Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“

Vortrag: Schlag auf Schlag – Kriegsnagelungen im Rheinland

Referentin: Dr. Angelika Schyma, ehemalige Leiterin der Abteilung Inventarisation
Donnerstag, 30. Juli, 18 Uhr, Äbtesaal, Abtei Brauweiler

Kriegswahrzeichen zum Benageln waren Teil der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. Die Nagelungen waren mit einer Mindestspende verbunden und sollten der Unterstützung der Witwen und Waisen an der „Heimatfront“ dienen und als patriotische Geste die Verbundenheit mit den Soldaten im Feld zeigen. Unzählige hölzerne Nagelobjekte entstanden zwischen 1915 und 1916, von denen sich nur wenige erhalten haben. Die Euphorie der anfänglichen Kriegsbegeisterung sollte so unterstützt, die patriotische Gesinnung aufrechterhalten werden. Begleitet waren die Aufstellungen der Nagelfiguren von zeremoniellen Inszenierungen.

Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kultur in der Abtei Brauweiler
Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
Tel. 02234-9854240
www.abtei-brauweiler.de
www.classic-nights.de

So sieht es Schepers – »Uuuiiiihhh«

Schepers_AbrissDrama

So sieht es Schepers – »Aufbruchstimmung bei Abbruch«

Schepers_Abriss
Rückbau mitten in Brauweiler: Blick von der Kaiser-Otto-Straße Richtung Ehrenfriedstraße / Abtei © Christoph Schepers

BEWAHREN – Archivlandschaft Rheinland

Vom 19. Juni bis 19. Juli 2015 ist im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler die Ausstellung „BEWAHREN“ der Künstlerin Susanne Krell zu sehen. Die Ausstellung nimmt Bezug auf das Motto des diesjährigen Rheinischen Archivtages, „Archivlandschaft Rheinland“, der als Fachtagung am 18. und 19. Juni in Brauweiler stattfand.

Im fortlaufenden Prozess des Sammelns von Orten hat Susanne Krell ein „Spuren-Archiv der Welt“ angelegt. Der Archivgedanke ist ihrem künstlerischen Konzept immanent. Die Konstruktion von Erinnerung und die Frage nach der Wahrheit beschäftigen sie seit langem. In der Ausstellung werden aus unterschiedlichen Archiven im Rheinland zusammengetragene Relikte, Artefakte und Materialien in mehreren Räumen der Abtei Brauweiler zusammengefügt.

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Brauweiler – Abteigespräch am 21. Juni 2015: Harry K. Voigtsberger kommt

„Zum traditionellen Abteigespräch des Freundeskreises der Abtei Brauweiler kommt in diesem Jahr ein Gast, dem ganz besonders die Kultur am Herzen liegt: der Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger. Er wird am kommenden Sonntag, 21. Juni, um zwölf Uhr mittags im wunderschönen Kreuzgang der Abtei allen Interessierten Rede und Antwort stehen.“ Diese Pressemitteilung verspricht einen idyllischen Sonntagmittag im schönen Marienhof. Dabei brodelt es schon seit langem im Abteiort. Es wird um die Ortsmitte und deren Entwicklung gerungen. Der ehemalige Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (15. Juli 2010 bis 21. Juni 2012) wird „… über eines seiner interessantesten Projekte sprechen: über das geplante Kunst- und Wohnquartier im Zentrum Brauweilers, in dem behinderte und nicht-behinderte Künstler gemeinsam leben und arbeiten sollen.“ Sein Projekt? Darüber sollte man zunächst mal sprechen. Und als ehemaliger Bauminister sollte gerade Voigtsberger die Forderungen der Bürgerinnen und Bürger nach einem Masterplan oder Rahmenplan für Brauweiler verstehen. Und was sagt der ehemalige Bauminister zum Thema Bürgerbeteiligung? Teilt er etwa das Pulheimer Verständnis von Politik und Verwaltung: Da machen wir mal ganz schnell eine Frontalveranstaltung und ersticken den Unmut der Bürgerinnen und Bürger unter einem Wust von Informationen?

Abtei Brauweiler – Weltmusik mit Alpcologne

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=HY4Or7xLQuI[/youtube] Drei Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern. Ob Eigenkompositionen oder einzigartige Neuinterpretationen: 
Es ist unbeschreiblich, was vier Musiker aus ihrer Fantasie und ihren Ur-Instrumenten 
machen. Das Ganze klingt so eigenständig, so unglaublich unterhaltsam und abwechslungsreich. Aus der ungewöhnlichen Instrumentierung ergibt sich das Konzept der Band. Alpcologne kreiert die Rhythmen, Melodien und Harmonien seiner Kompositionen mit Naturtönen. Kombiniert mit der Ausdrucksmöglichkeit und melodischen Beweglichkeit der Stimme der italo-amerikanischen Sängerin Victoria Riccio entsteht facettenreiche Weltmusik – mit Jazzelementen, alpinen Klängen, 7/8tel, Folk, Latin und sogar Alphorn-Beatboxing.
Alpcologne wurde 2001 von Mitch Hoehler als Alphorn-Trio gegründet. 2004 kam Victoria Riccio dazu. Alpcologne ist weltweit die einzige Band, die abendfüllende Konzerte mit nur 3 Alphörnern und Gesang gibt.
Victoria Riccio – Gesang
 | Mitch Hoehler, Ebasa Pallada und
 Norbert Schmeißer – Alphörner
Samstag, 20. Juni 2015, 20.00 Uhr
Kreuzgang der Abtei Brauweiler
Eintritt: 17 Euro/Mitgl. 12 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse

spiritual ground in der Abtei Brauweiler – »Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung« Performance Austria Star Nacht

Heute Abend in der Abtei Brauweiler: Unter dem Titel Performance Austria Star Nacht präsentieren die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 27. Mai 2015 Künstler aus der Steiermark. In der siebten Ausstellung in der Reihe spiritual ground, die 2011 von dem Kuratorinnenduo ins Leben gerufen wurde, zeigen die Österreicher Christian Eisenberger, Karl Karner, Alfred Lenz/ Hannes Schauer und René Stessl in zeitlicher Abfolge je eine Live Performance, die einmalig und nur an diesem Abend stattfindet.

Charakteristisch für diese situationsbezogene und handlungsbetonte Facette der bildenden Kunst ist im Gegensatz zur Erscheinungsform traditioneller Kunstwerke der Einsatz des Körpers, der Sprache oder Sound als Medium. Physisches Handeln und die Interaktion mit dem Publikum treten an die Stelle einer gängigen Kunstproduktion. 

Mit Schlagworten wie Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung leiten die Künstler konzeptuell ihre Performances ein, ohne dass diese in direktem Zusammenhang zu ihren Arbeiten und Aktionen stehen. Die Verrätselung ist Teil ihrer Arbeitsweise und eines provokativ-humorvollen Abends ebenso wie die Auslotung konventioneller Grenzen, die – stets ironisch gebrochen – auch dem Publikum einiges abverlangt. Durch spontane Reaktionen der Künstler auf die jeweilige Live-Performance des Anderen, erfahren die in der zeitlichen Abfolge nacheinander präsentierten Aufführungen inhaltliche und formale Bezüge.
27. Mai 2015, 19.30 Uhr
in der Abtei
Eintritt frei

Kultur in der Abtei Brauweiler

Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik

Die große und positive Resonanz auf die herausragenden Konzerte im vergangenen Jahr beim ersten Festival Musica Sacra Nova in Brauweiler hat Mut gemacht. Zeitgenössische Musik erreicht in der Regel nur ein kleines Publikum und Freunde zeitgenössischer geistlicher Musik zu finden, erweist sich vermeintlich noch schwerer. Die Offenheit und Begeisterung des Brauweiler Publikums war für Musiker wie Ausrichter ein Ansporn. In diesem Jahr wird das Festival nicht nur eine Fortsetzung finden, sondern der Internationale Kompositionswettbewerb »Musica Sacra Nova 2015« wird erweitert und lässt neben A-cappella-Kompositionen nun auch Kompositionen für Orgelmusik zu.

Oregel1
Diesen Beitrag weiterlesen »

Allianz Ortsmitte Brauweiler – die Bürgerinitiative hat sich am 22.04.2015 gegründet

AOB Logo(pm) Gut besucht war die Gründungsversammlung der Bürgerinitiative „Allianz-Ortsmitte-Brauweiler“ am Mittwoch, 22.04.2015 im Saal des Hotels Schugt. Eingeladen hatten Ulla Esser, Christine Hucke, Manfred Kohlmann, Holger Paulsen und Jürgen Schniering. Weil sie sich auf der Versammlung im Januar zur Bebauung auf dem Guidelplatz von Stadtverwaltung und Gold-Krämer-Stiftung nicht auskömmlich informiert fühlten, bildeten sie jetzt den Kern der Initiative. Gekommen waren Bürgerinnen und Bürger, Inhaber von Geschäften und Vertreter verschiedener Vereine. Darunter auch der Vorsitzende der Gemeinschaft Brauweiler Unternehmer (BIG), die Lokale Agenda 21 und die Geringelten mit Prinz Sven I. aus der zurückliegenden Session.
„Wir freuen uns über den Zuspruch und fühlen uns in unserem Anliegen bestätigt“, erklärten die Initiatoren. Es geht ihnen insbesondere darum, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess beteiligt werden.
Weil Klagen von Anliegern stattgegeben wurden, landete das Projekt für die Bebauung des Guidelplatzes zuletzt vor dem Verwaltungsgericht. Das führte nun zu überarbeiteten Plänen, die jedoch nach Auffassung der Bürgerinitiative noch erhebliche Mängel aufweisen. So fehlt ein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Ortsmitte in das sich das Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung einbinden muss. Zwar wurde die mangelhafte städtebauliche und architektonische Qualität dieses Projektes heftig kritisiert, jedoch sei hinzunehmen dass der Investor sein Vorhaben durchsetzen werde. Vorher müsse aber ein nachhaltiges Gesamtkonzept der gesamten Ortsmitte vorliegen. „Wie kann der Bürgermeister von einem Projekt aus einem Guss sprechen, wenn wichtige Planungsbereiche völlig ungelöst sind?“ bemängelte die Versammlung. So ist die vorgesehene Bebauung Ecke Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße völlig offen. Wie sich beide Baukomplexe städtebaulich vertragen kann deshalb nicht geprüft werden. In der Versammlung wurde dazu umgehend ein Planungswettbewerb gefordert. Für Besucher der geplanten Geschäfte stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Denn die hierfür reservierte Tiefgarage wurde gestrichen. Ein Parkkonzept sollte bereits im letzten Jahr vorgelegt werden, fehlt aber immer noch. Die Bürgerinitiative hat einen Fragenkatalog aufgestellt, der Einkaufen und Wohnen in der Ortsmitte, Kulturtourismus, Ertüchtigung der Ehrenfriedstraße und weiter Aspekte enthält. Der Bürgerschaft soll die Chance gegeben werden, an einer attraktiven und lebendigen Ortsmitte Brauweiler mitzuarbeiten.
Fazit der Initiative: „Das Projekt ist zu wichtig um es nur Verwaltung und Politik zu überlassen. Beide hatten viele Jahre Zeit, können aber kein überzeugendes Ergebnis vorweisen. Jetzt ist nicht nur Bürgerinformation sondern Bürgerbeteiligung dringend nötig“.
Einstimmig beauftragte die Versammlung die Initiative, in einem Brief beim Bürgermeister diese Bürgerbeteiligung einzufordern und dazu ein Gespräch anzubieten.

Kontaktadresse:
Christine Hucke
Klottener Straße 3
50259 Pulheim
Tel.: 02234-81767
Email: post(at)christine-hucke.de

SPD Pulheim – Ist Fortentwicklung Masterplan für Brauweiler noch gesichert?

(pm) Brauweiler. Die SPD fragt den Bürgermeister, wo der im städtischen Haushaltsplan 2014 zur Finanzierung des Masterplans Brauweiler unter 12.01.01 „M66776311 Ortskern Brauweiler (inklusive Tiefgarage und Gutachten) ausgewiesene Ansatz in Höhe von 5,6 Mio. Euro geblieben ist.

„Im Haushaltsplan 2015/2016 ist dieser Betrag nicht wie normalerweise üblich als Wiederholungsveranschlagung übernommen worden. Auch in den Erläuterungen findet sich unseres Erachtens kein Hinweis zum Verbleib der Mittel“, wundert sich Dierk Timm, Vorsitzender des SPD-Fraktion.

In der öffentlichen Versammlung im Gierdensaal, Brauweiler hatte die Verwaltung noch erklärt, den Masterplan Brauweiler nach positiver Entscheidung der Gold-Kraemer-Stiftung fortzuentwickeln. Ohne finanzielle Mittel ist dies aber nicht umsetzbar.
Es ist damit fraglich, wie die für 2015 geplanten Maßnahmen finanziert werden sollen. Entweder sind die Mittel stillschweigend gestrichen worden, um den Haushalt noch strahlender erscheinen zu lassen oder die Mittel wurden unsichtbar für die Öffentlichkeit versteckt, was aber nicht der Klarheit dienlich ist.

Die SPD hat deshalb den Bürgermeister um Auskunft gebeten, ob der Planansatz aus dem Haushalt 2014 als eingespart gilt und die Weiterentwicklung von Brauweiler von der Kassenlage der Stadt abhängig gemacht werden soll oder ob dieser Betrag noch vorhanden ist und öffentlich sichtbar gemacht werden kann und welche Zweckbestimmung den Mitteln gegeben wurden.

Pulheim, 23. April 2015

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien