Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Brauweiler – Verkehr und Bauprojekte im Fokus – Zahlreiche Gäste nutzten Gelegenheit für Fragen an die Verwaltung

In Brauweiler gibt es aktuell so viele Projekte wie in keinem anderen Stadtteil: Bürgermeister Frank Keppeler informierte am 24.05.2023 im gut besuchten Kaisersaal der Abtei Brauweiler gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Jens Batist, dem Technischen Beigeordneten Martin Höschen sowie Dezernent Olaf Kleine-Erwig ausführlich über den Sachstand von elf Themenfeldern. Dazu gehörten unter anderem das Donatusquartier sowie die Aus- und Umbauten am Schulzentrum und an der Richezaschule.

Im Fokus der Bürgerinnen und Bürger, die im Anschluss an den Vortrag Fragen stellten, standen die Verkehrssituation am Guidelplatz, der Umbau der Bernhardstraße sowie der weitere Fortgang des Abteiquartiers. Zur Querung Ehrenfriedstraße wies Bürgermeister Keppeler darauf hin, dass es sich um eine Kreisstraße handele. „Da auch ich eine sichere Querung, etwa durch einen sogenannten Zebrastreifen befürworte, habe ich bereits mehrfach den Kreis in dieser Angelegenheit angeschrieben“, führte Bürgermeister Keppeler aus. Die Haltung des Rhein-Erft-Kreises sei – bislang – eindeutig: Dies sei nur möglich, wenn ein Rückbau der Straße auf die vorherige Gestaltung erfolge und wieder Tempo 50 gelte.

Zum Umbau der Bernhardstraße erläuterte die Stadtverwaltung, dass die Arbeiten der Versorger nun abgeschlossen seien. Der Rhein-Erft-Kreis, der für diese Straße zuständig ist, bereitet derzeit die Auftragsvergabe der eigentlichen Straßenumbauarbeiten vor. Diese sollen noch im Sommer beginnen und etwa ein Jahr in Anspruch nehmen. „Es ist uns bewusst, dass damit erneut vor allem für die Anwohnerinnen und Anwohner eine große Belastung verbunden sein wird“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Zu den geplanten Arbeiten rund um die Bernhardstraße gehört auch der Neubau eines Kreisels an der Ecke Ehrenfriedstraße. Allerdings wird diese Anlage zurückgestellt, bis es Fortschritte bei der Entwicklung des Abteiquartieres gibt, wie erläutert wurde. „Die Stadtverwaltung steht in Kontakt mit dem Investor, um dieses private Projekt voranzubringen. Allerdings handelt es sich um privates Eigentum, sodass die Einflussmöglichkeiten der Stadt begrenzt sind“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu, der sich eine transparentere Kommunikation durch den Investor mit der Öffentlichkeit wünschte.

Städtebauförderung 2023 – Pulheim geht leer aus

Die Stadt Pulheim erhält in 2023 keine Förderung aus diesem Programm!

Auf Anfrage hin teilte uns Romina Plonsker mit:

Das Programm sieht im Grundsatz vor, dass eine Förderung nur nach einem vorherigen Förderantrag einer Kommune erteilt wird. Die Gemeinden beantragen bei den Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden Zuwendungen für neue Maßnahmen und zur Fortführung begonnener Maßnahmen. Die Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden prüfen den angemeldeten Förderbedarf der Gemeinden hinsichtlich der allgemeinen Förderfähigkeit und erstellen unter Beachtung der vom Ministerium vorgegebenen Förder- und Handlungsschwerpunkte ihren Programmvorschlag. Das Ministerium stellt die Vorschläge der Bezirksregierungen zum Programm zusammen, stimmt dieses mit der Europäischen Union und/oder dem Bund ab und gibt das Programm bekannt.

Die Antragsfrist für die Kommunen für die Einreichung von Förderanträgen für das Programmjahr endet am 2024 am 31.12.2023.

Vielleicht gibt sich die Stadt Pulheim die Mühe für das nächste Jahr einen Antrag zu stellen.

Ein rundum gelungener Tag im Zahnrad Brauweiler

Repair-Café, Kleinkunsttag und Beachvolleyballnacht 2023

Trotz angekündigter Sturm- und Regenwarnung konnte sich das Team vom Zahnrad am 13.Mai bestem Wetter erfreuen und einen Tag voller Aktivitäten starten. Die Reparaturarbeiten im Repair-Café verliefen alle erfolgreich, und die positiven Stimmen dienten neben Spendengaben als Belohnung für die Arbeit, die das Team der Lokalen Agenda 21 in Pulheim durchgeführt hat.

Ab 14 Uhr erfreuten sich die Kinder am reichhaltigen Bastel- und Spielangebot des Hauses:

Der Verein Inklusion e.V. Brauweiler hatte einen umfangreichen Tisch vorbereitet, an welchem Trockenblumengestecke zusammengestellt und Stoffdruckarbeiten durchgeführt werden konnten.

H.G. Vogel motivierte die Kinder zu Formarbeiten aus Kunststoff und führte sie in die unterschiedlichen Biegetechniken ein, um Halterungen für Stifte oder Zahnbürsten herzustellen.

Der Stand für Schmuck bot vielerlei bunte Perlen und beim Speckstein entstanden zahlreiche Handschmeichler als Anhänger. Frau Wang führte in den chinesischen Gesang ein und Markus Held gestaltete mit den Kindern kleine Kunstwerke auf Leinwand. Derweil warteten große und kleine Bäcker und Bäckerrinnen auf ihre selbst hergestellten Brötchen.

Die im Anschluss stattfindende Beachvolleyballnacht konnten sportlichen Talenten ihren Raum bieten und lud zu Bewegung, Spiel und gemütlichem Beisammensein ein.

Es war ein rundum gelungener Tag.

HFA-Sitzung am 23. Mai 2023

Am Dienstag, 23. Mai 2023, findet die 18. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

SPD schlägt Alarm: „Belegung der Turnhallen muss vermieden werden!“

Die Situation der zahlreichen geflüchteten Menschen in Pulheim war erneut Thema im städtischen Sozialausschuss. In Kürze soll das alte Hallenbad belegt werden. Sollte dieses keine weiteren Plätze mehr haben, plant die Stadt Turnhallen zur Unterbringung zu nutzen. Verena Szebel, Sprecherin der SPD-Fraktion im Sozialausschuss:
„Wir begrüßen, dass in dieser angespannten Situation die Stadt versucht Unterbringungsmöglichkeiten in privat genutzten Wohnhäusern zu aktivieren. Unser gemeinsames Ziel muss sein, die Nutzung von Turnhallen zu vermeiden. Wir haben angeregt, hier auch andere Alternativen zu prüfen. Jetzt fällt Pulheim die jahrelange Blockade beim geförderten Wohnungsbau auf die Füße, denn bezahlbarer Wohnraum ist hier seit vielen Jahren knapp.“
Bund und Land haben seit längerem die Genehmigungsregelungen für temporäre Flüchtlingsunterkünfte stark vereinfacht. Der Vorsitzende der Pulheimer SPD, David Hochhausen: „Hier könnte man auch mal überlegen, ob man sich nicht mit den Nachbarstädten für die Errichtung solche temporärer Einrichtungen zusammentut. Wir brauchen Lösungen zur angemessenen Unterbringung. Turnhallen sind dafür nicht gut geeignet und die Belastungen für Vereine und Schulen durch solche Belegungen einfach zu hoch.“
Auch das Land NRW sei in der Pflicht. Während der letzten großen Flüchtlingswelle 2015/2016 hatte die SPD-geführte Landesregierung 85.000 Plätze in Einrichtungen des Landes geschaffen. Die CDU geführte Landesregierung hat aktuell nur um die 30.000 Plätze und will das Angebot nicht nennenswert ausbauen. Hochhausen: „Solche Reserven wären eine echte Entlastung, auch für Pulheim.“
Schlechte Zustände in städtischen Unterkünften regelmäßig angemahnt
Ebenfalls diskutiert wurde erneut über die teilweise schlechten Zustände in städtischen Unterkünften. Seit vielen Monaten mahne nicht nur die SPD Verbesserungen an, leider scheine sich kaum etwas getan zu haben, zeigt sich Szebel enttäuscht. „Es ist unverständlich, dass die Zustände über längere Zeiträume bestehen können. So darf die Stadt mit ihren Liegenschaften nicht umgehen. Erst recht sind dies keine Zustände, die man oftmals traumatisierten Menschen zumuten kann.“

80 Euro Waldi bei Antenne Pulheim im KaffeeKlatsch

Der 80€ Waldi ist Hans Dampf in allen Gassen. Was ihn außer 10 Jahre bei Bares für Rares alles beschäftigt erzählt er bei Manuel Zeh im KaffeeKlatsch.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Brauweiler: Schwelender Akku führt zu umfangreichem Feuerwehreinsatz

Am Samstagmittag kam es zu einem Schwelbrand eines Akkumulators einer Photovoltaikanlage im Keller eines Einfamilienhauses in Brauweiler. Trotz eines erheblichen Material- und Personaleinsatzes dauerte der Einsatz mehrere Stunden.

Die Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde am 13.05.2023, um kurz nach 13 Uhr, über einen Kellerbrand in Pulheim-Brauweiler informiert. Diese alarmierte unmittelbar die Löschzüge Geyen und Brauweiler sowie die hauptamtliche Wache Pulheim und den Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr quoll dichter Rauch aus dem Keller. Ein Trupp drang unter umluftunabhängigem Atemschutz in den stark verrauchten Keller vor, um den Brand zu löschen. Ein offenes Feuer konnte nicht entdeckt werden, jedoch gelang es den Kräften schnell die Ursache der Rauchentwicklung zu orten. Der Rauch wurde durch ein stark erhitztes Element eines Stromspeichers der hauseigenen Photovoltaikanlage produziert. Es gelang den Kräften, dieses Element von der Anlage zu trennen und aus dem Keller vor das Gebäude zu transportieren. Hier wurde die Zelle sofort mit Wasser gekühlt; dies mit dem Ziel, die thermische Kettenreaktion zu reduzieren und schließlich zu unterbrechen. Später wurde das Bauteil vollständig in einem mit Wasser gefüllten Gefäß versenkt, ständig weiter mit Wasser gekühlt und dann von einem Fachunternehmen abtransportiert.
Um den Rauch aus dem Keller zu entfernen, wurde aufgrund der Architektur des Hauses ein spezielles Lüftungsgerät von der Feuerwehr Hürth angefordert und in den Einsatz gebracht.
Da durch den Schwelbrand des Batteriespeichers eine schädliche Säureentwicklung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch ein Messtrupp aus Bedburg angefordert, der seinerseits durch einen Fachberater für chemische Gefahren der Feuerwehr Pulheim begleitet wurde, um mögliche Schadstoffkonzentrationen im Keller festzustellen und zu bewerten.
Aufgrund der Schadstoffbelastungen wurden die Hausbewohner und drei Feuerwehrleute im Anschluss an deren Einsatztätigkeit durch den Rettungsdienst untersucht. Zu deren Sicherheit wurden diese zu einer vorbeugenden Untersuchung ins zuständige Notfallkrankenhaus gefahren.
Um die Einsatzkräfte vor weiteren Verunreinigungen durch die gebrauchte Einsatzkleidung und Schutzausrüstung zu bewahren, wurde vom Löschzug Pulheim die Hygieneeinheit angefordert. Diese sicherte die kontaminierte Kleidung und die Gerätschaften luftdicht in speziellen Behältnissen und konnte den Einsatzkräften auch Austauschkleidung zur Verfügung stellen.
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren waren über gut sechs Stunden insgesamt 52 Einsatzkräfte, zwölf Feuerwehr- und drei Rettungsfahrzeuge in den Einsatz involviert.
Während der Anfangsphase des Einsatzes in Brauweiler kam es zu einer weiteren Hilfeleistung der Feuerwehr im Ortsteil Sinnersdorf. Diese wurde von den Löschzügen Stommeln und Pulheim erledigt, wobei der Löschzug Stommeln während der Einsatztätigkeit in Brauweiler für weitere Einsätze im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung stand.

Pulheim: Unbekannte fällen über 20 Jungbäume

Gefällte Jungbäume Pulheim

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag (12. Mai) in Pulheim mehr als 20 Jungbäume gefällt. Die Kriminalbeamten der Polizei Rhein-Erft-Kreis ermitteln nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.

Hinweise von Zeugen zu den Tätern oder verdächtigen Feststellungen nehmen die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen meldete ein Zeuge gegen 9.30 Uhr die abgesägten Bäume an der Kreisstraße (K) 24 zwischen Stommeln und Rommerskrichen. Die informierte Straßenmeisterei stellte dann fest, dass auch an der K 20 zwischen Stommeln und Fliesteden mehrere Jungbäume gefällt wurden. Die Ahornbäume sollen 2022 gepflanzt worden sein, nachdem zuvor aufgrund von Bauarbeiten bestehende Bäume gefällt werden mussten. (hw)

Dansweiler: Gartenlaube brannte in der Nacht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (11.05.2023) brannte eine Gartenlaube in Pulheim-Dansweiler. Eine Gasflasche konnte rechtzeitig aus den Flammen geborgen werden.
Gegen 2 Uhr nachts wurde der Kreisleitstelle der Feuerwehr der Brand einer Gartenlaube in der Dansweiler Wolfhelmstraße gemeldet und umgehend der Löschzug Brauweiler mit der hauptamtlichen Wache aus Pulheim alarmiert. Mit Unterstützung eines Rettungswagens aus Frechen rückten insgesamt sieben Fahrzeuge mit 26 Kräften zur Einsatzstelle aus. Hier brannte in einem Garten, hinter einer geschlossenen Häuserzeile, ein Gartenhaus. Eine Wasserversorgung zum Brandobjekt konnte schnell über das Nachbargrundstück aufgebaut werden. Ein mit Atemschutzgeräten ausgerüsteter Trupp löschte dann das Feuer ab, wobei auch eine Gasflasche aus dem unmittelbaren, als auch eine weitere aus dem mittelbaren Gefahrenbereich, sicher entfernt werden konnte. Die Löschmaßnahmen und anschließenden Aufräumarbeiten unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick konnten wegen einiger Glutnester erst nach etwa eindreiviertel Stunden abgeschlossen werden.

Park Alfred- Brehm-Straße Brauweiler – Happy End in Sicht!?

Schon seit Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger, untermauert durch zahlreiche Bürgerintiativen und Bürgeranträge, sowie die Fraktionen von Bürgerverein Pulheim und Grünen im Pulheimer Stadtrat für den Erhalt des wunderschönen Parks in der Alfred-Brehm-Straße ein. Hintergrund ist, dass Teile des Parks ursprünglich als Erweiterungsfläche für ein neues Feurwehrgerätehaus des Löschzugs Brauweiler, der dringend einen Neubau benötigt, gedacht waren.

Die positiven Aussagen der Verwaltung im gestrigen Umweltausschuss, lassen hoffen, dass nun eine gute Lösung für einen neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses gefunden wurde und der Park somit erhalten werden kann.

Unter der Prämisse, dass die Politik dem Vorschlag der Verwaltung folgen würde, hätten sich sodann alle Anträge „positiv“ erledigt, äußerte sich der zuständige Dezernent Martin Höschen in der gestrigen Sitzung des Umweltausschusses. Demnach hat die Stadt an einer anderen Stelle ein Grundstück erworben, auf dem das neue Feuerwehrgeräthaus errichtet werden kann.

Wir vom Bürgerverein freuen uns, dass nicht zuletzt das große Engagement der Bürgerinitiative sowie die zahlreichen Bürgeranträge zu einem Umdenken in Politik und Verwaltung geführt haben, denn der alte Baumbestand und die Grünfläche sind ökologisch wertvoll und wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Genauso hoffen wir, dass sich auch die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Brauweiler mit dem neuen Standort anfreunden können und ihre Wünsche und Anregungen beim Neubau berücksichtigt werden.

Dass sich so nun ein Lösungsweg abzeichnet, der allen Beteiligten gerecht werden kann, ist großartig! Unser Dank gilt an dieser Stelle auch der Verwaltung, die die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des Parks ernst genommen hat. Nun liegt der Spielball bei der Politik, die Vorschläge, die uns in einer der kommenden Sitzungen präsentiert werden sollen, aufzunehmen und positiv zu begleiten. So hätten alle Seiten gewonnen und der Park und die alten Bäume ihr Happy End.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien