Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

BVP beantragt Selbstverpflichtung für Grundsteuerbremse in Pulheim!

Der BVP hat für die nächste Ratssitzung am 14.02.2023 beantragt, dass im Rahmen einer Selbstverpflichtung die Hebesätze nach Inkrafttreten der Grundsteuerreform so anzupassen sind, dass das Aufkommen aus der Grundsteuer möglichst konstant bleibt.

„Im Rahmen der Grundsteuerreform wurden seitens der Finanzämter im letzten Jahr Informationen inklusive der Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes versandt. Die Thematik betrifft alle Eigentümer und Mieter. Der Gesetzgeber fordert die kommunalen Verwaltungen auf, die Reform aufkommensneutral umzusetzen. Gerade in der aktuellen Lage der steigenden Preise ist es ein wichtiges Zeichen an die Pulheimer, Sicherheit in der Aufkommenshöhe der Grundsteuer herzustellen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Wegen der Neuberechnung der Einheitswerte wird es zwangsläufig „Gewinner und Verlierer“ der Reform geben. Das Ziel der Aufkommensgleichheit ist jedoch nur dann zu erreichen, wenn die Kommunen ihren über das Hebesatzrecht bestehenden Einfluss nicht für Steuererhöhungen nutzen.

„Wir hoffen, dass sich eine Ratsmehrheit für die Grundsteuerbremse entscheidet. Das wäre ein wichtiges Signal, dass die Stadt Pulheim an der Seite seiner Bürgerinnen und Bürger steht und die Grundsteuerreform nicht für Steuererhöhungen ausnutzt“, so Liste-Partsch weiter.

Rückschnitt auf städtischen Flächen

Die Grünflächenkolonne des Bauhofs der Stadt Pulheim beginnt in diesen Tagen mit dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern auf städtischen Flächen im gesamten Stadtgebiet. Dies muss nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) bis Ende Februar erledigt werden.

Besonders umfangreich sind in diesem Jahr die Arbeiten in Brauweiler in den Grünflächen angrenzend zum Abteipark sowie an der Helmholtzstraße: Dort werden überwiegend Sträucher auf den Stock gesetzt, damit sie wieder neu austreiben und nicht vergreisen. Allerdings müssen einige Großsträucher und Bäume mit Wurzelwerk komplett entfernt werden, um hier Überwuchs sowie Schäden an angrenzenden Gebäuden sowie Zaunanlagen dauerhaft zu vermeiden. Für die gerodeten Gehölze wird – soweit möglich – zeitnah Ersatz aus standortspezifischen und einheimischen Sträuchern gepflanzt.

Fotoausstellung im Cafe F

Die Natur in den Jahreszeiten

so lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Cafe F in Pulheim, Venloer Straße, die mit der Eröffnung am 05.02.2023 um 11.00 Uhr beginnt.

 Die Künstlerin, Ingrid Blüm entdeckte ihre Leidenschaft für Fotografie bereits vor 40 Jahren und hat mit der klassischen Fotografie mit Filmrollen und Entwicklung im eigenen Labor angefangen. Heute fotografiert sie digital. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf der Tierfotografie, aber damit verbunden liegt ihr auch die Natur sehr am Herzen. Oft nimmt sie die Kamera mit auf ihre Spaziergänge mit dem Hund und entdeckt dabei immer wieder schöne blumige Momente.
In dieser Ausstellung nimmt Ingrid Blüm Sie mit auf einen Spaziergang durch die Natur unserer Umgebung. Die Fotos wurden in den
verschiedenen Jahreszeiten aufgenommen. Die Ausstellung beginnt naturgemäß mit den Fotos aus dem Frühjahr, weiter über Sommer,
Herbst und Winter.
Und sie zeigt ihr persönliches Lieblingsbild des Jahres, welches auch blumig ist, aber doch so anders. So fein und filigran wie die menschliche
Seele. Lassen Sie sich überraschen.

Die Bilder können am Ende der Ausstellung auch erworben werden.

40. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“

Ortsvorsteher und CDU-Ratsherr Gert Lauterbach ruft auf zum traditionellen Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes „Große Laache“ am Samstag, 25. Februar 2023. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz „Am Pulheimer See“ (Nähe Randkanal).

Witterungsbedingte Kleidung sowie Handschuhe sind mitzubringen. Abfall-Greifer und Müllsäcke werden gestellt.

Gert Lauterbach hofft, dass dieses Jahr auch wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern an der Aktion teilnehmen und so Pulheimer Umweltbewusstsein dokumentieren.

Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule

Am 14. Januar 2023 fand der Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim statt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen zeigten Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Kunst, Biologie, Erdkunde, Kunst, Physik und Politik. Im Chemie-Raum konnte man schnell Feuer und Flamme für die Realschule werden, den es wurde ein Experiment mit hoher Stichflamme durchgeführt. Für die zukünftigen Realschüler eine völlig neue Erfahrung, da Chemie für sie ein neues Fach sein wird. Ebenso wie das Fach Biologie. Dort untersuchten die Schülerinnen und Schüler die Wasserpest unter dem Mikroskop.
Auch die verschiedenen Angebote der MDR wie die individuelle Förderung und die Ganztagsbetreuung beeindruckten sowohl die 4. Klässler als auch deren Eltern. Die Schulleitung informierte über das Schulprogramm der Realschule. Die Besucher konnten sich Monster-Stiftehalter aus Ton anschauen, die im Kunstunterricht angefertigt wurden. Die Eltern wurden von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen herumgeführt und viele Fragen konnten gestellt werden. Was ist die Lernzeit? Wie sieht eine Schulwoche aus? Ab welchem Schuljahr lerne ich Französisch? Was lerne ich im Fach Informatik? Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Kaffee und Waffeln.

Wer den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, kann sich auf der Homepage der Schule informieren. https://mdr-pulheim.de Dort gibt es weitere Informationen, welche Dokumente bei der Anmeldung eingereicht werden müssen.
Die Anmeldezeiten sind wie folgt:
Montag, 13.01.23, 8-16 Uhr
Dienstag, 14.01.23, 8-16 Uhr
Mittwoch, 15.01.23, 8-13 Uhr
Auf dem Foto: Die Schüler Tamay Yükselis und Andreas Reichardt aus der 10a (links und rechts) mit der Chemie-Lehrerin Svetlana Eck (Mitte).
Text und Foto: Larissa Lulic

Karnevalsumzüge

Jecke aufgepasst! Endlich können die Karnevalsumzüge wieder durch das Pulheimer Stadtgebiet ziehen. In Brauweiler und Geyen sind die Zugwege wegen Bauarbeiten leicht verändert.

Samstag, 18. Februar 2023:

Ort: Brauweiler
Veranstalter: IG Brauweiler Vereine
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Donatusstraße, Mathildenstraße, Klottener Straße, Am Mühlenacker, Richezastraße, Medardusstraße, Mühlenstraße, Bernhardstraße, Ehrenfriedstraße, Glessener Straße, Wiesenweg, Kaiser-Otto-Straße, Alfred-Brehm-Straße, Friedhofsweg Pfalzgrafenstraße

Hinweis: Bereits am Freitag, 13. Januar 2023, findet um 17.30 Uhr eine Nubbelüberführung mit folgendem Zugweg statt: Alfred-Brehm-Straße, Kaiser-Otto-Straße, Langgasse, Abteigasse, Guidelplatz, Ehrenfriedstraße Gasthaus Müller

Sonntag, 19. Februar 2023

Ort: Dansweiler
Veranstalter: Dansweiler Ortsgemeinschaft
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Am Grünen Weg, Schiffgesweg, Alte Kirchstraße, Am Blauen Stein, Zum Sonnenberg, Ellostraße, Pattweg, Zehnthofstraße, Wolfhelmstraße, Schiffgesweg, Vochemsweg, Am Beller Weg, Liethenstraße, An der Maar, Ezzostraße, Zehnthofstraße, Lindenplatz

Montag, 20. Februar 2023

Ort: Geyen/Sinthern
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13 Uhr

Zugweg: Kreuzstraße, Brauweilerstraße, Sintherner Straße, Von-Frentz-Straße, Manstedtener Straße, Am Römerturm, Römerfeldstraße, Nellesweg, Weilersgrund, Manstedtener Straße, Burgstraße, Sintherner Straße, Von-Grass-Straße, Jakob-Pohl-Platz

Baby Kurse – Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen

In diesem Kurs rund um die ersten Babymonate wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Es werden erste Kontakte zu anderen Babys ge­knüpft. Mit allen Sinnen können Babys in diesem Kurs Neues entdecken. Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele stehen dabei im Mittelpunkt. Auch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien sind vor Ort und können in ruhiger Atmosphäre von den Winzlingen ausprobiert werden. Es wird genug Zeit für Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. Der Kurs soll Spaß und Kontakte für Eltern und Babys bringen, aber auch die frühkindliche Entwicklung fördern. Freie Plätze gibt es noch im Baby Basic Kurs 2 für Juli, August, September geborene Kinder. Beginn ist Dienstag, der 17. Januar, 12.00 – 13.00 Uhr. Die Kosten betragen bei 8 Einheiten 108,00 Euro. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard: 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de.

Tag der offenen Tür am Schulzentrum Pulheim

Nach vielfältigen Informationen durch die Grundschulen stehen die Eltern, deren Kinder das vierte Schuljahr besuchen, nun vor der wichtigen Entscheidung, welche weiterführende Schule für ihr Kind die richtige ist. Dieses Jahr wird es für die zukünftigen Fünftklässler wieder die Möglichkeit geben, am Tag der Offenen Tür in Präsenz teilzunehmen, sofern behördlich nichts Anderes entschieden wird.

Deshalb laden das Geschwister-Scholl-Gymnasium von 9.00 bis 13.00 Uhr und die Marion-Dönhoff-Realschule von 9.00 bis 13.00 Uhr wie in jedem Jahr am Samstag nach den Weihnachtsferien zu einem „Tag der Offenen Tür“ ein.

In der Marion-Dönhoff-Realschule haben die Grundschüler die Möglichkeit am Schnupperunterricht der 5. und 6. Klasse teilzunehmen. Die Besucher können sich über die schulische Arbeit vor Ort informieren. Die Schulleitung führt an diesem Vormittag um 9.15 Uhr und 11.15 Uhr Informationsveranstaltungen zu dem Schulkonzept und den vielfältigen Perspektiven nach Abschluss der Realschule durch.

Im Geschwister-Scholl-Gymnasium werden interessierten Eltern, Schülerinnen und Schülern der 4. Schuljahre und deren Geschwistern „Markt-“ und Infostände in der Schule angeboten. Für die Kinder gibt es interaktive Führungen, Rätsel und vielfältige Mitmachaktionen, die den Kindern den Alltag am GSG spielerisch vermitteln sollen. Das Erprobungsstufenteam unter Leitung von Herrn Heuser steht für alle Fragen zur Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) bereit.

Neuauflage des Tennisturnier „Winter Open“ beim TTC Brauweiler

Endlich ist es wieder soweit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause finden in diesem Jahr wieder die Brauweiler Open Winter statt. Das Turnier beginnt am 12. Januar, die Endspiele finden am 15. Januar 2023 statt. Es wird sowohl eine Damen- als auch eine Herrenkonkurrenz ausgetragen. Bereits seit Jahresbeginn treffen die ersten Meldungen von Top-Spielern der DTB Rangliste ein und es werden in der vereinseigenen Halle des TTC Brauweiler spannende Spiele erwartet. Turnierleiter Max Randerath freut sich insbesondere über die Zusage von John Sperle. Die derzeitige Nummer 48 der Deutschen Rangliste ist beim TTC groß geworden und spielt heute für Bayer Leverkusen.
Die Finale am Sonntag können die Zuschauer live in der Halle ab ca. 13 Uhr miterleben.

Sternsinger bringen Segen ins Rathaus

Traditionell hat Bürgermeister Frank Keppeler zum Jahresauftakt eine „königliche“ Abordnung im Rathaus empfangen: Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln, St. Hubertus Sinnersdorf, St. Nikolaus Brauweiler, St. Cornelius Geyen und St. Martinus Sinthern haben die Segensbitte mit Kreide neben die Haupteingangstür geschrieben und über der Tür zum Ratssaal mit einem Aufkleber angebracht. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von Pfarrer Thomas Kuhl sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.

Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien