Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Aufhebung Vollsperrung Kreisstraße 25 (K25) zwischen Pulheim und Geyen

Pünktlich zum Ende der großen Sommerferien wird die Vollsperrung der Kreisstraße 25 (K 25) zwischen Pulheim und Geyen für die Errichtung eines Kreisels in Höhe der Einfahrt zum Gartenbaubetrieb Wooning und der Erneuerung der Fahrbahndecke bis zum Kreisel in Höhe Pariser Straße aufgehoben. Am Mittwoch, 24. August wird die Durchfahrt frei gegeben. Zuletzt sind im Baustellenbereich neue Laternen aufgestellt und die Markierungen aufgetragen worden. Im Zuge der noch ausstehenden Arbeiten wird eine 300 Meter lange Gabionenlärmschutzwand errichtet. Die Wand wird neben dem gemeinsamen Geh- und Radweg – getrennt durch einen kleinen Grünstreifen – entlang der K 25 errichtet. Zur Auflockerung springt die Wand an sieben Stellen zurück, damit dort Bäume gepflanzt werden können.
Bis zur völligen Herstellung der Gabionenwand ist der Rad-/ Gehweg gesperrt und die bisherige Umleitung für Radfahrer über die Straßen Am Bendacker, Enzianweg und Sonnenallee bleibt vorläufig bestehen.
Der Busverkehr wird ab Donnerstag, 25. August, wieder über die direkte Verbindung zwischen Pulheim und Geyen geführt.
Ab Montag, 22. August, wird die Zufahrt vom Kreisel Pariser Straße/ Sonnenallee/ K25 in die Pariser Straße wegen Straßenbauarbeiten für ca. vier Wochen gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist über die Straßen Am Wiesenhang und Am Lindenkreuz sowie Londoner Straße ausgewiesen. Die Sperrung ist notwendig um die neue Zufahrt Pariser Straße und den neuen Minikreisel in Höhe der Kindertagesstätte, der auch das Neubaugebiet BP 113 erschließt, an die vorhandenen Verkehrsflächen anzubinden.
Seit Anfang März war die Kreisstraße 25 (K 25) zunächst in Fahrtrichtung Geyen gesperrt. Von Juni bis Ende August war eine Vollsperrung erforderlich.

31. Lindenplatzfest in Dansweiler

31lpfDer Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) lädt Sie recht herzlich zum 31. Lindenplatzfest am Samstag 20. und Sonntag 21. August 2016 in Dansweiler ein. Wir freuen uns darauf, Ihnen am Samstagabend die Senkrechtstarter der kölschen Mundart-Bands „Kuhl un de Gäng“ zu präsentieren. Besuchen Sie unser Fest und bringen Sie Ihre Freunde, Nachbarn und Bekannten mit. Neubürger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie mit einem attraktiven Programm.

Das Fest beginnt am Samstag um 13.00 Uhr und am Sonntag um 12.00 Uhr. Der Samstagabend startet um 18.30 Uhr mit der Sambagruppe LosBlancos und ab 19.00 Uhr steigt die Party im Zelt mit DJ Elmar. Er sorgt bis Mitternacht für ausgelassene Stimmung. Um 19.30 Uhr der musikalische Höhepunkt „Kuhl un de Gäng“. Danach folgt Lokalmatador Frank Bröse mit dem Lied „Zu huss en Donswieler“, der Dansweiler Hymne. Der Sonntag steht wie immer im Zeichen der örtlichen Musikvereine. Die „Donswieler TRÖÖTE“ beginnen um 14.00 Uhr mit einem Platzkonzert. „Mit Märschen und mehr“ zeigt gegen 15.15 Uhr das „Tambourcorps Edelweiß Dansweiler“ sein Können. Um 16.00 Uhr erfolgt die Vorstellung des designierten Damendreigestirns der „Süße Sahneschnittchen“. Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr und Sonntag von 12.00 – 17.00 Uhr findet auf der gesperrten Wolfhelmstraße ein Trödelmarkt für Jung und Alt statt. Für die Kids gibt es ein Karussell und einen Süßigkeitenstand. Das Fest endet am Sonntag um 18.00 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist beim Lindenplatzfest bestens gesorgt. Kölsch, Pittermännchen, Weine, Cocktails und verschiedene nichtalkoholische Getränke. Frische Reibekuchen und Leckeres vom Grill. Die Renner in den vergangenen Jahren waren die „Donswieler Currywoosch“ und Caipirinha. Eine besondere Auswahl an hausgemachten Kuchen rundet das Angebot ab. Die Cafeteria ist samstags von 14.00 – 17.00 Uhr und sonntags ab 13.00 Uhr geöffnet.

Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern aus den Vereinen und Gruppen, die uns bei der Durchführung unterstützen. Viele davon seit Jahrzehnten. In unserem Ortsleben hat sich das Lindenplatzfest als eine feste Größe etabliert. Volkstümliche Preise, ein abwechslungsreiches Programm und die Qualität der Produkte sind die Markenzeichen des Festes. Ein Event, angelegt für alle Generationen.

Der Erlös bleibt im Ort. Er ist die Basis für die von der DOG jährlich durchgeführten Veranstaltungen und Aufgaben. Neben dem Lindenplatzfest ist das der Karnevalszug mit anschließender Party in der Mehrzweckhalle, der 1. Mai auf dem Schulhof und die Kirmes. Außerdem unterstützen wir den Martinszug und die Senioren. Unabhängig davon arbeiten wir seit Jahren daran, bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle die räumliche Qualität weiter zu verbessern. Die Instandhaltung des Ehrenmals ist eine weitere Aufgabe. Gemeinsam mit Vereinen aus den Nachbarorten kümmern wir uns ebenfalls um den Erhalt der „Himmelsleiter“ im Dansweiler Wald.

Perspektive Selbständigkeit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ laden die Gleichstellungsbeauftragte und das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Pulheim sowie die Frauenberatungsstelle im Café F. am Mittwoch,
14. September, 18 Uhr bis 21 Uhr, zu einem weiteren Informationsabend unter der Überschrift „Perspektive Selbständigkeit“ ein. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15 in Pulheim. Um Anmeldungen wird gebeten. Sie werden vom Bildungsbüro der Stadtverwaltung, Telefon 02238/ 808353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de bis zum 31. August entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für Frauen nach Erziehungszeiten nicht einfach. Eine Alternative bietet der Start in die Selbständigkeit oder in eine Teilselbständigkeit. Referentin ist die selbständige Unternehmensberaterin Brigitte Siegel von Geld & Rosen GbR.

2. Pulheimer Bildungsfachtagheimer Bildungsfachtag

Am Samstag, 10. September, findet der 2. Pulheimer Bildungsfachtag unter der Überschrift „Geflüchtete und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem“ im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim statt. Der diesjährige Veranstaltung beschäftigt sich mit der Bildungssituation von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Kitas, Schulen, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und mit den Herausforderungen, die sich für die Pulheimer Bildungslandschaft stellen. Das Thema Integration wird in Referaten und Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Pulheimer Bildungsakteure sind herzlich eingeladen, sich über Bildungsangebote für Flüchtlinge zu informieren und sich mit Experten und Praktikern in diesem Arbeitsfeld auszutauschen. Informationen erteilt das Bildungsbüro, Gabriele Busmann, Telefon 02238/ 808-353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de. Anmeldungen werden bis zum 25. August entgegen genommen.

Quellen für die Familienforschung im Internet

Erfolgreiche Teamarbeit: (v.li.) Michael Lorscheidt, Sabine Seeger-Hoff, Hans Dieter Puntke, Monika Karut und Thomas Lose

Erfolgreiche Teamarbeit: (v.li.) Michael Lorscheidt, Sabine Seeger-Hoff, Hans Dieter Puntke, Monika Karut und Thomas Lose

Auf der städtischen Homepage www.pulheim.de kann man ab sofort Quellen für die Familienforschung finden. Die älteste, heute noch im Original vorhandene Überlieferung der Stadtverwaltung sind die Bände mit Eintragungen zu Beurkundungen von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen ab dem Jahr 1800. Sie enthalten die dokumentarischen Tätigkeiten der Standesämter der ehemals selbstständigen Gemeinden Brauweiler, Pulheim und Stommeln. In einer Gemeinschaftsleistung der Stadtverwaltung Pulheim und des Landschaftsverbandes Rheinland werden diese standesamtlichen Urkunden zurzeit mikroverfilmt und digitalisiert. Das dient dem Schutz der Originalbände und ermöglicht gleichzeitig die Einstellung der Urkunden als digitale Bilder ins Internet. Der Stadtrat hat für diese Arbeiten Geld bewilligt. Bis zum Abschluss der Arbeiten in zwei Jahren stehen jährlich 2.000 Euro im städtischen Haushalt zur Verfügung.
Die Arbeiten für die Brauweiler Urkunden sind abgeschlossen. Die Informationen sind ab sofort im Internet verfügbar. Das Personenstandsgesetz von 2009 erlaubt die Veröffentlichung der personenbezogenen Daten für bestimmte Zeiträume. Die am Projekt Beteiligten freuen sich, dieses Teilergebnis erreicht zu haben. Beim Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland haben Luise Fischer (nicht auf dem Foto), Sabine Seeger-Hoff und Michael Lorscheidt die Verfilmung und Digitalisierung durchgeführt. Thomas Lose, Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung, hat die städtische Internetseite für die Präsentation der Informationen angepasst. Hans-Diether Puntke, pensionierter Lehrer, hat ehrenamtlich Namen und Datumsangaben in Brauweiler Geburts- und Heiratsurkunden in Computerlisten erfasst und alphabetisch und zeitlich sortiert. Die Standesbeamtin Monika Karut hat die Internetseite „Familienforschung“ gestaltet und die digitalen Urkunden, Bilder und Namenslisten eingestellt und sichtbar gemacht. Das Projekt wird für die Stommelner und Pulheimer Personenstandsurkunden weitergeführt.
Von den Arbeiten profitiert nicht nur die Familienforschung. Ermittelt werden konnten z.B. auch der Straßenname und die Hausnummer, wo der Bürgermeister in Brauweiler im Jahre 1810 wohnte. Interessant sind auch die Angaben zu den jeweils ausgeübten Berufen. Das Finden von Urkunden zum Personenstand wird durch alphabetisch sortierte Namenslisten erleichtert.

Postkarte aus Eckernförde – Immerblüher

RudB_Post62Moin Leute,
ich habe euch bisher immer den Blick in mein Büro verwehrt. Meine Aktenstapel, die nicht abgewaschenen Espresso-Tassen, die Matratze aus der Besenkammer. Jetzt kommt es, ich zeige euch meine Immerblüher. Die stehen auf meiner Fensterbank zum Wasser hin. Sie werden euch über die nächsten zwei Wochen helfen. Denn es wird keine Postkarten aus Eckernförde geben. Das ist hart, aber es muss sein.
Eure wöchentliche Dosis Eckernförde bekommt ihr dann wieder ab dem 2. September. Ich verschwinde einfach mal in der Versenkung und Marlene nehme ich mit. Ihr habt ja meine Immerblüher.

Eine schöne Zeit

euer Hans Rasmussen.

P.S. Am 23. September gibt es eine Lesung „Strand ohne Wiederkehr“ bei Kumon in der Mathildenstraße. Ab dem 2. September mehr dazu.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Brauweilerblog – »Wir machen Pause.«

Abtei RotLiebe Blogleserinnen und Blogleser,

wir machen bis zum 31. August 2016 eine kleine Pause.
Keine Regel ohne Ausnahme. Sollte es ganz dringende Meldungen geben, dann melden wir uns zwischendurch.

Bis dahin

der Brauweilerblogger

Abtei Brauweiler »classic nights« – The Gospel Family of Christ & Band

Gospel_smallGospel – hinter diesem Begriff verstecken sich lebendige, mitreißende Lieder aus afroamerikanischen Gemeinden der USA. Sie alle basieren auf der Urform schwarzer, geistlicher Sklavengesänge. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Stile, von Spiritual oder Traditional über Contemporary Black Gospel Music bis zu Urban Gospel, Country Gospel oder Gospel Rock u. a. Sie alle dienen der Verbreitung der christlichen Botschaft.
Die Gospel Family of Christ konzentriert sich auf Contemporary Black Gospel und einige europäische Lieder aus dem Bereich White Gospel. Der Chor besteht aus ca. 30 Sängern aus ganz NRW. The Gospel Family of Christ tourte schon durch die USA, begleitete Edwin Hawkins (Oh Happy Day) und andere Gospelgrößen und konzertiert in ganz Deutschland. Angelika Rehaag gründete das Krefelder Gospel Musik Festival und die Gospel Academy Krefeld. Sie leitet 6 Gospelchöre, mit denen sie regelmäßig Konzertreisen in die USA unternimmt, arbeitet als Trainerin für Chorleiter sowie in Deutschland und Europa als Seminar-und Workshop-Leiterin für Contemporary Black Gospel Music.

Leitung: Angelika Rehaag
Sonntag, 4. September 2016, 12.30 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 8 Euro bis 15 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Tageskasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Liebesschwüre und Höllenfahrten

Opernstudio_smallOpernfreunde werden in diesem Konzert einen Parforceritt durch die Gefühle erleben. Solisten des Internationalen Opernstudios der Oper Köln singen bekannte Arien und Ensembles u.a. aus Opern von W. A. Mozart, Georges Bizet und Giacomo Puccini. Themen wie Verführung (Don Giovanni, »Reich mir die Hand mein Leben«), Tragik (La Bohème, »Che gelida manina «), Temperament (Carmen, »Schmuggler«-Quintett), Höllenfahrt (Don Giovanni, Komturszene) bringen die ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen auf die Bühne.
Mit der Neuen Philharmonie Westfalen steht den Sängern, die in der laufenden Spielzeit
auch in großen Produktionen in Köln zu hören sind, ein Orchester zur Seite, das sich zunehmend auch als Tourneepartner für Solisten (Elīna Garanča, Lang Lang, Erwin Schrott, Anna Netrebko u. a.) etabliert. Die musikalische Leitung hat der Dirigent Rainer Mühlbach, der bereits an vielen wichtigen europäischen Opernhäusern gastierte. An der Oper Köln, wo er derzeit unter anderem das Internationale Opernstudio leitet, hat er Aufführungen von Mozart, Rossini und Poulenc dirigiert.

Arien, Ensembles und Ouvertüren von Mozart, Bizet, Puccini u. a.

Mitglieder des Internationalen Opernstudios Köln


Neue Philharmonie Westfalen
Leitung: Rainer Mühlbach
Samstag, 3. September 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 25 Euro bis 40 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Engelbert Wrobel’s Swing 31. August 2016

EWrobels Swing Society quer_smallWer kennt sie nicht, die Hits von George Gershwin, Benny Goodman, Duke Ellington,
Hoagie Carmichael, Sidney Bechet und anderen Größen der amerikanischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre?

Engelbert Wrobel’s Swing Society, eine der führenden Swingbands in Europa, wird sie in Brauweiler in der klassischen Smallband-Besetzung mit vierköpfiger Rhythmusgruppe und Klarinette (oder Saxofon) zu Gehör bringen. 
Der Sound der Band wird geprägt durch das kraftvolle, brillante und ausdrucksstarke Spiel des Bandleaders Engelbert Wrobel sowie durch ausgefallene, von Klarinette, Gitarre und Piano dreistimmig gespielte Arrangements.
Im Laufe der Jahre ist die Gruppe mit vielen Gastsolisten aufgetreten. Besonders zu erwähnen ist die von 1997 bis 2004 währende, regelmäßige Zusammenarbeit mit dem legendären Schweizer Musiker und Entertainer Hazy Osterwald. Auch Dan Barrett, der weltbekannte Posaunist, Trompeter und Arrangeur begleitet die Band seit 1999. Andere Gäste waren u. a. Silvia Droste, Charly Antolini, Gretje Kauffeld und Bucky Pizzarelli.

Engelbert Wrobel – Klarinette, Saxofon
; Rolf Marx – Gitarre
; Chris Hopkins – Klavier
; Henning Gailing – Bass
; Oliver Mewes – Schlagzeug

Mittwoch, 31. August 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 20 Euro bis 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien