Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Brauweiler ist in Kürze um 5 geschützte Platanen ärmer
Wieder sollen Bäume weichen – Brauweiler ist in Kürze um 5 geschützte Platanen ärmer
Umweltausschuss soll übergangen werden
„Dass rund um den Bau des Abteiquartiers immer wieder Entscheidungen ohne eine mögliche Bürgerbeteiligung getroffen werden, scheint Methode zu haben“, so die Fraktionsvorsitzende des BVP, Birgit Liste-Partsch.
In der kommenden Sitzung des Rates am 11.02.2020 sollen ohne eine vorherige Behandlung des Themas im Umweltausschuss – hier hätten die Bürgerinnen und Bürger ein Diskussionsrecht und könnten sich zu diesem Tagesordnungspunkt äußern – erneut Fakten geschaffen werden. Der Rat soll der Fällung der 5 Platanen auf dem Parkplatz hinter der Abteipassage zustimmen, damit diese noch bis Ende des Monats gefällt werden können.
Die Fraktion BVP hat nun beantragt, dass das Thema nicht in der Ratssitzung behandelt wird, sondern in einer Sitzung des Umweltausschusses, um so auch der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, sich an der Debatte zu beteiligen.
„Wir können die nunmehr an den Tag gelegte Hektik nicht nachvollziehen. Zwar dürfen Bäume nur bis Ende Februar gefällt werden. Bei diesen geschützten Bäumen fehlt es aber aktuell an der Grundlage, die eine Fällung ermöglichen würde. Denn, da der vorhaben-bezogene Bebauungsplan bisher nicht rechtskräftig ist, kann eine solche Fällgenehmigung, wie die Verwaltung selbst ausführt, nicht erteilt werden. Der Investor – der im Übrigen schon mit Datum vom 20.11.2019 die Fällung der geschützten Platanen beantragt hatte – begründet das jetzige Fällen mit etwaigen archäologischen Ausgrabungen und damit großflächigen Bodenuntersuchungen. Diese sollen einen Zeitraum von 4-8 Monaten in Anspruch nehmen, sodass frühestens Ende dieses Jahres/ Anfang des nächsten Jahres mit dem Abriss der Passage und den Erdarbeiten begonnen werden kann“, meint Liste-Partsch.
„Da der Antrag am 20.11.2019 einging, hätte man diesen zudem sowohl als Dringlichkeitsantrag im Umweltausschuss am 27.11.2019 oder im Haupt- und Finanzausschuss am 26.11.2019 behandeln und somit der Bürgerschaft die Möglichkeit des Mitredens geben können. Auch vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten Pulheimer Appells halten wir eine Befassung des Fachausschusses mit dieser Thematik unter Beteiligung der Bürger für unerlässlich. Zur Not ist eine Sondersitzung des Umweltausschusses einzuberufen“, so Liste-Partsch weiter.
Weiberfastnacht – 2. Auflage geht an den Start
Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr, als die Premiere der Wieverfastelovends-Party, unter dem Motto „För mich, Dich un de janze Familich“ ausgerichtet wurde, steht in dieser Session die 2. Auflage an. „Sechs Vereine, aus dem von der IG Vereine organisierten Arbeitskreis Karneval, werden wieder dafür sorgen, dass, getreu dem benannten Motto, der Spaß an der Freude gelebt werden kann“, so Axel Rück der 2. Vorsitzende der IG.
„Nach dem traditionellen Umzug der Ortsvereine, in Begleitung eines Musikzuges durch die Schulen und Banken bzw. durch den Abteiort, sowie der offiziellen Eröffnung des Straßenkarnevals vor der Prälatur der Abtei, ziehen wir zum Schützenhaus Brauweiler und feiern dort Weiberfastnacht mit einem entsprechenden Rahmenprogramm über den ganzen Tag verteilt“, so IG Geschäftsführer Sven Heinemann und Gerda Dischleidt vom Arbeitskreis. „Wir freuen uns auf bunt kostümierte Jecken, können unabhängig vom Wetter feiern und bieten sicher insbesondere für Familien eine tollen Veranstaltungsort“, so IG Vorsitzender Michael Weyergans.
Der Einlass im Schützenhaus erfolgt bereits ab 11:11 Uhr. Gegen 12:00 Uhr erwartet man dort dann den närrischen Umzug und anschließend startet das Rahmenprogramm mit 100% Karnevalsmusik. Der Eintritt im Schützenhaus ist frei. Jugendliche bis 16 Jahre haben nur Zutritt zur Veranstaltung in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Baryt auf MDF – Schwarz / Weiß Fotografie
Baryt auf MDF íst eine Serie von Bildern aus Brauweiler und Umgebung. Es werden pro schwarz / weiß Negativ 11 Bilder hergestellt. Obwohl die 11 Bilder alle von dem gleichen Negativ gemacht sind, so ist doch jedes ein Unikat. Jedes Bild ist irgendwie anders. Doch was ist Baryt(-papier)? Bei Wikipedia steht: „1866 entwickelten Martinez-Sanchez und J. Laurant in Madrid das barytierte Papier als Unterlage für lichtempfindliche Emulsionen. Das klassische Fotopapier für ein schwarzweißes Bild besteht aus einem hochwertigen Rohpapier, welches aus Zellulose, versetzt mit Bindemitteln und Füllstoffen besteht.“ Dieses so klassisch hergestellte Urfotopapier ist die Grundlage dieser Bilder.
Das erste Bild ist aus Dansweiler, Größe: 13 x 18 cm auf eine schwarz lakierte MDF Platte gezogen. Die Bilder gibt es in der Bücherstube Brauweiler zu kaufen.
Zahnrad: Das neue Programmheft 2020 ist da
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Heute möchte das Team vom Zahnrad daher zum ersten offenen Samstag am 01.02.20 von 15:00 bis 21:00 Uhr einladen. Jeder ist willkommen und kann sich bei Tischtennis, Billard oder Kicker entspannen.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Computertreff für Teens, der ab dem 04.02.20 von 16:30 bis 18:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren zum Programmieren eigener Spiele, eigener Avatare und der Umsetzung realer Computerspiele einlädt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de, im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
„Weltbewegend Essen“ Osterferienspiele zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit
Während des Projekts „Weltbewegend Essen“ entdecken Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in den Osterferien auf kreative Art und Weise die Themen „gesunde Ernährung“ und „Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen unter anderem einen regionalen Bauernhof, einen Wochenmarkt und den Kinderwald in Stommeln. Das Angebot des Jugendamts, das in den Räumen der Schule an der Jahnstraße in Brauweiler stattfindet, beginnt am Dienstag, 14. April 2020, und endet am Freitag, 17. April 2020. Für das erste Kind einer Familie betragen die Kosten 20 Euro, für Geschwisterkinder sind 15 Euro zu zahlen. Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de unter „Jugend, Familie und Soziales“. Die Anmeldung nehmen Ute Jumpertz und Bianca Kremp bis zum 20. März 2020 per E-Mail unter ute.jumpertz@pulheim.de oder bianca.kremp@pulheim.de sowie persönlich im Jugendamt entgegen.
39. Seniorensitzung in Brauweiler
Am 18. Februar 2020 findet im Schützenhaus Brauweiler die mittlerweile 39. Seniorensitzung, organisiert durch die IG Brauweiler Vereine, statt. „Zu Kaffee und Kuchen („för ömesöns“), aber auch zu zivilen Preisen bei einem leckeren Kölsch, wird für die Brauweiler Senioren wieder ein tolles karnevalistisches Programm geboten“, so der 1. Vorsitzende der IG Vereine Michael Weyergans. Startschuss zur jecken Party im Schützenhaus Brauweiler ist bereits ab 13:00 Uhr. „Bis zum offiziellen Sitzungsbeginn um 15:11 Uhr werden die Gäste mit karnevalistischer Live-Musik unterhalten, was sicher bereits für jecken Fasteleer sorgen wird“, so Weyergans. „Die Veranstaltung findet, wie immer, bei freiem Eintritt statt“, so Axel Rück, der neue 2. Vorsitzende der IG. Die IG der Vereine freut sich auf viele bunt kostümierte und gut gelaunte Gäste.
Einwohnermeldeamt: Nebenstelle Brauweiler öffnet nicht
Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamts in Brauweiler wird am Mittwoch, 22. Januar 2020, nicht wie vorgesehen öffnen. Grund ist eine technische Störung.
Gesamtschule Pulheim veranstaltet Berufsmesse
Ausbildung, ein Schuljahr im Ausland oder doch Abitur? Über die vielfältigen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse, die demnächst einen Abschluss machen, informiert die Berufsmesse der Gesamtschule Pulheim am Donnerstag, 16. Januar 2020, von 18 Uhr bis 21 Uhr. Bürgermeister Frank Keppeler wird die Veranstaltung im Schulzentrum Brauweiler eröffnen.
Vertreten sind unter anderem zahlreiche mittelständische und große Unternehmen aus der Region, die an Ständen über ihre Angebote berichten. Darüber hinaus informieren die IHK Köln, die Handwerkskammer zu Köln sowie die Arbeitsagentur über berufliche Perspektiven. Die Gesamtschule selbst stellt ihr Konzept für die Oberstufe vor, und Berufskollegs aus dem Rhein-Erft-Kreis sowie aus Köln präsentieren ihre Angebote.
Neujahrsempfang der Senioren-Union Pulheim
Der Vorsitzende der Senioren-Union, Siegbert Renner, konnte am Samstag, 4. Januar, beim Neujahrsempfang über hundert Gäste im Saal des Schützenhauses begrüßen.
Unter den Ehrengästen waren der Bürgermeister Frank Keppeler, die 1. stellv. Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann, der Hauptredner Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf, Präsident a. D. der Universität Erfurt, Frau Prof. Dr. Dr. Lehr, Bundesfamilienministerin a. D., bahnbrechend auf dem Gebiet der Altersforschung, und stellv. Vorsitzende der BAGSO, Dr. Bernhard Worms, Staatssekretär a. D. und langjähriger Präsident der ESU, Ehrenbürger der Stadt Pulheim, Dr. Wolfgang Lerch, Vorsitzender der Hospiz Pulheim sowie Dr. Georg Kippels, MdB. Außerdem wurden einige Vertreter des Rates der Stadt Pulheim und des Kreises sowie die Ortsvorsteherinnen von Geyen/Sinthern/Manstedten Birgitt Baus und von Stommeln Maria Schmitz begrüßt.
Prof. Dr. Bergsdorf ging in seiner Rede auf die Ängste und Wünsche der Menschen ein und hob die Bedeutung und Bewahrung der Demokratie hervor: „Wir haben im vergangenen Jahr den 70. Geburtstag unseres Grundgesetzes gefeiert. Wir haben allen Grund stolz zu sein, dass unsere Verfassungsväter und -mütter uns durch ihre Arbeit jahrzehntelang größtmögliche Stabilität im Politischen verschafft haben.
Uns ist es in den 70 Jahren gelungen in Frieden zu leben und den abstrakten Inhalt des 1. Artikel unseres Grundgesetzes, nach dem die Würde des Menschen unantastbar ist, immer wieder mit konkretem Leben zu füllen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. – Jahresprogramm 2020
Das Jahr 2020 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur.
Eröffnet wird das Veranstaltungsjahr am 24. Januar mit kölschen Krätzcher, vorgetragen von Philipp Oebel. Weiter geht es dann im März mit Kammermusik. Das Duo Annette Wehnert und Sylvia Ackermann feiert Beethovens runden Geburtstag auf Originalinstrumenten seiner Zeit.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe SPIRITUAL GROUND wird das Künstlerkollektiv `Studio Beisel` bestehend aus Kajetan Skurski und Laurenz Raschke, mit performativen Handlungen den Ausstellungs-/Handlungsort `Winterrefektorium‘ reflektieren.
Mitte Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes ist das Preisträgerkonzert für das der portugiesische Chor ‚Coro Ricercare‘ aus Lissabon gewonnen werden konnte.
Die Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird dann Ende Mai neben der gewohnten Theateraufführung des Literaturkurses durch ein Konzert der seit 2016 bestehenden Schul-Bigband erweitert. Anfang Juni ist dann die Bestsellerautorin Isabel Bogdan in der Abtei Brauweiler zu Gast. Sie liest aus ihrem Roman `Laufen‘.
Diesen Beitrag weiterlesen »