Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Babymassage

Ab Mittwoch, dem 11. November 2020 bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENEZNTRUM in der Zeit von 09.00 – 10.00 Uhr einen neuen Kurs zur Babymassage an. In kleiner, vertrauter Runde weist Diplom-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard in die verschiedenen Techniken der Babymassage ein – verständlich, einfühlsam und individuell auf die Kinder abgestimmt. Dabei bauen die sechs Sitzungen schrittweise aufeinander auf. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander in Brauweiler, Friedhofsweg 4. Der Kurs besteht aus 6 Einheiten und kostet 72,00 Euro. Informationen und Anmeldung bis zum 03.11.2020 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de.

Elternstart NRW bei evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM

„Elternstart NRW“ ist ein kostenloses Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Gemeinsam erfahren Eltern wie sich bereits ganz kleine Kinder selbst mitteilen und Kontakt aufnehmen können. Auch Themen wie achtsame und wertschätzende Erziehung, Säuglingspflege oder der Umgang mit Krankheiten werden angesprochen. Der Austausch mit Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation kann für viele sehr hilfreich sein. Eltern-Kind-Kontakte werden erweitert und gestärkt. Evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet den Elternstart NRW in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte in Köln an. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. „Elternstart NRW“ umfasst fünf wöchentliche Termine freitags in der Zeit von 09.00 – 10.30 Uhr. Kursbeginn ist der 6. November 2020. Anmeldung und Information bis 26.10.2020 unter Ev. Kita Miteinander 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Schulzentrum Brauweiler: Vorbereitende Arbeiten für den Erweiterungsbau der Mensa starten

In der kommenden Woche starten die vorbereitenden Arbeiten für die Erweiterung der Mensa am Schulzentrum Brauweiler. Bis Sommer 2021 soll ein eingeschossiger, mit Metallfassade verkleideter Anbau entstehen, der Platz für weitere 106 Gäste bieten wird. Außerdem wird zusätzlich Raum für ein Stuhl- und Medienlager geschaffen. Der Erweiterungsbau wird in Holzbauweise errichtet und mit einem begrünten Flachdach versehen. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro.
In einem ersten Schritt werden nun zunächst ein Bauzaun aufgestellt und das Spielgerüst inklusive Sandkasten sowie das Sitzmobiliar auf dem Schulhof vor der Mensa demontiert. Im Anschluss soll nach den Herbstferien mit der Rohbauphase begonnen werden.
Sowohl während der vorbereitenden Arbeiten, als auch während der Baumaßnahmen läuft der Mensabetrieb uneingeschränkt weiter. Für die Schülerinnen und Schüler steht der turnhallenseitige Eingang der Mensa zur Verfügung.
„Das Schulzentrum Brauweiler wächst weiter: Nach dem Modulbau wird nun die Mensa erweitert und somit genügend Raum geschaffen, damit die Schülerinnen und Schülern des Abtei-Gymnasiums und der Gesamtschule in guter Atmosphäre ihre Pause genießen können“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus wird die Mensa insgesamt rund 350 Essensgäste empfangen können.

Jugendkulturnacht: Beinahe abgesagt wegen Regen

Während Veranstaltungsabsagen wegen Corona fast Alltag sind, ist die Absage wegen Regen wohl etwas Besonderes in diesem Jahr. Am Samstag, den 26.09. regnete es so sehr, dass die Jugendkulturnacht mit Beachvolleyballturnier im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad beinahe abgesagt werden musste.
Musik trifft Sport war das Motto im Zahnrad, ein Mix aus Livemusik, sportlichen Spielen und einem Beachvolleyballturnier als Hauptaktion waren geplant. Dazu leckere, selbst gemachte Getränke und Gegrilltes, danach Party und offener Spielabend bis Mitternacht. Eine Aktion als Teil einer Veranstaltungsreihe , die NRW weit unterschiedlichste Aktionen vorsah, bei dem Jugendliche mit machen und mitgestalten konnten.
Dabei lief in der Vorbereitung dieser Veranstaltungsnacht noch alles wie geschmiert. Etliche jugendliche Besucher des Hauses machten bei der Planung mit, 10 Spielerteams hatten sich angemeldet, eine der Jugendlichen hatte tagelang für den musikalischen Auftritt geübt und Sandra Appold vom TUS Brauweiler stand für die Leitung des Turniers bereit. Die Vorbereitungen waren Freitagabend alle erledigt.
Und dann, ausgerechnet am Samstag, den 26.09.20, fand der wohl regenreichste Tag des Septembers statt und es sah um 16.00 Uhr sah es so aus, als wenn die gesamte Veranstaltung buchstäblich ins Wasser fallen würde. Erste Abmeldungen von Spielergruppen erreichten das Zahnrad Stunden vor dem Beginn und die allgemeine Stimmung war entsprechend getrübt.
Mit dem Ende des Regens um 17 Uhr kamen jedoch 4 hochmotivierte Spielerteams und das Beachvolleyballturnier konnte mit einer halben Stunde Verspätung starten. Die Stimmung stieg und die wenigen Mannschaften absolvierten mehr Spiele als vorgesehen, da der sportliche Teil der Veranstaltung bis 20.00 Uhr angesetzt war. Unmittelbar nach dem letzten Spiel der Rückrunde setzte zur Siegerehrung, die, wie auch das weitere Abendprogramm im Saal des Hauses stattfinden sollte, der Regen erneut ein.
Als Musikgruppe hatten die Veranstalter die Gruppe Lubin de Ville gewinnen können. Begeistert waren die Besucher zudem von Clara Müller, die (begleitet von Vince Piperis an der Gitarre) drei Musikstücke sang, die sie erst in der Woche zuvor geprobt hatte.
Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, resümierte Michael Kreitz, der als Leiter des Zahnrads zusammen mit der Praktikantin Hannah Vogt, acht freiwilligen jugendlichen Helfern und mit der Unterstützung von Sandra Appold vom TUS Brauweiler die Veranstaltung geplant und durchgeführt hatte. Und das unter den derzeitig noch zusätzlich erschwerenden Veranstaltungsbedingungen zur Einhaltung aller Corona- Regeln.

Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler 2020

Ensemblekonzert für Oboe, Streicher und Orgel
Samstag, 26. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche

Großmeister der Klassik und Moderne treffen an diesem Konzertabend aufeinander. Das Kammerensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters spielt zusammen mit Michael Utz an der Orgel und Sibylle Hahn an der Oboe Werke von Händel, Bach, Rheinberger und Albinoni.

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)

aus der Suite op. 149
für Violine, Violoncello und Orgel
Con moto
Thema mit Veränderungen
Thomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Oboe und Orchester in d
Allegro e non presto – Adagio – Allegro
Johann Christian Bach (1735-1782)
Concerto in F für Orgel und Streicher
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert für Orgel und Orchester in F Nr. 4/4
Allegro – Andante – Adagio Allegro

Eintritt: 15 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.

Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur

Selbstversuch im Rollstuhl, fliegende Beach-Volleybälle & Live-Musik
Die Stadt Pulheim beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an einer Gemeinschaftsaktion von landesweit mehr als 80 Städten und Gemeinden aus ganz NRW: Am 26. und 27. September 2020 steigt die „Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur“, die von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. veranstaltet und vom Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert wird. In Pulheim stehen zwei Veranstaltungen für Jugendliche auf dem Programm, die beide am Samstag, 26. September 2020, stattfinden.

Perspektivwechsel – im Rollstuhl in Pulheim unterwegs
Wie barrierefrei ist Pulheim? Ab 16 Uhr laden das Jugendamt und die evangelische Kirchengemeinde Pulheim interessierte junge Leute im Alter von 13 bis 17 Jahren zu einem Perspektivwechsel ein: Sie werden im Rollstuhl auf Tour durch das Pulheimer Stadtgebiet gehen, ihren Selbstversuch mit Fotos dokumentieren und sich anschließend über ihre gesammelten Erfahrungen austauschen. Die Veranstaltung klingt gegen 23 Uhr mit Pizza und thematisch passendem Film aus. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 23. September 2020, erforderlich – telefonisch bei Bianca Kremp unter 02238/808-311 oder per E-Mail bei Luisa Brenner unter gnadenkirche-pulheim@ekir.de.

„Musik trifft Sport“ in Brauweiler
Am gleichen Abend verwandelt sich das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, von 17 Uhr bis 24 Uhr in einen improvisierten Strand. Mit Sonne im Herzen und Sand in den Socken können Jugendliche entweder aktiv am Beachvolleyball-Turnier teilnehmen oder ihre Favoriten vom Spielfeldrand aus anfeuern. Den Soundteppich zum Event liefern verschiedene Bands, die live vor Ort spielen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02234/801882.
Für beide Veranstaltungen gelten die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen der Corona-Schutzverordnung.

Bike Tower in Weiden-West

© Stadt Köln „Bike Tower“ in Offenburg

(PM © Stadt Köln) Die Stadtverwaltung Köln hat eine Beschlussvorlage zum Bau eines sogenannten „Bike Towers“ in Köln-Weiden in den Gremienlauf gebracht. Im Rahmen von Dringlichkeitsentscheidungen befinden die Bezirksvertretung Lindenthal sowie der Finanzausschuss über die Vorlage. Der „Bike Tower“ schafft – unmittelbar an der ÖPNV-Verknüpfungshaltestelle „Weiden-West“ gelegen – gesicherte Abstellmöglichkeiten für insgesamt 120 Fahrräder. Damit beabsichtigt die Stadt Köln, noch 2020 den ersten von insgesamt fünf geplanten „Bike Towers“ umzusetzen.

In Weiden-West besteht ein großer Bedarf an zusätzlichen sicheren Fahrradabstellplätzen. Die vorhandenen 35 Fahrradboxen vor Ort sind ausgelastet und es existiert bereits eine längere Warteliste. Der geplante „Bike Tower“ umfasst eine Fläche von 56 Quadratmetern und ist knapp elf Meter hoch. Die Anlage ist mit einem digitalen Schließsystem versehen, das Ein- und Ausparken erfolgt vollautomatisch. Die Fahrräder stehen sicher und geschützt.

Die Ausbaukosten für die Maßnahme liegen netto bei voraussichtlich rund 450.000 Euro und werden zu 80 Prozent vom Bundesumweltministerium und der Klimainitiative im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz durch Radverkehr“ gefördert. Insgesamt wird die Stadt Köln über verschiedene Förderprogramme bis 2023 insgesamt mehr als sieben Millionen Euro in die Aufstockung der Fahrradabstellplätze investieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in Verknüpfungspunkten zum ÖPNV und SPNV (Schienen-Personennahverkehr).

Soziales Projekt „Öffentliche Grillhütte für Brauweiler“ wegen Bürokratie vor dem Aus!

Trotz großer Anstrengungen des Vereins „Die Jungs“ e.V. sowie großem Zuspruch der Bürgerschaft, vieler anderer Vereine und Förderer, muss sich der Verein nun mit großem Bedauern den immer neu gestellten Hürden beugen und das Projekt der öffentlichen Grillhütte für Brauweiler einstellen.

Nach nun knapp sechs Jahren der intensiven Planung ist dieser Schritt aufgrund der immer wieder neu entstehenden Hindernisse unumgänglich.

Die Jungs waren bereit, mithilfe von Spendengeldern, der Unterstützung von ansässigen Handwerkern und Unternehmen sowie Einnahmen aus öffentlichen und privaten Veranstaltungen, wie dem alljährlichen Sommerfest, in Brauweiler über 60.000 € für eine öffentliche Grillstätte in und für Brauweiler zu investieren.

Alles fing im Frühjahr 2015 an. Der Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler begrüßte und unterstützte das Vorhaben im Rahmen seiner anstehenden Bürgermeisterwahl. Im Herbst 2015 konkretisierte sich der Plan und nach einer gemeinsamen Grundstücksbegehung mit Vertretern der Stadt Pulheim sollte die Grillstätte auf dem städtischen Grundstück hinter der Kinder- und Jugendeinrichtung „Zahnrad“ in Brauweiler errichtet werden.

Trotz vieler Terminverschiebungen und Verzögerungen seitens der Stadt Pulheim, wurden nach diversen Treffen mit dem Bürgermeister und Vertretern der städtischen Ämter vom Verein im Sommer 2017 erste notwendige Investitionen getätigt. Für den vorgeschlagenen Standort wurde unter anderem ein Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben, wonach dem Bau der Grillstätte im Umweltausschuss der Stadt Ende 2017 anschließend zugestimmt wurde.

Auch nach zahlreichen Terminen und Klärungsversuche mit den Vertretern der Stadt stockt das Vorhaben ergebnislos. Dabei hat sich die Stadt Pulheim, laut dem Verein, von Beginn an erheblich schwer damit getan, pragmatische Lösungen für ein solches Vorhaben zu finden, verbindlichen Aussagen zutreffen und das Projekt final realisieren zu wollen. Trotz Zusage des Vereins, die Grillstätte auf eigene Kosten zu errichten und für einen adäquaten Betrieb sowie die Instandhaltung zu sorgen, war seitens der Stadt die Sorge vor möglichen zusätzlichen Verpflichtungen allgegenwärtig. Im Sommer 2019 war dann auf Drängen des Vereins endlich eine Lösung gefunden und es lag ein entsprechender Vertrag unterschriftsreif vor.

Jedoch meldeten dann Ende 2019, fünf Jahre nach Bekanntwerden des Projektes, die Vorstände des TTC Brauweiler 1948 e.V. – Tennisabteilung – und dem SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e.V. Bedenken bei der Stadt Pulheim an und sprachen sich gegen das Vorhaben auf dem angrenzenden Gelände aus. Ein Mitgliederbeschluss liegt beiden Vorständen dazu nicht vor, wie „Die Jungs“ von Mitgliedern beider Vereine erfuhr. Die genannten Gründe gegen den Bau der Grillstätte waren die möglicherweise nicht mehr ausreichend vorhandenen öffentlichen Parkplätze für die Vereinsmitglieder der „privaten“ Vereine sowie die Angst vor möglichem Vandalismus durch Nutzer der Grillstätte.

Gespräche zwischen den Parteien und ein erneutes Gespräch mit dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten der Stadt sowie der Vereine brachte keine Einigung. Seitdem konnte auch keine Lösung erzielt werden. Nach Monaten des erneuten Stillstands informierte im August 2020 letztendlich die Stadt Pulheim den Verein, dass es erneut zu Verzögerungen kommen würde. Nun sei der Bau bzw. die Verlängerung einer Straßenbahnlinie ein mögliches Hindernis. Dafür müsse erst ein Verkehrsgutachten abgewartet und ein Alternativplatz geprüft werden, um diese mögliche Straßenbahnerweiterung nach Brauweiler realisieren zu können.
Somit steht nach mehr als fünf langen und frustrierenden Jahren der Entschluss vom Verein fest und man gibt das Vorhaben zum Bau der Grillstätte auf. Einen weiteren Verzug um mindestens ein Jahr seitens der Stadt und mit äußerst ungewissem Ausgang, ob und wo eine Grillstätte überhaupt realisiert werden darf, möchte man den Spendern und Unterstützern des Vorhabens nicht weiter zumuten.

Der Verein will die gesammelten Gelder weiterhin in und für Brauweiler für alternative wohltätige Zwecke einsetzen. Daher wird der Verein im nächsten Schritt Ideen zum möglichen Einsatz dieser Gelder sammeln und darüber beraten. Dabei soll sichergestellt werden, dass mögliche Vorhaben kurzfristig, unbürokratisch und vor allem ohne Abstimmungsbedarf mit städtischen Vertretern bzw. der Stadtverwaltung umgesetzt werden können.

Der Verein bedankt sich nochmals bei Förderern und Unterstützern für das Projekt. Zweckgebunden erhaltene Gelder und Spenden werden vom Verein bei Bedarf selbstverständlich erstattet.

Detaillierte Informationen und des aktuellen Planungsstand hierzu finden Sie unter:
www.grillhuette-brauweiler.de www.diejungs.info

Zahnrad: Musik trifft Sport

Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr

Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.

Tödlicher Betriebsunfall

Heute Vormittag, gegen 11:55 Uhr, wurde die freiwillige Feuerwehr der Stadt Pulheim mit der hauptamtlichen Wache, dem Löschzug Brauweiler sowie zwei Rettungswagen und dem Notarzt mit dem Stichwort „Person eingeklemmt“ in einen Industriebetrieb nach Brauweiler alarmiert. Gemäß Meldung sollte dort eine Person unter einem LKW eingeklemmt sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich, dass ein Mitarbeiter des Betriebes von einem LKW überrollt und zwischenzeitlich durch Ersthelfer befreit wurde. Trotz intensiver medizinischer Maßnahmen vor Ort verstarb der Patient noch an der Einsatzstelle. Ein zwischenzeitlich angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht mehr zum Einsatz. Durch die Feuerwehr wurden die rettungsdienstlichen Maßnahmen unterstützt sowie mehrere Personen bis zum Eintreffen eines weiteren Rettungswagens und eines Notfallseelsorgers betreut. Die Feuerwehr Pulheim war unter der Leitung von Brandamtmann M. Linke mit insgesamt 24 Feuerwehrkräften im Einsatz.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien