Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Erziehung 2.0
Gestern, heute und Morgen – Frühkindliche Bildung für das 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Perspektiven
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungsreinrichtungen. Was dort geschieht, legt den Grundstein für die weitere Bildungsbiografie. Darüber und wie die KITAs im Jahr 2030 aussehen sollten, referiert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wassilios Fthenakis, Pädagoge, Anthropologe, Genetiker und Psychologe. Am Mittwoch, dem 13.11.24 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen Informationsabend mit Unterstützung der deutsch-hellenischen Wirtschaftsvereinigung in der Zeit von 18.00 – 20.00 in der Abtei Brauweiler im Kaisersaal an. Der Eintritt ist frei!
Veranstaltung evka – 14.11. Selbstregulation für Kinder
Bei diesem informativen Elternabend geht es darum, wie Eltern ihr Kind unterstützen können, sich selbst zu regulieren. Wut, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle müssen erlernt werden. Was bedeutet Regulation? Wie lernen Kinder Frustrationstoleranz & Impulskontrolle? Wie können Eltern ihren Kindern helfen mit starken Gefühlen umzugehen? Lena Ecker, Entspannungspädagogin und Trainerin für Achtsamkeit & Stressprävention führt durch den Abend, im Anschluss erhalten Eltern Übungen für Zuhause. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.11.2024 um 19.00 Uhr Ev. Kita Miteinander Friedhofsweg 4 in Brauweiler statt. Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/98 60 69.
Betriebsunfall im Gewerbegebiet Brauweiler
Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Betriebsunfall in Brauweiler gerufen. Hier war ein Mitarbeiter bei Arbeiten an einer Maschine eingeklemmt worden. Der Mann wurde bis zu seiner Befreiung vom Rettungsdienst und Notärzten betreut und im Anschluss in eine Spezialklinik gefahren.
Um 14:40 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim mit den Löschzügen Brauweiler und Pulheim, sowie der hauptamtlichen Wache mit dem Rettungsdienst in das Brauweiler Gewerbegebiet gerufen. Hier war ein Mitarbeiter eines Produktionsbetriebes mit seiner Hand bei der Reinigung einer Fertigungsmaschine zwischen Walzen geraten und eingeklemmt worden. Wenige Minuten später trafen die ersten Kräfte unter der Einsatzleitung von Brandoberinspektor Maik Billstein an der Einsatzstelle ein. Seitens des Rettungsdienstes wurde der Mann betreut und soweit möglich behandelt, wobei die Feuerwehr zunächst die Walzen sicherte, die, nachdem auch Teile der Maschine in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Unternehmens demontiert waren, im Anschluss so platziert wurden, dass der eingeklemmte Mitarbeiter befreit werden konnte. Noch während dieser Arbeiten wurde ein Rettungshubschrauber nachgeordert, um den Patienten möglicherweise sofort in eine Spezialklinik zu bringen. Da der Rettungshubschrauber nicht direkt an der Einsatzstelle landen konnte, sicherte die Feuerwehr zusätzlich den Landeplatz und fuhr den Notarzt und Notfallsanitäter zur eigentlichen Einsatzstelle.
Der Mitarbeiter wurde nach seiner Befreiung im Rettungswagen weiter behandelt und dann in eine Kölner Spezialklink gefahren. Die Feuerwehr, die mit insgesamt sieben Feuerwehrfahrzeugen, zwei Rettungs- und einem Notarztwagen, mit insgesamt knapp 30 Kräften vor Ort war, konnte den Einsatz nach etwa eineinhalb Stunden abschließen.
Noch bevor ein Teil der Kräfte wieder ihren Standort erreichten, wurden diese noch zu einem Verkehrsunfall in Brauweiler alarmiert, bei dem zwei PKW kollidiert waren. An der Einsatzstelle wurden zwei Personen durch den Rettungsdienst und den Notarzt untersucht, mussten aber beide nicht ins Krankenhaus transportiert werden.
Sondersitzung: Rat beschließt Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte
Der Rat der Stadt Pulheim hat in einer Sondersitzung am 31.10.2024 mit großer Mehrheit beschlossen, dass zusätzliche Mittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro für den Bau der geplanten Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf bereitgestellt werden. Damit belaufen sich die benötigten Mittel auf rund 16 Millionen Euro.
Diese Sitzung war notwendig geworden, da nach der Auswertung der eingegangenen Angebote für die Bauten deutlich geworden war, dass mehr Geld benötigt wird als zuvor kalkuliert. Ziel der Verwaltung bleibt es, so schnell wie möglich die drei Turnhallen, in denen Notunterkünfte untergebracht sind, wieder für Schul- und Vereinssport freizugeben.
Sondersitzung: Rat berät über Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte
Der Rat der Stadt Pulheim wird in einer Sondersitzung am Donnerstag, 31. Oktober 2024, um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal des Kultur- und Medienzentrums über die Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf beraten. Diese Sitzung ist notwendig geworden, da nach der Auswertung der eingegangenen Angebote für die Bauten deutlich geworden ist, dass mehr Geld benötigt wird als zuvor kalkuliert. Die Lücke beträgt rund 3,5 Millionen Euro, sodass für die Unterkünfte nun etwa 17 Millionen Euro veranschlagt werden. Das Geld steht grundsätzlich im Haushalt zur Verfügung. Ein Ratsbeschluss ist allerdings notwendig, um die fehlenden Mittel von anderen Projekten zu diesem Vorhaben umzuschichten.
Nur mit einer gesicherten Finanzierung kann das Verfahren ohne eine erhebliche Verzögerung fortgeführt werden. Das oberste Ziel der Verwaltung ist es, die Sporthallen im Zentralort, Stommeln und Brauweiler, in denen zur Zeit Notunterkünfte untergebracht sind, so zügig wie möglich wieder dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung zu stellen.
Die Unterbringung von Geflüchteten ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Derzeit leben 1.546 Flüchtlinge in Pulheim, 1.018 von ihnen in einer der 29 städtischen Unterkünfte.
Die Tagesordnung der Sondersitzung sowie die Vorlage sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de eingestellt.
Notwendige Baumfällungen im Stadtgebiet
In dieser Woche werden im Pulheimer Zentralort und in Brauweiler zwingend erforderliche Baumfällarbeiten durchgeführt. An den entsprechenden Stellen kann es zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Am heutigen Dienstag wird der städtische Bauhof vier Sorbus-Bäume im Bereich der Allee zwischen der Helmholtzstraße und dem Abteipark entfernen. Die Bäume leiden unter einem holzzersetzenden Pilzbefall und müssen aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt werden. Das plötzliche Blätterwelken der weiteren Bäume auf der Allee ist gemäß eines von der Stadt beauftragten Baumgutachters auf eine andere, harmlose Pilzkrankheit zurückzuführen, daher können diese Bäume erhalten bleiben.
Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, ist die Fällung eines Urweltmammutbaums auf der Hackenbroicher Straße im Bereich der Hausnummer 20 geplant. Die Maßnahme ist erforderlich, da der Baum Wurzelschäden auf dem angrenzenden Gehweg und auf privaten Zufahrten verursacht, was eine Verkehrssicherheitsgefahr darstellt, die nicht auf andere Weise behoben werden kann.
Nach Ende der Vogelschutzzeit sind in den kommenden Wochen umfangreiche Pflege- und Rückschnittarbeiten im gesamten Stadtgebiet vorgesehen. Auch Privatpersonen können in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar entsprechende Arbeiten erledigen. Bei geplanten Baumfällungen auf Privatgrundstücken ist die städtische Baumschutzsatzung zu beachten.
Neue Outdoor-Sportanlage in Brauweiler
Geräte-Training an der frischen Luft: Das ist ab Montag, 21. Oktober 2024, auf der Wiese am Rasenplatz an der Donatusstraße in Brauweiler möglich. Hier hat der TuS Schwarz Weiß Brauweiler 1951 e.V. acht verschiedene Outdoor-Sportgeräte aufgestellt, die kostenlos und ganzjährig nutzbar sind.
Die Geräte verfügen über eine Hinweistafel mit QR-Codes, über die man sich Übungsanleitungen bequem auf das Smartphone herunterladen kann. Um auch regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzern immer wieder etwas Neues zu bieten, werden diese Anleitungen quartalsweise aktualisiert. Die Kosten für Anschaffung und Aufbau der Fitnessgeräte in Höhe von rund 26.000 Euro trägt der TuS Schwarz Weiß Brauweiler und wird dabei im Rahmen des Programms Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums der Bezirksregierung Köln gefördert. Außerdem konnte der Verein im vergangenen Jahr durch eine Crowdfunding-Aktion der Volksbank Erft eG eine hohe Spendensumme für das Projekt erzielen. Die Fläche, auf der die Sportgeräte aufgebaut wurden, stellt die Stadt Pulheim zur Verfügung.
„Diese neue Fitness-Anlage ist ein öffentlich zugänglicher Treffpunkt für alle Sportbegeisterten und ergänzt das Angebot der Sportanlage. Ich danke dem Vereinsvorstand und allen Engagierten, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der die Outdoor-Sportfläche gemeinsam mit Alessandra Rizzo, der 1. Vorsitzenden des TuS, Elisabeth Schäfer, der 2. Vorsitzenden, und Schatzmeister Sascha Königsfeld sowie Michaela Fischer, der stellvertretenden Leiterin der LVR-Donatus-Schule, einem Kooperationspartner des TuS, symbolisch eröffnet hat. Da der Beton noch aushärten muss, können die Geräte ab kommendem Montag genutzt werden.
BU: Bürgermeister Frank Keppeler hat gemeinsam mit Elisabeth Schäfer, Julia Miederhoff, Verena Linossier, Manuela Pelchmann, Alessandra Rizzo sowie Sascha Königsfeld vom TuS Schwarz Weiß Brauweiler (v.l.n.r.) und Michaela Fischer, stellvertretende Leiterin der LVR-Donatus-Schule (4.v.l.), die neuen Fitnessgeräte symbolisch freigegeben.
Bau neuer Stellplätze am Feuerwehrgerätehaus in Brauweiler
Von Montag, 7. Oktober 2024, an werden auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses an der Kaiser-Otto-Straße zusätzliche Stellplätze geschaffen. Wie die Verwaltung bereits mitgeteilt hat, ist die Errichtung dieser 16 Parkflächen notwendig, da die Unfallkasse die bisherige Anzahl der Stellplätze als zu gering eingestuft hatte. Die neuen Stellplätze stehen ausschließlich den anrückenden Einsatzkräften der Feuerwehr zur Verfügung. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich zirka zwei Wochen. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 10.000 Euro.
Das war der Mühlentag am 29.09. in Brauweiler
Der erste Mühlentag nach Beginn der Restaurierungsarbeiten an der Brauweiler Mühle, durchgeführt am 29.9.2024, war ein großer Erfolg. Mehr als 400 Besucher hatten die Möglichkeit, die Mühle zu besichtigen. Das Unterhaltungsprogramm mit Jörn Kölling erfreute ins besondere die jüngeren Besucher. Die Anwesenheit von Georg Kippels (MdB), Frank Keppeler (BM Pulheim) und Dr. Jürgen Rüttgers werteten die Veranstaltung auf. Der Mühlenverein Brauweiler e.V. hatte zum Mühlentag eingeladen. Obwohl die Renovierungsarbeiten an der Mühle noch nicht abgeschlossen sind, konnten alle Böden und Treppen gefahrlos betreten werden.
Viele aktive Unterstützer gaben auf die gestellten Fragen sachkundige Antworten. Versorgt wurden die Gäste mit Getränken und Bratwurst sowie Kaffee und Kuchen.
Mehr Platz für eine gelungene Pause – Mensa-Erweiterungsbau am Schulzentrum Brauweiler übergeben
Endlich mehr Platz: Seit einigen Wochen wird der Erweiterungsbau der Mensa am Schulzentrum Brauweiler bereits genutzt. Nun hat ihn Bürgermeister Frank Keppeler offiziell an das Abtei-Gymnasium Brauweiler und die Gesamtschule Pulheim übergeben. Gemeinsam mit Christoph Loebermann, Schulleiter der Gesamtschule Pulheim, Architekt Georg Wenzel, Lena Offermanns, stellvertretende Schülersprecherin des Abtei-Gymnasiums, Felix Elzer, Schülersprecher der Gesamtschule Pulheim, sowie Martin Sina (v.l.n.r.), Schulleiter des Abtei-Gymnasiums, gab er symbolisch den Anbau frei. „Die neue Mensa ist hell und geräumig. Ich bin mir sicher, dass hier die Gäste in einer guten Atmosphäre ihre Pause genießen können“, sagte Bürgermeister Keppeler in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung sowie zahlreicher Schülerinnen und Schüler.
Das Schulzentrum Brauweiler ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Deshalb waren nicht nur weitere Schulräume notwendig, sondern auch mehr Fläche für Mittagessen und Pause. In der größeren Mensa gibt es nun Platz für rund 350 Gäste und somit 116 Plätze mehr als zuvor. Die Arbeiten für den Bau in nachhaltiger Rahmenbauweise mit Aluminiumfassade und Dachbegrünung hatten im Herbst 2020 begonnen und sich unter anderem durch die Corona-Pandemie und Lieferengpässe verzögert. Die Erweiterung umfasst etwa 180 Quadratmeter: Der Essbereich verfügt über etwa 115 Quadratmeter, hinzu kommen Flächen für Technik und Mobiliar sowie für den Eingangsbereich. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.
Erste Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Kurz vor der offiziellen Übergabe begutachtete Bürgermeister Keppeler gemeinsam mit den Schulleitern Christoph Loebermann und Martin Sina die Renovierungsarbeiten, die während der Sommerferien im Schulzentrum erfolgt sind. So sind die Treppenhaustürme A, B und D im Schulzentrum Brauweiler erfolgreich überarbeitet und instandgesetzt worden. Die Instandsetzung des vierten Treppenhausturms C ist für die Herbstferien 2024 geplant. Diese Arbeiten sind Teil des Renovierungsprogramms für Schulen, für das jährlich 300.000 Euro zur Verfügung stehen.