Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“
OPEN-AIR-KINO, Donnerstag, 16. August 2018, ab 19 Uhr im Wirtschaftshof Abtei Brauweiler
„Ich bin dann mal weg“
Rahmenprogramm ab 19 Uhr mit Foodtrucks und kurzen Führungen durch die Abtei
Beginn des Hauptfilms bei Einbruch der Dunkelheit – Eintritt frei
Kostenloser Bus-Shuttle zur Haltestelle „Weiden-West“ nach Veranstaltungsende
Eine Veranstaltung im Rahmen der FilmSchauPlätze NRW 2018
2006 veröffentlicht Hape Kerkeling die Erlebnisse seiner Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Nach einem Hörsturz, einer Gallenblasen-Operation und einem eingebildeten Herzinfarkt wird ihm klar, dass es so nicht weitergehen kann. Er nimmt sich ein halbes Jahr Auszeit und wandert 769 km auf dem Jakobsweg.
Die Verfilmung des Buches mit Devid Striesow in der Hauptrolle wurde ein großer Publikumserfolg. Mit leichtem Ton und emotionaler Intensität zeigt der Film (Regie: Julia von Heinz) eine spirituelle Abenteuerreise, die lange nachklingt und ebenso Stoff zum Lachen wie zum Nachdenken bietet.
Auch die ehemalige Abtei Brauweiler ist ein Pilgerziel und liegt auf dem Jakobsweg von Wuppertal über Köln nach Aachen. Somit bietet die Abtei den idealen Schauplatz für die Präsentation dieses Films über eine einzigartige Wanderung auf dem Jakobsweg.
Als „Appetizer“ geht dem Hauptfilm die Vorführung des 15-minütigen Kurzfilms „Blau“ von Regisseur David Jansen vorweg. Die FilmSchauPlätze geben damit auch einen Einblick in die Kreativität des filmischen Nachwuchses in NRW.
Vor dem Beginn des Films besteht die Möglichkeit, an kurzen Führungen durch die Abtei und die Abteikirche St. Nikolaus teilzunehmen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 3 Euro; Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende 1 Euro; Kinder unter 12 Jahren frei
Im Prälaturhof bieten Foodtrucks Burger und Pulled Pork, vegetarische Snacks und Churros zum Verkauf an. Zur Erfrischung sind sommerliche Cocktails und sonstige Getränke erhältlich.
2018 finden die FilmSchauPlätze der Film und Medien Stiftung NRW zum 21. Mal statt. 19 Filme werden an 19 verschiedenen Spielorten in Nordrhein-Westfalen gezeigt. Dabei hat sich das Konzept in all den Jahren nicht verändert: Ein besonderer Ort findet seine Entsprechung in einem besonderen Film und einem passenden Rahmenprogramm, dazu ein Angebot von Speisen und Getränken.
Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Donnerstag, 26. Juli, 18 Uhr, Äbte-Saal der Abtei Brauweiler. Der Eintritt ist frei.
„Ein Thiergarten für die Stadt Cöln“. Der Brühler Schlosspark in preußischer Zeit
Referent: Dr. Ulrich Stevens, Hauptkonservator a.D., Kunsthistoriker
Was wäre Schloss Brühl ohne seine Gartenanlage? Der originale Gartenplan von 1728 zeigt Spiegelweiher, präzise beschnittene Buchsbaumhecken und kunstvolle Skulpturen als Bestandteil des Gesamtkunstwerks. Den Brühler Schlosspark auch in preußischer Zeit angemessen zu erhalten, scheiterte zunächst am Geld. Erst König Friedrich Wilhelm IV. beauftragte seinen Gartendirektor Peter Joseph Lenné mit der Wiederherstellung des Parks. Der entwarf einen Park nach zeitgenössischem Geschmack unter Bewahrung der barocken Skulpturen. Doch auch dieses 1847 vollendete Gartenkunstwerk war nicht von Dauer. In den 1930er Jahren stand die Wiederherstellung des barocken Parterres an.
Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler lädt ein zur Literaturveranstaltung
ZeitRäume – Literatur durch Raum und Zeit
Lesungen Sonntag, 5. August, 15 Uhr, Abtei Brauweiler
Zeitsprünge und Science-Fiction, historische Romane, Autobiografisches und Visionäres – Literatur ermöglicht Reisen durch Raum und Zeit. Beim Lesen kann man sich an weit entfernte oder fiktive Orte begeben, in die Vergangenheit eintauchen oder in die Zukunft blicken.
An vier verschiedenen Orten der ehemaligen Abtei Brauweiler finden am 5. August nacheinander vier kurze Lesungen statt. Mitarbeiterinnen der örtlichen Kulturdienststellen des LVR lesen aus ihren Lieblingsbüchern zum Thema „Raum und Zeit“ und machen auf ihre Arbeit, die vielfältigen Leseorte der ehemaligen Abtei und auf ihre Lieblingslektüre neugierig. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung teilweise draußen statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Veranstaltungsort
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Treffpunkt am Eingang der Abtei
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 30. Juli, Telefon 02234/ 9854 481 oder E-Mail Stephanie.Kelle@lvr.de gebeten.
Weitere Informationen auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
Brauweiler Klosterspiele spielen „Die Physiker“ von Dürrenmatt
Wer genau ist hier verrückt – die Physiker Einstein, Newton oder Möbius oder doch das Fräulein Doktor, das auf die von ihr geführten Nervenheilanstalt aufpassen soll? Warum verstecken sich diese Physiker in einer Klapsmühle? Was haben sie zu verbergen? Es wird gemordet und intrigiert, geliebt und geflucht. Dürrenmatt spielt mit allen möglichen Optionen.
Die Brauweiler Klosterspieler geben Antworten auf diese Fragen
Hier noch einmal die Termine:
Premiere Freitag, 15. Juni 2018/Samstag 16. Juni/Sonntag 17. Juni
Freitag 22. Juni/Samstag 23. Juni/Sonntag 24. Juni
Freitag 29.Juni/Samstag 30.Juni/ Sonntag 1. Juli
Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
Magic acoustic Guitars
Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 6. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 10. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)
Sonntag, 13. Mai, 14:30 Uhr,
Schwerpunkt: Die Abteikirche und „ihre Frauen“ (Führung: Dr. Agnes Becker)
Montag (Pfingsten), 21. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Dieker)
Donnerstag (Fronleichnam), 31. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Die Arbeitsanstalt Brauweiler (Führung über das Gelände der Abtei Brauweiler)
Samstag, 19. Mai, 15:00 Uhr (Führung: Stephanie Kelle M.A.)
Abtei
Sonntag, 20. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Hans Linden)
Abtei barrierefrei – Führung mit Gebärdensprach-Dolmetschung
Samstag, 26. Mai, 11.30 Uhr (Führung: Margret Zander-Maaß)
Die Abtei Brauweiler für Kinder (und ihre erwachsene Begleitung)
Sonntag, 27. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Ingo Johänning)
Musik
Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, Kaisersaal
Jazzkonzert
mit Lars Duppler und seinem Solo-Programm „Naked“
Donnerstag, 17. Mai, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Orgelkonzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
mit Michael Utz, Brauweiler
Vorträge
Donnerstag, 24. Mai 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
Berliner Bären im Rheinland. Mahnmale der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Referentin: Nadja Fröhlich M.A., LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Zwischen 1954 und 1989 sind sowohl im Bundesgebiet als auch weltweit „Berliner Bären“ aufgestellt worden. Die Erinnerungsmale in Form von Kilometersteinen, Skulpturen, Reliefs und Plastiken sollten die Erinnerung an die Mitmenschen in der DDR und an das geteilte Berlin lebendig halten und die wirtschaftlichen Beziehungen fördern. Der Vortrag stellt die geschichtlichen und politischen Hintergründe dar und zeigt die Vielfalt der Berliner Bären im Rheinland.
Ausstellungen
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium
bis 13. Mai
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert die Künstlerin Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Theater
Mikttwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kaisersaal
„Psychospiel“
Eine Aufführung des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB)
Künstlerische Leitung: Susanne Duwe
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel 02234 9854-301, Internet: www.lvr.de
Vortrag in der Reihe „Kulturregion Rheinland“: 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern – Ein Blick zurück
Museumsleiter Dr. Josef Mangold referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“
Am 26. März 1958 läuteten in Kommern die Kirchenglocken: Gerade hatte die Landschaftsversammlung Rheinland beschlossen, das Rheinische Freilichtmuseum auf dem Kahlenbusch bei Kommern zu errichten. Seither wurde „Kommern“ zum Inbegriff für eines der größten und innovativsten Freilichtmuseen in Europa.
Heute sind, eingebettet in die Landschaft, umgeben von Wiesen, Gärten und bewirtschafteten Feldern 75 originale Gebäude aus den vergangenen 500 Jahren in den regional typischen Dorfzusammenhängen zu sehen. Der „Marktplatz Rheinland“ präsentiert mit der Gaststätte Watteler oder auch dem Quelle-Fertighaus die Veränderungen im Bauen und Wohnen, aber auch im Lebensgefühl der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Als Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde bietet das Freilichtmuseum in Kommern verschiedene Ausstellungen mit einem speziellen Blick auf den Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer.
Den Vortrag hält Dr. Josef Mangold, seit 2007 Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Unter seiner Leitung wurde 2010 mit dem Aufbau der neuen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ begonnen, die den Alltag der Menschen im Rheinland seit 1945 präsentiert. Das Museum erweitert damit seinen Präsentationszeitraum und widmet sich der jüngeren Vergangenheit und dem starken Wandel im Bauen und Wohnen im ländlichen Raum. Sieben originale Gebäude konnten bereits ins Museum transloziert werden. Eine Diasporakapelle des Bauhaus-Mitbegründers Otto Bartning aus dem Jahre 1951 ist derzeit im Aufbau.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Rheinland“ des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler. Sie nimmt Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland in den Blick und informiert zugleich über das breite Spektrum der Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland.
Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de
Jazzkonzert im Kaisersaal
Jazzkonzert
Lars Duppler
Solo-Programm „Naked“
Samstag, 05. Mai 2018, 20 Uhr, Kaisersaal
»Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an«, soll Josephine Baker einmal gesagt haben. Der Pianist Lars Duppler, auch bekannt aus den Ensembles von Niels Klein, Jens Düppe und Nils Wülker, kehrt dieses Bonmot mit seinem ersten Solo-Programm jetzt um, er präsentiert sich bekleidet und trotzdem »naked«: »Ich wurde ganz pur auf mein Spiel zurückgeworfen, ohne das Feedback der Kollegen, ohne die Soli anderer Mitspieler oder einen taktgebenden Rhythmus von Bass und Schlagzeug«, meint Duppler. »Was natürlich sehr ehrlich ist, dabei etwas völlig Neues. Es war fast so, als würde man den ganzen Tag über nur die eigene Stimme auf dem Anrufbeantworter hören oder sich selbst nackt auf einem riesigen Plakat in der Innenstadt entdecken und mehrfach täglich daran vorbeifahren.«
Die Musik von »naked« offenbart dabei eine eindrucksvolle Tiefe und eine enorme Konzentration, die gleichermaßen begeistert und beruhigt. Lars Duppler entfaltet einen abwechslungsreichen Klang-Kosmos, der der Spätromantik ebenso nahe steht wie dem Jazz eines Paul Bley oder John Taylor.
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes
Veranstaltungen in der Abtei Brauweiler
Öffentliche Führungen
Abtei
Sonntag, 15. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Sonntag, 22. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)
Schwerpunkt: Kapitelle und Bauplastik aus dem 12. und 13. Jahrhundert
Sonntag, 29. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)
Ausstellung
Eröffnung am Freitag, 13. April 2018, 19 Uhr
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium
14. April bis 13. Mai 2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert sie Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Musik
Konzert
Donnerstag, 19. April 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Konzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
Reinhard Ehritt – Trompete
Christoph Kuhlmann – Orgel
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel 02234 9854-301
Fax 0221 8284-2971
www.lvr.de
Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr
Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann
In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.