Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Brauweiler: Löschanlage löst aus – Feuerwehr kann kein Feuer feststellen

Der Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde am Donnerstagabend ein Brand auf dem Betriebsgelände des Netzbetreibers Amprion in Pulheim-Brauweiler gemeldet. Bei eingehender Inaugenscheinnahme konnte kein Feuer festgestellt werden.

Durch die Kreisleitstelle wurden aufgrund des besonderen Objektes am Donnerstagabend (01.06.2023) gegen 18:45 unmittelbar die Löschzüge Brauweiler und Geyen, die hauptamtliche Wache aus Pulheim sowie Spezialfahrzeuge des Löschzugs Stommeln alarmiert. Gemeldet wurde ein Brand in einem Komplex des Übertragungsnetzbetreibers Amprion an seinem Standort in Brauweiler. Bei der ersten Erkundung konnte ermittelt werden, dass eine Löschanlage in einem Betriebsgebäude des Unternehmens ausgelöst hatte. Unter Atemschutz wurde der betroffene Bereich durch mehrere Trupps auf ein Feuer oder einen Schwelbrand mit Wärmebildkameras abgesucht. Ein Feuer oder eine sonstige Ursache für die Auslösung konnte durch die Kräfte nicht festgestellt werden. Der fragliche Bereich wurde intensiv untersucht und erst nachdem feststand, dass hier offensichtlich kein Feuer oder eine Brandgefährdung vorlag, konnte das Löschgas unter Beisein der Feuerwehr durch die vorhandene Löschgasabsaugung entfernt und der Fortschritt unter Verwendung von Mehrgasmessgeräten kontrolliert werden. Erst ab diesem Zeitpunkt konnten von den insgesamt 50 eingesetzten Kräften und 12 Fahrzeugen die ersten Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick wurden die Räume weiter vom Löschgas befreit, wobei der vermeintliche Brandraum weiterhin von Einsatzkräften kontrolliert wurde. Erst nachdem sich in dem Komplex kein Löschgas mehr feststellen ließ, konnte Bedburdick die Einsatzstelle wieder in die Obhut des Betreibers übergeben. Die letzten Kräfte konnten die Einsatzstelle dann gegen 22:30 verlassen und ihre Standorte anfahren.

11 Meter Schießen im KaffeeKlatsch

Marco Kopainski und sein Team organisieren die deutsche Meisterschaft im 11m schiessen. Klingt nach Spektakel und ist es auch. Wie das geht, wer mitmachen kann und wann die Termine sind erfahrt ihr auf www.dm11.de und im KaffeeKlatsch auf Antenne Pulheim 97.2 mit Manuel Zeh.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung

Jetzt registrieren: Der KulturPass begrüßt Volljährige und stärkt lokales Kulturangebot

Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 €, mit dem sie unsere reichhaltige Kulturlandschaft erkunden können. Seit dem 17. Mai um können Kulturanbietende in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen.

Die sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Dagmar Andres ruft die Kulturbetriebe des Kreis Euskirchen und des Rhein-Erft-Kreis auf, sich an dem Programm zu beteiligen:

„Der KulturPass ist nicht nur ein schönes Geschenk, für alle, die dieses Jahr volljährig werden. Er stärkt auch die lokale Kulturlandschaft. Ich freue mich, dass wir dieses tolle Angebot an den Start bringen konnten. Ich appelliere an alle Kulturschaffenden ihre Angebote zu registrieren, damit diese ab Sommer von jungen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.“

Die Registrierung läuft über eine digitale Plattform (www.kulturpass.de), auf der die Anbietenden ab jetzt sich registrieren und ihre Angebote anlegen können. Theater und Kinos, Konzert- und Opernhäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser – sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein. Der Preis für die genutzten Leistungen wird den Anbietern im Nachgang erstattet. Für die 18-jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr virtuelles Budget über die KulturPass-App einsetzen.

Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen in Deutschland dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbietenden nach der Pandemie stärken. Dafür stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in diesem Jahr 100 Millionen Euro zur Verfügung, die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien. Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden.

Brauweiler: Brand eines Unterstandes

Feuerwehr verhindert Brandausbreitung

In der Nacht zum Sonntag kam es zu einem Feuer in Brauweiler. Ein Unterstand zur Lagerung von Kaminholz brannte vollständig ab. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern und 2 Gasflaschen bergen. Das Feuer wurde durch das Auslösen eines Rauchmelders entdeckt.

Ein Feuer erforderte den Einsatz der Feuerwehr in der Nacht zum Sonntag, den 28.05.2023. Das Feuer wurde entdeckt, da Brandrauch durch ein geöffnetes Fenster in die Wohnräume eines Einfamilienhauses in Brauweiler drang und das Auslösen eines Rauchmelders die Anwohnerin aus dem Schlaf weckte. Im Gartenbereich, zwischen Garage und Wohnhaus, war ein Unterstand zur Lagerung von Kaminholz in Brand geraten. Die Flammen drohten auf die Gebäude überzugreifen. Die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises alarmierte daraufhin gegen 02:30 Uhr die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim, sowie die Löschzüge Brauweiler und Geyen der Freiwilligen Feuerwehr und einen Rettungswagen. Als die ersten Kräfte bereits wenige Minuten nach der Alarmierung eintrafen, war ein heller Feuerschein hinter der Garage zu sehen. Durch die schnell eingeleiteten Löschmaßnahmen gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf die Gebäude zu verhindern. Erste Scheiben an den Gebäuden waren bereits geplatzt und eine angrenzende Hecke angesengt. Das Feuer wurde durch einen Trupp unter dem Einsatz von Atemschutzgeräten mit einem C-Rohr bekämpft. Hierbei wurden auch zwei in unmittelbarer Nähe zum Brand stehende Gasflaschen geborgen. Im weiteren Verlauf wurde das Wohnhaus mittels starken Lüftungsgeräten vom Rauch befreit und Schadstoffmessungen durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde mit Hilfe der Scheinwerfer einer Drehleiter ausgeleuchtet. „Dieser Einsatz zeigt, wie sinnvoll Rauchmelder sind“, so der stellvertretende Pressesprecher der Feuerwehr Pulheim, Marcus Lechner. Die Feuerwehr war mit 32 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick bis ca. 04:20 Uhr im Einsatz.

Praktikum im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim

Kyke hat ein Tagespraktikum bei Antenne Pulheim absolviert. Da hat sie gleich das Studio geentert. Also hat Manuel Zeh mit der interessierten Schülerin einen KaffeeKlatsch aufgezeichnet.
Das hast Du gut gemacht!
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung

Brauweiler – Verkehr und Bauprojekte im Fokus – Zahlreiche Gäste nutzten Gelegenheit für Fragen an die Verwaltung

In Brauweiler gibt es aktuell so viele Projekte wie in keinem anderen Stadtteil: Bürgermeister Frank Keppeler informierte am 24.05.2023 im gut besuchten Kaisersaal der Abtei Brauweiler gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Jens Batist, dem Technischen Beigeordneten Martin Höschen sowie Dezernent Olaf Kleine-Erwig ausführlich über den Sachstand von elf Themenfeldern. Dazu gehörten unter anderem das Donatusquartier sowie die Aus- und Umbauten am Schulzentrum und an der Richezaschule.

Im Fokus der Bürgerinnen und Bürger, die im Anschluss an den Vortrag Fragen stellten, standen die Verkehrssituation am Guidelplatz, der Umbau der Bernhardstraße sowie der weitere Fortgang des Abteiquartiers. Zur Querung Ehrenfriedstraße wies Bürgermeister Keppeler darauf hin, dass es sich um eine Kreisstraße handele. „Da auch ich eine sichere Querung, etwa durch einen sogenannten Zebrastreifen befürworte, habe ich bereits mehrfach den Kreis in dieser Angelegenheit angeschrieben“, führte Bürgermeister Keppeler aus. Die Haltung des Rhein-Erft-Kreises sei – bislang – eindeutig: Dies sei nur möglich, wenn ein Rückbau der Straße auf die vorherige Gestaltung erfolge und wieder Tempo 50 gelte.

Zum Umbau der Bernhardstraße erläuterte die Stadtverwaltung, dass die Arbeiten der Versorger nun abgeschlossen seien. Der Rhein-Erft-Kreis, der für diese Straße zuständig ist, bereitet derzeit die Auftragsvergabe der eigentlichen Straßenumbauarbeiten vor. Diese sollen noch im Sommer beginnen und etwa ein Jahr in Anspruch nehmen. „Es ist uns bewusst, dass damit erneut vor allem für die Anwohnerinnen und Anwohner eine große Belastung verbunden sein wird“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Zu den geplanten Arbeiten rund um die Bernhardstraße gehört auch der Neubau eines Kreisels an der Ecke Ehrenfriedstraße. Allerdings wird diese Anlage zurückgestellt, bis es Fortschritte bei der Entwicklung des Abteiquartieres gibt, wie erläutert wurde. „Die Stadtverwaltung steht in Kontakt mit dem Investor, um dieses private Projekt voranzubringen. Allerdings handelt es sich um privates Eigentum, sodass die Einflussmöglichkeiten der Stadt begrenzt sind“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu, der sich eine transparentere Kommunikation durch den Investor mit der Öffentlichkeit wünschte.

Städtebauförderung 2023 – Pulheim geht leer aus

Die Stadt Pulheim erhält in 2023 keine Förderung aus diesem Programm!

Auf Anfrage hin teilte uns Romina Plonsker mit:

Das Programm sieht im Grundsatz vor, dass eine Förderung nur nach einem vorherigen Förderantrag einer Kommune erteilt wird. Die Gemeinden beantragen bei den Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden Zuwendungen für neue Maßnahmen und zur Fortführung begonnener Maßnahmen. Die Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden prüfen den angemeldeten Förderbedarf der Gemeinden hinsichtlich der allgemeinen Förderfähigkeit und erstellen unter Beachtung der vom Ministerium vorgegebenen Förder- und Handlungsschwerpunkte ihren Programmvorschlag. Das Ministerium stellt die Vorschläge der Bezirksregierungen zum Programm zusammen, stimmt dieses mit der Europäischen Union und/oder dem Bund ab und gibt das Programm bekannt.

Die Antragsfrist für die Kommunen für die Einreichung von Förderanträgen für das Programmjahr endet am 2024 am 31.12.2023.

Vielleicht gibt sich die Stadt Pulheim die Mühe für das nächste Jahr einen Antrag zu stellen.

Ein rundum gelungener Tag im Zahnrad Brauweiler

Repair-Café, Kleinkunsttag und Beachvolleyballnacht 2023

Trotz angekündigter Sturm- und Regenwarnung konnte sich das Team vom Zahnrad am 13.Mai bestem Wetter erfreuen und einen Tag voller Aktivitäten starten. Die Reparaturarbeiten im Repair-Café verliefen alle erfolgreich, und die positiven Stimmen dienten neben Spendengaben als Belohnung für die Arbeit, die das Team der Lokalen Agenda 21 in Pulheim durchgeführt hat.

Ab 14 Uhr erfreuten sich die Kinder am reichhaltigen Bastel- und Spielangebot des Hauses:

Der Verein Inklusion e.V. Brauweiler hatte einen umfangreichen Tisch vorbereitet, an welchem Trockenblumengestecke zusammengestellt und Stoffdruckarbeiten durchgeführt werden konnten.

H.G. Vogel motivierte die Kinder zu Formarbeiten aus Kunststoff und führte sie in die unterschiedlichen Biegetechniken ein, um Halterungen für Stifte oder Zahnbürsten herzustellen.

Der Stand für Schmuck bot vielerlei bunte Perlen und beim Speckstein entstanden zahlreiche Handschmeichler als Anhänger. Frau Wang führte in den chinesischen Gesang ein und Markus Held gestaltete mit den Kindern kleine Kunstwerke auf Leinwand. Derweil warteten große und kleine Bäcker und Bäckerrinnen auf ihre selbst hergestellten Brötchen.

Die im Anschluss stattfindende Beachvolleyballnacht konnten sportlichen Talenten ihren Raum bieten und lud zu Bewegung, Spiel und gemütlichem Beisammensein ein.

Es war ein rundum gelungener Tag.

HFA-Sitzung am 23. Mai 2023

Am Dienstag, 23. Mai 2023, findet die 18. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

SPD schlägt Alarm: „Belegung der Turnhallen muss vermieden werden!“

Die Situation der zahlreichen geflüchteten Menschen in Pulheim war erneut Thema im städtischen Sozialausschuss. In Kürze soll das alte Hallenbad belegt werden. Sollte dieses keine weiteren Plätze mehr haben, plant die Stadt Turnhallen zur Unterbringung zu nutzen. Verena Szebel, Sprecherin der SPD-Fraktion im Sozialausschuss:
„Wir begrüßen, dass in dieser angespannten Situation die Stadt versucht Unterbringungsmöglichkeiten in privat genutzten Wohnhäusern zu aktivieren. Unser gemeinsames Ziel muss sein, die Nutzung von Turnhallen zu vermeiden. Wir haben angeregt, hier auch andere Alternativen zu prüfen. Jetzt fällt Pulheim die jahrelange Blockade beim geförderten Wohnungsbau auf die Füße, denn bezahlbarer Wohnraum ist hier seit vielen Jahren knapp.“
Bund und Land haben seit längerem die Genehmigungsregelungen für temporäre Flüchtlingsunterkünfte stark vereinfacht. Der Vorsitzende der Pulheimer SPD, David Hochhausen: „Hier könnte man auch mal überlegen, ob man sich nicht mit den Nachbarstädten für die Errichtung solche temporärer Einrichtungen zusammentut. Wir brauchen Lösungen zur angemessenen Unterbringung. Turnhallen sind dafür nicht gut geeignet und die Belastungen für Vereine und Schulen durch solche Belegungen einfach zu hoch.“
Auch das Land NRW sei in der Pflicht. Während der letzten großen Flüchtlingswelle 2015/2016 hatte die SPD-geführte Landesregierung 85.000 Plätze in Einrichtungen des Landes geschaffen. Die CDU geführte Landesregierung hat aktuell nur um die 30.000 Plätze und will das Angebot nicht nennenswert ausbauen. Hochhausen: „Solche Reserven wären eine echte Entlastung, auch für Pulheim.“
Schlechte Zustände in städtischen Unterkünften regelmäßig angemahnt
Ebenfalls diskutiert wurde erneut über die teilweise schlechten Zustände in städtischen Unterkünften. Seit vielen Monaten mahne nicht nur die SPD Verbesserungen an, leider scheine sich kaum etwas getan zu haben, zeigt sich Szebel enttäuscht. „Es ist unverständlich, dass die Zustände über längere Zeiträume bestehen können. So darf die Stadt mit ihren Liegenschaften nicht umgehen. Erst recht sind dies keine Zustände, die man oftmals traumatisierten Menschen zumuten kann.“
Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien