu Verzögerungen führen.
Ein Beispiel: Für das Sportzentrum ist ohnehin ein umfassendes Lärmgutachten erforderlich. Dieses kann nur sinnvoll erstellt werden, wenn die gesamte Anlage betrachtet wird – nicht einzelne Gebäude oder Maßnahmen.
Der nächste Schritt
Der Planungsausschuss hat die Verwaltung beauftragt, ein Bebauungsplanverfahren vorzubereiten. Damit wird der Grundstein für eine zukunftsfähige und ausgewogene Entwicklung des gesamten Sportzentrums gelegt.
Fazit
Mit der Entscheidung sichern die Ausschüsse, dass die Belange aller Vereine gleichwertig berücksichtigt werden. Ziel ist eine gemeinsame Planung, die das Sportzentrum Brauweiler langfristig stärkt und optimale Rahmenbedingungen für Sport, Freizeit und Vereinsleben schafft.
Nächste Ratssitzung am 7. Oktober 2025
Am Dienstag, 7. Oktober 2025, findet um 18 Uhr die 33. Sitzung des Rats der Stadt Pulheim im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt. Die Tagesordnung ist unter www.pulheim.de eingestellt.
Guidelplatz: Mehrheit lehnt Begrünung ab
Der Antrag des Bürgervereins Pulheim (BVP) zur klimaangepassten Aufwertung des Guidelplatzes in Brauweiler wurde im Umwelt- und im Planungsausschuss abgelehnt – mit den Stimmen von CDU, FDP und WfP sowie Enthaltung der SPD.
„Offenbar reicht der Mehrheit ein Brunnen und zwei Blumenkübel, um aus dem Guidelplatz einen attraktiven Aufenthaltsort zu machen. Wir hätten uns da etwas mehr Kreativität gewünscht“, kommentiert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Der BVP hatte vorgeschlagen, innovative Begrünungselemente wie mobile Pflanzinseln, großvolumige Baumpflanzkübel, Pergolen und Verschattungselemente einzusetzen – um das Mikroklima zu verbessern und den Platz für die Menschen in Brauweiler erlebbarer zu machen.
„Andere Städte schaffen es längst, trotz Tiefgarage oder Feuerwehrzufahrten lebendige grüne Plätze zu gestalten. In Pulheim dagegen bleibt man lieber beim Bewährten: viel Stein, wenig Schatten“, so Liste-Partsch weiter.
Für den BVP ist die Ablehnung ein deutlich verpasstes Signal: „Gerade in Zeiten von Hitzesommern wäre es ein starkes Zeichen gewesen, den zentralen Platz in Brauweiler aufzuwerten. Schade, dass diese Chance vertan wurde.“
Der Bürgerverein kündigt an: „Wir bleiben dran – weil wir überzeugt sind, dass Brauweiler eine grüne, lebendige Mitte verdient.“