Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Wir feiern heut ein Fest …
Nach langer Corona-Pause lädt evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM am Freitag, dem 5. Mai wieder zu seinem Sommerfest ein. Eröffnet wird das Fest um 16.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Pina & Nino von „Deine Kinderband“ begeistern anschließend mit ihrer fröhlich, rockig-poppigen Musik mit lustigen und frechen Texten, mit viel Witz und Charme kleine und große Zuhörer. Ein Food-Truck wird währenddessen für das leibliche Wohl sorgen. Gefeiert wird auf dem Gelände der Kath. Kita St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Infos auch unter www.familienzentrum-evka.de
Brauweiler: Schotterparkplatz bis Ende der Woche asphaltiert
Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler wird derzeit mit einer Asphaltdecke versehen. Deshalb ist zur Zeit ein Parken auf der gesamten Fläche nicht möglich. Die Arbeiten haben sich nun allerdings leicht verzögert: Der Platz soll voraussichtlich Ende der Woche wieder als Parkplatz zur Verfügung stehen.
Baby Basic
Der Einsteigerkurs für die ganz Kleinen, geboren im Januar und Februar 2023. In diesem Kurs wird gespielt und gesungen. Die Eltern lernen zahlreiche Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und Reime. In der Freispieleinheit werden die Babys altersgerecht gefördert und all ihre Sinne angeregt. Außerdem wird genug Zeit für die Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet diesen Kurs mit der Dipl.-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard im Ev. Gemeindehaus Brauweiler, Friedhofsweg 4, an. Die Kosten betragen für 8 Einheiten 108,00 Euro. Start ist Dienstag, der 25. April, Zeit 12.00 – 13.00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de
Schotterparkplatz erhält Asphaltdecke – Parkverbot während der Arbeiten
Der sogenannte Schotterparkplatz in Brauweiler wird in der kommenden Woche mit einer Asphaltdecke versehen. Deshalb gilt ab 17. April 2023 ein Parkverbot auf der gesamten Fläche. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Dienstag, 25. April 2023, abgeschlossen sein.
„Der Parkplatz ist während der Bauarbeiten rund um den Guidelplatz als provisorische Parkfläche hergerichtet worden. Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, soll der Platz nun besser befestigt werden“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
In der Vergangenheit waren immer wieder Beschwerden über den Zustand des Schotterparkplatzes bei der Verwaltung eingegangen. So gab es unter anderem eine hohe Staubentwicklung. Außerdem entstanden immer wieder Schlaglöcher, sodass der Platz mehrmals im Jahr instandgesetzt werden musste. Die Fläche wird nun mit einer acht Zentimeter starken Asphalttragdeckschicht versehen.
Geschwisterstreit
Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de
Brauweiler: Zustände an der Richeza-Schule sind beispielhaft für fehlende Wertschätzung
Seit mehreren Jahrzehnten bemüht sich die Schulleitung der Richeza-Schule in Brauweiler darum, dass umfangreiche „Schönheitsreparaturen“ im Eingangsbereich und Treppenhaus vorgenommen werden. Dies wurde zuletzt in der Beratung des Nachtragshaushalts ein weiteres Mal verschoben. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Sylvia Fröhling: „Die erneute Verweigerung der seit langem überfälligen Arbeiten an der Richeza-Schule zeugen von mangelhafter Organisation der Stadt und fehlender Wertschätzung gegenüber der Schulgemeinde. Es ist völlig unverständlich, dass die Stadt über Jahrzehnte nicht in der Lage ist, einfache Anstreicharbeiten zu erledigen oder auszuschreiben.“
Der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen: „Eine Wohlfühlatmosphäre ist in den Flur- und Treppenhausbereichen der Richeza-Schule nicht gegeben – ganz im Gegenteil. Die Zustände zeugen von fehlendem Respekt gegenüber den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die dort sehr viel Zeit verbringen. Um es klar zu sagen: Für einen solch sichtbaren Verfall muss sich die Stadt Pulheim schämen. So dürfen unsere Schulen nicht aussehen.“
Fröhling, Hochhausen und das Brauweiler Ratsmitglied Elmar Brix hatten sich erst im Dezember von den Zuständen in der Schule selbst überzeugt. Die Stadt räumt ein, dass solche Instandhaltungsmaßnahmen in der aktuellen Organisation nicht abgedeckt seien. Dies wolle man perspektivisch ändern.
Klavierabend mit Violina Petrychenko
8. März 2023, 20 Uhr, Kaisersaal der Abtei Brauweiler
Die Pianistin Violina Petrychenko sieht ihre Mission darin, ukrainische Musik und Kultur bekannter zu machen. In ihrer Heimatstadt Saporischja studierte sie Musikwissenschaft und Klavier.
Weitere Stationen waren Kiew, Weimar, Köln und Essen. Gegenwärtig arbeitet und unterrichtet Violina Petrychenko in Köln.
Das Programm der Pianistin führt durch die Musikgeschichte ihres Heimatlandes. Insbesondere aufgrund der jüngsten Ereignisse in ihrem Heimatland sieht sie ihre Aufgabe darin zu zeigen, wie vielfältig und reich die ukrainische Musikkultur ist, die es zu bewahren und fördern verdient. Auch wenn Komponisten wie Lysenko, Jedlischka und Kosenko bisher nur wenigen Musikliebhabern hierzulande bekannt sind, ist ihre Bedeutung nicht zu unterschätzen. Alois Jedlischka gehört ebenso wie Mykola Lysenko zu den Pionieren der ukrainischen Musik.
Folkloristische Elemente bilden die Grundlage ihrer Kompositionen. Voller Poesie ist die Musik Wiktor Kosenkos. Seine Kompositionen sind wahre melancholische Stimmungsbilder.
Violina Petrychenko, Klavier
Mykola Lysenko (1842–1912) – Trauriges Lied op. posth.; Trauer op. posth.
Alois Jedlischka (1821–1894) – Fantasie über Ukrainische Volkslieder
Wasyl Barwinskyj (1888 – 1963) – Prelude Nr. 1, Prelude Nr. 2
Wiktor Kosenko (1896–1938) – Drei Mazurkas op. 3
Ihor Schamo (1925–1982) – Vesnjanka aus der »Ukrainischen Suite«
u.a.
Samstag, 18. März 2023, 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt
Kartenvorverkauf
bei KölnTicket, Eventim, allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und im Abtei-Shop.
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Abtei-Shop, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim, Tel: 02234 98 54-212
Zahnrad: Neue Spiel- und Sportgeräte im DRK Kinder- und Jugendhaus
Neben den vielfältigen Aktivitäten im Haus ist auch das Außengelände am Zahnrad in Brauweiler ein Anziehungspunkt für sportlich junge Menschen. Dieses konnte nun dank einer privaten Spende und Zuschüssen des Landes weiter aufgewertet werden.
Zwei der regelmäßigen Besucher, Moritz Wagener und Mika Vogt, hatten sichtlich Spaß, als erste die neuen Outdoor-Fitness-Geräte noch vor der offiziellen Freigabe auszuprobieren. Die Geräte sind sowohl für sportlich trainierte Menschen als auch für Gelegenheitssportler geeignet. Während Mika die Geräte, die mit dem Eigengewicht arbeiten ausprobiert, setzt sich Moritz, dem man sein regelmäßiges Fitnesstraining ansieht, direkt an die Schulterpresse, die bis 100 Kilo Trainingsgewicht einstellbar ist. Die Geräte stehen auf dem jederzeit zugänglichen Gelände des Zahnrads. Daher kann hier jederzeit selbstständig trainiert werden. Neben jedem Gerät steht eine Trainingsanleitung.
Auch der Basketballkorb auf dem Zahnradgelände wird viel von unterschiedlichen Jugendlichen genutzt. Seitdem die Stadt die Außenbeleuchtung repariert und durch LED Strahler ersetzt hat, wird hier oft bis in die Nacht Basketball gespielt. So kamen zwei andere Besucher des Hauses, Marcel Meyer und Yannik Harnold auf die Idee, die unterschiedlichen Besucher der Anlage zu einem Turnier zusammen zu bringen. Hierfür konnte dank einer privaten Spende ein hochwertiger, mobiler Basketballkorb angeschafft werden, der immer freitags und nach Bedarf zusätzlich auf dem Basketballplatz aufgestellt wird.
So findet also am Freitag, den 17. März ab 18:00 Uhr das erste Basketballturnier am Zahnrad statt. Maximal 10 Teams á 3 Spieler können mitmachen, die Anmeldungen laufen bereits. Ben König und sein Team vom Café Palette im Zahnrad werden für Musik, Essen und Trinken und gute Stimmung sorgen.
Anmeldungen und weitere Infos zum Zahnrad unter drk-rhein-erft.de oder am besten einfach mal persönlich ins Zahnrad gehen.
BVP: Kinder brauchen eine positive Lernumgebung – Richezaschule wartet seit Jahrzehnten auf einen frischen Anstrich Fraktion stellt Antrag für den Nachtragshaushalt
Seit nunmehr Jahrzehnten warten die Flure der Richezaschule auf einen frischen Anstrich, doch auch diesmal soll die Maßnahme aufgrund von Personalengpässsen erneut verschoben werden. Die Fraktion des BVP hat nun für den Nachtragshaushalt beantragt, dass für das Streichen der Flure und des Treppenhauses in der Richezaschule die ursprünglich veranschlagten € 80.000 bereitgestellt und im Rahmen dieser Maßnahme die im Eingangsbereich vorhandenen Säulen sowie das Treppengeländer in die Renovierungsarbeiten mit einbezogen werden.
„Bei einem Besuch in der Schule wurde der dringende Renovierungsbedarf nochmals offensichtlich. Insgesamt befinden sich viele Bereiche in einem Zustand, der weder für die Kinder noch für die am Bildungserfolg beteiligten Lehrkräfte, Erzieher und weitere Personen eine positive Lernatmosphäre schaffen. Es kann in unseren Augen nicht richtig sein, dass Kinder in Schulen gehen, in denen ihnen signalisiert wird, dass es in Ordnung ist, wenn Wände dreckig sind und Renovierungen oder gar Sanierungen immer weiter auf sich warten lassen. Und das gilt leider nicht nur für die Schüler der Richezaschule“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Die Renovierungsarbeiten in der Richezaschule sieht die Fraktion daher auch nur als ersten, aber dringenden Schritt für diesen Schulstandort und appelliert an die anderen Fraktionen diesen Antrag zu unterstützen.
Drei Täter versuchten in Bäckerei einzubrechen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach drei Unbekannten, die in der Nacht zu Samstag (25. Februar) versucht haben sollen in eine Bäckerei in Pulheim-Brauweiler einzubrechen. Die drei etwa 170 bis 180 Zentimeter großen Einbrecher sollen schwarz gekleidet gewesen sein. Einer der Männer habe eine schwarze Basecap getragen. Die anderen beiden seien vermummt gewesen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen Zeugen und nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Erkenntnissen brachen die Täter gegen 1 Uhr in das Haus an der Kaiser-Otto-Straße ein. Über den Hausflur sollen sie versucht haben in den Verkaufsraum einer Bäckerei zu gelangen. Kurz darauf seien sie aus dem Gebäude geflüchtet. Aufmerksame Zeugen beobachteten die Einbrecher und alarmierten die Polizei. Beamte sicherten die Spuren am Tatort. Kriminalpolizisten haben die Ermittlungen aufgenommen. (sc)