Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Brauweiler: Unfall zwischen Motorrad und PKW
Am Sonntagabend (27.04.) kam es in einem Kreuzungsbereich in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Kölner Krankenhaus gefahren.
Am Sonntag, um kurz nach halb neun am Abend, wurde der Kreisleitstelle ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in Brauweiler, auf der Bonnstraße (L183) in Höhe der Donatusstraße, gemeldet. Aufgrund der Schilderung wurde sofort der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache in Pulheim, nebst zwei Rettungswagen und einem Notarzt, zum Unfallort entsandt.
An der Einsatzstelle fanden diese einen schwerstverletzten Kradfahrer vor, um den sich bereits Ersthelfer kümmerten. Der Kradfahrer war im Kreuzungsbereich mit einem PKW zusammengestoßen. Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes noch ein Rettungshubschrauber (Christoph Rheinland) angefordert. Nach ersten rettungsdienstlichen Maßnahmen wurde der Kradfahrer dann mit dem Rettungswagen und von zwei Notärzten betreut, in ein Kölner Krankenhaus der Maximalversorgung gefahren.
Die Feuerwehr, die, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte zunächst den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades auf und reinigte später noch die Fahrbahn. Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für gut zwei Stunden gesperrt.
Brauweiler: Schotterparkplatz größtenteils gesperrt
Leider ist der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler zum größten Teil gesperrt. Der brauweilerblog fragt mal bei der Stadt nach.
Zahnrad: Besondere Momente müssen gefeiert werden
30+1 Jahre DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad und 10 Jahre Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V.: Ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist seit mehr als 30 Jahren ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft und engagiert sich aktiv für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Region. Ein breites Spektrum an kreativen, sportlichen und handwerklichen Angeboten zielt darauf ab, die Talente und Interessen junger Menschen zu fördern, soziale Ungleichheiten abzubauen und inklusive Teilhabe zu gewährleisten.
Das Haus ist im Kreis für seine zahlreichen Aktionen und sein Engagement bekannt und bleibt ein wichtiger Anlaufpunkt für die Gemeinschaft.
Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig ausgerichteten Ferienfreizeiten und Jugendevents, die den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und neue Freundschaften ermöglichen. Darüber hinaus pflegt das Kinder- und Jugendhaus eine enge Vernetzung mit lokalen Vereinen und Schulen.
Der Kleinkunsttag und der Beachvolleyball-Cup erfreuen sich – neben dem Weihnachtsmarkt – großer Beliebtheit und ziehen zahlreiche Besucher an.
In diesem Jahr feiert auch das Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V. ein Jubiläum. Seit 10 Jahren gehört das Team der Reparaturhelfer zum festen Stamm des Zahnradprogramms.
Feierlichkeiten zum Jubiläum
Am 10. Mai öffnet aus diesem Anlass das Haus für zahlreiche abwechslungsreiche, kreative Aktionen, Sport und Spiel rund um den Kleinkunsttag und den Beachvolleyball-Cup ab 14 Uhr. Die musikalische Untermalung erfolgt durch die Band Mirror Play.
Auch das Repair-Café gibt einen Rückblick über die Aktivitäten der letzten Jahre, zeigt beispielhaft Reparaturen und erläutert Grenzen und Sinnhaftigkeit der Reparaturmaßnahmen.
Das Café bietet Kaffee, Kuchen sowie warme kleine Gerichte und Grillangebote am Abend und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Stillstand am Guidelplatz: Bürgerverein Pulheim wartet auf Antwort zur Brunnenfertigstellung
Bereits am 13. März wurde im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Kaisersaal angekündigt, dass die Arbeiten zur Errichtung des Brunnens auf dem Guidelplatz nun endlich in die Umsetzung gehen. Zeitgleich wurde die Baustelle eingerichtet.
Doch auch einen Monat später ist von Fortschritt wenig zu sehen. Zwar ist der Edelstahlbrunnen bereits installiert, doch der Bauzaun steht weiterhin, und der Brunnen bleibt trocken!
Der BVP hat bereits am 03. April bei der Stadtverwaltung einen Sachstandsbericht angefordert. In der Anfrage wird um Auskunft gebeten, weshalb die Arbeiten aktuell nicht weitergeführt werden und bis wann mit der Fertigstellung des Brunnens zu rechnen ist. Eine Rückmeldung steht bisher aus.
„Gerade in den Osterferien wäre der Brunnen ein schöner Ort zum Verweilen und für Begegnung auf dem Platz gewesen. Stattdessen blicken Anwohner und Besucher weiterhin auf Absperrgitter“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Der BVP fordert Transparenz über den aktuellen Stand und eine zeitnahe Information an die Öffentlichkeit, wann mit der Inbetriebnahme des Brunnens gerechnet werden kann.
Verkehrseinschränkungen in Geyen, Brauweiler und Stommeln
In den Osterferien starten im Pulheimer Stadtgebiet verschiedene Baumaßnahmen, die zu temporären Einschränkungen des umliegenden Verkehrs führen.
Für die Verlegung einer Wasserleitung wird die Von-Frentz-Straße in Geyen auf Höhe der Hausnummer 1 von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, gesperrt. Eine Umleitung des Verkehrs in Fahrtrichtung Pulheim erfolgt über die Von-Harff-Straße und die Burgstraße. In Fahrtrichtung Sinthern wird der Verkehr an der Baustelle entlanggeführt.
In Brauweiler sind auf der Ehrenfriedstraße, Glessener Straße und Langgasse Instandsetzungen an den Schachtdeckeln sowie die Behebung eines Kanalsenkungsschadens geplant. Daher wird der Kreuzungsbereich dieser drei Straßen von Dienstag, 15. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, durch eine mobile Ampelanlage geregelt.
Für einen Hauswasseranschluss wird von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, die Venloer Straße in Stommeln in Höhe der Hausnummer 504 wechselseitig gesperrt. Auch hier erfolgt die Regelung des Verkehrs durch eine Baustellenampel.
Zudem ist von Montag, 14. April 2025, bis voraussichtlich Sonntag, 13. Juli 2025, anlässlich eines Hausbaus eine Sperrung des Kölner Wegs in Stommeln auf Höhe der Hausnummer 1 vorgesehen. Die Passierbarkeit zu Fuß bleibt bestehen. Der Verkehr wird über die Hauptstraße, Venloer Straße und Kammstraße umgeleitet.
Brand eines Strohlagers in Pulheim
Die Feuerwehr Pulheim wurde am Mittwochnachmittag zu einer unbekannten Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte den Brand eines Strohlagers fest. Eine Person musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Am Mittwoch (02.04.2025) wurde der Kreisleitstelle gegen 17:15 Uhr eine unbekannte Rauchentwicklung in Pulheim zwischen der Ortslage Freimersdorf und der Bundesbahnstrecke Köln-Aachen, auf Höhe des Golfplatzes, gemeldet. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim sowie den zuständigen ehrenamtlichen Löschzug Brauweiler. Aufgrund des Notrufes wurde zunächst von einem Feldbrand ausgegangen. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung für die Einsatzkräfte sichtbar. Die ersteintreffenden Kräfte stellten fest, dass jedoch kein Feld, sondern ein Strohlager eines tierhaltenden Betriebes in Flammen stand. Sofort wurde die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem Rohr eingeleitet. Aufgrund der abgelegenen Lage musste das Löschwasser mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle gebracht werden. Durch das Feuer wurde auch landwirtschaftliches Gerät des Betriebes in Mitleidenschaft gezogen. Das Stroh wurde auseinandergezogen und abgelöscht. Weiterhin musste eine Person mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.
Die Feuerwehr war unter der Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Alexander Hindrichs mit insgesamt 28 Mann und 8 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden diese durch einen Rettungswagen der Feuerwehr Frechen. Der Einsatz konnte gegen 19:15 Uhr beendet werden.
Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten
Bei einem Auffahrunfall am Sonntagabend (30.03.) wurden auf der Landstraße L 183 (Bonnstraße) insgesamt vier Personen verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die L 183 in diesem Bereich für eine gute Dreiviertelstunde gesperrt.
Um kurz nach 19 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit den hauptamtlichen Kräften der Wache Pulheim und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die L 183 im Bereich der Kreuzung der L 213 gerufen.
Als die Kräfte dort eintrafen, stellten diese fest, dass es auf der Abbiegespur Richtung Glessen einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW’s gegeben hatte. Von den fünf Insassen waren vier leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden durch einen Notarzt gesichtet und dann mit vier Rettungswagen, davon einer aus Frechen, in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die 26 Kräfte der Feuerwehr, neben der Unterstützung des Rettungsdienstes, zunächst um den Brandschutz und sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle. Im späteren Verlauf schaffte die Feuerwehr die verunfallten Personenwagen von der Straße, um die zwischen der L 213 und Von-Werth-Straße gesperrten L 183 wieder für den Verkehr freigeben zu können. Nachdem die Straße von Glas und anderem gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen zugegen war, den Einsatz beenden und wieder die Standorte anfahren.
Fraktion BVP stellt Antrag zum Hochwasserschutz rund um den Sportplatz Bernhardstraße – Sicherheit muss Priorität haben!
Die Fraktion des BVP fordert eine sofortige Prüfung der Hochwassergefahr durch Starkregenereignisse in Brauweiler. Hintergrund ist die geplante Bebauung des ehemaligen Sportplatzes an der Bernhardstraße, auf dem derzeit Unterkünfte für Geflüchtete errichtet werden. Bislang liegt kein Entwässerungskonzept für das Bauvorhaben vor – ein erheblicher Risikofaktor für die angrenzenden Wohngebiete.
„Der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger muss oberste Priorität haben“, betont Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP. „Die unzureichende Planung für die Entwässerung gefährdet nicht nur die Anwohner, sondern auch den Hochwasserschutz in der gesamten Region!“
Mit dem Antrag fordert die Fraktion eine umfassende Starkregenrisikoanalyse für das Gebiet rund um die Ronne. Ziel ist es, die potenziellen Risiken für den Hochwasserschutz zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen von Starkregenereignissen zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, wie sich die geplante Bebauung auf das bereits überlastete Kanalnetz auswirkt und ob zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen erforderlich sind.
„Hochwasserschutz darf nicht aufgeschoben werden“, erklärt Liste-Partsch abschließend. „Er muss in die Planung jedes Bauvorhabens integriert werden. Wir fordern eine enge Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Pulheimer Bach, um alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Anwohner sicherzustellen.“
Der Antrag wird im Umweltausschuss am 19. März 2025 und im Planungsausschuss am 20. März 2025, jeweils um 18 Uhr im Ratssaal, behandelt. Die Sitzungen sind öffentlich, und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Anliegen einzubringen.
Baulärm in der Nacht: BVP fordert klare Regeln für Baustellen der Flüchtlingsunterkunft Bernhardstraße
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden Anwohner der Bernhardstraße in Brauweiler durch extreme Lärmbelästigungen im Zusammenhang mit den Bauarbeiten der Flüchtlingsunterkunft geweckt. Der Lärm stammte von einem Schwerlasttransport, bei dem vermutlich der Kran demontiert wurde, welcher bislang für den Transport der Container genutzt wurde. Mehrere Anwohner alarmierten daraufhin die Polizei, die rasch vor Ort war, jedoch wieder abziehen musste, nachdem eine „Ausnahmegenehmigung“ der Stadt Pulheim vorgelegt werden konnte.
„03:00 Uhr in der Nacht für einen Schwerlasttransport zur Flüchtlingsunterkunft? Das zeigt, wie wenig Rücksicht auf die Anwohner genommen wird. Während die Notwendigkeit solcher Bauarbeiten verständlich ist, stellt sich die Frage, warum derartige Maßnahmen mitten in der Nacht durchgeführt werden mussten und warum die Anwohner im Vorfeld nicht informiert wurden“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Die Fraktion des BVP hat nun in einem Schreiben an Bürgermeister Keppeler die Stadtverwaltung aufgefordert, künftig sicherzustellen, dass die Anwohner rechtzeitig über geplante Maßnahmen auf der Baustelle der Flüchtlingsunterkunft an der Bernhardstraße informiert werden. Eine frühzeitige Kommunikation über die geplanten Arbeiten und deren Auswirkungen würde helfen, Unannehmlichkeiten zu minimieren und das Verständnis der Anwohner zu fördern.
„Ein Kranabbau mag notwendig sein, aber nicht zu einer Zeit, in der die meisten Menschen schlafen möchten. Eine frühzeitige Information der Anwohner ist in diesem Zusammenhang unerlässlich, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und Verständnis zu fördern“, so Liste-Partsch weiter.
Die Fraktion des BVP hofft, dass die Stadt Pulheim künftig auf eine verbesserte Kommunikation setzt und solche Vorfälle bei den Bauarbeiten zur Flüchtlingsunterkunft nicht wieder vorkommen.
Philipp Staab liest in der Abtei Brauweiler
Philipp Staab – Vortrag und Gespräch
„Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Suhrkamp 2022)
Dienstag, 08. April 2025, 19:30 Uhr im Kaisersaal
Philipp Staab beschäftigt sich in seinen Forschungen mit dem ökonomischen, sozialen und politischen Wandel spätmoderner Gesellschaften. In seinem Buch „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Suhrkamp 2022) räumt er mit dem Glauben auf, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Die nächste Gesellschaft, so Staab, wird vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein.
Philipp Staab ist Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Direktor des Einstein Center Digital Future.
Eintritt: 12 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt, zzgl. Systemgebühren
Kartenvorverkauf
bei Reservix (www.reservix.de), allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen (Telefon: 0761/888499-99), sowie direkt über den Ticketshop der Abtei Brauweiler (www.abteibrauweiler.reservix.de/events) und im Abtei-Shop.
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung (wenn nicht ausverkauft)
Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212
Öffnungszeiten: Di –So 11-17 Uhr