Autorenarchiv
Trödelmarkt im Café F.
Trödeln in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Besuchen Sie uns und stöbern Sie entspannt nach ihren neuen Lieblingsstücken.
Der Erlös fließt zum größten Teil an das Café F. und die Frauenberatungsstelle.
Wann: Samstag, der 22.April 2023 von 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Schotterparkplatz erhält Asphaltdecke – Parkverbot während der Arbeiten
Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler wird in der kommenden Woche mit einer Asphaltdecke versehen. Deshalb gilt ab 17. April 2023 ein Parkverbot auf der gesamten Fläche. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Dienstag, 25. April 2023, abgeschlossen sein.
„Der Parkplatz ist während der Bauarbeiten rund um den Guidelplatz als provisorische Parkfläche hergerichtet worden. Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, soll der Platz nun besser befestigt werden“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
In der Vergangenheit waren immer wieder Beschwerden über den Zustand des Schotterparkplatzes bei der Verwaltung eingegangen. So gab es unter anderem eine hohe Staubentwicklung. Außerdem entstanden immer wieder Schlaglöcher, sodass der Platz mehrmals im Jahr instandgesetzt werden musste. Die Fläche wird nun mit einer acht Zentimeter starken Asphalttragdeckschicht versehen.
12.06.- 24.06.2023 – „Air Defender 2023“, die größte Luftverteidungungsübung in Deutschland und den Anrainerstaaten
In der Tagesschau und bei heute gibt es keine Informationen oder sie sind sehr gut versteckt. In anderen EU Staaten wird teilweise darüber berichtet.
Vom 12. bis 24. Juni führt die Nato die Übung „Air Defender 2023“ am Himmel über Europa durch. Laut Bundeswehr handelt es sich um die größte Übung dieser Art seit Bestehen der Nato 1949. An den von der deutschen Luftwaffe geleiteten Manövern nehmen 10.000 Militärangehörige aus 24 Mitgliedsstaaten der Atlantischen Allianz mit 220 Flugzeugen teil. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern zu optimieren und auszubauen sowie die Stärke des Atlantischen Bündnisses zu demonstrieren. Das Einsatzszenario simuliert die Aktivierung von Artikel 5 des Nordatlantikvertrags, also die Ausübung der Verteidigung im Falle eines Angriffs auf einen Vertragsstaat. Darüber hinaus wird „Air Defender 2023“ eine Antwort auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und die neuen Bedrohungen für Europa sein. Deutschland wird mit seiner zentralen Stellung in der NATO zum Dreh- und Angelpunkt der Operationen. Hauptabflugplätze werden Jagel und Hohn in Schleswig-Holstein, Wunstorf in Niedersachsen, Lechfeld in Bayern, Spangdahlem in Rheinland-Pfalz, Volkel in den Niederlanden und Caslav in Tschechien sein. Für die Luftwaffe kommt es darauf an zu zeigen, dass Sie die Aufgabe, Deutschland und die Nato zu verteidigen, wirklich erfüllen können.
Die Manöver finden vor allem am deutschen Luftraum, in Tschechien, im Baltikum, in Polen und in Rumänien statt. Der Schwerpunkt der Übung wird in Norddeutschland liegen, wobei ein Teil des Luftraums für zivile Flugzeuge und Drohnen gesperrt wird. Ausgenommen sind Polizei- und Rettungshubschrauber. Bisher ist geplant, drei Himmelsfelder zu unterschiedlichen Zeiten für jeweils vier Stunden zu blockieren: Emsland und die Nordsee, Mecklenburg-Vorpommern und die Ostsee sowie einen Streifen vom Saarland bis nach Bayern. An Wochenenden und über Nacht findet die Übung nicht statt. Allerdings sollte nicht der gesamte von den Manövern betroffene Luftraum gesperrt werden, wobei Flughöhen unterhalb der von der NATO genutzten Flughöhen frei bleiben würden. Auf diese Weise könnten Zivilflugzeuge diese Korridore benutzen, zum Beispiel beim Starten und Landen auf Flughäfen. Die Luftwaffe entscheidet.
(Quelle: angenianova.com und bundeswehr.de)
Marlies Stroschein offiziell aus dem Pulheimer Stadtrat verabschiedet
Mit einer ausführlichen Laudatio verabschiedete Bürgermeister Frank Keppeler die Sinnersdorfer Sozialdemokratien Marlies Strohschein in der vergangenen Ratssitzung offiziell als Ratsmitglied. Fast 30 Jahre war Stroschein Ratsmitglied gewesen, davon 20 Jahre lang auch stellvertretende Bürgermeisterin. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie in der Vergangenheit neben dem Bundesverdienstkreuz auch die Ehrennadel der Stadt Pulheim.
Stroschein: „Ich bedanke mich bei allen Begleiterinnen und Begleitern, mit denen ich in den letzten Jahrzehnten konstruktiv für eine gute Entwicklung in Pulheim arbeiten konnte. Nach meiner Zeit im Rat konzentriere ich mich nun mehr auf mein Engagement in Sinnersdorf vor Ort.“
Der Pulheimer Vorsitzende der SPD, David Hochhausen, der für Stroschein in den Rat nachgerückt war, sagt:
„Marlies jahrzehntelanger Einsatz für Sinnersdorf, Pulheim und die Menschen hier ist vorbildlich. An ihrer konstruktiven, verbindlichen und verlässlichen Art werde ich mich orientieren. Ich bin froh, dass sie sich auch weiterhin aktiv einbringt, wie zu Letzt bei dem von ihrem Mann und ihr organisierten Dorfputz in Sinnersdorf. Auch in der SPD ist ihre Erfahrung und Expertise weiter gefragt.“
Ablauf der Nutzungsrechte an Reihengräbern
Die Nutzungsrechte an zahlreichen Reihengräbern im Stadtgebiet sind abgelaufen. Es handelt sich um Reihen- beziehungsweise Urnenreihengräber, in denen bis zum 30. Juni 2003 Bestattungen erfolgt sind und deren 20-jährige Ruhefrist abläuft.
Die Angehörigen werden gebeten, die Grabmale einschließlich der Fundamente, Einfassungen sowie Bepflanzung, Grablampen und Schalen bis spätestens Samstag, 30. September 2023, abzuräumen. Erfolgt die Abräumung nicht innerhalb dieser Frist, ist die Friedhofsverwaltung gemäß der Friedhofs- und Bestattungssatzung berechtigt, die Grabstätte auf Kosten der Verantwortlichen abräumen zu lassen. Nicht entfernte Gegenstände oder sonstige bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Stadt Pulheim über.
Für Informationen und Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung telefonisch unter 02238/808-376 oder die Friedhofsmitarbeiter vor Ort zur Verfügung.
Pulheim: 85jähriger 2023 auf Erfolgskurs
Es ist sein Tennisjahr. Sieger im Doppel bei den German Masters Essen Indoors (vom 27.01.- 03.02.2023 in Essen) und Vizemeister bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Essen (vom 03.-12.03.2023), plus erneuter Sieg im Herrendoppel. Hans Müller ist mit seinem Doppelpartner Werner Schlereth in der Altersklasse 85 auf Erfolgskurs.
Geboren am 29.05.1937 spielt Hans Müller seit 20 Jahren beim Pulheimer SC. Zuvor hat er im benachbarten Niederaussem den Tennisschläger geschwungen. Ab dem kommenden Sommer muss er allerdings nach Köln-Weiden ausweichen, um seiner Leidenschaft in der dortigen Regionalliga nachzugehen. „Leider hat Pulheim keine Mannschaft in meiner Altersklasse mehr“, erklärt der 85jährige.
Müller lag im Frühjahr auf Rang drei der Weltrangliste, bevor ihn im Mai 2022 ein Meniskusriss während eines Medenspiels zur Pause zwang. Jetzt auf Rang sieben zurückgefallen, wird Müller aber durch seine Turniersiege dieses Jahr bereits im kommenden Winter wieder aufsteigen.
„Ich war in Essen bei der Hallenmeisterschaft an vier gesetzt, es aber im Finale gegen Herbert Althaus, der Nummer eins der Weltrangliste, nicht geschafft. Glückwunsch nochmal an Herbert“, beglückwünscht Müller seinen Konkurrenten. Im Halbfinale bezwang er den an zwei gesetzten Kurt Stief dann im Matchtiebreak.
2023 ist bisher sein Tennisjahr. Mal sehen, was die Außensaison für Hans Müller bereithält.
Es muss ja nicht direkt die Weltrangliste sein. Fit bis ins hohe Alter geht auch auf der Anlage des PSC.
Termine beim PSC-Tennis:
APRIL 2023
10. April – Saisoneröffnung
11., 12. und 13. April – Erwachsenen Tennis-Camp
15. April – Warm-Up Jugend
23. April – Deutschland spielt Tennis / TdoT
Pulheim: Mutmaßlicher Drogendealer wirft Ware über Zaun
(ots) Zeuge händigt Polizisten eine Tasche mit Betäubungsmitteln aus
Am Donnerstagabend (30. März) haben Polizisten in Pulheim eine Bauchtasche mit Rauschmitteln, einer Feinwaage und kleinen Plastiktütchen sichergestellt. Ein 15-Jähriger soll die Tasche über einen Zaun auf ein Privatgrundstück geworfen haben. Er steht im Verdacht Handel mit Betäubungsmitteln betrieben zu haben. Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Gegen 20 Uhr begaben sich die Polizisten zum Stadtpark an der Levenkaulstraße. Zeugen hatten eine Gruppe verdächtiger Personen gemeldet. Bereits beim Annähern an die Gruppe sahen die Beamten, dass die Verdächtigen mehrere Gegenstände in die umliegenden Büsche warfen. Wie sich später herausstellte handelte es sich dabei um geringe Mengen Betäubungsmittel. Mit einem größeren Gegenstand in der Hand rannte eine Person vor den Beamten davon. Die Polizisten folgten ihm zu einer Sitzecke im Park. Hier kletterte der Jugendliche aus einem Gebüsch. Über den angrenzenden Zaun beugte sich Sekunden später der Zeuge (56) und übergab den Beamten eine Bauchtasche. Die Polizisten stellten die Personalien des 15-Jährigen fest und verständigten seine Eltern. Sie fertigten mehrere Anzeigen wegen des Verdachts der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. (hw)
Der Kaffee Klatsch mit Marco Seypelt
Marco Seypelt, vom Theater im Walzwerk, zu Gast im KaffeeKlatsch. Wie hat er die Coronazeit überstanden, wie geht es weiter? Immer optimistisch und mit viel Leidenschaft präsentiert Marco seine Vorhaben im Theater.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Geschwisterstreit
Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de
Umsetzung des Mobilitätskonzepts auf die lange Bank geschoben
„Nach acht Jahren wurde das Mobilitätskonzept nun faktisch beerdigt“, fasst Sylvia Fröhling die Enttäuschung der SPD-Fraktion über den mit Stimmen der konservativen Ratsmehrheit aus CDU, FDP und WfP getroffenen Beschluss zum Mobilitätskonzept zusammen. „Nicht nur sprachlich wird das Konzept zu einem Handlungsrahmen degradiert. Es wurden so viele mögliche Umsetzungshindernisse eingeführt, dass zukünftig alle Einzelmaßnahmen leicht auf die lange Bank geschoben werden können. Diese konservative Hände-in-den-Schoß-Politik werden wir keinesfalls mitgehen.“
Die Umsetzung von Maßnahmen soll an die sehr unwahrscheinliche Realisierung der Ostumgehung und die in diesem Jahrzehnt nicht mehr zu erwartende Stadtbahnverlängerung geknüpft werden. Ebenso fadenscheinig sei die Priorisierung der Umsetzung von Einzelmaßnahmen nach CO2-Einsparpotenzial.
SPD-Stadtratsmitglied Marita Pörner: „Damit hat man sich ein perfektes Argument geschaffen, viele kleinere Maßnahmen dauerhaft zu vertagen. Ich persönlich bin nach acht Jahren intensiver und eigentlich konstruktiver Arbeit im Mobilitätsbeirat zutiefst enttäuscht, wie all dieser Einsatz von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik nun abgeräumt wird. Da passt es ins Bild, dass so ein weitreichender Antrag am Abend vor der Ratssitzung abgeliefert wird und eine Vertagung mit brüsken Worten abgelehnt wird.“
David Hochhausen, Ratsmitglied und OV-Vorsitzender fasst die Situation zusammen: „Die Stillstandskoalition hat ihren Willen durchgedrückt und dabei explizit gegen die Vorlage ihres eigenen Bürgermeisters gestimmt. So wird Pulheim weiter kaum Fortschritte für eine zeitgemäße städtische Mobilität machen. Klimaschutz in diesem Bereich soll anscheinend durch Worte statt durch Taten erfolgen.“