Autorenarchiv
Frontalzusammenstoß auf Kreuzung
Am Dienstagabend (20.02.2024) sind in Pulheim-Freimersdorf auf einer Kreuzung zwei Personenwagen frontal zusammengestoßen. Dabei wurden beide Fahrzeugführer schwer verletzt und im Anschluss in verschiedene Kliniken transportiert.
Kurz nach 18:15 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache Pulheim mit dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall in Pulheim-Freimersdorf gerufen. Als die Retter den Kreuzungsbereich der Bonnstraße (L183), Lise-Meitner-Ring (L213), wenige Minuten später erreichten, stellten diese fest, dass beide Fahrer der kollidierten Fahrzeuge schwer verletzt waren. Der Rettungsdienst, der mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen vor Ort war, kümmerte sich um die Verletzten, die nach einer eingehenden Untersuchung und Behandlung in verschiedene Krankenhäuser gebracht wurden.
Die Kräfte der Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, kümmerten sich derweil um die beiden verunglückten Fahrzeuge. Zunächst stellten diese den Brandschutz sicher und klemmten die Batterien der Fahrzeuge ab. Da auch Betriebsstoffe ausliefen, wurden diese mit Ölbindemittel abgestreut. Zusätzlich wurde die Polizei bei den Absperrmaßnahmen unterstützt und die Unfallstelle ausgeleuchtet.
Aufgrund der großen Menge ausgelaufener Betriebsstoffe wurde auch ein gewerbliches Spezialfahrzeug zur Ölspurbeseitigung angefordert und reinigte den gesamten Kreuzungsbereich nachdem beide Unfallfahrzeuge abtransportiert waren. Die letzten der insgesamt 19 eingesetzten Kräfte waren mit diesen Maßnahmen bis kurz vor 21 Uhr beschäftigt. Im Anschluss konnte die Kreuzung durch die Polizei wieder in alle Richtungen für den Verkehr freigegeben werden.
Verkehrsunfall zwischen Brauweiler und Geyen
Am frühen Sonntagnachmittag (18.02.2024) kam es in Pulheim-Brauweiler auf der L213 zu einem Unfall mit zwei Personenwagen. Dabei wurde eine Person schwer, eine zweite leicht verletzt.
Kurz nach 14 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit der hauptamtlichen Wache Pulheim durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der L213 zwischen den Pulheimer Ortsteilen Brauweiler und Geyen, im Kreuzungsbereich der K25 (Brauweilerstraße), alarmiert. Die Kräfte stellten fest, dass auf der L213 zwei PKW kollidiert waren, wobei ein Fahrzeug seitlich im Graben lag und erst an einem Baum zum Stehen gekommen war. Der andere PKW stand beschädigt auf der Fahrbahn.
Beide Fahrzeugführer wurden durch den mitalarmierten Notarzt behandelt, wobei eine schwer verletzte Person im Anschluss mit einem Rettungswagen in ein Kölner Krankenhaus transportiert wurde. Bei dem Unfall wurde auch ein Ampelmast von dem im Graben liegenden PKW derart beschädigt, dass die Feuerwehr lose Teile der Ampel mit Hilfe der Drehleiter demontieren musste. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die Wehrleute, die Anfangs mit gut 20 Kräften und fünf Einsatzfahrzeugen am Unfallort waren, auch um den Brandschutz als auch um ausgelaufene Betriebsstoffe. Zusätzlich unterstützten sie die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, bis die Unfallfahrzeuge abtransportiert waren.
Geyen: Burgstraße am Montag gesperrt
Am Montag, 19. Februar 2024, wird die Burgstraße in Höhe der Hausnummern 8 und 9 von 7 Uhr bis 18 Uhr voll gesperrt. Grund ist ein privates Bauvorhaben, bei dem ein Mobilkran eingesetzt wird. Eine Umleitungsbeschilderung über die Baadenbergstraße und die Straße Am Domhof wird eingerichtet. Die Anliegerinnen und Anlieger der Burgstraße und Michael-Rasten-Straße können ihre Grundstücke weiterhin erreichen.
Weiberfastnacht: Närrischer Sturm aufs Rathaus
Jetzt haben die Jecken in Pulheim wieder das Zepter in der Hand. Traditionell haben sie heute das Rathaus gestürmt und Bürgermeister Frank Keppeler – zumindest vorübergehend – in Gewahrsam genommen.
Angeführt wurde die karnevalistische Schar dabei zum ersten Mal von einem Mädchen-Dreigestirn: Prinzin Carla I. Corolli, Bäuerin Lena Dickenbrok und Jungfrau Lina Wermke rückten mit der Stadtgarde der KG Ahl Häre unter Leitung ihres Kommandanten Tillmann Brück und mit Unterstützung von Norbert Rohde, dem Präsidenten der KG Ahl Häre, an. Mit dabei war erstmals auch die KG Löschgrenadiere Blau-Rot von 2019 e.V., angeführt von ihrem Präsidenten Jens Kehr und ihrem Vize-Präsidenten Christian Remacly. Gegen diese Übermacht hatte Bürgermeister Keppeler keine Chance und ließ sich widerstandslos verhaften.
Die Karnevalistinnen und Karnevalisten kamen allerdings nicht nur mit Handschellen, sondern hatten für das Stadtoberhaupt auch gleich ein Kostüm im Gepäck. Mit Blaumann und Helm wurde aus dem Bürgermeister im Handumdrehen ein eifriger Baumeister. „Dieses Outfit passt perfekt. Schließlich stemmen wir mit dem Neu- und Umbau der Pulheimer Schulen aktuell das größte Bauvorhaben in der Stadtgeschichte“, schmunzelte der Rathauschef.
Nach einem kurzen Prozess hatten die Damen schließlich Erbarmen mit Bürgermeister Keppeler und entließen ihn in die närrische Freiheit. Daraufhin konnte er den Karnevalsauftakt gemeinsam mit Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bei der traditionellen Weiberfastnachtsparty im Rathaus zelebrieren.
Am Nachmittag steht im Rathaus noch ein weiterer närrischer Besuch auf dem Programm: Dann stößt das Dreigestirn der Pullemer Narrenzunft mit den Gästen auf den Beginn der „jecken Tage“ an.
Karneval in Pulheim – Bürgermeister Keppeler dankte für das Engagement
Farbenfroh, sportlich, mit lauten und leisen Tönen: So hat sich gestern Abend der Pulheimer Karneval präsentiert. Beim Empfang der Tollitäten sowie der Kinder- und Jugendtanzcorps standen vier Dreigestirne, ein Zweigestirn sowie fast 350 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne im Dr.-Hans-Köster-Saal. Der Einladung gefolgt waren zudem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsgesellschaften aus dem Stadtgebiet, die mit ihren Kostümen, Saalmützen und Uniformen für ein buntes Bild sorgten.
Bürgermeister Frank Keppeler wies auf das große Engagement der Karnevalistinnen und Karnevalisten hin, das auch nach Aschermittwoch nicht aufhöre. „In einer Zeit, die von Krisen und gesellschaftlicher Spaltung geprägt ist, darf Karneval gefeiert werden. Denn er bietet eine Auszeit, ohne dass die Sorgen und Nöte vergessen sind“, sagte Bürgermeister Keppeler als Gastgeber der traditionsreichen Veranstaltung.
Das fünfstündige Programm gestalteten die Kinder- und Jugendtanzcorps der KG Ahl Häre, der KG Blau-Weiß Sinnersdorf, der Brauweiler Karnevalsfreunde, der KG Pennebröder sowie der KG Stommeler Buure. Die Gesellschaft aus dem Mühlenort präsentierte zum ersten Mal ihre neue Gruppe die „Mühlenstürmer“, in der junge Menschen ab 16 Jahren tanzen.
Auch die Tollitäten zeigten ihre Programme: Das Pulheimer Mädchen-Dreigestirn mit Prinzin Carla I. Corolli, Bäuerin Lena Dickenbrok und Jungfrau Lina Wermke begeisterte ebenso wie das Sinnerdorfer Trifolium mit Prinz Michael I. Müller, Bauer Thomas Huth und Jungfrau Rudine, Rüdiger Lowens, das Publikum. Die Geyener Herrscher mit Prinz Martin I. Weyermann, Bauer Christopher Heinen und Jungfrau Larissa, Lars Müller, luden die Gäste zum Mitsingen ein. Das Zweigestirn der KG Haufenlaufen mit Umsbusche Annette II. Gregor und der Alten Lackwurst Brucki II., Marco Bruckmann, hatte wieder den Traditionschor mit auf der Bühne, der mit leisen Tönen und ironischen Texten die Jecken im Saal unterhielt. Das Dreigestirn der noch jungen Gesellschaft KG Pullemer Narrenzunft mit Prinz Kai I. Ullrich-Grünberg, Bauer Atze, Artur Gust, sowie Jungfrau Martina, Martin Mester, schunkelte zum Abschluss zum Klassiker der Bläck Fööss „En unserem Veedel“.
KaffeeKlatsch mit dem Sinnerdorfer Dreigestirn
Kurz vor dem Höhepunkt der Karnevals Saison wird Antenne Pulheim von dem Sinnersdorfer Dreigestirn im KaffeeKlatsch besucht. Aber sie wollen einfach nicht verraten was es mit der Ente auf sich hat.
Die Auflösung gibt es am Aschermittwoch 🥳
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung
Umgang mit Wut & Stress
Arbeit, Kinder, Haushalt und die ewigen To-Do-Listen. Der Stress lässt einfach nicht nach. Diese Dauerbelastung kann wütend und unzufrieden machen.
Lena Ecker, Entspannungspädagogin und Trainerin für Achtsamkeit & Stressprävention, informiert Eltern darüber, wie Stress reduziert werden kann und wo die Ursachen für Wut zu finden sind. Welche Regulationstechniken gibt es für sowohl für Eltern als auch für Kinder? evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet diesen kostenlosen Informationsabend am Donnerstag, dem 22. Februar 2024 um 19.00 Uhr an. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Halteverbote – Karnevalsfestzelte in Stommeln und Geyen
In Stommeln und Geyen werden in Kürze die Karnevalsfestzelte aufgebaut. Das Festzelt der KG Stommeler Buure von 1946 e.V. wird wieder auf dem Parkplatz Hauptstraße stehen. Das bedeutet, dass hier im Zeitraum von Mittwoch, 31. Januar 2024, 7 Uhr, bis Dienstag, 13. Februar 2024, 17 Uhr, entsprechende Halteverbote eingerichtet werden und der Parkplatz in diesem Zeitraum nicht genutzt werden kann.
Auch auf dem Jakob-Pohl-Platz in Geyen können von Mittwoch, 7. Februar 2024, bis Mittwoch, 14. Februar 2024, keine Fahrzeuge parken. In diesem Zeitraum steht hier das Karnevalsfestzelt der Dorfgemeinschaft Geyen e.V.
Hurra: Technische Probleme gelöst – Stadtverwaltung wieder erreichbar
Die Verwaltung der Stadt Pulheim ist ab sofort telefonisch wieder uneingeschränkt erreichbar. Ein Leitungsdefekt hatte seit Anfang Januar mehrfach zu Ausfällen und Störungen der Telefone geführt. Die zuständigen Dienstleister haben intensiv an der Lösung des Problems gearbeitet und konnten nun wieder eine stabile Richtfunkverbindung herstellen. Die Verwaltung bedauert die Unannehmlichkeiten.
Müllabfuhr – Nachholtermine
Durch die Witterung gibt es Verzögerungen bei der Abholung des Abfalls. Die Stadtverwaltung hat deshalb bereits Gespräche mit den zuständigen Dienstleistern geführt, um zeitnahe Nachholtermine zu erreichen. Die Firma Remondis, die von der Stadt Pulheim mit der Entsorgung des Hausmülls, des Bio- und des Papierabfalls beauftragt ist, hat zugesagt, dass die witterungsbedingt nicht geleerten braunen Tonnen am Montag, 22. Januar 2024, nachgeleert werden.
Gelbe Tonne
Bei der Entsorgung des Gelben Mülls ist hingegen nicht die Stadt Pulheim der Auftraggeber. Derzeit ist die Entsorgungsfirma Schönmackers mit der Leerung der Gelben Tonnen beauftragt. Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, konnte witterungsbedingt die vorgesehene Leerung der gelben Tonnen im Pulheimer Stadtgebiet bedauerlicherweise nicht erfolgen. Deshalb hat die Stadtverwaltung das Unternehmen kontaktiert und darauf gedrängt, dass eine Nachleerung der Tonnen erfolgt.
Die Entsorgungsfirma hat nun folgende Nachholtermine mitgeteilt:
Montag, 22. Januar 2024: Geyen, Manstedten, Sinthern, Brauweiler, Freimersdorf, Dansweiler
Dienstag, 23. Januar 2024: Sinnersdorf, Stommeln, Stommelerbusch, Ingendorf
Donnerstag, 25. Januar 2024: Pulheim, Orr
Die Stadtverwaltung bedauert, dass keine frühzeitigeren Termine genannt worden sind.
Laut Schönmackers können ergänzend gelbe Säcke genutzt und zu den genannten Nachholterminen neben die gelbe Tonne gestellt werden. Die Ausgabestellen der gelben Säcke sind im Abfallkalender der Stadt Pulheim aufgeführt. Abfallkalender 2024 | Stadt Pulheim