Autorenarchiv
Postkarte aus Eckernförde – Fisch
ich habe gestern Abend seit langem mal wieder Fussball gespielt. Die Götter waren mir geneigt. Wir gewannen 6:2. Fünf Mal umtanzte ich Abwehr und Torhüter und netzte ein. Gelegentlich hat der alte Mann noch seine Sternstunden – leider werden sie immer selten. Und jetzt plagt mich der Muskelkater.
Yvonne Calloe rät zu Fisch. „Na, Chef, waren Sie mal wieder auf dem Platz? Die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Muskeln bei der Regenerierung und sorgen für einen besseren Heilungsprozess“, dozierte die Kollegin eben, als mich gerade eben unter Ächzen in den Schreibtischstuhl fallen ließ.
Ich wünsche ein schönes Wochenende, aber vielleicht sehen wir uns vorher ja noch am Fischwagen an der Promenade
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: © Hendrik Neubauer
Zahnrad Brauweiler – Reparaturcafé
Das nächste Reparaturcafé (oder Repair-Café) findet am Samstag, 30. April, 11 Uhr bis 15 Uhr, im Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, statt. Die Veranstaltung wird von der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V. gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhaus organisiert. Kundige Fachleute werden vor Ort sein und kostenlos bei allen möglichen Reparaturen helfen. Defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidung, Holzspielzeug und einiges mehr können mitgebracht werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich und das, was repariert werden soll, per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de anzumelden. Es werden 30-Minuten-Termine vergeben. In dieser Zeit wird versucht, die Reparatur durchzuführen. Wegen der vielen Anfragen wird nur ein Gerät pro Person angenommen. Unter den Überschriften „Vom Herrenjackett zur Damentasche“ und „Ist das Fahrrad fit für den Frühling?“ werden besondere Aktionen angeboten. Der Besuch des Reparatur Cafés ist kostenlos. Die Veranstalter freuen sich über Spenden. Fachkundige Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner ist Hans-Jürgen Jonas, E-Mail jonas@agenda21-pulheim.de. Informationen findet man im Internet www.agenda21-pulheim.de. Die folgenden Reparaturcafés finden am 25. Juni und 27. August statt.
Wer macht mit? – Fußballturnier für Hobbykicker in der Sporthalle Pulheim
Flach spielen, hoch gewinnen! Unter dieser Überschrift findet am Samstag, 18. Juni, ab 10 Uhr, in der Sporthalle in Pulheim ein Hallenfußballturnier für Hobby-Kicker-Mannschaften und Betriebssportgemeinschaften der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis statt. Veranstalter sind die Fußballer der Stadtverwaltung Pulheim.
Welches Team hat Lust, teilzunehmen? Mannschaften können sich bis zum 15. Juni anmelden. Gespielt wird mit vier Feldspielern und festem Torwart. Es darf nach Belieben ausgewechselt werden. Interessenten melden sich bei David Gerhards, Telefon 02238/ 808 371, E-Mail david.gerhards@pulheim.de.
2. Brauweiler Karnevalistische Wurfmeisterschaft
Am 1. Mai ist es wieder soweit, die KG Brauweiler Abteiwache von 1995 e.V., die auch in der Session 2015/2016 das Dreigestirn gestellt hat, lädt ein zur traditionellen Maifeier vor der Abtei. 1. Mai 2016, Beginn 11 Uhr.
Ab 13.11 Uhr startet die 2. Brauweiler Karnevalistische Wurfmeisterschaft. Teams, bestehend aus 5 „Werfern“ üben sich im „Kamelle werfen“. Ziel der Meisterschaft ist es, so viele Tafeln Schokolade und andere Wurfutensilien, wie möglich, in die Fenster unserer mittels eines Gerüsts nachgebauten „Abtei“ zu befördern. Es sind Fensteröffnungen angebracht, diese erhalten eine Punktzahlt, unterste Reihe 3 Punkte, mittlere Reihe 5 Punkte und in der obersten Reihe sind es 10 Punkte.
Die Schokoladen dürfen von den Kindern nach jedem Wurf aufgesammelt und verzehrt werden. Das Startgeld pro Mannschaft beträgt 15,- EUR. Den Gewinnern, Plätze 1-3, winken Gewinne in Form von Sachpreisen. Der 1. Platz erhält zusätzlich einen Wanderpokal.
Es gilt, den Sieger des letzten Jahres, die Geringelten, zu schlagen, die sicherlich hart um ihren wohl verdienten Pokal kämpfen werden.
Familienzentrum Kleine Strolche – Latenight-second-hand-basar
Am Freitag, 29. April, findet im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern der nächste Latenight-second-hand-basar statt. Wer sich mit einem Stand beteiligen möchte, kann sich per E-Mail latenight.kleinestrolche@yahoo.de anmelden.
Abtei Brauweiler – »Liesel oder: Wozu sind Worte gut?« Lesung mit Musik
Zu einer musikalischen Erzählung nach Auszügen aus dem Roman »Die Bücherdiebin« von Markus Zusak (Textbuch und Komposition Jonas Körfer) lädt der Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. unter der Überschrift „Liesel oder: Wozu sind Worte gut?“
am Dienstag, 26. April, 20 Uhr, in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein.
Deutschland in den späten 1930er Jahren: Die kleine Liesel wird als Tochter von Verfolgten des Naziregimes in eine Pflegefamilie aufgenommen. Ein Jahr später sucht ein Jude bei der Familie Zuflucht. Nach und nach freundet sich Liesel mit ihm an und entwickelt sich zu seiner Beschützerin. Dabei kommt ihrer Begegnung mit Literatur und Musik große Bedeutung zu. Hier findet sie Trost, Hoffnung und schließlich ein Mittel, der Unmenschlichkeit entgegenzutreten. Sogar der allgegenwärtige Tod, der die Geschichte erzählt, zeigt sich beeindruckt.
Die Musik zu dieser Lesung bezieht sich auf die Geschichte eines Akkordeons, das in dem Roman eine wichtige Rolle spielt. Stilistisch spannt sie einen weiten Bogen – von hörspielartigen Geräuschen über Kammermusik bis hin zu launiger Tanzmusik. Spannungsvoll trägt die Musik wie in einem Melodram durch den gekürzten Roman.
Eine Hommage an Literatur und Musik – und eine Erinnerung an die Macht der Sprache, die Markus Zusaks Roman in vielen Facetten zeigt. Sie reichen von der Ausdrucksmöglichkeit für Liebe und Solidarität bis hin zur Hetze der Nazipropaganda.
Mitwirkende sind Hille Marks – Erzählung/ Elisabeth Wand – Violoncello/ Dorrit Bauerecker – Akkordeon/ Ulrike Neukamm – Oboe
Der Eintritt beträgt 10 Euro. Mitglieder bezahlen 8 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 83202
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5060792
Moewes – Buchhandlung, Venloer Straße 215, Pulheim, Tel. (0 22 38) 83730
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2016226
Telefonische Vorbestellung sind im Büro des Freundeskreis Abtei Brauweiler,
Telefon, (0 22 34) 9854240 (Anrufbeantworter) möglich.
Karten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Lesung.
Abtei Brauweiler – Vortrag: Gerettet. Graf Wolff Metternich und die Mona Lisa. Deutscher Kunstschutz 1940 bis 1942
Wenige Tage vor Kriegsausbruch am 1. September 1939 wurde das seit Ende des 18. Jahrhunderts im Louvre befindliche weltberühmte Gemälde „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci mit Tausenden anderen Kunstwerken evakuiert. In Frankreich waren bereits längere Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sorgfältige Maßnahmen getroffen worden, um im Kriegsfall die Kunstschätze der staatlichen Museen zu sichern. Die schnelle Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen führte jedoch dazu, dass die Depots in abgelegenen Schlössern in die Hände der Besatzungsmacht fielen.
Eine kleine Gruppe von rheinischen Kunsthistorikern wurde im Sommer 1940 von der militärischen Verwaltung beauftragt, die Bergungsmaßnahmen zu überprüfen, fortzusetzen und die Depots vor Truppenbelegungen zu schützen. Die Leitung hatte Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) als „Beauftragter für Kunstschutz beim Oberkommando des Heeres“. Der Professor für Kunstgeschichte und Chef der rheinischen Denkmalpflege nahm den Auftrag des Kunstschutzes im Sinne der Kunst wahr und verhinderte mit großem Engagement, dass die staatlichen Museen von den Besatzern geplündert wurden. Doch die Aussichten für „Mona Lisa“ und andere Werke waren düster, als sich nach zwei Jahren diejenigen gegen Wolff Metternich durchsetzten, die systematisch Kunstraub betrieben und vollgefüllte Züge nach Deutschland schickten.
Es referiert Henrike Bolte M. A., Historikerin und wissenschaftliche Volontärin beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum.
Mittwoch, 27. April 2016, um 18 Uhr,
im Äbtesaal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Caritas Jugendarbeit Pulheim – Skate-Events
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist von April bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-, BMX-, Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.
Am Montag, 25. April, geht es los! Auf dem Schulhof der Christinaschule können Kinder und Jugendliche von Montag bis Freitag jeweils von 16 bis 19 Uhr auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Außerdem gibt es eine Musikanlage, für die die Jugendlichen ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.
Brauweiler Karnevalsfreunde – Jahreshauptversammlung
Die KG Brauweiler Karnevalsfreunde lädt für Mittwoch, 20.April, 19:30 Uhr alle Mitglieder
zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus, Bernhardstr. 81, ein.
Vorgesehen sind auf der Tagesordnung folgende Punkte:
Änderungen im Vorstand der KG und Wahl eines stellvertretenden Geschäftsführers.
Weitere Punkte sind der Bericht des Präsidenten, des Geschäftsführers und des
Schatzmeisters sowie der Bericht der Kassenprüfer bzw. das Ergebnis der Kassenprüfung.
Brauweiler – Sperrung Plauener Weg
Für die Aufstellung eines Baukrans wird der Plauener Weg in Brauweiler von Montag,
18. April, bis Freitag, 29. Juli, vollständig gesperrt.