Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Pulheim: 85jähriger 2023 auf Erfolgskurs

Es ist sein Tennisjahr. Sieger im Doppel bei den German Masters Essen Indoors (vom 27.01.- 03.02.2023 in Essen) und Vizemeister bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Essen (vom 03.-12.03.2023), plus erneuter Sieg im Herrendoppel. Hans Müller ist mit seinem Doppelpartner Werner Schlereth in der Altersklasse 85 auf Erfolgskurs.
Geboren am 29.05.1937 spielt Hans Müller seit 20 Jahren beim Pulheimer SC. Zuvor hat er im benachbarten Niederaussem den Tennisschläger geschwungen. Ab dem kommenden Sommer muss er allerdings nach Köln-Weiden ausweichen, um seiner Leidenschaft in der dortigen Regionalliga nachzugehen. „Leider hat Pulheim keine Mannschaft in meiner Altersklasse mehr“, erklärt der 85jährige.
Müller lag im Frühjahr auf Rang drei der Weltrangliste, bevor ihn im Mai 2022 ein Meniskusriss während eines Medenspiels zur Pause zwang. Jetzt auf Rang sieben zurückgefallen, wird Müller aber durch seine Turniersiege dieses Jahr bereits im kommenden Winter wieder aufsteigen.
„Ich war in Essen bei der Hallenmeisterschaft an vier gesetzt, es aber im Finale gegen Herbert Althaus, der Nummer eins der Weltrangliste, nicht geschafft. Glückwunsch nochmal an Herbert“, beglückwünscht Müller seinen Konkurrenten. Im Halbfinale bezwang er den an zwei gesetzten Kurt Stief dann im Matchtiebreak.

2023 ist bisher sein Tennisjahr. Mal sehen, was die Außensaison für Hans Müller bereithält.

Es muss ja nicht direkt die Weltrangliste sein. Fit bis ins hohe Alter geht auch auf der Anlage des PSC.

Termine beim PSC-Tennis:

APRIL 2023
10. April – Saisoneröffnung
11., 12. und 13. April – Erwachsenen Tennis-Camp
15. April – Warm-Up Jugend
23. April – Deutschland spielt Tennis / TdoT

Pulheim: Mutmaßlicher Drogendealer wirft Ware über Zaun

(ots) Zeuge händigt Polizisten eine Tasche mit Betäubungsmitteln aus

Am Donnerstagabend (30. März) haben Polizisten in Pulheim eine Bauchtasche mit Rauschmitteln, einer Feinwaage und kleinen Plastiktütchen sichergestellt. Ein 15-Jähriger soll die Tasche über einen Zaun auf ein Privatgrundstück geworfen haben. Er steht im Verdacht Handel mit Betäubungsmitteln betrieben zu haben. Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Gegen 20 Uhr begaben sich die Polizisten zum Stadtpark an der Levenkaulstraße. Zeugen hatten eine Gruppe verdächtiger Personen gemeldet. Bereits beim Annähern an die Gruppe sahen die Beamten, dass die Verdächtigen mehrere Gegenstände in die umliegenden Büsche warfen. Wie sich später herausstellte handelte es sich dabei um geringe Mengen Betäubungsmittel. Mit einem größeren Gegenstand in der Hand rannte eine Person vor den Beamten davon. Die Polizisten folgten ihm zu einer Sitzecke im Park. Hier kletterte der Jugendliche aus einem Gebüsch. Über den angrenzenden Zaun beugte sich Sekunden später der Zeuge (56) und übergab den Beamten eine Bauchtasche. Die Polizisten stellten die Personalien des 15-Jährigen fest und verständigten seine Eltern. Sie fertigten mehrere Anzeigen wegen des Verdachts der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. (hw)

Der Kaffee Klatsch mit Marco Seypelt

Marco Seypelt, vom Theater im Walzwerk, zu Gast im KaffeeKlatsch. Wie hat er die Coronazeit überstanden, wie geht es weiter? Immer optimistisch und mit viel Leidenschaft präsentiert Marco seine Vorhaben im Theater.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Geschwisterstreit

Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Umsetzung des Mobilitätskonzepts auf die lange Bank geschoben

„Nach acht Jahren wurde das Mobilitätskonzept nun faktisch beerdigt“, fasst Sylvia Fröhling die Enttäuschung der SPD-Fraktion über den mit Stimmen der konservativen Ratsmehrheit aus CDU, FDP und WfP getroffenen Beschluss zum Mobilitätskonzept zusammen. „Nicht nur sprachlich wird das Konzept zu einem Handlungsrahmen degradiert. Es wurden so viele mögliche Umsetzungshindernisse eingeführt, dass zukünftig alle Einzelmaßnahmen leicht auf die lange Bank geschoben werden können. Diese konservative Hände-in-den-Schoß-Politik werden wir keinesfalls mitgehen.“

Die Umsetzung von Maßnahmen soll an die sehr unwahrscheinliche Realisierung der Ostumgehung und die in diesem Jahrzehnt nicht mehr zu erwartende Stadtbahnverlängerung geknüpft werden. Ebenso fadenscheinig sei die Priorisierung der Umsetzung von Einzelmaßnahmen nach CO2-Einsparpotenzial.

SPD-Stadtratsmitglied Marita Pörner: „Damit hat man sich ein perfektes Argument geschaffen, viele kleinere Maßnahmen dauerhaft zu vertagen. Ich persönlich bin nach acht Jahren intensiver und eigentlich konstruktiver Arbeit im Mobilitätsbeirat zutiefst enttäuscht, wie all dieser Einsatz von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik nun abgeräumt wird. Da passt es ins Bild, dass so ein weitreichender Antrag am Abend vor der Ratssitzung abgeliefert wird und eine Vertagung mit brüsken Worten abgelehnt wird.“

David Hochhausen, Ratsmitglied und OV-Vorsitzender fasst die Situation zusammen: „Die Stillstandskoalition hat ihren Willen durchgedrückt und dabei explizit gegen die Vorlage ihres eigenen Bürgermeisters gestimmt. So wird Pulheim weiter kaum Fortschritte für eine zeitgemäße städtische Mobilität machen. Klimaschutz in diesem Bereich soll anscheinend durch Worte statt durch Taten erfolgen.“

Kaffee Klatsch mit einem Koffer

Nadine Diederich und Helmut Kretschmer stellen bei Antenne Pulheim 97.2 im KaffeeKlatsch ein tolles Projekt vor:
Der 1.FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz.
Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr unter:
http://www.fc-Echo-hilft.koeln
oder unter folgenden links:
https://www.facebook.com/RAPDKoeln
https://www.facebook.com/FCEchohilft
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Dansweiler: Arbeitsunfall endet tödlich

Bei einem Arbeitsunfall in Pulheim-Dansweiler verunglückte am Mittwochvormittag ein 26-jähriger Mann. Trotz der herbeigeeilten Helfer konnte das Leben des jungen Mannes nicht mehr gerettet werden.
Die Feuerwehr Pulheim wurde am 22.03.2023, kurz nach halb elf, durch die Kreisleitstelle zu einem Arbeitsunfall in Pulheim-Dansweiler, an der L91, Richtung Bergheim-Glessen, alarmiert. Eine Person sollte unter einer Baggerschaufel eingeklemmt sein. Um eine möglichst schnelle technische Hilfeleistung zu gewährleisten, wurden neben dem Rettungsdienst und dem Notarzt aus Pulheim auch die hauptamtliche Wache und die Löschzüge aus Brauweiler und Pulheim zur Einsatzstelle entsendet. Schon kurz nach Eintreffen des Notarztes wurde zur Unterstützung der Rettung des Verunglückten ein Rettungshubschrauber aus Köln zu Einsatzstelle bestellt. Die Feuerwehrleute, die unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Stephan Hambach mit insgesamt 22 Kräften und fünf Fahrzeugen schnell vor Ort waren, befreiten die schwerverletzte Person, die teilweise unter der Schaufel eines Kleintraktors mit Frontlader eingeklemmt war. Die unverzüglich durch den Notarzt eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen blieben jedoch ohne Erfolg; der Patient verstarb noch an der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen.
Der Rettungsdienst, der insgesamt mit drei Rettungswagen – einer davon aus Frechen – vor Ort war, kümmerte sich auch um Augenzeugen und Bekannte des Opfers, die zum Teil das Unfallgeschehen mit verfolgen mussten. Zu deren Unterstützung wurden auch Notfallseelsorger und ein PSU-Team (Psychosoziale Unterstützung) zur Einsatzstelle gerufen, die sich der Betroffenen annahmen.
Die Feuerwehr, die neben der Befreiung der Person auch den Rettungsdienst bei deren Aufgaben unterstützte und die Landeplatzsicherung für den Rettungshubschrauber bei dessen Landung übernahm, verblieb bis zur Freigabe der Unfallstelle an der Einsatzstelle. Die Straße war bis gegen 14:30 am Nachmittag in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt.
Während der Einsatzmaßnahmen des Rettungsdienstes wurde im Ortsteil Brauweiler ein weiterer Einsatz eines Rettungswagens erforderlich. Um die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens zu überbrücken, fuhr die Besatzung eines mit drei Notfallsanitätern besetzten Feuerwehrfahrzeuges von Dansweiler aus zur Einsatzstelle und konnte hier kurzfristig die notwendige Hilfe leisten.

Grundschulen: Ausreichend Plätze für Pulheimer Kinder

Die Eltern der angehenden Erstklässler erhalten in den nächsten Tagen per Post die Information, welche Grundschule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Im kommenden Schuljahr werden fast 625 Kinder im gesamten Pulheimer Stadtgebiet eingeschult. Es stehen für alle angehenden i-Dötzchen entsprechende Schulplätze zur Verfügung. Allerdings gibt es 24 Kinder, die keinen Platz an der präferierten Grundschule erhalten.

Für die Auswahl gelten zuerst zwei Kriterien: Das sogenannte Stadtkinderprinzip sieht vor, dass immer Pulheimer Mädchen und Jungen bevorzugt werden vor Kindern aus anderen Kommunen. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch darauf, einen Platz an der Schule zu erhalten, die dem eigenen Wohnort am nächsten liegt. Bei Bekenntnisschulen ist die entsprechende Konfession vorrangig zu berücksichtigen. Alle nachfolgenden Kriterien legen die Schulen selbst fest.

Leider konnten erneut an der katholischen Grundschule Kopfbuche Pulheim nicht alle Kinder aufgenommen werden. Diese Mädchen und Jungen müssen bis zum 28. März 2023 an einer Schule angemeldet werden, die noch Plätze frei hat. Es verfügt vor allem die Katholische Grundschule Am Buschweg über entsprechende Platzkapazitäten.

Auch die Horionschule in Sinnersdorf konnte, wie schon im Vorfeld gemeldet worden war, nicht alle Mädchen und Jungen aufnehmen. Für diese Kinder stehen Plätze an der Christinaschule zur Verfügung. Damit der Transport der Schülerinnen und Schüler von Sinnersdorf nach Stommeln gewährleistet ist, hat die Stadtverwaltung Gespräche mit der REVG geführt. Das Ergebnis: Mit Beginn des neuen Schuljahrs wird es für die Hinfahrt zur Christinaschule einen eigenen Bus für die Grundschulkinder geben. Die Fahrt startet in Sinnersdorf, führt über Stommelerbusch und endet an der Christinaschule. Für die Rückfahrt werden die bestehenden Fahrten insofern angepasst, dass zunächst die Christinaschule und erst im Anschluss die Papst-Johannes XXIII.-Gesamtschule angefahren wird.

Verkehrsunfall mit sieben Verletzten

Auf der Kreisstraße 24, Venloer Straße, kam es am Abend des 21.03.2023, im Ortsausgang von Pulheim in Richtung Köln, zu einem frontalen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Van. Hierbei wurden insgesamt sieben Personen leicht verletzt.

Am Dienstagabend, gegen 19:15, wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, davon vier Kinder, informiert. Aufgrund der Anzahl der Verletzten wurden unmittelbar mehrere Rettungswagen, zwei Notärzte und die hauptamtliche Wache zur Einsatzstelle beordert.
Nach Eintreffen der Kräfte wurden die Personen, vier kleine Kinder und drei Erwachsene, durch die Notärzte aus Pulheim und Frechen sowie dem Rettungsdienstpersonal eingehend untersucht und rettungsdienstlich versorgt. Bei der Sichtung und Erstversorgung wurde der Rettungsdienst durch die hauptamtlichen Wache unterstützt, die mit zwei Fahrzeugen und insgesamt sieben Kräften unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Munkel vor Ort waren. Nach der Versorgung der Verunglückten wurden diese von insgesamt vier Rettungswagen, einer davon aus Frechen, in verschiedene Krankenhäuser gefahren.
Die Feuerwehr klemmte im Laufe des Einsatzes die Batterien von den Fahrzeugen, stellte den Brandschutz sicher, leuchtete die nächtliche Einsatzstelle aus, kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe, unterstützte die Polizei bei den Absperrmaßnahmen und reinigte, nachdem die verunfallten Fahrzeuge abgeschleppt waren, noch die Straße. Die Venloer Straße war während der Rettungs- und Aufräumarbeiten bis etwa 21:30 für den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt.

Die Motiviva e.V. bringt Kinder und Jugendliche mit Pflegefamilien zusammen

Die Motiviva e.V. bringt Kinder und Jugendliche bei Pflegefamilien in einem familiären Umfeld unter. Wie das funktioniert erzählt uns Dipl. Sozialpädagoge Carsten Exner im KaffeeKlatsch.
Wer sich für das Thema interessiert findet hier die ersten Informationen: www.motiviva.de
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien