Archiv für die Kategorie „Brauchtum“
Weihnachtsmarkt im Zahnrad: Selber gestalten kommt gut an
Das DRK Kinder- und Jugendhaus präsentierte zum 3. Mal mit seinen Kooperationspartner und zahlreichen Besuchern des Hauses einen Weihnachtsmarkt für die gesamte Familie.
Dass Selbstgestalten kam bei den kleinen und großen Besuchern wieder sehr gut an. Ob personalisierte Weihnachtskarten mit Referenten des Jugendhauses oder Schülern der Jahnstraße, Kerzen gießen oder mit Markus Held kleine Leinwände oder Magnete im Street Art Design fertigstellen, die Mitarbeiter des Zahnrads schufen wieder einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, indem alle Besucher des Hauses mit einbezogen wurden.
Aber auch von Besuchern des Hauses selbst hergestellte Präsente konnten käuflich erworben werden: Von Adventskugeln und Plätzchen der Gesamtschule über Stoffgeschenke und weihnachtliche Lichtelemente gab es selbst bemaltes Porzellan und Weihnachtsdekoration aus Holz.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Anja Schreiner und der Bläsergruppe des Abteigymnasiums eingeleitet und von der OMA Band der Gesamtschule unter Leitung von Steffen Patzack mit Timo, Robin, Betty, Ronja und David weitergeführt. Eine ¾ Stunde präsentierten sie ein reichhaltiges Programm. Ganz besonderen Beifall erhielten die 2 Kinderbands unter Leitung von Paul Bremen. Für die 7- bis 10jährigen Kinder war es der erste Auftritt, der nicht nur von den anwesenden Eltern unter Beifall bejubelt wurde. Die Jüngsten bewiesen, was in ihnen steckt und zeigten im Verlauf der Aufführungen zusehends mehr Sicherheit im Umgang mit dem Publikum. Das Zahnrad freut sich schon heute auf die nächsten Auftritte, spätestens beim (Klein)kunsttag am 16. Mai 2020. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Dorfgemeinschaft Geyen ist am 08.11.2019 in die Karnevalssession gestartet
Am 08.11.2019 pünktlich um 19.11 Uhr startete die Dorfgemeinschaft Geyen e.V. mit der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten und Vorsitzenden der DG Johannes Nelles in die diesjährige Karnevalssession. Literat Manfred Groß hatte für den Abend ein tolles Programm zusammengestellt. Mit dem Vorstand der DG zogen als erste Tanzgruppe die Geyener Höppemariechen auf die Bühne des Gürzenich von Geyen ( Schützenhaus ). Schlag auf Schlag folgten die weiteren Acts mit Miljö, Druckluft Brass&Performanceband, Fiasko und Domstürmer Cologne. Unterhalten wurden die Karnevalsjecken auch bis in die frühen Morgenstunden von DJ Salva Salvatore Guarracino.
Brauweiler Sessionsmotto und neue Festschrift
Die Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen ab dem 11.11.2019 wieder die Karnevalsfestschrift der Session 2019 / 2020. Das Brauweiler Motto der Session lautet dabei:
„Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“
In der Festschrift enthalten sind viele Infos rund um den Brauweiler Fasteleer sowie interessante Berichte der angeschlossenen Vereine. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Brauweiler Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, bittet die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. „Mit den Spenden der Haussammlung können wir örtliche Kindergärten und Schulen, aber auch den Karnevals- und St. Martinszug, weiter finanziell unterstützen und organisieren. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus“, so Weyergans. Die 1. Phase der Verteilung in Brauwiler erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2019; ab dem 02.01.2020 startet dann die zweite Phase der Verteilung.
Sankt Martin ist bald wieder unterwegs
4. November 2019
Katholische Kita „St. Nikolaus“, Brauweiler
Start: An der alten Mühle (Aufstellungsort)
Beginn: 17.15 Uhr
6. November 2019
GGS Sinthern/Geyen
Start: Schulhof
Beginn: 17 Uhr
11. November 2019
ASB Kita „Krabbe“ e.V., Brauweiler
Start: Kindergarten
Beginn: 17 Uhr
12. November 2019
Katholische Kita St. Martinus, Sinthern
Start: Brauweilerstraße
Beginn: 17.15 Uhr
Städtische Kita „Farbklecks“, Brauweiler
Start: Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr
Städtische Kita Bärenkinder, Geyen
Start: Von-Harff-Straße
Beginn: 17.30 Uhr
14. November 2019
Donatusschule / Rhein. Schule für Körperbehinderte, Brauweiler
Start: Donatusstraße
Beginn: 17 Uhr
15. November 2019
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“, Dansweiler
Start: Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr
Das neue Dreigestirn 2020 aus Dansweiler
Nach dem 1. Dansweiler Damen-Dreigestirn der Session 2016/17 stellt der farbenfrohe Stammtisch „Süße Sahneschnittchen“ von 2009 nun sein zweites Dansweiler Dreigestirn – und so bunt, wie dieses, war noch kein Trifolium im „Reiterdorf“: Denn zum ersten Mal stellt der Stammtisch ein Dreigestirn, bei dem die drei Herren aus unterschiedlichen Vereinen kommen.
Günter „Günni“ Voelsgen, Prinzenführer des Dansweiler Damen-Dreigestirns, war in der Session 2016/17 so begeistert, dass er sich kurz darauf dazu entschied, auch mal Prinz in Dansweiler sein zu wollen und was läge da näher, als zum anstehenden Jubiläum.
Aber ohne Bauer und Jungfrau, gibt es kein Dreigestirn. Doch lange suchen musste er nicht, denn tatkräftige Unterstützung bei seinem Vorhaben bekommt er von Thomas Müller (1. Vorsitzender des Tambourcorps Edelweiß Dansweiler 1923 e.V.) und Michael Graf (Mitglied der KG „de Prummefunke us Weidenpesch“), die auch schon zum erweiterten Team des Damen-Dreigestirns gehörten und somit auch
schon „dreigestirnserprobt“ sind.
Angeführt werden die drei Herren, wie sollte es bei einem Damen-Stammtisch anders sein, von einer Frau: Janine „Nine“ Henk (Mitglied der KG Haufenlaufen von 1998 e.V.) wird die drei als Prinzenführerin durch die Kneipen und Säle der Region führen.
Unterstützt wird das Trifolium von den drei Adjutantinnen, die ebenfalls schon bekannt aus dem Damen-Dreigestirn sind: Elisabeth „Elli“ Schäfer (Schriftführerin der Süße Sahneschnittchen) wird sich um den Prinz kümmern. Stefanie „Steffi “ Müller (Vorsitzende der Süße Sahneschnittchen) steht dem Bauern zur Seite und mit Anna-Lena „Anna“ van Laak (Mitglied des TC Edelweiß) bekommt auch die Jungfrau Tatkräftige Unterstützung an die Seite gestellt.
Die Equipe besteht zudem noch aus Standartenträgerin Gabriele „Gabi“ Hannemann (Kassiererin), Ad- rian Wutke (Mitglied der KG Haufenlaufen) und Daniel Domröse als Fahrer sowie Klaus Schäfer (Mitglied der Süße Sahneschnittchen) als Fotograf.
Diese bunt-gemischte Truppe aus Mitgliedern der Sahneschnittchen, des TC Edelweiß, der KG Prummefunken und der KG Haufenlaufen wird in der kommenden Session das Reiterdorf Dansweiler und die Stadt Pulheim weit über die Stadtgrenzen hinaus vertreten.
Doch bevor es für alle Beteiligten ernst wird, findet am 14. September ab 18:00 Uhr die offizielle Vertragsunterzeichnung statt. Im Rahmen eines gemütlichen Partyabends im Vereinsheim des Männergesangvereins (Marienstraße 2) in Dansweiler, werden die Modalitäten der Session 2019/2020 für das designierte Dansweiler Dreigestirn festgezurrt.
Proklamiert werden die drei Jecken am 9. November 2019 durch Bürgermeister Frank Keppeler in der Dansweiler Mehrzweckhalle. Für ordentlich Stimmung an diesem karnevalistischen Abend sorgen die Bands Fiasko und Miljö, die StattGarde Colonia Ahoj, die Fidele Kölsche, „Et Klimpermännchen“ Thomas Cüpper und viele mehr.
GVG Abteilauf
Folgende Distanzen werden für Jung und Alt angeboten:
Bambinilauf | 500 m
Ohne Zeitmessung, aber mit einem kostenlosen Bambini-T-Shirt und einem breiten Grinsen auf den Gesichtern der Bambinis wenn diese im Ziel ihre Medaillen erhalten.
Schülerlauf | 1,5 km
Beim Schülerlauf müssen die jungen Sportler ihre Ausdauer beweisen. Auf der 1,5 km langen Strecke werden die Schüler/-innen lautstark unterstützt und können auf 1,5 km zeigen, was in ihnen steckt.
Walking- und Nordic Walking-Lauf | 5 km
Dadurch, dass es hier weniger um absolute Bestzeiten geht, entsteht hier ein ganz besonderes Gefühl des „miteinander Sporttreibens“ und dennoch geht es auch hierbei um ganz großen Sport.
Mannschaftslauf | 5 km
Hier dürfen die Großen und die Kleinen mit- und gegeneinander Laufen. Ob mit Kollegen, Familie oder Freunden – es sind alle Teams in verschiedensten Konstellationen herzlich Willkommen.
Volkslauf | 5 km
Nur der halbe Spaß? Oder die ganzen Emotionen auf die Hälfte der Strecke konzentriert? Das darf jeder für sich selbst entscheiden und sich dementsprechend anmelden – applaudiert wird dabei jedem Sportler gleichermaßen.
Hauptlauf | 10 km
Hier kann der Abteilauf in seiner ganzen Länge genossen werden. Vier Runden Laufen, Anfeuerung, Anstrengung und Vorfreude auf die Erfrischungen im Ziel.
Anmeldungen für die Läufe sind online noch bis zum 18. Juni möglich, danach kann am Tag der Veranstaltung noch direkt vor Ort nach- oder umgemeldet werden.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Schützenfest in Pulheim
Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Pulheim findet von Samstag, 8., bis Montag, 10. Juni, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf dem abgesperrten Teil der Venloer Straße zwischen der Johannisstraße und der Bachstraße statt.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt worden:
Samstag, 8. Junii, von 10 bis 1 Uhr
Sonntag, 9. Juni, von 11 bis 24 Uhr
Montag, 10. Juni, von 11 bis 24 Uhr
Die Schaustellergeschäfte müssen spätestens um 22 Uhr ihren Betrieb einstellen.
Die Venloer Straße wird zwischen Johannisstraße und Bachstraße bereits am
Mittwoch, 5. Juni, ab 7 Uhr, gesperrt. Aufgehoben wird die Sperrung am Dienstag,
11. Juni, 17 Uhr.
Der Wochenmarkt findet am Freitag, 7. Juni, auf dem Platz zwischen dem Kultur- und Medienzentrum, dem Rathaus und dem Rathaus-Center statt. Am Dienstag, 11. Juni, fällt der Wochenmarkt aus.
Bewerben Sie sich jetzt um eine von zehn Vereinsspenden
Ob die Kindertanzgruppe der Karnevalsgesellschaft, der Fußballverein um die Ecke oder eine Initiative mit viel sozialem Engagement – Vereine machen Pulheim lebenswert und prägen in einem besonderen Maße das Miteinander. „Wir wollen Vereine und Initiativen dabei unterstützen, geplante Projekte oder notwendige Anschaffungen zu ermöglichen – für uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, über die Spendenaktion. „Auch Bewerber aus den Vorjahren sollten erneut mitmachen. Die Chancen stehen nicht schlecht.“
Nach dem Teilnahmeschluss wählt eine Jury zehn Sieger aus.
„Wir können tagtäglich erleben, dass sich Menschen mit viel Leidenschaft und Herzblut ehrenamtlich in den Pulheimer Vereinen engagieren“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist. „Dieses Engagement möchten wir als Stadtwerke weiter fördern, wie schon in den vergangenen drei Jahren.“
Weitere Informationen zur Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ finden Sie im Internet unter www.stadtwerke-pulheim.de/vereinssponsoring. Pro Verein darf nur eine Bewerbung von einer vertretungsberechtigten Person eingehen.
Ostermarkt in Pulheim
Zum 14. Ostermarkt lädt der Aktionsring in Pulheim ein. Die Veranstaltung ist am Samstag, 13. April, und am Sonntag, 14. April, jeweils von 11 bis 22 Uhr, geöffnet.
Der Ostermarkt findet auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Blumachergasse statt.
Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 12. April, ab 14.30 Uhr. Der Abbau erfolgt
am Montag, 15. April.
Ordenswettbewerb entschieden
22 Orden sind für den Wettbewerb eingereicht worden. Sie sind von den Bürgerinnen und Bürgern und von einer Jury mit dem Festkomitee-Präsidenten Jürgen Klein, Martina Thiele-Effertz vom Pulheimer Wochenende und der Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, Rosemarie Katzenbach, bewertet worden.
Mit großem Vorsprung machte der Sessionsorden des Dreigestirns aus Stommeln das Rennen. Prinz Jan I., Bauer Daniel und Jungfrau Renate freuten sich über den 1. Preis in Höhe von 500 EUR. Platz 2 errang der Orden der KG „Löstije Donswieler“ (300 EUR). Die Dorfgemeinschaft Geyen erhielt für Ihren Orden auf dem 3. Platz 200 EUR.
Den Publikumspreis gewann eine Pulheimer Bürgerin, die sich auf eine Fahrt mit dem Festwagen der Neuen Pulheimer KG am Veilchendienstag freuen darf.
Begeistert vom Ordenswettbewerb zeigte sich Bürgermeister Frank Keppeler, dem alle Siegerorden sehr gut gefielen.
Neben dem Gewinnerdreigestirn sorgten das Sinnersdorfer Trifolium der KG Pennebröder mit Prinz Oliver, Bauer Jens und Jungfrau Olivia, das Zweigestirn der KG Haufenlaufen mit Umsbusche Bibi I. und der Alten Lackwurst Adrian Wutke sowie Kinderprinzessin Liliana von der KG Ahl Häre für karnevalistische Stimmung.