Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“
Tag der Archive – auch in Brauweiler
Alle zwei Jahre ruft der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur Teilnahme am „Tag der Archive“ auf. Bundesweit öffnen viele Archive ihre Türen und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Besuch ein. Das Archiv des LVR ist mit von der Partie und am Sonntag, 4. März, 11.30 bis 17 Uhr, für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Der diesjährige 9. Tag der Archive steht unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“. Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen durch das Archiv des LVR und durch die Werkstatt für Papierrestaurierung. In der kleinen Ausstellung „Demokratie in der Rheinprovinz“ werfen Informationstafeln Schlaglichter auf die Entwicklung demokratischer Strukturen in der Rheinprovinz. Auch einige Originale aus den Beständen des Archivs werden zu sehen sein.
Um 15.30 Uhr referiert der Historiker Hendrik Mechernich M.A. (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) über das Thema „Rheinischer Separatismus. Ein Vorläufer moderner Autonomiebewegungen?“ Der Vortrag informiert über separatistische Bewegungen und Abspaltungstendenzen im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren. Er zeichnet den damaligen Versuch der Separatisten nach, eine rheinische Republik zu gründen.
Zusätzlich zu den einzelnen Programmpunkten besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Archivalien begutachten zu lassen.
Archiv des LVR, Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), Brauweiler.
Autorenlesung am Mittwoch, 21. Februar, 19 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Kaisersaal
Markus Orths liest aus seinem Roman „Max“
Im Mittelpunkt des neuen Romans von Markus Orths steht Max. Max kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor den Menschen, die ihn nicht verstehen. Er sucht die eine Frau, die er wirklich lieben kann. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler: Max Ernst.
Das Buch entwirft das Panorama einer ereignisreichen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Von seiner Rebellion gegen den wilhelminischen Vater über das Treiben durch das wilde Paris der zwanziger Jahre bis zu seinem entbehrungsreichen Leben auf der Flucht und im amerikanischen Exil. Viele seiner Frauen und Freunde sind berühmt: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Pablo Picasso, André Breton. Sie alle sind getrieben von ihrer Verzweiflung, ihrem Rausch, ihrer Lust. Das ist so lebendig wie ansteckend erzählt – in jeder Zeile spürt man die Leidenschaft, mit der dieser Roman geschrieben wurde.
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren und studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Seine Bücher wurden in sechzehn Sprachen übersetzt. Der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern.
Eintritt: 10 Euro/ermäßigt 8 Euro; Karten an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler.
Liederabend „Mein wundes Herz verlangt nach Ruh…“
Robert Schumann und Johannes Brahms haben aus wunderbaren Texten wunderbare Musik gemacht. Hoffnung, Liebe, Leidenschaft – die beiden Musiker Tobias Krampen und Christoph Pohl stellen sich dem Spektrum der Empfindungen in einem romantischen Liederabend.
Der Bariton Christoph Pohl ist seit 2005 als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden in allen wesentlichen Partien seines Faches zu hören. Neben seinen Verpflichtungen in Dresden gastierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Royal Opera Covent Garden London u. a. großen Häusern. Neben der Bühne gilt seine Leidenschaft dem Lied. Als Duo-Partner steht ihm der Pianist Tobias Krampen zur Seite. Er ist mit Liederabenden u. a. in der Semper Oper, der Bonner Beethoven-Halle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast. In Meisterkursen arbeitet er u. a. mit Sibylla Rubens, Olaf Bär und Peter Schreier.
Er gibt mit Ingeborg Danz Liedgestaltungskurse, ist Dozent für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Köln und erhielt Einladungen als Gastdozent u. a. an die Yale University sowie die Hochschulen in Dresden und Seoul.
Christoph Pohl – Bariton; Tobias Krampen – Klavier
Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro
Vorverkauf
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Veranstaltungen, die im Februar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfinden. Öffentliche Führungen, Konzerte und eine Autorenlesung laden zum Besuch ein.
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 4. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)
Abtei
Sonntag, 18. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Werkstatt für Papierrestaurierung
Dienstag, 20. Februar 2018, 17 Uhr (Führung: Dipl.-Rest. Volker Hingst)
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: abteibrauweiler@lvr.de oder 02234 9854-204
Gedenkstätte
Wegen eines Wasserschadens bleibt die Gedenkstätte Brauweiler bis auf weiteres geschlossen. Die für den 3. Februar 2018 angekündigte öffentliche Führung fällt daher leider aus. Wir informieren, sobald der Besuch wieder möglich ist.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Lichtbilder-Vortrag: Abtei Brauweiler, Äbtesaal, Donnerstag, 25. Januar, 18 Uhr
Dr. Gundula Lang, Wissenschaftliche Referentin, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH, Siegen
Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef:
Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre. Starke Feuchtigkeitsschäden an der Konstruktion stellten Architekt, Eigentümerschaft und Denkmalpflege jüngst vor die große Herausforderung, eine denkmalgerechte Lösung für den Umgang mit dem industriellen Material und der denkmalwertbestimmenden Konstruktion des experimentellen Bauwerks zu finden.
Für die Instandsetzung wurden die Eigentümer 2016 mit dem Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege ausgezeichnet.
Was ist los in der Abtei??
Das ist los:
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 7. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Wolfgang Hoch)
Abtei
Sonntag, 21. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Dr. Agnes Becker)
Ausstellung
9. – 25. Januar 2018
Grafik aus dem Künstlerarchiv
Ausstellung im Archiv für Künstlernachlässe
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Werke von Renate Anger, Pidder Auberger, Ludger Gerdes, Jockel Heenes, Paul Heimbach, Fritz Rahmann, Andreas von Weizsäcker und Gerhard Wind.
Musik
Freitag, 19. Januar 2018, 20 Uhr, Dr. Alfons-Biermann-Klause
Philipp Oebel singt Kölsche Krätzcher
Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Geburtstagskonzert „5 Jahre Weimbs-Orgel“, Michael Utz
Vortrag
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
„Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef. Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967“
Referierende: Dr. Gundula Lang, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH Siegen
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre.
Filmvorführung
Mittwoch, 31. Januar 2018, 18 Uhr, Archiv des LVR
„Diagnose Jude. Jüdische Psychiatriepatienten zwischen NS-Euthanasie und Holocaust“
Im Anschluss:
Gespräch mit der Regisseurin Barbara Lipinska
Abteilauf in Brauweiler mit neuem Namen

GVG Rhein-Erft – Pressetermin – Vertragsunterzeichnung für das Sponsoring des Abteilauf Brauweiler 2018, als neuer Hauptsponsor
GVG Rhein-Erft nun Namensgeber für weiteren Volkslauf
Die GVG Rhein-Erft ist als langjähriger Partner der neue Titelsponsor des Abteilaufs in Brauweiler. Der bisherige Namensgeber – die Bäckerei Voosen – hat ihr Engagement nach zwölf Jahren an die GVG Rhein-Erft übergeben. So startet der Traditionslauf am 24. Juni nun mit dem Namen „GVG-Abteilauf Brauweiler“. Mit seinem siebten Titelsponsoring im Rhein-Erft-Kreis baut der lokale Energieversorger seine Sponsoring-Aktivitäten im Sportbereich weiter aus. Diesen Beitrag weiterlesen »
Grafik aus dem Künstlerarchiv
Zur Ausstellung Grafik aus dem Künstlerarchiv wird am Sonntag, 10. Dezember,
15.30 bis 17 Uhr, in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Auf der Insel 1, eingeladen. Einzelne Arbeiten
der Ausstellung sind käuflich zu erwerben. Der Erlös fließt in den Unterhalt des Archivs.
Die Ausstellung wird anschließend vom 12. bis zum 21. Dezember 2017 und vom 9. bis zum 25. Januar 2018 gezeigt. Sie ist Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Bücherstube Brauweiler wieder auf dem Nikolausmarkt
Auch dieses Jahr ist unser Blogpartner, die Bücherstube Brauweiler, an beiden Tagen wieder mit einem tollen Programm auf dem Nikolausmarkt vertreten.
Am Samstag den 9.12. geht es um 14 Uhr los:
– der Kindergarten Krabbe singt
– Kinder lesen für Kinder
– adventliche Blockflötentrios und -Quartette mit Ulrike Heimbach
– mitsingen mit dem Spontanchor
und am Sonntag ab 14 Uhr:
– Kinder lesen für Kinder
Das Lesezelt befindet sich im Handwerkerdorf. (Innenhof in der Abtei)
Nach Köln geschaut: MiQua
Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum lädt zum letzten Vortrag in diesem Jahr ein. Das Thema lautet: „Nach Köln geschaut: MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.“ Referentinnen sind Dr. Christiane Twiehaus und Dr. Dorothea Parak
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 6. Dezember, 18 Uhr, im Äbte-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen findet man im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de
Die Kölner Innenstadt wird ab 2021 um eine kulturelle Attraktion reicher: 2000 Jahre begehbare Geschichte und Archäologie auf und unter dem Rathausplatz stellt das neue MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln aus. Eine Dauerausstellung im Untergrund des Rathausplatzes zeigt einige der bedeutendsten archäologischen Denkmäler der Kölner Stadtgeschichte und des Rheinlands: das Praetorium (den Palast des römischen Statthalters), das mittelalterliche jüdische Viertel und das christliche Goldschmiedeviertel. Über diesen archäologischen Denkmälern wird ein neues Museumsgebäude mit einem Dauer-und Wechselausstellungsbereich entstehen, wo auch die jüdische Geschichte der Neuzeit und Gegenwart präsentiert wird. Vom Museumsneubau aus sind Einblicke in die Archäologie im Untergrund möglich, namentlich auf die mittelalterliche Synagoge und das jüdische Ritualbad, die Mikwe. Die beiden Kuratorinnen Dr. Christiane Twiehaus und Dr. Dorothea Parak geben Einblicke in Konzeption und Gestaltung dieses einzigartigen Museumsprojekts.