Autorenarchiv
Zahnrad: Neue Spiel- und Sportgeräte im DRK Kinder- und Jugendhaus
Neben den vielfältigen Aktivitäten im Haus ist auch das Außengelände am Zahnrad in Brauweiler ein Anziehungspunkt für sportlich junge Menschen. Dieses konnte nun dank einer privaten Spende und Zuschüssen des Landes weiter aufgewertet werden.
Zwei der regelmäßigen Besucher, Moritz Wagener und Mika Vogt, hatten sichtlich Spaß, als erste die neuen Outdoor-Fitness-Geräte noch vor der offiziellen Freigabe auszuprobieren. Die Geräte sind sowohl für sportlich trainierte Menschen als auch für Gelegenheitssportler geeignet. Während Mika die Geräte, die mit dem Eigengewicht arbeiten ausprobiert, setzt sich Moritz, dem man sein regelmäßiges Fitnesstraining ansieht, direkt an die Schulterpresse, die bis 100 Kilo Trainingsgewicht einstellbar ist. Die Geräte stehen auf dem jederzeit zugänglichen Gelände des Zahnrads. Daher kann hier jederzeit selbstständig trainiert werden. Neben jedem Gerät steht eine Trainingsanleitung.
Auch der Basketballkorb auf dem Zahnradgelände wird viel von unterschiedlichen Jugendlichen genutzt. Seitdem die Stadt die Außenbeleuchtung repariert und durch LED Strahler ersetzt hat, wird hier oft bis in die Nacht Basketball gespielt. So kamen zwei andere Besucher des Hauses, Marcel Meyer und Yannik Harnold auf die Idee, die unterschiedlichen Besucher der Anlage zu einem Turnier zusammen zu bringen. Hierfür konnte dank einer privaten Spende ein hochwertiger, mobiler Basketballkorb angeschafft werden, der immer freitags und nach Bedarf zusätzlich auf dem Basketballplatz aufgestellt wird.
So findet also am Freitag, den 17. März ab 18:00 Uhr das erste Basketballturnier am Zahnrad statt. Maximal 10 Teams á 3 Spieler können mitmachen, die Anmeldungen laufen bereits. Ben König und sein Team vom Café Palette im Zahnrad werden für Musik, Essen und Trinken und gute Stimmung sorgen.
Anmeldungen und weitere Infos zum Zahnrad unter drk-rhein-erft.de oder am besten einfach mal persönlich ins Zahnrad gehen.
Freitag ist KaffeeKlatsch Tag bei Antenne Pulheim 97.2 MHz
Michael Vetter im KaffeeKlatsch zu Gast. Wir unterhalten uns über den Karneval und den Jahrestag des Ukraine Kriegs.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Stellungnahme der SPD Pulheim zur TVA-Sitzung der Stadt Pulheim
„Stillstandskoalition lässt ihre Maske fallen.“
Zu den Vorgängen in der Sitzung des TVAs des Rates der Stadt Pulheim am 2. März 2023 erklären Sylvia Fröhling, SPD-Fraktionsvorsitzende und Marita Pörner, Sprecherin der SPD-Fraktion in der Sitzung:
Zum Antrag von CDU, FDP und WfP und dem Rücktritt des Ausschussvorsitzenden:
„Wir danken Herrn Roth für seine bisherige Arbeit als Ausschussvorsitzender. Seinen Rücktritt bedauern wir, können ihn aber angesichts des Verhaltens der konservativen Ratsfraktionen verstehen.
Einen solch gravierenden Antrag am Morgen der Sitzung aus dem Hut zu zaubern, wohl wissend, dass er nicht mehr ausreichend von den anderen Fraktionen vorberaten werden kann, ist respektlos. Nicht nur gegenüber den anderen politischen Fraktionen, dem Ausschussvorsitzenden, der Verwaltung und dem Bürgermeister, sondern vor allem auch gegenüber der Bürgerschaft, die sich intensiv in das Mobilitätskonzept eingebracht hat. Es zeigt auch, dass CDU, WfP und FDP kein Interesse an einer echten inhaltlichen Auseinandersetzung haben, sondern nur ihre Position durchdrücken wollten.
Schon jetzt ist absehbar, dass acht Jahre Arbeit der Verwaltung, der Gutachter und der intensiv eingebundenen Bürgerschaft in weiten Teilen für die Katz waren. Es zeigt sich auch, dass die Ablehnung der SPD-Fraktion immer neue Teilaspekte in das Gutachten einzuflechten, anstatt sie direkt zu beschließen, richtig war. Das alles diente nur dazu, dass über Jahre viele Probleme gar nicht angegangen werden mussten. Sie wurden einfach ins Mobilitätskonzept vertagt. Seit Jahren hätten wir etwa beim Thema Radverkehr schon viel weiter sein können, wenn CDU und Unterstützer nicht alle Projekte aufs Abstellgleis Mobilitätskonzept geschoben hätten.
CDU, WfP und FDP verlassen sich darauf, dass dieses System der bloßen Scheinaktivität unbemerkt weiterlaufen kann. Den Bürgerinnen und Bürgern soll weiter Sand in die Augen gestreut werden.“
Zum Thema Ostumgehung:
„Die plötzliche Unterstützung für die Ostumgehung ist wohlfeiles Schaulaufen. CDU, FDP und WfP wissen ganz genau, dass die Ostumgehung von der aktuellen Landesregierung nicht mehr gebaut werden wird. Deshalb erübrigt sich an dieser Stelle auch jede weitere Diskussion über das Für und Wider der Ostumgehung. Dieser Realität wollen sich CDU, FDP und WfP nicht stellen. Sie weichen einer Diskussion darüber aus, wie die Ziele des Mobilitätskonzepts auch ohne Ostumgehung erreicht werden können.
Die Unterstützung für die Ostumgehung hätte es vor Jahren gebraucht, als das Land willens war, diese auch zu bauen. Schon 2021 haben CDU, FDP und WfP im TVA für die Ostumgehung abgestimmt, aber ihre Unterstützung dann in der nächsten Ratssitzung wieder einkassiert.
Diese Art des Umgangs mit der Zukunft unserer Stadt verurteilen wir.“
BVP: Kinder brauchen eine positive Lernumgebung – Richezaschule wartet seit Jahrzehnten auf einen frischen Anstrich Fraktion stellt Antrag für den Nachtragshaushalt
Seit nunmehr Jahrzehnten warten die Flure der Richezaschule auf einen frischen Anstrich, doch auch diesmal soll die Maßnahme aufgrund von Personalengpässsen erneut verschoben werden. Die Fraktion des BVP hat nun für den Nachtragshaushalt beantragt, dass für das Streichen der Flure und des Treppenhauses in der Richezaschule die ursprünglich veranschlagten € 80.000 bereitgestellt und im Rahmen dieser Maßnahme die im Eingangsbereich vorhandenen Säulen sowie das Treppengeländer in die Renovierungsarbeiten mit einbezogen werden.
„Bei einem Besuch in der Schule wurde der dringende Renovierungsbedarf nochmals offensichtlich. Insgesamt befinden sich viele Bereiche in einem Zustand, der weder für die Kinder noch für die am Bildungserfolg beteiligten Lehrkräfte, Erzieher und weitere Personen eine positive Lernatmosphäre schaffen. Es kann in unseren Augen nicht richtig sein, dass Kinder in Schulen gehen, in denen ihnen signalisiert wird, dass es in Ordnung ist, wenn Wände dreckig sind und Renovierungen oder gar Sanierungen immer weiter auf sich warten lassen. Und das gilt leider nicht nur für die Schüler der Richezaschule“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Die Renovierungsarbeiten in der Richezaschule sieht die Fraktion daher auch nur als ersten, aber dringenden Schritt für diesen Schulstandort und appelliert an die anderen Fraktionen diesen Antrag zu unterstützen.
Drei Täter versuchten in Bäckerei einzubrechen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach drei Unbekannten, die in der Nacht zu Samstag (25. Februar) versucht haben sollen in eine Bäckerei in Pulheim-Brauweiler einzubrechen. Die drei etwa 170 bis 180 Zentimeter großen Einbrecher sollen schwarz gekleidet gewesen sein. Einer der Männer habe eine schwarze Basecap getragen. Die anderen beiden seien vermummt gewesen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen Zeugen und nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Erkenntnissen brachen die Täter gegen 1 Uhr in das Haus an der Kaiser-Otto-Straße ein. Über den Hausflur sollen sie versucht haben in den Verkaufsraum einer Bäckerei zu gelangen. Kurz darauf seien sie aus dem Gebäude geflüchtet. Aufmerksame Zeugen beobachteten die Einbrecher und alarmierten die Polizei. Beamte sicherten die Spuren am Tatort. Kriminalpolizisten haben die Ermittlungen aufgenommen. (sc)
Olympisches Boxen in Pulheim
Es stehen zwei bedeutendere Boxveranstaltungen in Pulheim an.
Der 1. Pulheimer Box Club 1978 e. V. richtet am 04.03.2023 ab 16:00 Uhr das Halbfinale und am 05.03.2023 ab 11:00 Uhr das Finale der diesjährigen Mittelrheinmeisterschaft der Schüler, Kadetten und Jugend aus. Der Austragungsort ist die Sporthalle der *Boxfabrik* in der Industriestraße 10b in 50259 Pulheim.
Am Samstag, den 11.03.2023 findet ab 19:00 Uhr das Finale des Deutschland CUP 2023 statt. Hier trifft Tabellenführer 1. Pulheimer Box-Club auf die Giants aus Hamburg. Der Austragungsort ist ebenfalls die Sporthalle der *Boxfabrik* in der Industriestraße 10b in 50259 Pulheim.
40. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“
Traditionell, Samstag nach Karneval, hatte der Ortsvorsteher von Pulheim und Orr und Stadtratsmitglied Gert Lauterbach – persönlich und im Namen der CDU Pulheim – zur Reinigungsaktion der „Großen Laache“ eingeladen. Treffpunkt der über 45 Helferinnen und Helfer war der Parkplatz „Am Pulheimer See“ (Nähe Randkanal). Abfall-Greifer und Müllsäcke waren für die Sammlung bereitgestellt worden.
Ortsvorsteher Gert Lauterbach führt die Tradition des 2018 verstorbenen ehemaligen Ortsvorstehers Hans-Jakob Wolff fort. Auch für ihn ist dieses Feuchtgebiet als Oase der wassergebundenen Pflanzen und Tiere von besonderer Bedeutung. Seit 1999 – seitdem die „Große Laache“ zusammen mit dem nördlichen Orrer Wald als Naturschutzgebiet besonders geschützt ist – sammelt er dort bereits beim jährlichen Frühjahrsputz Müll.
Besonders begeisterte den Ortsvorsteher, dass zahlreiche Kinder u.a. erstmalig eine Gruppe der Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth und sogar ganze Familien an der Aktion teilnahmen. Die vielen fleißigen Hände zeigten Umweltbewusstsein und konnten einen Wagen voller Müll sammeln. Trauriger Höhepunkt waren abgesägte Telefonmasten mit entwendete Kupferleitungen. Sondermüll und die Umwelt besonders gefährdende Materialien wurden diesmal jedoch nicht gefunden.
Die Bilanz der regelmäßigen „Entmüllung“ zeigt sich – so Gert Lauterbach – insgesamt positiv. Wo kein Abfall oder Unrat liegt, ist die Hemmschwelle der Verschmutzung höher und das Naturschutzgebiet dankt es. Die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer und besonders die hochmotivierten Kinder setzten deutlich ein Zeichen, dass einfach weggeworfener Müll und Abfall unakzeptabel sind und sie bekundeten, dieses Naturschutzgebiet schützen und bewahren zu wollen.
Für viele Teilnehmer steht fest, nächstes Jahr sind sie wieder dabei, wenn es heißt „Saubere Laache“.
Cybersicherheit im Unternehmen optimieren – Roadshow „Digital.Sicher.NRW“ macht Station in Pulheim
Jedes vierte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sieht sich nur teilweise bis gar nicht vor Cyberangriffen geschützt. Wie lässt sich die Cybersicherheit im eigenen Unternehmen optimieren? Umfassende Informationen hierzu gibt es auf der Roadshow „Digital.Sicher.NRW“, zu der die Stadt Pulheim, DIGITAL.SICHER.NRW sowie die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH interessierte kleine und mittlere Unternehmen am Donnerstag, 9. März 2023, einladen. Die Veranstaltung findet von 15 Uhr bis 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal des Kultur- und Medienzentrums, Steinstraße 15, statt. Auf dem Programm stehen Vorträge von IT-Spezialistinnen und -Spezialisten, der Polizei sowie Unternehmen aus der Region. Die Referentinnen und Referenten geben umfassende Einblicke zur Stärkung der digitalen Sicherheit im Betrieb und stehen anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist für die teilnehmenden Unternehmen unentgeltlich. Anmeldungen sind noch bis Montag, 6. März 2023, unter NRW Roadshow zur digitalen Sicherheit in der Stadt Pulheim (digital-sicher.nrw) oder unter wirtschaft@pulheim.de möglich.
Frontalcrash auf L183 in Pulheim-Geyen
Am Freitagnachmittag kollidierten auf der L183 (Bonnstraße) zwei PKW frontal miteinander, wobei drei Fahrzeuginsassen verletzt wurden. Die L183 musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten zeitweise vollständig gesperrt werden.
Die Feuerwehr Pulheim wurde durch die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises am Freitagnachmittag (24.02.2023) gegen 15:20 zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW informiert, wobei nach ersten Meldungen nicht ausgeschlossen werden konnte, dass im Fahrzeug auch Personen eingeklemmt sein sollen.
Aufgrund der Meldung wurden neben der Hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst parallel auch die freiwilligen Löschzüge Geyen und Pulheim alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte festgestellt werden, dass bei dem Frontalzusammenstoß insgesamt drei Personen verletzt, aber niemand eingeklemmt war. Die drei Verletzten wurden zunächst mit Unterstützung der Feuerwehr rettungsdienstlich versorgt, durch den Notarzt untersucht und dann mit drei Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Insgesamt war die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Christian Heinisch neben dem Rettungsdienst mit 11 Kräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Diese stellten den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher, kümmerten sich um die verunfallten Fahrzeuge, streuten die Straße mit Ölbindemittel ab und unterstützten die Polizei bei den Absperrmaßnahmen.
Bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Bonnstraße bis kurz nach 18:00 Uhr zeitweise komplett für den Verkehr gesperrt.
Bernhardstraße: Nächster Bauabschnitt startet am Dienstag
Am Dienstag, 28. Februar 2023, beginnt im Kreuzungspunkt Pfalzgrafenstraße/Laurentiusweg die Arbeiten an den Versorgungsleitungen für Strom, Erdgas, Wasser und Telekommunikation.
Laut Mitteilung sind die Arbeiten in diesem Bereich zweigeteilt: Zunächst werden für rund sechs Wochen die Einfahrt von der Bernhardstraße in die Pfalzgrafenstraße sowie die Einfahrt vom Laurentiusweg in die Bernhardstraße gesperrt. Für die Anwohnerinnen und Anwohner im Laurentiusweg, die Feuerwehr und die Rettungskräfte ist in diesem Zeitraum eine provisorische Überfahrt über den Sportplatz eingerichtet. Die Durchfahrt durch die Bernhardstraße ist einspurig in beide Fahrtrichtungen möglich; eine mobile Ampel regelt den Verkehr.
Im Anschluss daran werden die Einfahrt von der Bernhardstraße in den Laurentiusweg sowie die Einfahrt von der Pfalzgrafenstraße in die Bernhardstraße für ebenfalls rund sechs Wochen gesperrt. Die Einfahrt von der Bernhardstraße in die Pfalzgrafenstraße ist möglich, genauso wie weiterhin die einspurige Durchfahrt durch die Bernhardstraße. Für den Busverkehr und die Rettungsfahrzeuge ist eine Umleitung über einen Feldweg eingerichtet. Der überörtliche Verkehr wird weiträumig an der Baustelle vorbei geleitet.