Autorenarchiv
Neuwahl Fraktionsvorstand der CDU-Fraktion Pulheim
In ihrer ersten Fraktionssitzung hat die CDU-Fraktion im Stadtrat der Stadt Pulheim Michael Kahsnitz einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden wiedergewählt.
Zu seiner Wahl äußerte sich Kahsnitz wie folgt:
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Wiederwahl. Gemeinsam mit einem Team, das an vielen Stellen eine Veränderung und Verjüngung erfahren hat, werde ich mich in den kommenden Jahren mit voller Kraft für Pulheim einsetzen.“
Neben der Wahl von Michael Kahsnitz wurde auch der Fraktionsvorstand neu gewählt. Dieser setzt sich nun wie folgt zusammen:
-
- Stellvertretender Vorsitzender: Rafael Kriege
- Stellvertretender Vorsitzender: Mark Kuijpers
- Stellvertretende Vorsitzende: Dorothea Winkler
- Weitere Vorstandsmitglieder: Elisabeth Rehmann, Thomas Schroll und Tim Ingenhaag.
Mit dieser Neubesetzung stellt sich die CDU-Fraktion für die kommenden Jahre in Pulheim auf und setzt auf einen starken, motivierten Vorstand.
Waldi & Freunde im Theater im Walzwerk
Zum Jahresausklang präsentiert der 80€ Waldi (Walter Lehnertz) mit seinem Podcast Partner Manuel Zeh die Highlights aus 2 Jahren Waldi Talk.
In regelmäßigen Abständen präsentieren die Beiden eine bunte Mischung aus Musik und Talk im Pulheimer Theater im Walzwerk.
Was als Hilfestellung für das Theater nach der Corona Zeit gedacht war, hat sich als feste Größe etabliert.
Neben hochkarätigen Music Acts wie Riccardo Doppio, Matthias Jaixen oder Kaiser Franz, gibt sich nicht nur die Kölner Prominenz die Klinke in die Hand.
Am 19.11..25 wird es nun eine Highlightshow aus den letzten Jahren geben. Fast alle Künstler haben zugesagt, so dass ein unterhaltsamer Abend vorprogrammiert ist.
Die Karten sind bewusst preiswert gehalten, so zahlt man an der Abendkasse €15.– und im Vorverkauf €17,17 unter:
https://www.eventbrite.de/e/1930-80-der-waldi-talk-bunter-abend-mit-walter-lehnertz-gasten-tickets-1816442060099
Pulheim setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
ede vierte Frau in Deutschland wird Opfer von Gewalt. Ob körperlich, sexuell oder psychisch – Gewalt gegen Frauen kennt viele Formen. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November 2025, zeigt Pulheim erneut Entschlossenheit, sich diesem gesamtgesellschaftlichen Problem entgegenzustellen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen machen die Stadtverwaltung und das Pulheimer Netzwerk gegen Häusliche Gewalt gemeinsam dieses Thema sichtbar, zeigen Solidarität mit Betroffenen und informieren über die vielfältigen Hilfsangebote.
„Es ist wichtig, dass wir als Stadtgesellschaft gemeinsam aufstehen und zeigen: Gewalt gegen Frauen geht uns alle an“, sagt Marion Funk, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pulheim und Koordinatorin der Veranstaltungen. „Wir wollen mit diesen Aktionen nicht nur auf das Ausmaß des Problems aufmerksam machen, sondern vor allem die vielen Möglichkeiten aufzeigen, wie jede und jeder Einzelne helfen kann. Es gilt zudem, Betroffenen Mut zu machen und klarzustellen, dass sie nicht alleine sind.“
Fahnenaktion „Frei leben – ohne Gewalt“
Vom 17. November bis 1. Dezember 2025 wird Pulheim wieder Flaggen an markanten Orten der Stadt hissen, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Die Flaggen mit der Aufschrift „Frei leben – ohne Gewalt“ wehen im Rathausinnenhof, am Marktplatz sowie in Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler. Diese Aktion ist Teil der bundesweiten Fahnenaktion von Terre des Femmes, die jährlich auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht.
Veranstaltungsübersicht:
Dienstag, 18. November 2025, 18 Uhr, Veranstaltung im Café F.:
Im Café F. findet die Veranstaltung „Häusliche Gewalt in meinem Umfeld: Wie kann ich helfen?“ statt. Expertinnen des Frauenforums Rhein-Erft e.V. klären über die Dynamik von Gewalt in Beziehungen auf und vermitteln, wie Außenstehende richtig reagieren können, wenn sie häusliche Gewalt in ihrem Umfeld beobachten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird aus Platzgründen um vorherige Anmeldung gebeten: 02238 / 808-125 oder gleichstellung@pulheim.de.
Dienstag, 25. November 2025, ganztägiger Informationsstand im Rathaus:
Das Pulheimer Netzwerk gegen Häusliche Gewalt informiert im Rathaus-Foyer ganztägig zur Thematik „häusliche Gewalt“ sowie zu Hilfsangeboten und Anlaufstellen für Betroffene.
Mittwoch, 26. November 2025, 17.30 Uhr, Selbstverteidigungskurs im Rathaus:
In Kooperation mit Krav Maga Pulheim wird ein Selbstverteidigungskurs für Frauen angeboten. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Frauen, wie sie sich in bedrohlichen Situationen verteidigen können. Der Kurs findet im Rathaus Pulheim, Raum 45, von 17.30 bis 20.30 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: kravmaga-pulheim@web.de
Die Gleichstellungsbeauftragte und die Netzwerk-Partnerorganisationen freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktionen, um zur weiteren Sensibilisierung und Unterstützung von Gewaltopfern in Pulheim beizutragen. „Durch Aufmerksamkeit, Aufklärung und klare Haltung können wir deutliche Signale senden – gegen Gewalt an Frauen und für Respekt und Solidarität“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Villa Kunterbunt als Elysée-Kita ausgezeichnet

Ministerin Josefine Paul überreichte Dagmar Alt (2.v.l.), Leiterin der städtischen Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, und ihrem Team im Beisein des französischen Generalkonsuls Dr. Etienne Sur (4.v.l.), der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann (6.v.l.), Michael Kahsnitz (6.v.r.), dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses, Dezernentin Nina Löbbert (4.v.r.) sowie dem Elternbeiratsvorsitzenden Simon George (1.v.l.) die offizielle Plakette.
Elysée-Kitas sind deutsch-französische Kindertageseinrichtungen, die bereits in der frühen Bildung Interesse an der Partnersprache wecken und kulturelles Verständnis fördern. Das Netzwerk geht auf die „deutsch-französische Agenda 2020“ aus dem Jahr 2010 zurück, in der Deutschland und Frankreich den Aufbau von mindestens 200 bilingualen Einrichtungen vereinbart haben – ein Ziel, das inzwischen sogar übertroffen wurde. Die Zertifizierung erfolgt anhand einer gemeinsamen Qualitätscharta. Wesentliche Kriterien sind unter anderem ein pädagogisches Konzept, das die Partnersprache regelmäßig und altersgerecht integriert, sowie der Einsatz von Fachkräften mit entsprechenden Sprachkompetenzen.
In der Kita Villa Kunterbunt gehört Französisch zum Alltag. Zu jeder Zeit, bei jeder Tätigkeit und Aktivität können die Kinder zwei Sprachen erleben. Dabei spricht eine Erzieherin ausschließlich Französisch. Die Sprache wird mit Handlung, Mimik und Gestik begleitet. Auch in Büchern, Fingerspielen und Liedern ist die Partnersprache durchgängig präsent.
Familienministerin Josefine Paul: „Sprachen öffnen Türen – zu neuen Kulturen, neuen Perspektiven und zueinander. Wenn Kinder schon früh entdecken, dass es mehr als eine Sprache gibt, um die Welt zu verstehen, ist das von unschätzbarem Wert. Das Elysée-Kita-Programm fördert diese Mehrsprachigkeit, indem sie schon in der frühkindlichen Bildung Interesse an der französischen Sprache und an unserem Nachbarland Frankreich weckt. So können Kinder spielerisch in zwei Sprachwelten hineinwachsen und zugleich ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken. Ich gratuliere der Kita Villa Kunterbunt ganz herzlich zu ihrer Zertifizierung und danke dem gesamten Team sehr für sein Engagement, mit dem Sie interkulturelles Lernen lebendig machen.“
Auch Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte zur Auszeichnung. „Eine Fremdsprache erlernt sich in jungen Jahren spielerisch. Die Kita ‚Villa Kunterbunt‘ setzt das Konzept im Sinne der Kinder erfolgreich um“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Entsorgung von Alttextilien und Altkleidern
Auch in der Stadt Pulheim bauen verschiedene Sammler von Altkleidern ihre Sammelcontainer ab. Hintergrund ist der aktuelle niedrige Erlös, der sich mit Altkleidern erzielen lässt. Die Stadtverwaltung arbeitet bereits daran, neue Firmen für die Sammlung von Altkleidern zu gewinnen.
Nicht mehr wiederverwendbare beziehungsweise wiederverwertbare Alttextilien und Altkleider sowie Schuhe können weiterhin in der Restmülltonne entsorgt werden. Stoffe, die noch verwertbar sind – beispielsweise für Putzlappen – können bei der Samstagsannahme abgegeben werden.
Noch verwendbare Altkleider und tragfähiges Schuhwerk können in den Altkleidercontainern, die es im Stadtgebiet weiterhin gibt, abgegeben werden. Auch besteht beispielsweise die Möglichkeit der Abgabe über Secondhandangebote im Internet oder bei in unregelmäßigen Abständen durchgeführten Haussammlungen.
Konstituierende Ratssitzung am 4. November 2025
Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Rates der Stadt Pulheim findet am Dienstag, 4. November 2025, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.
Die vollständige Tagesordnung ist im Ratsinformationssystem unter www.pulheim.de einsehbar.
„FUKS“ startet ins neue Schuljahr – Anmeldung für das Generationenprojekt am 30. Oktober 2025
Für wissbegierige Seniorinnen und Senioren startet das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen) ab November wieder mit einem abwechslungsreichen Stundenplan. Neben klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnis- oder Bewegungstraining und Theater, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung eines sicheren Umgangs mit Smartphone und PC. Die Anmeldung ist am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, möglich.
Das „neue Seniorenschuljahr“ unter jugendlicher Anleitung engagierter Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe zwölf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Jahrgangsstufe zehn der Marion-Dönhoff-Realschule beginnt am Donnerstag, den 20. November 2025. Der Unterricht findet donnerstags zu bestimmten Terminen in den Räumen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums statt. Vor Beginn des Unterrichts bietet das FUKS-Café einen Austausch zwischen Jung und Alt in lockerer Atmosphäre.
In diesem Jahr besucht eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler die Seniorinnen und Senioren außerdem in zwei Pflegeeinrichtungen in Pulheim und Stommeln und bietet vor Ort, in Absprache mit den Einrichtungen, Aktivitäten an.
Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.geschwister-scholl-gymnasium-pulheim.de.
Fragen rund um das FUKS-Projekt beantwortet die Seniorenberatung der Stadt Pulheim unter 02238 / 808-205.
Pulheim: Ausweisabholung derzeit nicht möglich
Derzeit können aufgrund eines technischen Defekts keine Ausweise im Pulheimer Rathaus abgeholt werden. Auch ist keine Barzahlung bei Angelegenheiten in der Einwohnermeldeabteilung möglich. Alle mit der Einwohnermeldeabteilung vereinbarten Termine können wahrgenommen werden.
Sportzentrum Brauweiler: Weichenstellung für eine gemeinsame Zukunft
Die zuständigen Ausschüsse der Stadt haben sich mit dem Bürgerantrag zur „Entkopplung des Neubaus des Funktionsgebäudes am Kunstrasenplatz Brauweiler aus der Gesamtplanung“ befasst. Nach intensiver Beratung wurde entschieden, den Antrag abzulehnen. Stattdessen soll die Planung des gesamten Sportzentrums in einem gemeinsamen Verfahren erfolgen.
Warum keine Einzelplanung?
Politik und Verwaltung stehen seit längerem mit allen drei Vereinen am Sportzentrum Brauweiler im engen Austausch. Dabei wurde deutlich: Viele Themen – etwa Umkleiden, Vereinsheime, Stellplätze oder die Verkehrsführung an der Donatusstraße – hängen eng miteinander zusammen. Würde nur ein Projekt vorgezogen, müssten die anderen Vereine ihre Planungen später anpassen. Das würde nicht nur Synergien verhindern, sondern könnte auch zu Verzögerungen führen.
Ein Beispiel: Für das Sportzentrum ist ohnehin ein umfassendes Lärmgutachten erforderlich. Dieses kann nur sinnvoll erstellt werden, wenn die gesamte Anlage betrachtet wird – nicht einzelne Gebäude oder Maßnahmen.
Der nächste Schritt
Der Planungsausschuss hat die Verwaltung beauftragt, ein Bebauungsplanverfahren vorzubereiten. Damit wird der Grundstein für eine zukunftsfähige und ausgewogene Entwicklung des gesamten Sportzentrums gelegt.
Fazit
Mit der Entscheidung sichern die Ausschüsse, dass die Belange aller Vereine gleichwertig berücksichtigt werden. Ziel ist eine gemeinsame Planung, die das Sportzentrum Brauweiler langfristig stärkt und optimale Rahmenbedingungen für Sport, Freizeit und Vereinsleben schafft.
Nächste Ratssitzung am 7. Oktober 2025
Am Dienstag, 7. Oktober 2025, findet um 18 Uhr die 33. Sitzung des Rats der Stadt Pulheim im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt. Die Tagesordnung ist unter www.pulheim.de eingestellt.