Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Bücherstube Brauweiler gewinnt Autorenlesung
„Wir sind dabei, wir haben gewonnen“, schrieb uns gestern Iris Meißner. Im Rahmen der Aktion „Lese-Reise“ zum Welttag des Buches haben 74 Buchhandlungen eine Lesung gewonnen.
51 Autoren touren für die „Lese-Reise“ zum Welttag des Buches − 74 Buchhandlungen sind Station. Das ergab jetzt die Auslosung. Die Aktion ist eine Kooperation des Sortimenter-Ausschusses im Börsenverein und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj).
Insgesamt 25 avj-Verlage stellen ihre Autoren kostenfrei für die Lesungen zur Verfügung, teilt der SoA mit. Beworben haben sich in diesem Jahr 162 Buchhandlungen − 74 wurden nun per Losverfahren als Gewinner ermittelt. Ziel der Aktion sei es, so der SoA, rund um den Welttag des Buches am 23. April 2014 möglichst viele Autorenlesungen für Kinder und Jugendliche in möglichst vielen Buchhandlungen zu organisieren.
Sport- und Ferienfreizeit in den Osterferien
Für die zweite Osterferienwoche vom 22.-25.04.2014 bietet der TuS SW Brauweiler e.V. wieder eine Sport- und Ferienfreizeit für Schulkinder von 6 – 11 Jahren an, bei der ein abwechslungsreiches Programm durch Sport und Spiel geboten wird. Die Freizeit findet täglich von 9.00 – 13.00 Uhr in den Dreifachsporthallen der Kastanienallee statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist der 31.03.2014.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Homepage des TuS SW Brauweilers unter www.tus-brauweiler.de, telefonisch unter 02234 / 603 65 40 oder per E-Mail an: geschaeftsstelle@tus-brauweiler.de.
NASOWAS: Pulheimer Hospizgespräche – Lesung „Oskar und die Dame in Rosa“
Oskar und die Dame in Rosa“ ist ein Roman des französischen Romanciers Eric-Emmanuel Schmitt und erzählt von dem 10-jährigen Oskar, der unheilbar an Krebs erkrankt ist.
Hildegard und Elmar Wilkes tragen ausgewählte Passagen aus der bewegenden Erzählung vor und unterbrechen diese Lesung jeweils durch ihre musikalischen Einlagen.
Referenten: Hildegard Wilkes (Gesang) und Elmar Wilkes (Gitarre)
Termin: 13. März 2014, 19.30 Uhr
Ort: Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Str. 2, 50259 Brauweiler
Veranstalter: Hospiz Pulheim e.V.
Der 6. und der letzte Tag der tollen Tage
Heute ist der letzte Tag. Hier und da wird noch etwas gefeiert, im pulheimer Zentrum läuft um 13 Uhr noch der letzte Zug. Gesündigt wurde in den vergangenen Tagen auch, der eine hat etwas mehr, der andere etwas weniger gesündigt. Nicht so schlimm! Heute Abend wird in Brauweiler der Nubbel verbrannt. Und der nimmt ja bekanntlich alle Schuld auf sich, wenn auch nicht ganz freiwillig. Der Nubbel wird von dem gemeinem Volke angeklagt, dass er es verführt habe und muss nun dafür büßen, er wird verbrannt.
Die Totenmesse und die Verbrennung des Nubbels findet um 22:00 Uhr vor der Gaststätte „Zur alten Abtei“ statt.
Der Vorgänger des Nubbels ist übrigens der Zacheies. Der lebt bzw. stirbt jedes Jahr noch in unserem Nachbardorf Dansweiler. Aber das ist eine andere Geschichte.
Die Nubbelverbrennung wird von den „Brauweiler Karnevalsfreunde ( BKF )“ vorgenommen. Das Volk versammelt sich um 19:00 Uhr in der Gaststätte.
Brief aus Eckernförde – Woodstock 2.0? #129
Moin, moin,
von seinen Liebsten glaubt man ja Alles zu wissen. Ungeliebte Spitznamen zum Beispiel oder den vertuschten Misserfolg in der Fahrschule, das Lieblingsessen. Sowas eben. Meinen Mitbewohner Fritze Köppen zähle ich seit Jahren zu meinen engsten Freunden. Wir haben dies und das besprochen, uns gegenseitig am Krankenbett besucht, auf der Norwegenkreuzfahrt eine Kabine geteilt. Er weiß, dass ich beim 1. Staatsexamen gepfuscht habe und er hat mir gestanden, dass er mit 12 für seine Tante Siegrun geschwärmt hat. Man kann sagen, dass wir vertraut miteinander sind.
Und dann das: Letzten Sonntag kam er rein und sah aus wie ein Hippie. „Fritze, du ein Karnevalsjeck, das gibts doch nicht.“ Er schüttelte nur den Kopf, an dem seitlich die Enden eines Batik-Tuches herabhingen, das er sich umgebunden hatte. „Ne, Margarete, das ist wegen Woodstock.“
Ich verstand nur Bahnhof und dann offenbarte mir Fritze, dass er 1970 im zarten Alter von 26 Jahren ein Hippie wie aus dem Bilderbuch gewesen sei. Nur mühsam hätten ihn auch gute Freunde von Hendrix unterscheiden können, dessen letzten Auftritt er auf Fehmarn miterlebt hätte. Es sprudelte nur so aus ihm heraus, während ich mich gar nicht an seinem Love and Peace Outfit satt sehen konnte. Nach fünfminütiger, euphorischer Berichterstattung unterbrach ich ihn und fragte, warum er nie davon erzählt habe. Fritze stockte und errötete. Er war festgenommen worden. „Wegen diesem kleinen bisschen Haschisch“, nörgelte der Senior-Hippie. Festgenommen, er, der er als Frischling beim Zoll auf seine Verbeamtung auf Lebenszeit hoffte. Irgendwie hatten wohlmeinende Vorgesetzte die Sache unter den Teppich gekehrt und Fritze hatte fast 25 Jahre geschwiegen. „Margarete, das ist doch verjährt, oder?“ Ich habe ihm zur Beruhigung einen schönen Kamillentee gekocht. Unterdessen erzählte mir Fritze vom äußeren Anlass seines späten Bekenntnisses. „Am 5. Juli, kommen Sweet, Smokie und Alphaville an den Südstrand. Eckernförde kann eine richtige Festivalstadt werden. Das ist doch spitzenmäßig, Margarete. Sollen wir zusammen hin? Karten habe ich schon.“ Wie Fritze auf die Idee kommen kann, Smokie und Sweet als Erben von Ten Years After und The Who einzuordnen, ist mir ein Rätsel. Im Alter werden wir wohl ein bisschen wunderlich. Aber Open-Air am Südstrand? Nichts dagegen.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Sonntagabend gehen wir alle zur Talkshow. Die Autoren von „Tod am Strand“ haben sich tolle Gäste eingeladen. Café Lindauhof, im alten Landarzthaus. 18.00 Uhr.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Alaaf Brauweiler!
Ich wünsche allen Brauweilern 6 tolle Tage.
Und hier nochmals das Wichtigste im Überblick:
27.02.2014, 08:00 – 11:11 Uhr, Weiberfastnacht kleiner Umzug zu den Brauweiler Schulen – IG Brauweiler Vereine e.V.
Beginn bei der LVR Donatusschule27.02.2014, Eröffnung Straßenkarneval – Stammtisch Brauweiler Dreigestirne, Ort: Abteipassage
01.03.2014, Beginn 14:00 Uhr Karnevalsumzug – IG Brauweiler Vereine e.V.
01.03.2014, 14.00 Uhr, Karneval bei der AWO – AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V., Ort: Altes Rathaus Brauweiler
01.03.2014, Einlass 16:30 Uhr, After-Zoch-Party – Schützen / Dat Dream Team, Ort: Schützenhaus
04.03.2014, Nubbelverbrennung – Brauweiler Karnevalsfreunde
Moritz Grosse
Brauweiler Karneval – Alaaf
Es geht wieder los. Wir wünschen allen viel Spaß im Karneval. Und nicht vergessen: Die besten Bilder hier hochladen. Nach Aschermittwoch präsentieren wir eine Auswahl.
Hinweis zur Abtei auf Ortsschild – ein Gastbeitrag von Hermann Schmitz zum Thema „Zusatzbezeichnungen auf Ortsschildern“
Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen können die Namen auf ihren Ortsschildern mit Zusatz-Bezeichnungen ergänzen. Diese Neuregelung hat der Düsseldorfer Landtag mit den Stimmen aller Fraktionen am 19.10.2011 beschlossen. Den Gesetzentwurf, mit dem die Gemeindeordnung geändert wird, hatte die CDU im Juli 2011 eingebracht. Städte, Gemeinden und Kreise könnten öffentlichkeitswirksam auf ihre historisch gewachsene Besonderheiten und Charakteristika aufmerksam machen. „Das stiftet Identität“, heißt es. In einigen anderen Bundesländern ist den Kommunen teilweise schon seit Jahrzehnten erlaubt, über die Zusätze auf Ortsschildern Profilschärfung und ein wenig Eigenwerbung zu betreiben. Das bevölkerungsreichste Bundesland NRW hat nachgezogen. Einige Städte hatten bereits im Vorfeld Interesse gezeigt. Eine unterschiedlichen Bezeichnung oder Zusatzbezeichnung ist jedoch nicht statthaft. Alle Ortseingangsschilder einer Gemeinde müssen gleich aussehen. Damit wir für Brauweiler einen Zusatz „Abteiort“ bekommen können, oder für Stommeln den Zusatz „Mühlenort“, muss das Gesetz angepasst werden. Da weder die Stadtverwaltung noch die Bezirksregierung Köln tätig geworden ist, haben wir nun beim Ministerium für Inneres und Kommunales in der Düsseldorfer Landesregierung beantragt, den entsprechenden Paragrafen der Gemeindeordnung von NRW anzupassen. Wir haben schon früher den Vorschlag gemacht, auf die Ortseingangsschilder von Brauweiler den Zusatz „Abteiort“ zu schreiben. Der Begriff ist in Brauweiler geläufig. Die Zusatz-Bezeichnungen mit direkten Bezug auf die Abtei ist fast unumgänglich, da Brauweiler um die Abtei gewachsen ist. Ohne die Abtei hätte Brauweiler nicht die Bedeutung, die der Stadtteil von Pulheim heute schon hat.
So könnte das Ortseingangsschild von Brauweiler aussehen:
Hermann Schmitz
Vorsitzender CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf
Umzug in Brauweiler
Dieser Artikel ist leider inhaltlich falsch. Herr Weyergans (1. Vorsitzender IG Brauweiler Vereine e.V.) hat die PM im Kommentar richtig gestellt. Bitte unbedingt beachten!
(PM) Am Weiberfastnachtstag, Donnerstag, 27. Februar, findet von 08.30 bis 11.11 Uhr ein Umzug des ehemaligen Brauweiler Dreigestirns statt. Die 70 Personen zählende Fußgruppe geht in Begleitung einer Blaskapelle von der Donatusstraße über die Mathildenstraße, Nikolausstraße, Jahnstraße, Mühlenstraße, Bernhardstraße, Kaiser-Otto-Straße bis zur Abtei-Passage. Unterwegs besucht die Gruppe die Donatus-Schule, die Richeza-Grundschule, die Förderschule, die Raiffeisenbank und die Kreissparkasse.
NASOWAS: Wetten dass – Am 22. Februar tritt ein Team aus Pulheim an
http://www.youtube.com/watch?v=3CMsLZFwOg4
2 Brauweiler Jungs bei Wetten Dass
Die zwei Brauweiler Björn Effertz (27) und Michael Prowaznik (26) treten gemeinsam mit ihren Kameraden der dritten Mannschaft des SV Lövenich/Widdersdorf am Samstag in der ZDF Show Wetten Dass an. In ihrer Wette -so viel dürfen wir verraten- wird es sich hauptsächlich um stramme Fußballerwaden drehen. Dem ein oder anderen dürften die beiden durch ihre Engagements bei den Brauweiler Messdienern und den Falschen Zwanzijern bekannt sein. Also liebe Brauweiler fleißig anrufen, damit wir bald einen Wettkönig aus unseren Reihen haben.